FOX Talas 32 RLC Setup

vorher absenken, dann kommt das Ventil hoch:)

VIELEN DANK!!!

Ich hab auch den Werkstatt-Mitarbeiter meines Händlers gefragt wie man an das Ventil rankommt. Seine Antwort: Zange mit Stoff umwickeln, geht nicht anders.

Also wegen der guten Beratung braucht man ein Bike nicht beim Händler statt beim Versender kaufen. Sobald man ein bißchen was gelesen hat weiß man meistens mehr als die Leute die dort arbeiten. Deprimierend aber das ist meine Erfahrung.
 
Andere Frage, auch Setup:

Meine Freundin fährt eine Manitou Axel Luftfedergabel. Mit dem Federweg ist ca. 2cm vor Ende des verchromten Tauchrohres Schluss, da stößt man auf einen festen Widerstand, da ist Ende. Von den sichtbaren ca. 10cm sind also nur 8cm nutzbar.

Wie ist das bei der Fox Talas? Ist da die komplette Länge des eloxierten Tauchrohres nutzbar? Wäre wichtig zu wissen für die Einstellung der "Sicherheitsreserve" gegen Durchschlag.
 
Du meinst bestimmt die Standrohre oder?

Die kannst Du bei der Talas i.d.R. komplett versenken. Am besten lässt Du beim Setup die Luft komplett raus aus der Kammer und guckst wie tief die Gabel eintaucht. Ein kleiner Kabelbinder (so schmall wie mögich) hilft Dir hierbei. Dies ist Dein maximaler Federweg. Die gabel sollte sich aber in jedem Fall min so tief eintauchen lasen, wie sie angegeben ist. Bei der 2008er Talas wären das dann 140mm.
 
Hi,
dann ist das Luftvolumen der Gabel bei voller Einfederung wohl zu klein um die 140 mm jemals zu erreichen.
Könnte man sehen wenn man eine Kennlinie von dem Ding hätte.
Normalerweise ist die Angabe "140 mm" ja auch Quatsch, wenn dazu nicht gesagt wird bei welcher Kraft der Weg erreicht wird.
Bei 100 kN?

nö bei 2kN
 
Hallo Ihr "Fuchstreiber" :D

Bin jetzt auch (stolzer?) Besitzer einer 2009er, weil alle sagen, die isch gut. Nach den ersten Ausfahrten, habe ich ähnliche Erfahrungen gemacht, wie Ihr. Luftdruck muß viel niedriger sein, als in der Fox - Tabelle. Lowspeed kann auf "1", also so wenig wie möglich. Zugstufe im mittleren Bereich okay.
Meine Werte: 84kg / 4 bar / Ausnutzung 126mm, und das wird auch nicht mehr, wenn ich irgendwo runter springe :mad: Bei meiner Magura kann ich 96% ausnutzen.

Aufpumpen geht auch nur in der 100mm Einstellung, da kann ich die Ventilkappe von Hand aufdrehen (muß man ja nicht zuknallen wie sonst etwas, ganz leicht, ist ja eine Gummi- Dichtung und Ring dran, fliegt schon nicht weg)

SAG bei meinen 4bar/84kg:

bei 140mm/27%/38mm
bei 120mm/30%/36mm
bei 100mm/40%/40mm

So, nun bin ich mal gespannt, was die 2010er "Fuchstreiber" berichten, oder wer sonst noch Interesse hat, den maximalen Flow zu ergründen :lol: ?
 
Mit den 126mm bist du bei einer talas gut bedient.
für mehr muss man sich schon ordentlich fallen lassen............
 
Hab auch eine 2009er Talas die 800km runter hat.
Wiege mit kompletter Ausrüstung 74 kg.
Hat ihr jmd. ähnliche Werte an dessen Setup ich mich orientieren kann?
 
Ja, hab auch so mit Ausrüstung 74kg.
Ich fahre die Gabel mit ca. 4,8 bar, offene Druckstufe, mittlere Zuhstufe.

Kannst aber auch weniger bar fahren, ich hab halt gern Reserve, da ich manchmal ordentliche Stufen fahre und auch mal bissl schlechter aufkomm beim Landen.
 
Sag bei der Gabel hab ich erhlich gesagt nicht gemessen. Ich hab das eher so gemacht: Hab mit viel bar angefangen und nach meinen typischen Touren so lange reduziert, bis die Gabel noch ne kleine Reserve hat bis sie durchschlägt. Von theretischen Werten halte ich nicht viel. Genauso hab ich es bei meinem RP23 gemacht. Ich glaub da hab ich knappe 10bar drin.
 
