Fox TALAS selber warten?

Das Motoröl wird verwendet um die Laufbuchsen im casting zu schmieren. Bei den Gabeln mit Dämpfungskartusche (FIT) auf beiden Seiten, bei denen mit offenem Öl Bad halt nur auf der Feder-Seite.
Für die Luftkammern würde ich ein DichtungsÖl verwenden (RS Redrum z.b.) aber nicht so viel in die Talaseinheit, sonst geht die Absenkung nicht mehr so zügig.
 
Im Moment bin ich etwas durcheinander wegen dem Unterschied zur Schmierung und Dämpfung.
Bei mir handelt es sich um eine 2004er und 2007er Talas (RLC 130 und 140mm).
Die haben ja ein offenes Ölbad, richtig?
Wenn ich also die Dämpfungsseite (rechts) nicht mit Schmieröl befülle (wollte Silkolene nehmen wegen dem hohen VI Index), reicht es nur die Luftkammer (links) mit Motoröl zu schmieren?
 
Im Moment bin ich etwas durcheinander wegen dem Unterschied zur Schmierung und Dämpfung.
Bei mir handelt es sich um eine 2004er und 2007er Talas (RLC 130 und 140mm).
Die haben ja ein offenes Ölbad, richtig?
Wenn ich also die Dämpfungsseite (rechts) nicht mit Schmieröl befülle (wollte Silkolene nehmen wegen dem hohen VI Index), reicht es nur die Luftkammer (links) mit Motoröl zu schmieren?

im offenen ÖLbad=> Gabelöl
Auf Federseite=> Motoröl

Nix IV Index usw.
Kannst du dir sparen
 
nachdem ich von der wartung nicht ganz so viel ahnung habe (bin durch einen zweiradmechanikerbekannten normal nie darauf angewiesen ;) und dadurch ziemlich verwöhnt sowie vorsichtig...) wollt ich erfragen, wie oft ihr ca. das öl nachfüllt/austauscht - also den kleinen service durchführt.

bin übrigens schönwetterfahrer und im winter wird das gute stück auch nicht bewegt - laufleistung liegt so bei gut 2000km im jahr

und findet ihr es sinnvoll, die gabel (32 Talas RLC - modell 09) nach zwei jahren mal einzuschicken?
 
nachdem ich von der wartung nicht ganz so viel ahnung habe (bin durch einen zweiradmechanikerbekannten normal nie darauf angewiesen ;) und dadurch ziemlich verwöhnt sowie vorsichtig...) wollt ich erfragen, wie oft ihr ca. das öl nachfüllt/austauscht - also den kleinen service durchführt.

bin übrigens schönwetterfahrer und im winter wird das gute stück auch nicht bewegt - laufleistung liegt so bei gut 2000km im jahr

und findet ihr es sinnvoll, die gabel (32 Talas RLC - modell 09) nach zwei jahren mal einzuschicken?


Es genügt, wenn du das Öl einmal im Jahr wechselst.
Die 32er würde ich nur einschicken, wenn was nicht in Ordnung ist.
 
Hallo zusammen,

welche Öle eignen sich besser? Vollsynthetische, Teilsynthetische oder Öle auf Mineralöl Basis?
Ich könnte mir vorstellen, das Vollsynthetische die bessere Wahl sind...

Schönen Sonntag noch!

LG
Manuel
 
Hallo zusammen,

welche Öle eignen sich besser? Vollsynthetische, Teilsynthetische oder Öle auf Mineralöl Basis?
Ich könnte mir vorstellen, das Vollsynthetische die bessere Wahl sind...

Schönen Sonntag noch!

LG
Manuel



Egal, macht keinen Unterschied.
In der Gabel auf jeden Fall nicht.
Nimm was da ist.
 
Hallo zusammen,

welche Öle eignen sich besser? Vollsynthetische, Teilsynthetische oder Öle auf Mineralöl Basis?
Ich könnte mir vorstellen, das Vollsynthetische die bessere Wahl sind...

Schönen Sonntag noch!

