Fox Dämpfer Werkseinstellung Rebound/Compression

Wenn du jetzt Rebound auf F (stark) hast, wird es dadurch nicht agiler, sondern Gegenteiliges

wenn ich den Satz richtig versteh, dann müsste der Dämpfer doch dann am agilsten sein wenn er en L tune hat?

oder bin ich da jetzt falsch?
 
Tune Velocity/Compression bzw Rebound ist die Dämpfungs-Grundabstimmung der Druckstufe (Einfedern) und der Zugstufe (Ausfedern).

L = low (soft/leicht) kleiner Balken - softes Einfedern bzw langsames Ausfedern (leichter Rebound)
M = medium (mittel) mittlerer Balken - mittleres Einfedern bzw mittleres Ausfedern
F = firm (stark) großer Balken - langsames Einfedern bzw schnelles Ausfedern (starker Rebound)
aktiv ist weiß markiert (bis Modelljahr 2009), danach durch Buchstabe markiert

ProPedal hat nur ein Einfluß auf die Druckstufe im Lowspeedbereich.
Die regelbare Zugstufeneinstellung (Rebound) auch nur im Lowspeedbereich.

ProPedal ist "Off" oder "On"/bzw in 3 Stufen L, M, F (RP23).

Die Grundabstimmung ist Bikeherstellerbezogen auf das jeweilige Bikemodell abgestimmt.
Die Fox Nachrüstversion hat meistens M, M oder M, L und Boostvalve 175.


Edit: Korrektur bei der Reboundangabe.

Hallo

ich hol das Thema nochmals hoch, weil ich mit meinem Fox RP2 190/57 Rebound Tune L bei meinen 100 kg Körpergewicht selbst bei 21 bar immer einen SAG von minimal 25 bis 30 % habe. Wenn ich dann eine Tour auf gerader Strecke oder auf Steigungen mache, verpufft viel Energie durch das wippen.

Ich müßte den Dämpfer jetzt warten lassen und ein Tuning bei Toxoholic machen lassen, was zusammen schon ca. 130 Euro kostet.

Jetzt gibt es momentan einen Fox RP23 für 180 Euro und Zugstufenverstellung ( Tune M) und Druckstufe (Tune F) , DOHC ProPedal mit 2 Positionen, ProPedal-Einstellung mit 3 Fest-Positionen

Werde ich dadurch eine Verbesserung erfahren?
 
Veolicity ist M Boostvalve 175

Der Dämpfer war serienmäßig im Allmountain von Canyon Nerve AM

wie gesagt mehr als 21 bar geht ja nicht und trotzdem sackt der Dämpfer so stark ein...

Ich weiß nicht was das Tuning von Toxoholic bezüglich der Stickstoffkammer bewirkt? Wird damit Velocity als die Zugstufe erhöht?
 
Zuletzt bearbeitet:
Druckstufe F wird auf jedenfall besser passen. Fahrer in der Gewichtsklasse brauchen einfach mehr Druckstufendämpfung. Warum du mit 21bar soviel Sag hast finde ich komisch. Der Sag wird nur von der Übersetzung und der Luftkammer bestimmt. Ganz kleine Luftkammer? Die Druckstufe arbeitet erst bei Bewegung des Kolbens.
 
Dann mußt du das Volumen der Luftkammer verringern, dass bewirkt eine höhere Endprogression der Federkennlinie.
Beim RP am besten mit der SV Luftkammer. Bei den neuen CTD Modellen mit der LV, dann mit Air Spring Spacer.
Das Tune verändert dagegen die Dämpfung (Druck- bzw Zugstufe, Boostvalve).
Bei deinem hohen Gewicht und XV Kammer, dann Druckstufe F, Rebound M, BV 225.

Vielleicht hast etwas Luft im Öl, dass verschlechtert die Dämpfung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Damit ein Durschlagen des Dämpfers verhindert wird, habe ich schon für 50 Euro die dicke Kunststoff-Scheibe von Fox in dem Dämpfer verbaut... Viel gebracht hat das aber auch nicht! [nomedia="http://www.youtube.com/watch?v=gSkN63zQGHM&feature=player_embedde"]Fox Shock Spacer - YouTube[/nomedia]
Die Luft hält er jedenfalls gut. Also der Dämpfer ist nicht undicht oder so!
Da ist doch irgendwas nicht okay oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, wenn du eine XV2 Luftkammer hast und einen 0,6 Air Spacer, dann hast nur maximal das Niveau der XV1 Luftkammer.
http://service.foxracingshox.com/consumers/Content/Resources/tabledata/2012FLOATAirSpringTable.htm
Kannst es dann mit Plastikstreifen noch verringern.
Aber auf die Dämpfung hat es keinerlei Einfluß!
Vielleicht ist auch etwas Luft im Öl, was die Dämpfung verschlechtert.

