Fox- oder Rockshox Dämpfer in Scott Spark 2009

Registriert
14. Februar 2007
Reaktionspunkte
2.778
Ort
Südmittelfranken und nördliche Oberpfalz
Durch die SuFu bin ich restlos durch. Ich möchte mein Spark 10 von 2009 gerne mit einem RockShox oder einem RP23 ausrüsten. Der originale DT Nude ist erstens defekt und zweitens nicht mein Ding (Gummikuh).
Ich habe mir zum Testen mal einen RP 23 mit Rebound small und Compression small ausgeliehen und war begeistert vom neuen Fahrgefühl. Aber der Preis bei Fox :heul: . Ein Monarch wäre ja wesentlich günstiger. Hat das schon mal jemand getestet ? (Ich wiege 70kg).
 
Den Monarch hatte ich eingebaut, 20% Sag eingestellt und ich war nicht zufrieden. Das Rad hat zu viel geschaukelt. Also Sag auf 10% reduziert. Dann war das Rad ruhig, aber natürlich gab es zu wenig Federweg frei. Das Spiel mit der Zugstufe änderte nichts.
Glücklicherweise hat mir Lord-Helmchen geholfen. Er konnte mit wenigen Sätzen den Dämpfer durchs Telefon einstellen und mich aus einer Denk-Sackgasse zurückführen. Ich sollte den Sag auf 30% einstellen und die Zugstufe ganz zu machen. Das habe ich getan und war überrascht: Das Rad liegt wie ein Hardtail, gibt aber im Gelände den ganzen Federweg frei und fährt sich einfach spitze.
Danke an Stefan.
 
Dann sitzt der Hinterbau allerdings sehr tief im Federweg. Bergab mit geschlossener Zugstufe bedeutet auch, dass der Hinterbau schnellen Schlägen nicht mehr folgen kann. Aber wenn es passt. Viel Spaß.

PS. War keine Kritik! Ich versuch nur Federcharakteristika zu verstehen. Ich bevorzuge eher wenig Zugstufe und finde die meisten Produkte serienmäßig überdämpft. Erst mit Wechsel auf eine dünneres Öl passt es dann und ich kann auch tatsächlich mal an de Zug- und Druckstufe feineinstellen.
Vielleicht bin ich aber auch durch den funktionierende Nude TC verwöhnt. Apropos, der Nude TC 2 geht Sahne....
 
ja, da gebe ich dir Recht. Ich habe inzwischen gemerkt, dass der Dämpfer bei schnellen groben Stößen, wenn das Gelände richtig böse wird, nicht ganz folgen kann, ich muss dann die Zugstufe zwei bis drei Klicks öffnen. Das ist nicht dramatisch, ich will es aber verbessern. Was kann ich da machen ? Dünneres Öl macht sich ja auch in der Druckstufe bemerkbar? die kann ich aber von aussen nicht einstellen. Ich bin mit dem Innenleben von Dämpfern nicht vertraut. Lass ich die Zugstufe offen, wippt das Rad beim Pedalieren.
 
IMHO ist beim Monarch die Dämpfung zu schwach, wenn man die Zugstufe mehr als zur Hälfte zudrehen muss. Dann ist es der falsche Tune fürs Bike. Lord Helmchen fragen.
Ich bin mit meinem Monarch RT3 Debonair auch nicht so glücklich, der wippt auch wie blöd - der wird jetzt umgetunt (hoffe auf Garantie).
 
sinnvoller ist es wenn due Zugstufe weit zugedreht ist. Dann geht mehr Öl durch die kontrollieren Ventile. Der Lowspeedport ist nur eune Bohrung die man verschließt. Öl fließt hier sogar in beide Richtungen und beeinflussen damit auch die Druckstufe.
Ein Tuner versucht auch die Zugstufe am Ende zu positionieren
 
sinnvoller ist es wenn due Zugstufe weit zugedreht ist. Dann geht mehr Öl durch die kontrollieren Ventile. Der Lowspeedport ist nur eune Bohrung die man verschließt. Öl fließt hier sogar in beide Richtungen und beeinflussen damit auch die Druckstufe.
Ein Tuner versucht auch die Zugstufe am Ende zu positionieren
???? sorry, das habe ich jetzt nicht verstanden
 
???? sorry, das habe ich jetzt nicht verstanden

In der Hydraulik ist nur Öl, keine Luft.
Mittendrin ein Kolben mit Bohrungen die Tellerventilen (Shims) geschlossen werden.
Bewegt sich der Kolben bei Einfedern MUSS das Öl auf die andere Kolbenseite.
Dabei öffnen sich die Tellerventile und lassen das Öl in eine Richtung durch.
Beim Ausfedern öffnen die Ventile auf der anderen Kolbenseite.