LG
Manuel

HI,

du solltest nur auf die Viskosität achten. Ich fahre ein 5 ÖL, da ich unter 70 KG wiege.

bis bald im Walde

marsepolani ;);)
 
Ich habe gerade eben meine 32 Talas RLC 2004 (90-130mm) zusammengebaut weil das Öl endlich angekommen ist. Aber nun eine Frage - vllt habe ich es in den Beschreibungen übersehen:

(Ausgangssituation: Luftdruck komplett raus, ist aber nicht nötig oder?)
Wenn ich die Standrohre in die Tauchrohre einbaue und am unteren Ende mit der Nuss festziehen/abdichten will: In welcher Position muss der Dämpferhub sein? Ganz eingefahren bildet er Unterdruck. In der längsten Position ist der Druck beim Abdichten natürlich neutral, aber beim "Einfedern" drückt das alleine schon die Gabel wieder raus ohne dass die Luftkammer Druck hat.

Denke mit dem längsten Hub ist richtig, so habe ich sie zusammengebaut und es läuft super. Will mich nur absichern ob das so stimmt ;)


Edit: Falls es jemanden interessiert. Ich habe rechts 7,5w und 5w Silkolene Pro RSF gemischt für die Fox Viskosität. Damit auch den rechten Schaumring getränkt. Auf der linken Seite für Schaumringe und Federbein-Inhalt einfaches Motorenöl (5w40). Fühlt sich soweit perfekt an.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin zusammen, die Seite mit dem Motorenoel ist klar. Gibt es ein
besonders empfehlenswertes Gabeloel fuers offene Oelbad?

Wechle Viskositaeten wuerded ihr bei einem Koerpergewicht von 80kg
empfehelen. Ziel werden 77 Kg Koerpergewicht. Oder koennte man auch
schoen niedrige Viskositaeten nehmen (z.Bsp. 5W) um das
Ansprechverhalten zu verbessern und die restlichen Feineinstellungen
ueber Luftdruck und Rebound einstellen, oder lieber doch auf ca. 7W
Viskositaet mischen?

Gruss Max
 
Ich habe bei meiner Talas Silkolene 7,5 und 5 gemischt im 1:1 Verhältnis. Fühlt sich an wie vorher. Damit kannst du es dir mischen wie du willst.

Ob niedrigviskoses Öl oder weniger Luftdruck besser ist, weiß ich leider nicht.
 
Hallo

auch bei der Fox 36 Talas aus 06 kann man mit einem Nadelventil die IFP Kammer befüllen/entleeren.

Ich hab diese Gabel schon komplett zerlegt wegen Luft in der Dämpferkartusche und verlorenem Federweg (zuviel Öl in der negativ Kammer des Talassystems).

Ich hab dies alles schon im Forum beschrieben:

http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?p=5555139&highlight=ifp#post5555139

Grüsse
Burgi

Ich habe mal bei Toxoholics wegen des IFP-Tools angerufen. Aussage:Wir verkaufen das nur an befreundete Händler oder an Leute, die bei uns eine Schulung gemacht haben.
Wäre ja auch ein Unding, wenn jeder dahergelaufene Schrauber sich an das hochkomplizierte Aufpumpen einer Luftkammer vergreifen würde.:rolleyes:
Ich mach´s jetzt höchst unprofessionell mit ´nen Nadelventil.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab mal ne Frage. Kann man den Oelwechsel auch schneller machen, als in
der Fox-Service-Anleitung beschrieben? Oder muss man die Gabel grob
zerlegen?

Gruss Max
 
Genau das hält mich auch schon seit einem halben Jahr davon ab mal einen gescheiten Service an meiner Gabel zu machen. Wäre nett wenn du mal berichtest ob das gut funktioniert.
gruß jan

Ich habe schon in mehreren Foren gelesen, daß das funktioniert. Sobald meine Tauchrohreinheit wieder da ist, werde ich an die Sache gehen und dann berichten.
Jemand hier im Forum hatte sich auch so ein tool nachgebaut. Müsste man mal suchen.
 
