Fox TALAS selber warten?

Ich habe 30ml Spritzen benutzt. Damit muss man zwar ein paar Mal ansetzen für die 130 - 160ml (je nach Bauart) aber das ist auch genau. Aber scheint ja gut geklappt zu haben ;) Welches Öl hast du benutzt für die Schmierung und die Dämpfung?
Für's nächste mal besorg ich mir so Spritzen :daumen:
Die genaue Bezeichnung der Öle schau ich noch mal nach, hab's nicht im Kopf. Das Gabelöl für die Dämpfung war wie gesagt eigentlich für eine alte Manitou-Gabel, Viskosität 5 - was eigentlich für mich mit 90kg+ zu viskos sein sollte - merke es aber nicht. Für die Federung einfaches Motoröl, das ich als Reserve im Auto hatte.
Ich poste nochmal genaueres!
 
Hat einer von euch schon mal die Lufteinheit mit dem Fox Fluid befüllt?
Mir sind gestern beim Luftablassen einige Tropfen rausgekommen. Nun habe ich überlegt, das Innenleben des Ventils rauszuschrauben und einige Tropfen über's offene Ventil wieder nachzufüllen. Ist das möglich? (Bekomme mein Fluid erst am Dienstag)
Gruß, Kiwi.
 
Hi.
Ich weiss ungefähr wieviel rausgekommen ist. Werde ca. 25% einer Fluid-Tube reindrücken. Sollte wohl so passen.
Gruß, Kiwi. ✌
 
Hallo.

Auch wenn es mittlerweile schon zig mal durchgekaut wurde möchte ich doch sicher gehen und frage deshalb nochmal :)

Ich möchte bei meiner Gabel einen Ölwechsel durchführen und auch gleich das Dust Wiper Kit erneuern.

Es handelt sich um Bergamont Threesome 8.9 classic line von 2010. Bei der Gabel (FOX 32 TALAS RLC, 100-140mm, 2009 oder 2010) bin ich mir aber nicht sicher, ob es die Version mit FIT-Kartusche oder offenem Ölbad ist. Kann man das direkt an der Gabel erkennen?

Da ich von Baujahr 2009 und offenem Ölbad ausgehe hier mal mein 'Plan':
- linke Seite (Talas): 10ml 10w40 Motoröl
- rechte Seite: 160ml 7,5w Federgabelöl (z.B. Motorex Racing Federgabelöl 1 Liter ''Low Friction'' )
- in der Fox-Anleitung wird der ganze Kram zum Einstellen der Absenkung abgebaut - das ist aber nicht nötig
- die Schaumstoffringe werden in Motoröl bzw. Gabelöl (entsprechend der Seite getränkt)
- die Dichtungsringe (im Dust Wiper Kit) brauchen nicht getauscht zu werden, wenn sie noch ok sind
- die Staubabstreifer können vor dem Zusammenbau dünn mit Fett bestrichen werden (z.B. RSP Ultra Slick Spezialfett)

Sollte ich bei nem Fahrergewicht von 85kg (abfahrbereit) ein anderes Gabelöl nehmen (10w)? Gibts sonst irgendwelche Einwände/Verbesserungsvorschläge?
 
Zugstufebeinstellknopf oben= offenes Ölbad
Zugstufebeinstellknopf unten= FIT

7,5er Öl wäre angebracht für die hydraulik
 
Hallo Leute,

ich habe mich nun durch diesen Fox Jungle durchgelesen und muss sagen ich bin verwirrter als vorher.

Patient ist eine Fox Talas 32 150 RLC, BJ 2009
Ich wiege ohne Rücksack ca. 72 kg

Was ich bereits verstanden habe ist das die 09er ein offenes Ölbad hat.
So weit so gut. Ich habe noch nie einen Service bei der Gabel gemacht und sie verliert mittlerweile etwas Öl an einer der Dichtungen. Daher wird es höchste Zeit das gute Stück zu warten. Soweit ich verstanden habe werden defekte Dichtungen gegen neue getauscht. Ca. 20 €. Die neuen werden leicht gefettet. Der Schaumstoffring wird nur gereinigt und in frisches Öl getränkt.

Mein Englisch ist nicht wirklich gut sodass ich mit den englischen Anleitungen etwas Probleme habe. Ich bitte euch daher etwas einsichtig mit mir zu sein.


Nun zu meiner Frage.
Wie viel von welchem Öl benötige ich für welche Gabelseite? Motoröl soll wohl auch gehen. Habe noch 5W40 und 0W40 im Keller

Habe ich das richtig verstanden das in Fahrtrichtung links Motoröl soll und rechts Gabelöl?

