Fox CTD Dämpfer, Volumen verkleinern

Danke! Ich werd beim Fox Service vorbeischauen. Vielleicht geben die mir ja sowas für wenig Geld.

Ohne die Spacer geht's nicht, mit irgendeiner Bastellösung?
 
Nur bei der XV Luftkammer, da kann man es mit Plastikstreifen anpassen. Die XV gibt es bei den CTD Modellen vereinzelt auch noch.
Die Spacer wurden extra für die CTD Modelle konzipiert. Der Vorteil durch das schlankere Gehäuse liegt darin, dass die innere Luft schneller abkühlt und somit der Druck etwas konstanter bleibt. Deswegen ist die Bastellösung auch nicht so ideal, weil es dadurch eher isoliert. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde auch gerne bei meinem Dämpfer das Volumen verkleinern aber den Umweg über Toxoholics vermeiden. Gibt es hier jemanden der für einen FOX Float CTD Evolution Modell 2013 "BV" Dämpfer einen Spacer gebaut hat? Oder kennt jemand eine andere Bezugsquelle als Toxo für die Spacer?
 
würde mich mal interessieren was für ne lösung du gefunden hast würde an meinem yeti auch gern die pregession vergrößern.
grüße alex
 
Habt/hattet ihr auch das Problem, dass der Dämpfer nicht hart genug einstellbar war und durchgeschlagen ist?
Ich bin im Moment bei 18 bar (260 psi) und er schlägt immer noch bei kleinen Sprüngen durch... Das kann doch irgendwie nicht sein. Btw ich wiege 80 kg :-P
 
Habt/hattet ihr auch das Problem, dass der Dämpfer nicht hart genug einstellbar war und durchgeschlagen ist?
Ich bin im Moment bei 18 bar (260 psi) und er schlägt immer noch bei kleinen Sprüngen durch... Das kann doch irgendwie nicht sein. Btw ich wiege 80 kg :-P

Was für einen Rahmen fährst Du?
Was für ein Hinterbau/Federverhältnis? (Federweg : Dämpferhub = Verhältnis)

Gruß
Franco
 
Zuletzt bearbeitet:
Was für einen Rahmen fährst Du?
Was für ein Hinterbau/Federverhältnis? (Federweg : Dämpferhub = Verhältnis)

Sorry vergessen dazu zu schreiben.
Habe ein Canyon Nerve AL+ (http://www.canyon.com/mountainbikes/bike.html?b=3039).

Bisher habe ich den Dämpfer immer aufgepumpt wenn das Rad auf dem Boden stand. Eben habe ich es aufgehangen, die komplette Luft abgelassen und nochmals auf 16 Bar aufgepumpt. Was mit direkt auffiel ist, dass ich ohne Ende am pumpen war bis ich endlich mal Druck bekommen habe. Das hatte ich beim stehenden Rad nie (bei jedem Pumpschlag wurde ca. 1 Bar mehr angezeigt).
Jetzt habe ich auch einen wesentlich kleineren SAG. Damit probieren ich es mal aus.
Geht aber erst in ein paar Tagen, da ich noch mit einer Zerrung am Fuß zu kämpfen habe... :(

Macht es einen so großen unterschied aus den Dämpfer aufzupumpen wenn das Rad auf dem Boden steht oder in der Luft hängt?
 
macht keinen Unterschied ob das rad hängt oder steht.
solltest erst mal aufpumpen, dann kurz durchfedern (damit wirklich der druckausgleich zwischen positiv und negativkammer stattfindet) und dann nochmal kontrollieren.
 
@silent88

Für mich klingt das, als ob Du die Pumpe als das Rad auf dem Boden stand, nicht richtig aufgesetzt hattest auf das Ventil. Dadurch hast Du im Grunde nur Druck zwischen Ventil und Pumpe aufgebaut, aber nichts oder nur sehr gering in den Dämpfer gepumpt. Entsprechend müsste es (bei der Pumpaktion auf dem Boden) mehr gezischt haben, als Du die Pumpe wieder abgenommen hast (im Gegensatz zur aufgehängten Pumpaktion).
Kann das sein?

Gruß Jan
 
Für mich klingt das, als ob Du die Pumpe als das Rad auf dem Boden stand, nicht richtig aufgesetzt hattest auf das Ventil. Dadurch hast Du im Grunde nur Druck zwischen Ventil und Pumpe aufgebaut, aber nichts oder nur sehr gering in den Dämpfer gepumpt. Entsprechend müsste es (bei der Pumpaktion auf dem Boden) mehr gezischt haben, als Du die Pumpe wieder abgenommen hast (im Gegensatz zur aufgehängten Pumpaktion).
Kann das sein?

Geil, der Jan versteht mich - DANKE!!! :D:D:D
Genau so wie du es beschreibst war es - manchmal hab ich auch nicht mehr als 5 Bar Druck aufbauen können!
Eben beim Hängen hat es nur ganz leicht kurz gezischt und sonst immer wesentlich lauter und um einiges kräftiger...

Was kann ich denn da falsch gemacht haben? Draufdrehen und fertig eigentlich oder?

EDIT:
Ferndiagnose geht also doch manchmal :)
 
Durch diesen Beitrag bin ich da jetzt auch mal auf die Idee gekommen das bei meinem Strive zu machen. Bin ich mit diesem Kit richtig bedient, wenn ich einen Float CTD aus 2013 fahre. Die Luftkammer müsste die große, also LV, sein. http://www.toxoholics.de/FOX-RACING...-CTD-9mm-Shaft--Air-Spring-Volume-Tuning.html

Die Anleitungen von Fox selber sagen ja andere Produktnummern, welche mir aber nicht weiterhelfen.

Danke für eure Hilfe!
 
Hallo,
welche Volumenspacer könnte ich in dem abgebildeten float CTD (Speci Enduro 26,2014, 215,9x57,2) verwenden, denn der Dämpfer weist kaum Endprogression auf? Es müsste sich um das SV Volumen handeln.

Gäbe es auch eine Bastlerlösung?
 

Anhänge

  • fn7yesdx7g47hb8s6njhmo8pgfxawq2q4l3hot05.jpg
    fn7yesdx7g47hb8s6njhmo8pgfxawq2q4l3hot05.jpg
    151,4 KB · Aufrufe: 20
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt nur die Möglichkeit sind die Spacer selbst herzustellen. Beim RP konnte man basteln -beim CTD nicht
 
Ich habe das mit Gummidichtringen gemacht. Ein paar kleinere hinter den bei mir verbauten Spacer und zusätzlich noch größere um den Spacer. Die größeren sollten aber gut vom Durchmesser in die Luftkammer (air sleeve) passen. Ich mache später noch Bilder, Akku ist gerade leer und ohne ist es evtl. etwas missvertsändlich.
Gruß M
 
Hallo,
welche Volumenspacer könnte ich in dem abgebildeten float CTD (Speci Enduro 26,2014, 215,9x57,2) verwenden, denn der Dämpfer weist kaum Endprogression auf? Es müsste sich um das SV Volumen handeln.

Gäbe es auch eine Bastlerlösung?

Das Problem mit der fehlenden Endprogression hatte ich am E29. Der kleinste aus dem Fox Volumespacer-Set hat die Lösung gebracht.
Einen 0,4er (zweitkleinste) und einen 0,8er (Angaben in Cubikinch) hätte ich u.U. noch.

Zur Not mal erst etwas Öl in die Luftkammer. So kannst' schonmal die Volumengröße ausprobieren. ;)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zurück