Kannst du auch was zum Sag sagen und deinem Dämpfer wenn es ein RP23 ist? ;)

Wenn du jetzt auch noch das selbe Bike in der selben Größe hast oder genau die selbe Anlengung was die Wippe an den Dämpfer hat kannst mit den Luftdruck und Einstellungsgeschichten was Anfangen. Sollte dein Bike aber nicht das selbe sein wie das von dem "Wertgeber" bringt dir das null. Ich hab den RP23 in zwei Bikes. Einmal sind 5 Bar drin im anderen 8 Bar. Kommt immer auf das Bike an wie dieses mit dem Dämpfer glarkommt. Auch kommt es darauf an wie du auf deinem Bike sitzt. Ehr Kompakt und weit Hinten oder CC mäßig Langgestreckt nach Vorne. Das alles fließt in die Gabel/Dämpfereinstellung mit ein. Denn da ändert sich immer das Gewicht was auf diese einwirkt.

Was heist das nun? Ganz einfach. Selber sollange testen bis du zufrieden mit DEINER Einstellung bist und nicht mit der fahren was dir ein anderer gibt.
 
Hallo,

ich habe seit kurzem ein Radon Slide mit Foxfahrwerk (TALAS III RLC 140mm; RP23 50mm Hub noch ohne BoostValve). Hatte bisher RockShox Reba Race U-Turn + RP 23 38mm Hub.
Ich habe genau das umgekehrte Problem, dass ich weit mehr Druck in die Kammer geben muss als angegeben.
Ich wiege 65kg und sollte mit 60psi auskommen. Damit habe ich aber 4,4cm Sag und schon bei Bordstein von 15cm Höhe nutze ich 13cm Federweg.
Ich bin nun auf 85psi und Lowspeed Druckstufe halb zu. Zugstufe 2 Clicks von komplett offen. Damit 2,8cm Sag und bei Bordstein noch ein bisschen Reserve (ca. 5cm). Aber auch mit dieser Einstellung kann ich im Stand, wenn ich mich auf den Lenker lehne (ohne Schwung) die Gabel um 9cm einfedern.
Ich habe die Gabel allerdings normal bei 140mm Federweg aufgepumpt.
Ist das Bei FOX üblich den Druck bei 100mm Federweg (wie ein paar Beiträge vorher erwähnt) einzustellen?

Beim Dämpfer brauche ich auch 123psi für 25% Sag? (Beim OLT Race kam ich mit 90psi aus)

Bei RockShox Reba musste ich deutlich unter den empfohlenen Angaben bleiben (95 psi Positiv-, 80 psi Negativ-Kammer).

Ist dies für die 2009er Modelle normal oder liegt hier evtl. ein Defekt vor?
 
hi mantler, vielleicht hast du ja ohne es zu wissen ein kleines problem mit deiner pumpe? bei mir ist's auch so, dass zum beispiel durchs abnehmen der pumpe ein wenig druck wieder verloren geht. oder kannst du dieses problem bei dir ausschließen?

das mit dem einstellen der gabel bei 100 mm musst du nicht machen (würde ich sogar nicht mal empfehlen). es ging darum, dass sich die kappe vom ventiel beim kleinen federweg leichter abschrauben lässt. also FW verkürzen, kappe abnehmen, FW wieder zurück und dann auf-/abpumpen, kappe wieder drauf.

so jetzt hätte ich aber auch noch eine frage ^^ meine 32 talas RL (nicht RLC, gibts da große unterschiede?) ist soweit gut eingestellt für mich, SAG 32mm bei 140 mm FW bei AllMountain-Nutzung. allerdings ist mir nach dem ich einige zeit lang wheelies geübt habe aufgefallen, dass meine gabel extrem weit eintaucht durch das aufschlagen auf dem boden beim üben. gemessen habe ich nicht, vergessen, aber waren gut und gerne 125 mm +/- ist die belastung beim wieder-auf-die-straße-aufsetzen nach dem wheelie etwa so groß und vergleichbar wie sprünge aus 1m höhe oder mehr?

mfg
 
Tach allerseits,

hab jetzt mal mitgelsen und gebe jetzt auch mal meinen Senf dazu.
Hab an meinem neuen "Granite Chief" die Fox RLC montiert. Bei der Abholung wurde das Grundsetup erstellt und ich bin auf die Trails. Hatte immer ao das Gefühl, dass ich eine Starrgabel vorne habe :lol:
Also Luft raus (lt. Fox bei 113 kg -> 8,23 Bar) und siehe da, bei guten 6 bar spricht die Gabel an, wie man es sich wünscht. Habe bloß jetzt ein kleines schlechtes Gewissen, dass ich da zu wenig Luft drin habe, dabei dem ein oder anderen Trail, schiebt sich der Gummiring am Tauchrohr ziemlich weit nach oben.
Aber geschmeidig ist es mit weniger Druck.
Frag mich nur, warum Fox das anders angibt.....

