Fox TALAS selber warten?

so nochmal:

macht es sinn das fox fluid beim einfachen service in main und negativ chamber auch zu wechseln?

was kann man alternativ zum fox fluid verwenden?


... nicht unbedingt jedes mal, aber wenn es noch nicht gemacht wurde,
würde ich hier auch (dünneres) motorenöl einfüllen.

ich habe sae5-w40 genommen, bei meiner 32-talas rlc (2011) 3ml in die hauptkammer u. 6ml in die negativkammer
(vs. vorgabe 3ml, da immer etwas ins innenrohr abfließt)
und lasse das nun so lange drinnen, bis ich wieder eine dichtung wechseln muss. (2 - 4 jahre?)

frage: wer braucht noch so einen 1/16 zoll-inbus?

:) tshikey
 
so nochmal:

macht es sinn das fox fluid beim einfachen service in main und negativ chamber auch zu wechseln?

was kann man alternativ zum fox fluid verwenden?


beachte mal mein video in der signatur. Diese gabel wurde ca erst 600km gefahren. hör mal genau hin wenn ich das Fox fluid herausrinnen lasse ;) tropf torpf tropf und ende. bei WEIIIIIITEM keine 2x5ml die da drinnen waren.

ebenso war sehr viel weniger green oil in der gabel als es sein sollte.

bei FOX sitzt ein vermutlich affe der das öl befüllt. :rolleyes:

seit dem service funktioniert das talas system so wies sein soll.

mfg
 
So die gabel ist wieder mit frischem öl befüllt. Inklusive Haupt und Negativkammer. Einziges problem war, dass ich beim lösen der dämpferseite mit der wieder aufgeschraubten mutter das gewinde beschädigt habe. zum glück hab ichs noch rechtzeitig gemerkt und es greift noch.

Ich denke es ist hier besser, ein hohles metallrohr das über die verstellpins passt, zu benutzten.


Danke für die super hilfestellung und videos!!!
 
Ich denke es ist hier besser, ein hohles metallrohr das über die verstellpins passt, zu benutzten.


hy,

gratuliere zum erfolgreich abgeschlossenem service :)

ich habe die dämpfer seite auch deutlich länger bearbeitet als auf dem ausschnitt der im video zu sehen ist. das ding sas richtig fest..... das ganze ebenfalls mit aufgeschraubter mutter. Ich habe allerdings keinerlei beschädigungen am gewinde festgestellt. zudem wird dieser vorgang genau so von FOX gezeigt.

alternativ zur schraube lässt sich glaube ich eine 8er stecknuss darüber stülpen wenn ich mich recht erinnere.

mfg
 
ist zwar spuckebillig aber uU nicht einfach zu bekommen.
Alternative wäre ein Torx (ttx6). Funktioniert auch und leichter zu bekommen.


:daumen: jep, habe früher auch so einen torx genommen (u. verkantet). es bleibt halt immer ein leicht-ungutes gefühl, gerade beim wieder festziehen.....

wer mal so ne winzige schraube vermurkst hat weiß dass er wohl an der falschen stelle gespart hat! :lol:

@ Maxximus: tolle filmchen hast du uns da gemacht! :daumen:

zum lösen der dämpferseite nehme ich sogar eine noch kleinere nuss, glaube ne 4,5-er, um den gewinde-ansatz zu schonen, klappt gut!
(von daher halte ich auch den oft empfohlenen bithalter für zu groß)
 
@ Maxximus: tolle filmchen hast du uns da gemacht! :daumen:

zum lösen der dämpferseite nehme ich sogar eine noch kleinere nuss, glaube ne 4,5-er, um den gewinde-ansatz zu schonen, klappt gut!
(von daher halte ich auch den oft empfohlenen bithalter für zu groß)


Danke! ging natürlich nur mit hilfe der TOP IBC community! dank euch sind diese filmchen entstanden!

stimmt der bitholder ist mist - der wäre mir auch zu wackelig gewesen da hätte ich mir sorgen gemacht abzurutschen^^
 
ich hab son neumodischen Plastikhammer... damit klopp cih einfach auf die Gewindestange, ohne Mutter, ohne Nuss...

