Fox Service

Den Dichtungen ist das erstmal wurscht.
Sehr gut, das wollte ich wissen.
Danke:daumen:

Fresskorb
fresskorb.jpeg



Dort kann das Brunox mit dem Dämpfungsöl reagieren und dieses entweder zersetzen oder zumindest die Viskosität herabsetzen.
Ich denke, das ist unerheblich, da dürfte die verminderung der qualität des öls durch schmutz und abrieb größer sein als durch brunox. Außerdem wechselt man das Öl ja jährlich aus (sollte beim service ja erfolgen). Solange Brunox da nicht wie ein katalysator wirkt, ist die menge die durch eindringen zersetzt (wenn das überhaupt passiert) wird warscheinlich klein sein.

Ich handhabe das so,
1. zuerst die Standrohre mit einem feuchten Tuch abwischen,
2. dann ein bißchen Brunox Gabeldeo draufsprühen,
3. Gabel mehrmals einfedern,
4. Brunox mit dem hochgeschobenen Dreck abwischen,
Ja, genau so mache ich es auch, darum ja auch meine frage ob es auf lange sicht schaden KÖNNTE.

Wenn ich die gabel mit brunox behandle, kann ich dann noch bei einhaltung der wartungsintervalle bei toxo nen gewährleistungsanspruch stellen, falls die aus anderen gründen hops geht? Weiß das jemand?

Danke für die antworten erstmal
 
Ja, genau so mache ich es auch, darum ja auch meine frage ob es auf lange sicht schaden KÖNNTE.

Wenn ich die gabel mit brunox behandle, kann ich dann noch bei einhaltung der wartungsintervalle bei toxo nen gewährleistungsanspruch stellen, falls die aus anderen gründen hops geht? Weiß das jemand?

Danke für die antworten erstmal

Nach 23 Jahren MTB und 13 Jahren Federelemente mit Brunox oder WD40 behandeln ist noch nix passiert.
Ich halte es für ausgemachten Blödsinn.
Wer stellt ein Schmier- & Pflegemittel her, dass Gummi angreift?

Garantie ist kein Problem.
Eher wenn du mit dem Dreck auf den Standrohren was zerschubbert hast.

ALSO:
Mit Brunox reinigen ist Ok, als Schmiermittel aber ungeeignet.
 
Hallo,
Ich möchte auch gern einen Service an meiner Gabel (´06er F100 RLT) selbst machen und habe mir auch schon bisschen was dazu durchgelesen. Versuche jetzt mal zu beschreiben wie ich es machen würde und bitte um Korrektur falls ich etwas falsch verstanden habe...:)
1. Ich besorg mir die neuen Ringe und Schwämme (sind ja so 2 Pakete und kosten ca. 45€)
2. hier die erste Frage: man braucht ja anscheinend so ein 7wt Öl. Manche schreiben aber dass man es mit einem herkömmlichen Motorenöl (5w) machen könnt und dass das sogar besser wär. Was ist am besten und wieviel von dem Zeug brauch ich?
3. Gabel auseinander bauen (laut Anleitung) und Öl ablaufen lassen
4. nächste Frage:): man muss diese "dust wipers" ja irgendwie einlegen. Im Video mit dem blauen Foxzeug... kann ich da auch was anderes (das Öl dass ich auch in die Gabel schütte) nehmen?
5. alles wieder zusammenbauen und Öl einfüllen.
6. fertig:)....hoffentlich!

Hoffe mir kann jemand weiterhelfen und für zusätzliche Tipps bin ich natürlich immer offen.

Vielen Dank schonmal im Vorraus

Gruß Jannik
 
Hallo,

wenn die Gabel geschlossene Kartuschen hat, würde ich Motoröl nehmen, aber möglichst dickes. Ich hab 10w40 genommen, und ich finde es könnte gerne noch dicker sein.

Gruß Martin
 
Was bedeutet "geschlossene Kartusche"? Das die Kartusche mit Öl befüllt ist und dieses nicht nach außen treten kann?
Wenn ja, dann ist das bei der Fox Talas zumindest nicht der fall, denn hier hat man zumindest etwas, was als "offenes Ölbad" bezeichnet wird.
 
Was bedeutet "geschlossene Kartusche"? Das die Kartusche mit Öl befüllt ist und dieses nicht nach außen treten kann?
Wenn ja, dann ist das bei der Fox Talas zumindest nicht der fall, denn hier hat man zumindest etwas, was als "offenes Ölbad" bezeichnet wird.

Du bist dir sicher das du die neuen Modelle von Fox kennst? Du neuen (2010/2011) haben Kartuschen und kein offenes Ölbad mehr.
 