Das mit dem Nadelventil ist so eine Sache. Ich fahre eine Talas 2 die anfangs ein wirklich schreckliches Ansprechverhalten hatte. Egal wie ich Dämpfung und Luftdruck eingestellt habe, die ersten 4-5 cm Federweg waren zu weich und weiter unten war die Gabel zu hart (ich wiege ca. 70 kg) oder ist bei niedrigerem Luftdruck/weniger Dämpfung einfach weggesackt.

Vor einem knappen Jahr habe ich dann nach eingehender Recherche beschlossen, den Luftdruck in der IFP-Kartusche anzupassen (Ziel: 10 Bar statt 15). Das Ablassen ist soweit auch kein Problem, aber ich habe es alleine nicht geschafft, mit einem Nadelventil neue Luft draufzupumpen.

Die (Teil-)Lösung war dann Kunststoffisolierung von 1mm und 1,5mm Kupferdraht, die ich übereinander auf das Nadelventil (bis ca. 2 mm vor die Spitze) aufgezogen habe. Damit und mit Hilfe einer zweiten Person habe ich es dann geschafft, 10 Bar auf die Kammer zu pumpen. Ich bin mir aber nicht sicher, ob ich die 15 Bar (Originalbefüllung) überhaupt hinbekommen hätte.

Ich brauche jetzt deutlich mehr Luft auf der normalen Luftkammer (ca. 4,5 Bar), aber das Ansprechverhalten ist sehr viel gleichmäßiger (ich fahre ca. 30 mm Sag), das Wegsacken nach Stufen o.ä. gibt es nicht mehr. Eigentlich wollte ich die Gabel schon gegen eine Vanilla tauschen (die Absenkfunktion ist mir nicht so wichtig), aber jetzt funktioniert sie einfach perfekt.
 
so nochmal für ganz frische Federgabelbesitzer der neuesten Generation (ich hatte vorher eine Ölfedergabel von Manitou aus 1998...):

in Fahrtrichtung:
rechts: Gabelöl 7,5w
links (wo aufgepumpt wird): Standard-PKW Motoröl 5W-40

korrekt?

Nicht, dass ich meine Gabel jetzt warten muss, die 2009er Talas 32 RLC hat erst 20 km runter und ist einen Monat alt - aber schon mal für nächstes Jahr. Hab momentan Zeit mich um soetwas zu kümmern, wer weiß, was in einem Jahr ist :)

Hab gesehen, dass es als 7,5w Motorex Low Friction Federgabelöl gibt... 1 Liter ca. 11 Euro - empfehlenswert? Oder mixen und wenn ja: welches Öl?

Die Anleitungen habe ich entdeckt, das Dust Wiper 32mm Staubabdichtungsset auch.

Danke!
 
Dann ist es aber nicht der neusten Generation, die 2010er Talas32 haben Fit Kartuschen und benötigen (soweit ich weiß!) nur Schmieröl, die Dämpfung ist geschlossen. Alles bis 2010 ist ein offenes Ölbad.

Für deine 2009er gilt also:
Auf der Federseite sind sich eigentlich alle einig -> Motoröl oder ähnliches.. Damit es super schmiert.
Über die Dämpfungsseite kann man sich gut streiten (beim offenen Ölbad)
Ich habe in diesem Jahr 2x eine Talas32 (2003 und 2007) und 1x eine F90(2005) gewartet und für alle Silkolene Pro RSF genommen (7,5 und 5 im gleichen Verhältnis gemischt ergibt die 7,5er Viskosität von Fox).
Fahren sich alle super und genau wie vorher.
Das Silkolene ist halb so teuer und noch ca 50% temperaturstabiler als das Fox Öl, wobei das schon gut ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich hab ne 2009er Fox 32 Talas RLC an meinem Bike...

Ich war heute mal beim Autozubehör-Laden und hab da ein wenig beim Getriebeöl für Motorräder geschaut. Von 7,5w war nix zu finden - wird die Viskosität unterschiedlich angegeben und wenn ja, was ist dann 7,5w?

Wo das nun genau reinkommt hab ich immer noch nicht so durchschaut.

Wie gesagt, meine Gabel ist nagelneu, aber wenn der Service kommt, dann will ich vorbereitet sein... :p
 
Zurück