Bin mir grad net mehr sicher, aber eine Seite sitzt bei mir auch immer fester als die andere. Aber ein beherzter Schlag, und ich kann die Gabel auseinander ziehen. (Float 36er)

Metall auf Metall ist in so einem Fall immer kritisch. lieber en Stück Holz dazwischen, oder was sonst grad so rumfliegt.
 
was kann man alternativ zum fox fluid verwenden?
Für mich ist das Float Fluid einfach zu weit von den üblichen Ölen entfernt mit denen man was zu tun haben könnte. Es hat einen extrem hohen Anteil an Reibwertminderern, die die Klebrigkeit auf den Metalloberflächen stark beeinflussen.
Im entferntesten könnte man es mit den hier teilweise kolportierten Gleitbahnölen vergleichen, jedoch ist hier die Viscosität anders und der Rest des Additivpakets passt gar nicht überein.

Man kann vermutlich irgendwas zwischen Motorenöl, Getriebeöl und Olivenöl verwenden wenn man ne Bastellösung bevorzugt. Ob das dem Dämpfer gut tut wird dir niemand sagen können, er wird auf jeden Fall nicht gleich kaputt gehen.

Alternativen zu FOX Red, FOX green, FOX Float Fluid

ich klatsch den Link jetzt jedesmal drunter, wenn die Frage kommt. Ich hoffe das stört keinen.
Wenn du schon spamst sollte die Tabelle irgend eine wichtige Aussagekraft haben. Aber ich sehe hier:
-Ein Öl das gar nicht mehr verwendet wird
-Einen Vergleich mit Ölen die weit weg liegen
-Die Aussage das Fox Fluid Red = Silikolene Pro RSF ist
-Eine falsche Suggestion in Hinsicht auf Float Fluid (ist dir der Unterschied zwischen den beiden Castrol Ölen überhaupt bewusst?)

Vor du dir die Mühe machst und dauernd den Link postest schreib dir lieber in die Signatur, dass Fox Fluid Red dem Silikolene entspricht. Das hilft den Leuten, damit können sie fast 10Euro sparen.

alternativ zur schraube lässt sich glaube ich eine 8er stecknuss darüber stülpen wenn ich mich recht erinnere.
mfg
Also bevor ich was drauf lege was rumwackelt nehme ich eher nur den Hammer direkt. Optimal ist es eh die Mutter so aufzuschrauben das die bündig mit dem Gewinde abschließt. Da kann man dann mit was auch immer drauf rumklopfen ohne das was kaputt geht. Wenn man das ganze dann runter geklopft hat das die Mutter aufliegt und sich noch nichts leicht bewegt kann man mit nem Kriechöl und dem Wiederanziehen der Mutter die Sache schonend lösen.
 
ich hab son neumodischen Plastikhammer... damit klopp cih einfach auf die Gewindestange, ohne Mutter, ohne Nuss...

Bin mir grad net mehr sicher, aber eine Seite sitzt bei mir auch immer fester als die andere. Aber ein beherzter Schlag, und ich kann die Gabel auseinander ziehen. (Float 36er)

Metall auf Metall ist in so einem Fall immer kritisch. lieber en Stück Holz dazwischen, oder was sonst grad so rumfliegt.
:daumen: Holz, bzw. Plastikhammer ist auf jeden Fall auch gut. Fox gibt ja sogar vor, dass ein Schonhammer verwendet werden soll.
 
Ich will hier nix als DIE Weisheit schlecht hin verbreiten...

In dem Threat ist aber mitlerweile einiges an Wissen über die Fox Öle dokumentiert.
Ich finde deswegen kann auch ruhig dort weiter diskutiert werden.

Wer da was für Infos für sich selbst dann rauszieht, dass is mir sowas von egal !

----

@ Basti
und ich weiß ja, du willst ja auch nur zum denken anregen, deswegen lies mal richtig, ich hab die Öle nur verwendet, weil ich sie ziemlich kostengünstig bekommen hab, oder sie schon in der Werkstatt standen.
Und die Tabelle hab ich nur angelegt, um zu zeigen: 1. wie sowas geht und 2. wie man damit dann umgeht, um von einem 40cSt Wert einen Nutzen fürs biken rauslesen zu können.

Edit:
Das mit der Signatur wär natürlich ne Überlegung.
 
Ich will hier nix als DIE Weisheit schlecht hin verbreiten...

In dem Threat ist aber mitlerweile einiges an Wissen über die Fox Öle dokumentiert.
Ich finde deswegen kann auch ruhig dort weiter diskutiert werden.

Wer da was für Infos für sich selbst dann rauszieht, dass is mir sowas von egal !
Ich finde den Thread ehrlich gesagt relativ schlecht. Sind einfach zu viele Fehler drin die unkommentiert da stehen. Der Eröffnungspost bringt eigentlich schon alles auf den Punkt, bereits im zweiten ein signifikanter Fehler:
-Fox Float Fluid ... ersetzbar mit 80er Getriebeöl
Falsch. Wie geschrieben ist Float Fluid massiv mit Reibwertminderern ausgestattet. In Getriebeöl sind die meistens gar nicht drin. Deswegen auch die Unterscheidung bei den beiden Castrol Ölen die du in der Tabelle aufführst. Das eine ist mir, das andere ohne Reibwertminderer.
-da die "wt-Angaben" scheinbar von jedem etwas verschieden interpretiert werden
Ist richtig, aber völlig unbegründet. Die Begründung: "10WT" ist einfach nicht genormt wie die Bezeichnungen nach ISO wie 10W und wird nur für Dämpfer verwendet. 10W hat auch nicht die gleiche Normung wie die 10 in 10W40.
-Auch schön zu erkennen, wie ein normales Motoröl 5W40 eigentlich mal gar nicht geeignet ist (-> viel zu großer Einsatzbereich). besser wäre ein 10W15 Öl...
Daraus bin ich bis jetzt noch nicht schlau geworden...
-Es tut auch das billigste aus dem Baumarkt.

Es tut auch Olivenöl...wenn man schon zu Motorenöl rät, dann wenigstens zu vollsynthetischem ohne Feststoffzusatz.
 
Ich finde den Thread ehrlich gesagt relativ schlecht. Sind einfach zu viele Fehler drin die unkommentiert da stehen. Der Eröffnungspost bringt eigentlich schon alles auf den Punkt, bereits im zweiten ein signifikanter Fehler:
-Fox Float Fluid ... ersetzbar mit 80er Getriebeöl
Falsch. Wie geschrieben ist Float Fluid massiv mit Reibwertminderern ausgestattet.
da muss ich dir zustimmen !
Aber sag du mir mal bitte, am besten natürlich mit Quelle, was denn wirklich in Fox Fluid drinne is...

In Getriebeöl sind die meistens gar nicht drin. Deswegen auch die Unterscheidung bei den beiden Castrol Ölen die du in der Tabelle aufführst. Das eine ist mir, das andere ohne Reibwertminderer.
stopp. es gibt von Castrol auch noch ein ganz normales Getriebe Öl.
"Limited Slip" und "Long Life" sind beides Begriffe für Zusatzstoffe.
Die von verschiedenen Automobilhersteller für verschiedene KFZ zugelassen sind.

-da die "wt-Angaben" scheinbar von jedem etwas verschieden interpretiert werden
Ist richtig, aber völlig unbegründet. Die Begründung: "10WT" ist einfach nicht genormt wie die Bezeichnungen nach ISO wie 10W und wird nur für Dämpfer verwendet. 10W hat auch nicht die gleiche Normung wie die 10 in 10W40.
-Auch schön zu erkennen, wie ein normales Motoröl 5W40 eigentlich mal gar nicht geeignet ist (-> viel zu großer Einsatzbereich). besser wäre ein 10W15 Öl...
Daraus bin ich bis jetzt noch nicht schlau geworden...
meiner einer schrieb:
Hab ich aber bisher noch nicht gefunden, deshalb das 5W20. Umso kleiner/bestimmter der Einsatzbereich, umso eher landen wir bei einem "Einbereichsöl", wie zb Dämpfungsöl mit 10WT
biggrin.gif

ich schreib nirgends, was 5W40 was mit 10WT zu tun hat. Und ich schreib niergends, dass das verbindliche Angaben nach irgendeiner Norm sind.

---

aber nochmal der Hinweis, ich hab nur die Castrol Öle genommen, weil sie hier rumstanden... und sie halbwegs gepasst haben.

Und ich verstehe immernoch nicht, warum wir das hier diskutieren, und nicht in dem verölten Threat :D
 
Aber sag du mir mal bitte, am besten natürlich mit Quelle, was denn wirklich in Fox Fluid drinne is...
Das kann ich nicht. Ich kann dir nur sagen was ich erkenne wenn ich es mir anschaue. Und da fällt die für ein Öl extreme Polarität auf, gekoppelt mit der hohen Adhäsion an Metall und dem charakteristischen Verhalten auf Kunststoffen. Das spricht für die Reibwertminderer.
Um das festzunageln müsste man die Reibung in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit messen und mit anderen Ölen vergleichen.

P.S. mir kommt auch die Produktbezeichnung verdächtig vor. Die passt zu den in den USA teilweise erhältlichen Öl-Additiven, die nur aus gelösten Reibwertminderern bestehen. Das ist es aber wiederum nicht, deswegen denke ich das es genauso wie das Green eine Formulierung ist die für Fox abgefüllt wird. In dem Fall vermute ich eine Mischung aus so nem Additiv und nem Öl, dazu etwas blaue Farbe. Mehr wäre wirtschaftlich nicht drin.

stopp. es gibt von Castrol auch noch ein ganz normales Getriebe Öl.
"Limited Slip" und "Long Life" sind beides Begriffe für Zusatzstoffe.
Die von verschiedenen Automobilhersteller für verschiedene KFZ zugelassen sind.
Das sind ja keine normalen Getriebeöle, also nichts für Schalt- oder Automatikgetriebe. Das sind Öle für Achsgetriebe. Und es ist zweimal das gleiche Öl, dem Limited Slip sind Reibwertminderer zugesetzt, damit es in Lamellen-Sperrdifferentialen funktioniert.

Und ich verstehe immernoch nicht, warum wir das hier diskutieren, und nicht in dem verölten Threat
Keine Ahnung...geht aber vermutlich eh wieder unter, egal wo es steht und es wird wieder unreflektiert irgendwas zwischen Massageöl und Bettbahnöl empfohlen um Postings zu schinden.
 
Zuletzt bearbeitet:
also da wo ich des her hab, die kippen das in ihre Fords, Landrovers, BMWs ...
-> sehr wohl ins normale Schalt- und Automatikgetriebe.
Also das Limited Slip habe ich auch schon im BMW verklappt, da war es für das Sperrdifferential vorgeschrieben. Ins Schaltgetriebe darf es aber auf keinen Fall, die werden bei BMW und Landrovern aus der BMW Zeit ab 1990 mit ATF, ab etwa 1998 mit einem selbst designtem MTF (eher auch ein ATF) befüllt. Da ein normales Getriebeöl, zudem noch ein extrem dickes wie dieses Achsöl zu verkippen würde dazu führen das sich das Getriebe kalt praktisch nicht mehr schalten lässt. Das Öl ohne Reibwertminderer würde die Synchronringe recht schnell ruinieren.
 
@bast313:

Dein Wissen in Ehren, aber ich denke das zuviel des Guten für eine einfache Fahrradgabel.
Wichtiger finde ich, dass man das teil regelmäßig wartet.

Nix dür Ungut!
 
Dein Wissen in Ehren, aber ich denke das zuviel des Guten für eine einfache Fahrradgabel.
Danke für die Ehren ;)
Die Frage ist doch, was diskutieren wir hier eigentlich wenn es um Öle geht?
Diskutieren wir über das Beste oder diskutieren wir hier über die billigstmögliche Lösung?
Wenn wir über das Beste diskutieren, dann müssen stichhaltige Argumente her warum das Öl XY nun besser geeignet ist als das Fox Öl. Das ist dann auch nicht mit "zu viel des Guten" abzutun, das ist einfach eine Diskussion die wir basierend auf unserer gemeinsamen Leidenschaft für die Technik führen, da geht es nur um möglichst viel "des Guten" ;). Nachdem die Fox Öle (oder deren Originale) eher teuer und hochwertig sind ist diese Diskussion sehr schwierig. Man muss nur den Aufwand betrachten den Fox wegen den Ölen macht. In der Produktion 3 verschiedene Öle einzusetzen ist schon nicht billig, die Umstellung vom alten 7WT auf das neue 10WT war sicher auch extrem teuer, die Customformulierung beim Green kostet auch viel mehr als einfach ein Gabelöl von Torco zu nehmen und da den Fox Sticker drauf zu kleben. Sowas macht man nicht wenn man auch einfach irgend ein Öl verwenden könnte!

Wenn wir über die billigstmögliche Lösung diskutieren, dann streubt sich mir schon mal grundsätzlich alles was sich nur streuben kann, denn wenns um Technik geht, egal ob bei meinen Autos oder bei meinen Fahrrädern, dann will ich das alles richtig perfekt instand halten.
Leider wird diese Diskussion nicht offen geführt, sondern schwelt irgendwie unterschwellig immer mit. Da fragt jemand nach einem guten Öl und dann kommen die absoluten Not-, Billiglösungen mit dem was die Leute halt noch in der Garage rumstehen haben und werden als Königslösung verkauft. Sowas sollte man auch wirklich beim Namen nennen.

Wenn man eine halbwegs vernünftige, günstigere Lösung sucht, dann reicht es doch eine Dose Gabelöl zu kaufen. Ich würde zum schon genannten Silikolene Pro RSF greifen. Das bekommt man für 16Euro pro Liter, das ist günstiger als Experimente mit guten Getriebe- oder Motorenölen. Ob es sich am Ende lohnt muss jeder selber entscheiden, ich würde die Serviceintervalle halbieren wegen dem Wasserproblem das man mit dem Green nicht so arg hätte.

Wichtiger finde ich, dass man das teil regelmäßig wartet.
Das sehe ich ganz genauso. Da bin ich auch bei dir: Bevor ich meine Gabel mit ner fast leeren, mit Wasser oder gar Dreck verseuchten Originalbefüllung betreibe nehme ich lieber ein neues, sauberes Öl aus der Garage.
Allerdings stellt sich mir schon die Frage: Wir reden hier über Gabeln die 1000Euro kosten. Bzw. ein extrem wichtiges Bauteil an einem x*1000Euro Rad. Warum muss ich da an den paar Euro für Gabelöl sparen? Wenn ich mir die Fotos hier im Forum anschaue, dann sind an jedem zweiten Rad bunte Schrauben dran, die mehr kosten als original Gabelöl für die nächsten 10 Jahre.

Ich finde hier grad nichts ungut. Sonst würde ich mir das hier einfach sparen ;)
 
aha, jetzt versteh ich auch deine Intention !

Ich sags mal überspitzt:
Du willst nur das beste für dein Bike.
Und bist deshalb auch bereit, einen Pfennig mehr aus zu geben.

Dann beherzige jetzt bitte nochmal meine Aussage, dass ich lieber das nehm, was grad da is, oder was sich möglichst einfach, schnell und günstig besorgen lässt, aber natürlich trotdem dem Einsatzzeck erfüllt/entspricht.

-> Dann nämlich ist für mich die Diskussion beendet.
Solange du nicht mit Fakten und Zahlen mir zeigen kannst, welches Fox Öl von welchem Hersteller eigentlich kommt, bleib ich doch lieber mein meiner Methode.
 
Ich sags mal überspitzt:
Du willst nur das beste für dein Bike.
Und bist deshalb auch bereit, einen Pfennig mehr aus zu geben.
Das hört sich so nach Luxus an. Ich halte es aber nicht für Luxus, ich möchte halt das meine sündhaft teure Gabel möglichst lange möglichst perfekt funktioniert. Wie oben beschrieben ist der Aufwand den Fox dazu mit den Ölen betreibt nicht gerade gering.
Vor ich billige Bastellösungen bevorzuge um 20Euro beim Öl zu sparen würde ich eher ein paar Hundert Euro beim Gabelkauf sparen und eben auf die Fox verzichten.

Dann beherzige jetzt bitte nochmal meine Aussage, dass ich lieber das nehm, was grad da is, oder was sich möglichst einfach, schnell und günstig besorgen lässt, aber natürlich trotdem dem Einsatzzeck erfüllt/entspricht.
Hab ich doch oben schon beschrieben. Das Silikolene gibt es z.B. für unter 20Euro bei Amazon. Einfacher, schneller, billiger geht wohl kaum wenns trotzdem weitgehend geeignet sein soll.
Ansonsten kann ich nur davon abraten die Achsgetriebeöle in den Dämpfer zu verklappen. Wie schon beschrieben absolut nicht geeignet. Da gefällt mir selbst vollsynthetisches Motorenöl besser, aber da hab ich auch Bedenken das das auf Dauer sauber bleibt. Wenn du damit die Teflonbuchsen ruinierst kannst viel Fox Öl kaufen...auch das bekommst du einfach bei jedem Online Radteilehändler. Auf jeden Fall einfacher als die Gabel zum Buchsenwechsel zu schicken.
 
Zurück