FOX Float X Dämpfer, MY 2022 -Infos & Erfahrungen-

@gente

Danke für dein Feedback.

Da ich eh wieder unter 90kg will (die 100 aktuell sind inkl. kompletter Ausrüstung), sollte das also tatsächlich passen.
 
Wie bekommt man den kompletten Luftventilkörper ab ( Fox Art. Nr. 200-00-016 ) ?
IMG_3186.jpeg


Wäre dankbar über eine Info
 
Grüße! Fahre seit einigen Monaten den Float X an meinen Levo.
Seit neusten klappert es auf kleinen hintereinander folgenden Schlägen gewaltig.
Nach meiner Recherche ist der Grund oft der Float X.
Geht das zu reparieren? Garantie ist nicht drauf da gebraucht gekauft.

Gruß Marcus
 
Grüße! Fahre seit einigen Monaten den Float X an meinen Levo.
Seit neusten klappert es auf kleinen hintereinander folgenden Schlägen gewaltig.
Nach meiner Recherche ist der Grund oft der Float X.
Geht das zu reparieren? Garantie ist nicht drauf da gebraucht gekauft.

Gruß Marcus
Das ist wahrscheinlich moch ein Modell bei dem die Oberfläche vom Kolben nicht rau gelasert ist. Dan kleben die Shims manchmal leicht fest, bzw klappern dann.
Ist kein wirklicher Defekt, kann aber nerven.
Kann man bei einem Service abstellen. Frag mal den User @gaudesven .
 
Solange das Gleitlager und die Buchse vom gleichen Hersteller sind und die Achsbreite passt, sollte es gehen.
Mischen von Gleitlager Fox mit den Buchsen von z.B. RockShox passt nicht (der Bund am Lager passt dann nicht zur Hülse der Achse)
Fox und RockShox haben aber die gleichen Dämpferaugen (außer bei integrierten Kugellagern)
Wenn man Kugellager nachträglich verpressen möchte, muss man auch auf die Größe des Lagers und eine planen Fläche am Dämpferauge achten (da passen nicht alle Hersteller in jedes Dämpferauge)
 
Ich brauch nochmal Eure Hilfe.
um die richtige IFP Tiefe einzustellen ( ohne das schwachsinnig teure Fox IFP Messwerkzeug ),, wo muß ich den korrekterweise meinen Tiefenmesser ansetzen ?
Am IFP Rand,das wäre die höchste Stelle, am tiefsten Bereich vom IFP zwischen Rand und Mitte, oder in der Mitte über dem bleed port ?
Wäre über nen Tipp dankbar, ich bin grad beim servicen.
 
Servus zusammen,

ich habe einen Float X Factory 210x55 in meinem Occam LT 2024 und die letzten Monate viel ausprobiert in Sachen Fahrwerkseinstellungen und bin mit dem Rad wirklich sehr zufrieden. Bei korrekter SAG-Einstellung und 200 PSI schlägt der Float X allerdings durch (O-Ring komplett hinten), wenn ich kleine Drops ins flat lande.

Daher hatte ich zunächst mit dem Standard-0.2-Spacer einen höheren Luftdruck und somit weniger SAG versucht, aber da gefällt mir das Ansprechverhalten bei normalen Trails nicht.
Daher experimentiere ich gerade mit Volumen Spacern (entwerfe mir im CAD auch selbst welche und drucke diese dann) und habe mir dazu auch bereits einiges angelesen. Wie sind eure Erfahrungen diesbezüglich und welche Spacer fahrt ihr bei welchen Anforderungen?
 
Bei korrekter SAG-Einstellung und 200 PSI schlägt der Float X allerdings durch (O-Ring komplett hinten), wenn ich kleine Drops ins flat lande.

Daher hatte ich zunächst mit dem Standard-0.2-Spacer einen höheren Luftdruck und somit weniger SAG versucht, aber da gefällt mir das Ansprechverhalten bei normalen Trails nicht.
Was ist denn deine korrekte Einstellung? Und welche Spacer sind aktuell verbaut? Selbst welche zu drucken finde ich unnötig. Es gibt sie ja bei Fox mit festgelegten und kombinierbaren Größen zu kaufen...
 
Wie geschrieben ist bei mir standardmäßig der 0.2er Spacer verbaut. Damit habe ich bei 200 PSI 15mm SAG also 27%.
 
Probiere mal einen 0,4er Spacer. Wird dann etwas progressiver. Ich zum Beispiel fahre komplett ohne Spacer bei 32% Sag (180psi). Ohne Durchschläge...
 
Danke für eure Rücjmeldungen.
Ja ich bin gerade in der Testphase und bin heute einen selbst entworfenen und gedruckten Spacer mit einem Volumen von 0.4 cubicinch gefahren und hatte am gleichen kleinen Drop noch 3-4mm Restfederweg. Daher würde mich ja interessieren welche Spacergrößen ihr in welchem Terrain so fahrt ;) Ich werde auf jeden Fall weitere Größen ausprobieren.
 
Ich brauch nochmal Eure Hilfe.
um die richtige IFP Tiefe einzustellen ( ohne das schwachsinnig teure Fox IFP Messwerkzeug ),, wo muß ich den korrekterweise meinen Tiefenmesser ansetzen ?
Am IFP Rand,das wäre die höchste Stelle, am tiefsten Bereich vom IFP zwischen Rand und Mitte, oder in der Mitte über dem bleed port ?
Wäre über nen Tipp dankbar, ich bin grad beim servicen.

wenn ich das hier

1746561708011.png


mit der Skala anschaue: das Ende geht um den Bleedport herum, die Teilung der Skala sollte damit vom Ende vom Tool bei 0 losgehen.
 
So, nochmal eine kurz Rückmeldung nachdem ich nun alle möglichen Spacergrößen konstruiert und getestet habe, bin ich bei 0.46 cubicinch geblieben ;-)
Da ich jetzt eh schon viel Zeit ins Konstruieren gehängt habe (ja so ein bisschen Tüfteln macht auch Spaß :D), kann ich gerne dem Forum auch etwas zurückgeben.
Falls also jemand mal einen Spacer brauchen solle, könnte ich folgende Größen fertigen:
0.2
0.4
0.46
0.5
0.6
0.7
0.8
(1.0 fährt sich richtig schlecht, würde ich nicht empfehlen :ka: )
 
So, nochmal eine kurz Rückmeldung nachdem ich nun alle möglichen Spacergrößen konstruiert und getestet habe, bin ich bei 0.46 cubicinch geblieben ;-)
Da ich jetzt eh schon viel Zeit ins Konstruieren gehängt habe (ja so ein bisschen Tüfteln macht auch Spaß :D), kann ich gerne dem Forum auch etwas zurückgeben.
Falls also jemand mal einen Spacer brauchen solle, könnte ich folgende Größen fertigen:
0.2
0.4
0.46
0.5
0.6
0.7
0.8
(1.0 fährt sich richtig schlecht, würde ich nicht empfehlen :ka: )
Dein Einsatz in allen Ehren… 🏆 Ich persönlich hätte mit der Zeit aber lieber ne tour gemacht weil: guckst e-bucht
https://www.ebay.de/sch/i.html?_nkw...er / Token - Fox Float CTD / DPS (803-01-250)
 
.... nochmal ich :D
wie viel mm sollten denn in der Realität beim 210/55mm Modell nutzbar sein und wie viel mm plant ihr "eiserne Reserve" für unvorhergesehene Härtefälle ein? Ich hatte heute 53mm genutzt. Zu viel, also anders abstimmen?
 
Zurück