???? sorry, das habe ich jetzt nicht verstanden
In der Hydraulik ist nur Öl, keine Luft.
Mittendrin ein Kolben mit Bohrungen die Tellerventilen (Shims) geschlossen werden.
Bewegt sich der Kolben bei Einfedern MUSS das Öl auf die andere Kolbenseite.
Dabei öffnen sich die Tellerventile und lassen das Öl in
eine Richtung durch.
Beim Ausfedern öffnen die Ventile auf der anderen Kolbenseite.
Shims bestehen aus hochwertigem Federstahl und biegen sich zum öffnen etwas "nach oben" vom Kolben weg.
Ja nach Stärke, Durchmesser und Anzahl öffnen sie früher oder später.
Oft sind sie pyramidenartig angeordnet und öffnen nach und nach, je nach Ölfluss.
Hier unterscheiden sich auch die Tunes.
Soweit so gut.
Jetzt kommt das was ich meinte.
Neben den Tellerventilen gibt es i. d. R. eine offene Bohrung.
Die ist für die langsamen Einfedergschwindigkeiten (Wippen) zuständig.
und lässt Öl in
beide Richtungen fließen.
Dabei wandert eine Nadel in die Bohrung und verkleinert deren Querschnitt wenn du die Zugstufe verstellst.
Ist die Zugstufe nun weit aufgedreht, so ist der Durchfluss groß.
Ergo bleibt weniger Öl für die Shims, also den "gesteuerten" Ventilen für eine Durchflussrichtung.
Und da das Öl bei der offenen Bohrung in beide Richtungen fließen kann verändert sich auch die Druckstufe wenn man die Zugstufe verändert.
Manche Dämpfer haben einen sogenannten Bleedport, also auf der Bohrung nochmals ein kleines Tellerventil welches den Durchfluss nur in einer Richtung zulässt.