FOX DHX 5.0 AIR für Giant Reign 2010, welche Einbaulänge und Hub?

Registriert
2. April 2014
Reaktionspunkte
4
Hallo Leute,

mein Giant Reign bekommt ein neues Fahrwerk soll Richtung Enduro gehen.
Gabel wird die RS Pike 160mm RCT3, als Dämpfer hätte ich gerne den Fox DHX 5.0 Air,
bin mir aber nicht sicher welche Einbaulänge und HUb ich verwenden soll.
Könnt Ihr mir bitte Vorschläge machen, welche Maße angebracht wären?

Danke, Gruß,
Michi
 
200x51mm gehört da rein. Würd mir aber eher einen Marzocchi Roco oder RS Monarch reinhängen, der DHX5 ist kein so toller Dämpfer.
 
Ich dachte der Fox DHX ist mehr auf Enduro Einsatz getrimmt, als ein Monarch ?
Sollte ich (wenn es ein Monarch werden sollte) eher die RC als die RT Variante wählen?
Hätte auf jeden Fall gerne einen Dämpfer ohne Feder um Gewicht zu sparen.
 
Monarch Plus ist natürlich hier schon fein. Der DHX ist halt technischer Stand von vor 5-6 Jahren, das wird mit der Pike nicht harmonieren. Er ist einfach in der ersten hälfte des Federwegs unterdämpft. Mag für manch einen angenehm sein da er dadurch viel schluckt, die Pike zeigt aber so ein Verhalten nicht.
 
Schwierig zu sagen welcher nun der Beste für dich ist. Ich würde ein Plus Modell wählen, passend zur Pike.
Die Debon Air sprechen noch besser an, da sie eine größe Negativkammer haben. Aber habe zu den Dämpfern keine Erfahrungen im Reign, fahre einen Marzocchi Roco.
Bei den Tunes solltest du darauf achtens das Compression Mid bis High ist (High bei mehr als 90kg) und Zugstufe Low bis Medium.
 
Denkst du ein Marzocchi Roco (habe gesehen du hast da was im Bikemarkt...) wäre meinen Anforderung gerecht:
- Bergauftreten
- 2-3 mal im Jahr Big Five Tour in Saalbach
- leichte DH-Strecken

Giant Reign 2010, mein Gewicht ca. 78kg
 
in den maestro-Hinterbauten von Giant funktionieren erfahrungsgemäß einfache Dämpfer recht gut, z.B. Manitou Radium RL oder Fox Float R. So rocketscience wie CTD oder RC3 brauchst da meiner Erfahrung nach nicht.
 
Nie gefahren, aber viel Gutes gehört. Die Stärke des Dämpfers liegt wohl klar im Bergab, kann mir aber vorstellen, dass er im Reign gut funktioniert.
 
Der Roco ist zwar vom Design schon recht alt/lange auf dem Markt, aber kann aktuellen das Wasser reichen. Grund hierfür ist der Aufbau mit Shims, daher komplett anpassbar. Zusätzlich ist der Luftkolben recht groß, daher sind die Luftdrücke (besonders bei schweren Fahrer) wesentlich geringer als bei Fox und Rock Shox. Nachteil es gibt sie nur in einem "Grundsetup" zu kaufen. Wenn es einem nicht passt muss er zum Tuner. Wobei Rock Shox ja auch gerade wieder dahingeht, daher nun M/M Tuning als OEM Ware.
Da der Hinterbau recht neutral ist kann man wirklich Dämpfer ohne zuschaltbare Platform fahren. Wer jedoch öfter im Wiegetritt bergauf fährt sollte sich einen mit Platform/Lockout holen, dann wippt das Reign beträchtlich.
 
Die 10ner Haben doch kein Tapered Shaft,da brauchst du noch ein Steuersatz mit aussenliegender Schale,susammen mit der 160er Pike kommt die Front so recht hoch.
 
Die 10ner Haben doch kein Tapered Shaft,da brauchst du noch ein Steuersatz mit aussenliegender Schale,susammen mit der 160er Pike kommt die Front so recht hoch.

richtig: http://www.mtb-news.de/forum/t/suche-steuersatz-fuer-steuerrohr-44mm-gabel-tapered.743154/

Kann mir nicht vorstellen dass die aussenliegende Schale mehr als 5-8mm aufträgt.
Bin aber noch auf der Suche nach dem passenden Steuersatz.
Kann es sein, dass in die 2011er Reigns tapered Gabeln verbaut sind?
 
Kann man dem entgegenwirken, wenn man einem Dämpder mit 200x57 anstatt 200x51 verwendet ?
Werde beim Bergauffahren die Gabel wahrscheinlich eh mit einem Minispanngurt zusammenzurren - Dual Air für Arme ;)
 
Mit einem 200x57 hast du mehr Federweg, glaube aber beim 2010er Modell schlägt der Hinterbau an. Ab dem 2011er Modell geht das.
Falls du noch keine Gabel hast kannst du über eine Dual Position Air nachdenken.
 
Easy fahre auch so rum :D darum weiss ich es ja,allerdings mit DHX hinten.

Verstehe ich dich richtig und Du fährst ein 2010 Reign mit tapered Gabel? Wenn ja kannst du mir die Bezeichnung von dem Hope Steuersatz sagen?

Mit einem 200x57 hast du mehr Federweg, glaube aber beim 2010er Modell schlägt der Hinterbau an. Ab dem 2011er Modell geht das.
Falls du noch keine Gabel hast kannst du über eine Dual Position Air nachdenken.

Ich meine mich erinnern zu können, hier im Forum gelesen zu haben, dass jemand so ohne Probleme rumfährt - vielleicht irre ich mich.
So Dual Air finde ich persönlich nicht so toll: mehr Gewicht, mehr Technik -> mehr Technik, die kaputt gehen kann :)
Mir reicht ein kleines Spanngürtchen ;)
 
Zurück