Syntace hat es mit deren AirTune gut erklärt, welchen Einfluß das Luftkammer-Tuning hat. Egal ob mit Ringen oder Spacer.
Es verändert aber nur die Federkennlinie, nicht die Dämpfung!
http://www.syntace.de/index.cfm?pid=3&pk=2173
 
Zuletzt bearbeitet:
Druckstufe F wird auf jedenfall besser passen. Fahrer in der Gewichtsklasse brauchen einfach mehr Druckstufendämpfung. Warum du mit 21bar soviel Sag hast finde ich komisch. Der Sag wird nur von der Übersetzung und der Luftkammer bestimmt. Ganz kleine Luftkammer? Die Druckstufe arbeitet erst bei Bewegung des Kolbens.

Wie schon oben gesagt, habe ich diesen Spacer drin: [nomedia="http://www.youtube.com/watch?v=gSkN63zQGHM&feature=player_embedde"]Fox Shock Spacer - YouTube[/nomedia]
 
Die neuen Luftkammern und Spacer (Preise) sind leider schon eine Zumutung. Setup von Vincy sollte passen.
Musstest du ohne den Spacer auch so hohen Druck auffahren?
 
Eigentlich müßte der Spacer da Wirkung beim Sag zeigen. Der Sag wird ja ohne Propedal eingestellt und nur über die Federhärte (Luftdruck) bestimmt.
Aber so oder so, er braucht bei seinem Gewicht ein stärkeres Tune (F) der Druckstufe und Boostvalve.
Das Luftvolumen zu verringern, reicht da allein nicht aus.
Wenn er das Tune auf F, M, BV 225 oder 250 verändert, dann könnte XV1 auch noch ausreichen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja der Spacer hat da wenig Einfluss gehabt.

Also sollte jetzt Velocity F, Rebound M und BV 225 sein.

Vorher hatte ich ja Velocity M, Rebound L und BV 175.

Ich müßte das Tuning machen lassen, dann das XV 1 und dann noch die Wartung

Im Klartext einen komplett neuen Dämpfer oder sehe ich das falsch.

Wo kann man diesen bekommen und wenn es geht etwas günstiger?
 
Beim neuen Dämpfer im Handel kann man das Tune leider nicht selbst bestimmen, dann mußt den ggfls noch Abändern lassen.
Entweder suchst gezielt nach der passenden Abstimmung oder günstig einen kaufen und Abändern lassen.
Wenn der noch recht neu ist, kostet das Abändern nur 51€ (nur Boostvalve ca 30€). Ansonsten kommt der kpl Dämpfer-Servie noch dazu.
Bei den alten RP Modellen sollte der dann möglichst die XV1 oder SV Luftkammer haben.
Wenn der eine SV Luftkammer hat, könnte beim BV evtl auch noch 200 ausreichen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt bearbeitet:
Da sind wir beim Thema:

Und was gibt es da für mich empfehlenswertes an Dämpfer, ohne das ich umbauen und Tunen muss. Kann auch ein Auslaufposten sein; muss kein aktuelles Modell sein!
 
Hallo
Noch eine Frage an die Fahrwerksexperten.
Wird denn eigentlich durch die Erhöhung des Boostvalve von z.B. 175 auf 225 meines RP2 auch automatisch Compression und Rebound damit verändert oder hat keinen Einfluß? Oder spielt da der Aufbau des Dämpfers noch eine Rolle?

Habe jetzt einen Dämpfer bestellt der

Compression F, Rebound M und BV 200 hat.

Vorher hatte ich Compression M, Rebound L und BV 175.

Wird der neue mir den gewünschten Erfolg bei meinen 100 kg und Canyon Nerve AM bringen. Ist ja immer das Problem mit dem Bestellen aus dem Internet, das nicht genau weiß was einen erwartet.:daumen:

Gruß
 
Der Boostdruck wirkt sich auf eigentliche alle Einfedervorgänge aus.
In erster Linie wird er straffer.

Die Ausfedergeschwindigkeit (Rebound) ist davon aber nicht betroffen.
 
Hallo

Gibt es denn noch weitere Seiten, wo man Infos über Boostvalve, Compression, Rebound von Dämpfern erhält?

Wie sind diese Werte von einander abhängig und wie werden diese eingestellt?

Danke!
 
Der Boostdruck wirkt sich auf eigentliche alle Einfedervorgänge aus.
In erster Linie wird er straffer.

