Fox RC4 Einstellungen und Allgemeines

Gibt es eine Übersicht über die Feder härte welche man für den Dämpfer brauch und eine Anleitung zum wechseln der Feder?
 
Feder härte kann man nicht pauschal angeben, die ist von mehreren Faktoren abhängig.

Ablenkung des Dämpfers durch den Hinterbau (Übersetzung Hub zu Federweg, verlauf der Übersetzung)

Fahrergewicht

Wie viel Sag man brauch, möchte


Um die Feder zu tauschen Dämpfer ausbauen oder nach Zugang vom Rahmen aus hintere ende (gegenüber vom Ausgleichsbehälter) lösen, dann die Federvorspannung senken, bis man den Federteller entfernen kann.
Feder tauschen und wieder vorspannen, soweit das sie nicht mehr wackelt und so wenig wie möglich.

Federhärte gibt es bei Fox in 50 LBS schritten
 
Feder härte kann man nicht pauschal angeben, die ist von mehreren Faktoren abhängig.

Ablenkung des Dämpfers durch den Hinterbau (Übersetzung Hub zu Federweg, verlauf der Übersetzung)

Fahrergewicht

Wie viel Sag man brauch, möchte


Um die Feder zu tauschen Dämpfer ausbauen oder nach Zugang vom Rahmen aus hintere ende (gegenüber vom Ausgleichsbehälter) lösen, dann die Federvorspannung senken, bis man den Federteller entfernen kann.
Feder tauschen und wieder vorspannen, soweit das sie nicht mehr wackelt und so wenig wie möglich.

Federhärte gibt es bei Fox in 50 LBS schritten

Danke, für mein Froggy und etwa 90-100kg je nach Ausrüstung soll wohl eine 350er passen.
 
Danke, für mein Froggy und etwa 90-100kg je nach Ausrüstung soll wohl eine 350er passen.

mein linkage sagt 400 - 450. es kann allerdings abweichungen geben, je nach dem, wie gut das bike in linkage nachgebildet wurde. bei 2 giant glorys von verschiedenen autoren gibts eine abweichung von 100 lb/in, die tendenz stimmt allerdings. musst halt schauen, ob die in linkage angegebenen geo-daten mit der realität übereinstimmen.

vorteil von linkage: die hinterbaukinematik wird berücksichtigt. habs getestet, bei verschiedenen rahmen mit gleichem dämpferhub und federweg kommen für dasselbe fahrergewicht unterschiedliche ergebnisse heraus.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
mein linkage sagt 400 - 450. es kann allerdings abweichungen geben, je nach dem, wie gut das bike in linkage nachgebildet wurde. bei 2 giant glorys von verschiedenen autoren gibts eine abweichung von 100 lb/in, die tendenz stimmt allerdings. musst halt schauen, ob die in linkage angegebenen geo-daten mit der realität übereinstimmen.

vorteil von linkage: die hinterbaukinematik wird berücksichtigt. habs getestet, bei verschiedenen rahmen mit gleichem dämpferhub und federweg kommen für dasselbe fahrergewicht unterschiedliche ergebnisse heraus.
bahnhof.

die empfehlung kam vom froggy händler. der weiß doch hoffentlich was er tut.
 
naja, meiner persönlichen erfahrung nach haben de händler wenig ahnung.

ich versuche mal, meinen post von vorhin verständlich darzulegen.

- für gewöhnlich wird für freeride und allmountain bikes ein negativfederweg (sag) von 30% des gesamten federweg empfohlen.
- wieviel sag du bei deinem gewicht und deinem bike hast, hängt von der federhärte ab.
- dein ziel ist also, die federhärte zu finden, die 30% sag ergibt.
- dies ist allerdings nicht ganz einfach, da jeder rahmen anders ist.
- die richtige federhärte lässt sich überschlägig mit federhärten-rechnern bestimmen, wie im geposteten link. diese rechner berücksichtigen allerdings nicht die eingenheiten deines speziellen bikes.
- "linkage" ist ein kostenloses programm, das das federverhalten deines speziellen bikes simuliert. dazu hat jemand das bike in die entsprechende datenbank hochgeladen.
- das programm nützt jedoch nichts, wenn das bike im programm ungenau nachgebildet wurde. um die genauigkeit des modells einschätzen zu können, empfiehlt es sich daher, die geometriedaten zu überprüfen. mann kann aber auch dem autor des modells einfach glauben.
- ich habe also nachgeschaut, und es kommt heraus, dass du eine federhärte von 400 - 450 brauchst. das ergbnis ist aber wie gesagt mit vorsicht zu genießen, da man nicht weiß, wie genau das modell ist.

wenn du allerdings keine lust hast, dich damit zu beschäftigen, probiere einfach die empfohlene feder aus und miss nach, wieviel sag du hast. dann kannst du entscheiden, obs die richtige ist.
 