Shims bestehen aus hochwertigem Federstahl und biegen sich zum öffnen etwas "nach oben" vom Kolben weg.
Ja nach Stärke, Durchmesser und Anzahl öffnen sie früher oder später.
Oft sind sie pyramidenartig angeordnet und öffnen nach und nach, je nach Ölfluss.
Hier unterscheiden sich auch die Tunes.

Soweit so gut.
Jetzt kommt das was ich meinte.
Neben den Tellerventilen gibt es i. d. R. eine offene Bohrung.
Die ist für die langsamen Einfedergschwindigkeiten (Wippen) zuständig.
und lässt Öl in beide Richtungen fließen.
Dabei wandert eine Nadel in die Bohrung und verkleinert deren Querschnitt wenn du die Zugstufe verstellst.
Ist die Zugstufe nun weit aufgedreht, so ist der Durchfluss groß.
Ergo bleibt weniger Öl für die Shims, also den "gesteuerten" Ventilen für eine Durchflussrichtung.

Und da das Öl bei der offenen Bohrung in beide Richtungen fließen kann verändert sich auch die Druckstufe wenn man die Zugstufe verändert.
Manche Dämpfer haben einen sogenannten Bleedport, also auf der Bohrung nochmals ein kleines Tellerventil welches den Durchfluss nur in einer Richtung zulässt.
 
Zuletzt bearbeitet:
In der Hydraulik ist nur Öl, keine Luft.
danke für die super erklärte Darstellung. Soweit bin ich nun schon dabei. Das heisst dann umgekehrt: drehe ich den Rebound voll zu, fließt das meiste Öl durch die Shims. Auf deren Einstellung habe ich dann keinen Einfluss mehr, ausser entsprechend zu tauschen. Wenn ich den Dämpfer im tiefen Weg schneller zurückfedern lassen will, müsste also auf der Zugstufenseite mehr Öl durch die Shims. Bin ich da richtig ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du soweit dabei bist, prima.

Insgesamt kann ein moderner Dämpfer 4 Federgeschwindigkeiten unterscheiden.
Je nach Model kann man die selbst verstellen, ansonsten durch das sog. umshimen.

a) Lowspeed Zugstufe (LSR):
Das wird über die Zugstufennadel und die freie Bohrung geregelt und du kannst es verstellen

b) Highspeed Zugstufe (HSR):
Hast du richtig erkannt, ist über die Shims geregelt.

c) Lowspeed Druckstufe (LSC):
Ist fürs "Wippen" zuständig, auch Shimgeregelt


d) Highspeed Druckstufe (HSC):
Reagiert auf schnelle/ harte Einschläge und soll Durchschläge verhindern.

Und richtig, soll der Dämpfer schneller ausfedern und gleichzeitig nicht wippen, muss mehr Öl durch die Shims.
Das wird irgendwann sehr komplex!

Eine sehr gute Alternative ist der Tuner Push (bzw. TFT) in England.
Dort kostet ein Tuning rd. 50,-€ Aufpreis zum Service.
Dabei wird nicht nur umgeshimt, sondern auch ein selbst angefertiger Kolben verbaut.
Der Kolben ermöglicht einen größeren Durchfluss weil seine Bohrungen größer sind.

Du kannst einen defekten Dämpfer hinschicken, alle Innereien werden ausgetauscht.
Bekommst dann einen Dämpfer zurück wie du ihn haben möchtest.

Nebenbei wird er auch auf ein 2,5er Öl abgestimmt und er ist nicht mehr so temperaturanfällig.
 
Zurück