Meine F100 von 2006 hat ja ein offenes Ölbad... aber ich kann doch trotzdem normales Motoröl nehmen oder? Im Notfall kann man ja 5W und 10W mischen...
 
motor öl schäumt meines wissens nach zu sehr. und eignet sich nicht als dämpfungsöl für federgabeln
 
Will mir grad n neues Bike holen und da der Service ja für die Zukunft einen relevanten Kosten/bzw Zeitfaktor darstellt, wollte ich mal anfragen wie das nun mit der 2010 F120 mit dieser komischen FIT-Kartusche aussieht.
Wird es nun dadurch unmöglich den Service komplett selbst zu machen oder kann man nur einen "Teil-Service" machen?
Bin grad am überlegen ob ich mir ein Bike mit ner Reba(120 SL) oder mit der F120 holen soll......eigentlich hätt ich schon lieber das Modell mit der Fox, da es auch sonst besser ausgestattet ist...
 
Hab mir das grad mal auf der fox-seite angeschaut : Ohmann, da braucht man ja ne Woche, um aller Einzelschritte zu erledigen. Bin da totaler newbie : Braucht man schon n Drehmoment-Schlüssel dafür oder?...
 
Habe vor kommende Woche einen Ölwechsel bei meiner Fox 36 Van vorzunehmen. Und zwar möchte ich nur das Öl wechseln, da ich die Dichtungen noch nicht auswechseln will.

Drei Fragen habe ich:
1. Gibt es auch Anleitungen in schriftlicher Form wo jeder Schritt beschrieben ist? Habe bisher nur Videos dazu gefunden.
2. Habe nur 7.5 WT öl, tut es das auch und wenn ja welche Menge brauche ich?
3. Muss ich beim einfüllen des Öl drauf achten das sich da keine Luftblasen bilden? Weil beim Fox Dämpfer ist das ja die heikelste Sache beim servicen.

Gruß

marcel
 
Ich handhabe das so,
1. zuerst die Standrohre mit einem feuchten Tuch abwischen,
2. dann ein bißchen Brunox Gabeldeo draufsprühen,
3. Gabel mehrmals einfedern,
4. Brunox mit dem hochgeschobenen Dreck abwischen,

Auch wenn man die Standrohre mit einem feuchten Tuch abwischt,
bleiben immer noch kleine Dreckreste an den Dichtungen hängen,
die mit dem Brunox gebunden und hochgeschoben werden.

Geht das auch mit WD 40?
 
auf keinen fall brunox o.Ä verwenden! Damit habe ich mir die dichtungen schön kaputtgemacht, weil brunox

a) das öl verdrängt und das system sich nicht optimal selbstschmieren kann
b) sehr flüchtig ist
c) durch seine dünnflüssigkeit sich mit dem dreckt vermischt und diesen dann unter die dichtung zieht, sodass sich diese schneller abreiben.

Ich muste nach nichteinmal einem halben jahr meine dichtungen wechseln, weil undicht. Das Öl war mit brunox vermischt (erkannte man am geruch und an der überdurchschnittlichen verdreckung)

Am besten standrohre mit etwas spüliwasser behandeln und diesen mit leichtem (!) wasserstrahl abspülen. Bei mir bleibt da nie was hängen.
 
Du kannst auch gelegentlich einfach ein wenig von deinem 7,5 Öl auf die Standrohre machen und ein- zweimal einfedern das holt den ganzen Dreck hoch der noch an dem Abstreifer hängt, danach alles abwischen und gut ist.
 
bei meiner 32 Talas mache ich das nach fast jeder Fahrt was aber ein wenig übertrieben ist.
Mit Wasser reinigen reicht vollkommen aus, zumindest die 09 Talas wird ja von innen geschmiert da muss man sie höchstens nach längerer Standzeit man auf den Kopf drehen.

Wie das bei deiner ist weis ich jetzt nicht aber alle paar touren mal ein wenig öl schadet mit Sicherheit nicht, aber ich wische es immer wieder komplett weg sonst bleibt zu viel dreck hängen.
 
bei meiner 32 Talas mache ich das nach fast jeder Fahrt was aber ein wenig übertrieben ist.
Mit Wasser reinigen reicht vollkommen aus, zumindest die 09 Talas wird ja von innen geschmiert da muss man sie höchstens nach längerer Standzeit man auf den Kopf drehen.

Wie das bei deiner ist weis ich jetzt nicht aber alle paar touren mal ein wenig öl schadet mit Sicherheit nicht, aber ich wische es immer wieder komplett weg sonst bleibt zu viel dreck hängen.

ok dann mach ich das in zukunft auch mal etwas anders. habe auch die 2009'er talas bis 140mm.
 
Wie hast du das den bis jetzt gemacht?
Alle 15-20 Std mache ich dann noch ein Schnellreinigung und Schmierung der Staubabstreiferdichtungen wie bei Fox beschrieben. Service mache ich aber nur einmal im Jahr das ist teuer genug.
 
Wie hast du das den bis jetzt gemacht?
Alle 15-20 Std mache ich dann noch ein Schnellreinigung und Schmierung der Staubabstreiferdichtungen wie bei Fox beschrieben. Service mache ich aber nur einmal im Jahr das ist teuer genug.

ich habs halt immer mit diesem brunox gemacht. dachte das wäre gut. bekomme ja einen schreck wenn ich das hier so lese.
 
Zudem ist selbst das ÖL von Fox billiger als Brunox und wenn man den Ölwechsel mal selber machen will braucht man das Öl eh.
 
Zurück