Gruß Chris
 
Dann stell mal eine Gabel von Rock Shox nach Anleitung ein. Da weist was eine Starrgabel ist :)

Die Werte was die Hersteller angeben sind immer nur Richtwerte von denen man das Arbeiten am Setup anfängt. Jedes Bike ist etwas anders und so ist auch die "Anlenkung" der Federgabel ein klein wenig anders. Längerer oder kürzerer Vorbau, Flatbar oder Riser usw. All das spielt in das Setup und den benötigten Druck mit ein. Das kann kein Hersteller alles berücksichtigen.
 
Moin,

ich hab die 2010er Talas RL ( 150 / 130 / 110 ), wiege in voller Montur ca 73-74Kg und habe knapp 75 PSI drin. Vllt bissel mehr, hab mich beim einstellen an der Tabelle von Trek für mein Remedy orientiert, die kommt ziemlich genau hin ! :D
Federweg bei Sprüngen ( kleine doubles oder kleine Drops ) ist maximal 147mm, also ziemlich exakt die Herstellerangabe. Vom Bordstein runter oder bei normaler Trail- und Waldfahrt wird natürlich nicht alles genutzt, solls ja auch nicht, will ja nicht bei jedem Steinchen / Wurzel soviel Federweg nutzen ;)
Kann also nicht klagen, wenns drauf ankommt hab ich 100%.
Wie schaut das bei anderen Besitzern einer Talas 2010 aus ? Die Alten haben da wohl oft nicht alles genutzt wenn ich das so alles lese.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

ich hab die 2010er Talas RL ( 150 / 130 / 110 ), wiege in voller Montur ca 73-74Kg und habe knapp 75 PSI drin. Vllt bissel mehr, hab mich beim einstellen an der Tabelle von Trek für mein Remedy orientiert, die kommt ziemlich genau hin ! :D
Federweg bei Sprüngen ( kleine doubles oder kleine Drops ) ist maximal 147mm, also ziemlich exakt die Herstellerangabe. Vom Bordstein runter oder bei normaler Trail- und Waldfahrt wird natürlich nicht alles genutzt, solls ja auch nicht, will ja nicht bei jedem Steinchen / Wurzel soviel Federweg nutzen ;)
Kann also nicht klagen, wenns drauf ankommt hab ich 100%.
Wie schaut das bei anderen Besitzern einer Talas 2010 aus ? Die Alten haben da wohl oft nicht alles genutzt wenn ich das so alles lese.

Waouh, das hört sich gut an, haben die "Füchse" das echt hinbekommen?

Bei der 2009er (140mm) kannst Du fast ohne Luft fahren (60 PSI, 4 bar, bei 84kg), da bleiben immer noch 1,5cm nicht genutzter Federweg :heul:
Mit wenig Luft hast Du natürlich ewig viel SAG (40%), und trotzdem geht nichts, ist bei Steilstufen bergab ziemlich gewöhnungsbedürftig, deswegen bin ich wieder etwas höher gegangen, was natürlich noch mehr ungenutzten Federweg zur Folge hat :(

Also sind schon wieder 1000 € fällig, für ein "Update" :mad:
 
Die 2010er mit 150mm ist in der Tat besser geworden.
Eine durchhängende Kennlinie hat sie aber noch.
 
Hallo zusammen,

ich fahre eine 32 Talas RL 2009 (140mm) mit 21 mm Sag bei 65 kg, 65 PSI/ 4,4b bar und ein Click vor voll geöffneter Zugstufe (schnelles Ausfedern).

Bei langen, steilen Abfahrten habe ich folgendes Problem:

Die Gabel taucht immer weiter ein und wird dadurch immer härter. Nach einiger Zeit scheint mir, dass ich nur noch mit 100 mm Federweg unterwegs bin. Sie kommt dann auch bei kurzen ebenen Passagen nicht mehr raus.

Woran liegt das?

Danke vorab!
 
Zurück