Die Ausfedergeschwindigkeit (Rebound) ist davon aber nicht betroffen.


Das bedeutet also, wenn man den Boostvalve von z.B. 175 auf 225 erhöhen lässt, wird auch der Wert der Compression von vorher z.B. M auf F erhöht? Oder wird da noch Konstruktionsbedingt von AUfbau verändert?
 
Der Boostdruck ist nix anderes als der Druck in der Stickstoffkammer.
Unten am Ende des Dämpfers findest du eine kleine Madenschraube die mit einem Kunststoffpopel verstopft ist.
Da wird der Druck mittels Nadelventil verändert.
Solltest du aber nicht selbst machen!!
 
Der Druck alleine kann das Umshimen nicht ersetzen.
Es ist eher ein Feintuning.

Ist im Grund nix anderes als ein DHX, nur ist der Kram aus dem Ausgleichsbehälter im RP versteckt.
 
Dann mußt du das Volumen der Luftkammer verringern, dass bewirkt eine höhere Endprogression der Federkennlinie.
Beim RP am besten mit der SV Luftkammer. Bei den neuen CTD Modellen mit der LV, dann mit Air Spring Spacer.
Das Tune verändert dagegen die Dämpfung (Druck- bzw Zugstufe, Boostvalve).
Bei deinem hohen Gewicht und XV Kammer, dann Druckstufe F, Rebound M, BV 225.

Vielleicht hast etwas Luft im Öl, dass verschlechtert die Dämpfung.

Hallo noch einmal eine Zwischenfrage.

Ich hatte ja einen RP2 mit Boost Valve 175, Rebound L und Compression M.

Heute habe ich einen RP23 mit Boost Valve 200, Rebound M und Compression F geschickt bekommen

Empfohlen wurde mir hier im Forum Boostvalve 225 , Rebound M und Compression F.

Da ich keinen direkten Vergleich habe, frage ich hiermit: Sind die zusätzlichen 25 PSI für die 225 BoostValve wirklich für meine 100 kg Körpergewicht nötig oder wird sich der jetzt höhere Rebound M (vorher L) und Compression F (vorher M) stärker auswirken.

Klar gilt: Versuch macht klug und ich werde es am Wochende auch ausgiebig ausprobieren.

Es interessiert mich aber sehr, ob man den Dämpfer durch nochmals 25PSI noch besser abstimmen könnte oder ebend das die Hauptwirkung eher über den jetzt höheren Compression Wert kommt?

Vielen Dank für Eure Antwort.

Leider habe ich noch zu wenig Dämpfer Erfahrung und wüßte auch nicht wo man welche Tabellen oder sonstiges finden kann?

Gruß aus dem Ruhrpott
 
Habe schon nach Tabellen oder anderer Beiträgen geschaut, aber bisher keine Gewichtstabellen bezüglich Boost Valve , Compression Wert und Rebound gefunden. Wahrscheinlich kommt da einfach viel Erfahrung mit Fox Dämpfern ins Spiel...

Wäre schon super, wenn jemand mal die oben gestellte Frage aufgreifen und beantworten könnte:Die Einflußgröße der unterschiedlichen Dämpfer-Kennwerte und wieviel eine Abweichung von z.B. 200 statt empfohlenen 225 auslo 25 PSI ausmacht?

Hatte bisher einen RP2 mit xv 2 Kammer Boostvalve 175 Compression M und Velocity L und jetzt einen neuen RP23 mit SV Kammer mit Boost Valve 200 Compression F und Velocity M.

Bisher habe ich beim RP2 nicht weniger als 30 % SAG einstellen können und auch beim ProPedal kaum eine Wirkung gehabt. Dasa Bike hat mit ProPedal so gewippt das ich eigentlich keinen Unterschied ohne oder mit ProPedal feststellen konnte.

Am Samstag werde ich den neuen RP 23 Dämpfer mit SV Kammer Boostvalve 200, Rebound M Compression F und großen Kunststoffspacer einbauen, jedoch bin ich kein Fahrwerksexperte und es würde mich interessieren ob ich mit dem neuen Dämpfer einen großen Schritt nach vorne komme oder ob die Abweichung von 25 PSI von 200 auf 225 bei meinen 100 kg Körpergewicht zwingend nötig sein wird. Oder wirken sich die erhöhten Werte von Velocity und Compression um jeweils eine Stufe viel stärker aus?


Gruß


Boostvalvdruck ändert primär nur die Endprogression. .-->Wenn man also einen Kunststoffspacer noch verbaut kann man eventuell den Unterschied von 25 PSI Boost Valve von 200 auf 225 modifizieren, oder angleichen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück