RockyRider66
nur quer bist du wer.....
- Registriert
- 19. Dezember 2006
- Reaktionspunkte
- 11.195
ob du einen händler für die hydraulik findest zweifel ich erst einmal an.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
so nochmal:
macht es sinn das fox fluid beim einfachen service in main und negativ chamber auch zu wechseln?
was kann man alternativ zum fox fluid verwenden?
so nochmal:
macht es sinn das fox fluid beim einfachen service in main und negativ chamber auch zu wechseln?
was kann man alternativ zum fox fluid verwenden?
ich mache sowasob du einen händler für die hydraulik findest zweifel ich erst einmal an.
ist zwar spuckebillig aber uU nicht einfach zu bekommen.frage: wer braucht noch so einen 1/16 zoll-inbus?
Ich denke es ist hier besser, ein hohles metallrohr das über die verstellpins passt, zu benutzten.
ist zwar spuckebillig aber uU nicht einfach zu bekommen.
Alternative wäre ein Torx (ttx6). Funktioniert auch und leichter zu bekommen.
@ Maxximus: tolle filmchen hast du uns da gemacht!![]()
zum lösen der dämpferseite nehme ich sogar eine noch kleinere nuss, glaube ne 4,5-er, um den gewinde-ansatz zu schonen, klappt gut!
(von daher halte ich auch den oft empfohlenen bithalter für zu groß)
Für mich ist das Float Fluid einfach zu weit von den üblichen Ölen entfernt mit denen man was zu tun haben könnte. Es hat einen extrem hohen Anteil an Reibwertminderern, die die Klebrigkeit auf den Metalloberflächen stark beeinflussen.was kann man alternativ zum fox fluid verwenden?
Wenn du schon spamst sollte die Tabelle irgend eine wichtige Aussagekraft haben. Aber ich sehe hier:Alternativen zu FOX Red, FOX green, FOX Float Fluid
ich klatsch den Link jetzt jedesmal drunter, wenn die Frage kommt. Ich hoffe das stört keinen.
Also bevor ich was drauf lege was rumwackelt nehme ich eher nur den Hammer direkt. Optimal ist es eh die Mutter so aufzuschrauben das die bündig mit dem Gewinde abschließt. Da kann man dann mit was auch immer drauf rumklopfen ohne das was kaputt geht. Wenn man das ganze dann runter geklopft hat das die Mutter aufliegt und sich noch nichts leicht bewegt kann man mit nem Kriechöl und dem Wiederanziehen der Mutter die Sache schonend lösen.alternativ zur schraube lässt sich glaube ich eine 8er stecknuss darüber stülpen wenn ich mich recht erinnere.
mfg
ich hab son neumodischen Plastikhammer... damit klopp cih einfach auf die Gewindestange, ohne Mutter, ohne Nuss...
Bin mir grad net mehr sicher, aber eine Seite sitzt bei mir auch immer fester als die andere. Aber ein beherzter Schlag, und ich kann die Gabel auseinander ziehen. (Float 36er)
Metall auf Metall ist in so einem Fall immer kritisch. lieber en Stück Holz dazwischen, oder was sonst grad so rumfliegt.
Ich finde den Thread ehrlich gesagt relativ schlecht. Sind einfach zu viele Fehler drin die unkommentiert da stehen. Der Eröffnungspost bringt eigentlich schon alles auf den Punkt, bereits im zweiten ein signifikanter Fehler:Ich will hier nix als DIE Weisheit schlecht hin verbreiten...
In dem Threat ist aber mitlerweile einiges an Wissen über die Fox Öle dokumentiert.
Ich finde deswegen kann auch ruhig dort weiter diskutiert werden.
Wer da was für Infos für sich selbst dann rauszieht, dass is mir sowas von egal !
da muss ich dir zustimmen !Ich finde den Thread ehrlich gesagt relativ schlecht. Sind einfach zu viele Fehler drin die unkommentiert da stehen. Der Eröffnungspost bringt eigentlich schon alles auf den Punkt, bereits im zweiten ein signifikanter Fehler:
-Fox Float Fluid ... ersetzbar mit 80er Getriebeöl
Falsch. Wie geschrieben ist Float Fluid massiv mit Reibwertminderern ausgestattet.
stopp. es gibt von Castrol auch noch ein ganz normales Getriebe Öl.In Getriebeöl sind die meistens gar nicht drin. Deswegen auch die Unterscheidung bei den beiden Castrol Ölen die du in der Tabelle aufführst. Das eine ist mir, das andere ohne Reibwertminderer.
-da die "wt-Angaben" scheinbar von jedem etwas verschieden interpretiert werden
Ist richtig, aber völlig unbegründet. Die Begründung: "10WT" ist einfach nicht genormt wie die Bezeichnungen nach ISO wie 10W und wird nur für Dämpfer verwendet. 10W hat auch nicht die gleiche Normung wie die 10 in 10W40.
-Auch schön zu erkennen, wie ein normales Motoröl 5W40 eigentlich mal gar nicht geeignet ist (-> viel zu großer Einsatzbereich). besser wäre ein 10W15 Öl...
Daraus bin ich bis jetzt noch nicht schlau geworden...
meiner einer schrieb:Hab ich aber bisher noch nicht gefunden, deshalb das 5W20. Umso kleiner/bestimmter der Einsatzbereich, umso eher landen wir bei einem "Einbereichsöl", wie zb Dämpfungsöl mit 10WT![]()
Das kann ich nicht. Ich kann dir nur sagen was ich erkenne wenn ich es mir anschaue. Und da fällt die für ein Öl extreme Polarität auf, gekoppelt mit der hohen Adhäsion an Metall und dem charakteristischen Verhalten auf Kunststoffen. Das spricht für die Reibwertminderer.Aber sag du mir mal bitte, am besten natürlich mit Quelle, was denn wirklich in Fox Fluid drinne is...
Das sind ja keine normalen Getriebeöle, also nichts für Schalt- oder Automatikgetriebe. Das sind Öle für Achsgetriebe. Und es ist zweimal das gleiche Öl, dem Limited Slip sind Reibwertminderer zugesetzt, damit es in Lamellen-Sperrdifferentialen funktioniert.stopp. es gibt von Castrol auch noch ein ganz normales Getriebe Öl.
"Limited Slip" und "Long Life" sind beides Begriffe für Zusatzstoffe.
Die von verschiedenen Automobilhersteller für verschiedene KFZ zugelassen sind.
Keine Ahnung...geht aber vermutlich eh wieder unter, egal wo es steht und es wird wieder unreflektiert irgendwas zwischen Massageöl und Bettbahnöl empfohlen um Postings zu schinden.Und ich verstehe immernoch nicht, warum wir das hier diskutieren, und nicht in dem verölten Threat
also da wo ich des her hab, die kippen das in ihre Fords, Landrovers, BMWs ...Das sind ja keine normalen Getriebeöle, also nichts für Schalt- oder Automatikgetriebe.
Also das Limited Slip habe ich auch schon im BMW verklappt, da war es für das Sperrdifferential vorgeschrieben. Ins Schaltgetriebe darf es aber auf keinen Fall, die werden bei BMW und Landrovern aus der BMW Zeit ab 1990 mit ATF, ab etwa 1998 mit einem selbst designtem MTF (eher auch ein ATF) befüllt. Da ein normales Getriebeöl, zudem noch ein extrem dickes wie dieses Achsöl zu verkippen würde dazu führen das sich das Getriebe kalt praktisch nicht mehr schalten lässt. Das Öl ohne Reibwertminderer würde die Synchronringe recht schnell ruinieren.also da wo ich des her hab, die kippen das in ihre Fords, Landrovers, BMWs ...
-> sehr wohl ins normale Schalt- und Automatikgetriebe.
Danke für die EhrenDein Wissen in Ehren, aber ich denke das zuviel des Guten für eine einfache Fahrradgabel.
Das sehe ich ganz genauso. Da bin ich auch bei dir: Bevor ich meine Gabel mit ner fast leeren, mit Wasser oder gar Dreck verseuchten Originalbefüllung betreibe nehme ich lieber ein neues, sauberes Öl aus der Garage.Wichtiger finde ich, dass man das teil regelmäßig wartet.
Ich finde hier grad nichts ungut. Sonst würde ich mir das hier einfach sparenNix dür Ungut!
Das hört sich so nach Luxus an. Ich halte es aber nicht für Luxus, ich möchte halt das meine sündhaft teure Gabel möglichst lange möglichst perfekt funktioniert. Wie oben beschrieben ist der Aufwand den Fox dazu mit den Ölen betreibt nicht gerade gering.Ich sags mal überspitzt:
Du willst nur das beste für dein Bike.
Und bist deshalb auch bereit, einen Pfennig mehr aus zu geben.
Hab ich doch oben schon beschrieben. Das Silikolene gibt es z.B. für unter 20Euro bei Amazon. Einfacher, schneller, billiger geht wohl kaum wenns trotzdem weitgehend geeignet sein soll.Dann beherzige jetzt bitte nochmal meine Aussage, dass ich lieber das nehm, was grad da is, oder was sich möglichst einfach, schnell und günstig besorgen lässt, aber natürlich trotdem dem Einsatzzeck erfüllt/entspricht.