Dankeschön für die sehr ausführliche Antwort.

Ja die passende Feder bekomme ich mit umsonst zugeschickt. Wenn diese nicht passen sollte, dann kann ich die tauschen.
 
thema noch aktuell?

hsc ist NICHT egal... aber egal :D

na scherz.... wenn er durchschlägt schraubt man die HSC zu oder das BottomOut (mMn)

ich gehe von der passenden federhärte aus
 
Ja, die HSC ist beim RC4 wirklich sehr wichtig,funktioniert sehr gut und lässt sich effektiv einstellen, jeder klick ist spürbar. Boost valve würde ich fast immer auf minimaldruck einstellen da der Dämpfer ansich schon recht progressiv ist zum Federwegsende, der Dämpfer funzt bei meinem fast linearen Hinterbau wirklich ausgezeichnet, kann mir aber vorstellen dass es bei einem eh schon stark progressiven Rahmen zu viel des guten ist.

gruß
 
ich fahre ein Scott Nitrous 2004(eingelenker), laut linkage minimal Progressiv, Übersetzungsverhältnis sinkt konstant von 3,4 auf 3.0. Mit 3 klicks hsc und 10 klicks lsc 1,5 m flatdrop ohne durchschlag trotz nur 170mm federweg und 95kg kampfgewicht. Hab ja auch geschrieben dass man das boost valve auf minimaldruck fahren kann, da eine Erhöhung des Drucks den Anfang und die Stärke der Progression regelt, wenn man mit der allgemeinen dämpfung(low und highspeed Dämpfungsverhalten) zufrieden ist der dämpfer aber trotzdem durchschlägt kann man ja immernoch das bottomout weiter reindrehen, wenn das immernoch nicht reicht dann sollte man den druck im Boost Valve erhöhen, sozusagen als letzter schritt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo, hab mal eine Frage zu einem Fox DHX RC4 Dämpfer von 2011.
Ich fahre ein Demo 8.1 von 2011 und möchte den Van RC gegen einen DHX RC4 tauschen.
Mir ist aufgefallen das der rote rebound Einsteller vom Van RC länger ist als der des RC4´s.
Gibts da spezielle rebound Einstellknöpfe für´s Demo?
Oder kann ich den Einsteller vom Van RC mit dem des RC4´s einfach tauschen?
Danke!

Gruß
Steffen
 
Hallo zusammen

Ich habe seit kurzem einen Fox RC4 dämpfer.
An was kann es liegen, dass sich der "Bottem out" regler nicht drehen lässt?

Dass mann mit einem Imbusschlüssel drehen muss weis ich, aber ich kann noch so fest drücken, das Rad lässt sich nicht drehen...


Gruss TFrey
 
Hallo zusammen

Ich habe seit kurzem einen Fox RC4 dämpfer.
An was kann es liegen, dass sich der "Bottem out" regler nicht drehen lässt?

Dass mann mit einem Imbusschlüssel drehen muss weis ich, aber ich kann noch so fest drücken, das Rad lässt sich nicht drehen...


Gruss TFrey

Vielleicht dreht er sich schwer, weil zu viel Druck drin is...oder...du drehst in die falsche Richtung.
 
jap druck raus eistellen und wieder aufpumpen. sollte man eh machen, denn wenn man bei großem volumen schon auf max druck ist, und anschließenz dieses volumen noch komprimiert, der maximaldruck überschritten wird. ich fahre generell mindest druck :daumen:
 
Hallo, hab mal eine Frage zu einem Fox DHX RC4 Dämpfer von 2011.
Ich fahre ein Demo 8.1 von 2011 und möchte den Van RC gegen einen DHX RC4 tauschen.
Mir ist aufgefallen das der rote rebound Einsteller vom Van RC länger ist als der des RC4´s.
Gibts da spezielle rebound Einstellknöpfe für´s Demo?
Oder kann ich den Einsteller vom Van RC mit dem des RC4´s einfach tauschen?
Danke!

Gruß
Steffen

Gleiches "Problem" hier..
Kann man die Rebound Schräubchen nun tauschen oder nicht?
 
Hallo zusammen,
ich wollte mal wissen wie sich das so verhält.... folgende Situation.
Wenn ich die LSC (blaues Rädchen) an meinem RC4 verstelle und anschliessend die HSC (darunter mit den Löchern), dann dreht sich das blaue Rädchen von der LSC mit.
Verstellt sich die LSC hier wieder, oder stellt man zuerst die HSC ein und danach die LSC ?
 
Zurück