Bis zu welchem Punkt dieser Anleitung kann ich vorgehen? http://service.foxracingshox.com/consumers/Content/Service/Forks/TALAS/TALAS_RLC.htm

Diese Anleitung habe ich auch noch gefunden. Scheint kürzer zu sein. http://service.foxracingshox.com/consumers/Content/Service/QuickTech/32_Talas_ll_seal_change.htm

Einer deutsche wäre mir natürlich lieber. Evlt. Kann mir einer von euch die einzelnen Schritte erklären
 
Zuletzt bearbeitet:
ich glaube eine gute deutsche Anleitung für den kleinen Service gefunden zu haben. Seht selbst

http://www.bike-magazin.de/?p=2530

EDIT: Mittlerweile konnte ich mir einige Fragen selbst beantworten.

Auf der Seite in der die Luft gepumpt wird kommt 10 ml Motoröl 5W40 und auf der anderen Seite 165 ml 7,5er Gabelöl. Angaben habe ich von der Fox Tabelle. Siehe hier http://www.foxracingshox.com/fox_tech_center/owners_manuals/09/Ger/2009_OM_ger.htm Viele verwenden Motorex 7,5. Das werde ich dann wohl auch nehmen.

Kann ich die Dichtungen und den Schaumstoffring mit Motoröl behandeln?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,
ich habe meine TALAS II RLC 100-120-140 zerlegt. Nachdem ich die Gabel noch nie gewartet habe wurde es nun allmählich Zeit. Unterhalb der Dustwhiper hatte sich ziemlich viel Dreck angesammelt und die TALAS - Absenkfunktion begann rum zu zicken. Sie lässt sich nicht mehr auf 100mm absenken.

Ich habe mir hier alles Durchgelesen und entsprechend der Fox Anleitung meine Gabel auseinandergebaut und gereinigt. Das war wirklich kein Hexenwerk.
Nun sehe ich vor mir die IFP-Kammer und die Be- bzw. Entlüftungsöffnung unter der Verschlussschraube.

Mein befreundeter Dreher sagte mir, dass es sich um ein zölliges Gewinde (5/32") handelt. Leider kann seine Drehbank diese Steigung nicht drehen. :(

Ich überlege mir nun eine Ballnadel zu besorgen. Nur stellen sich mir hier ein paar Fragen:

- Hat einer mal einen Link über eine solche Nadel. Natürlich sollte sie über ein Schrader-Gewinde verfügen. Ich habe leider nur eine Nadel die konisch ist, das benötigte Ventil-Gewinde nicht hat und außerdem ist sie viel zu kurz.

- Wenn man in die Bohrung des IFP Anschlusses schaut, sieht man einen O-Ring und am Ende eine kleine Kugel die die IFP- Kammer verschließt. (zum entleeren einfach mit einem dünnen Gegenstand z.B. einen langen 1mm Imbusschlüssel runterdrücken).
Wie habt ihr es geschafft, dass beim befüllen der IFP Kammer mit Ballnadel alles dicht blieb?

Das mit der Madenschraube mit M4 Gewinde passt nicht so richtig da das Gewinde höchstens ca. 1 Umdrehung packt. Ich will mir da nichts kaputt machen.
Da ich im Moment keine Ballnadel habe, tu ich mich schwer zu glauben, dass man die Kammer mit 150psi sicher wieder befüllen kann.

Zu dumm das man an das IFP-Tool kaufen kann.
[FONT="]

[/FONT]
 
ich habe das schonmal mit so einer normalen Fußball-Nadel gemacht, war aber etwas fummelig. Dazu habe ich zwei Schichten Kabelisolierung (natürlich von unterschiedlich dicken Kabeln, ich glaube 1,0 und 1,5 mm, bin aber nicht sicher) übereinander auf die Nadel gesteckt, so daß der Durchmesser der äußeren Schicht das Gewinde abdichten und die innere Schicht das kleine Loch, daß meine Nadel etwa 2 mm unterhalb der Spitze hatte überdeckte. Zu zweit haben wir damit nach mehreren Fehlversuchen etwa 100 PSI eingefüllt bekommen. Die Gabel funktioniert damit einwandfrei.
 
Hab mal in meiner Forumsvergangenheit gesucht und das vom 03.2010 gefunden:
(Ich habe gestern die Talas Einheit wieder zusammengesetzt. Die Befüllung der IFP Kammer ging problemlos. Um das Nadelventil besser fixieren zu können, habe ich eine 4mm Inbusmadenschraube mit einem 2mm Bohrer durchgebohrt und eingeschraubt, damit das Nadelventil besser zentriert ist.
Damit habe ich es auch allein geschafft. Schwieriger fand ich, die Absenkung wieder zu justieren. 2° an ´so einer kleinen "Mutter" zu drehen ist wirklich minimal. Aber alles in allem: Für den, der gerne schraubt und das Werkzeug hat ist das kein Hexenwerk. )
Zum abdichten des Fußballventils habe ich dieses dünne weiße Silikonband benutzt, was man sonst zum abdichten von Wasserrohren nimmt.
Soweit ich mich errinnern kann, habe ich 2 oder 3 Versuche gebraucht und so 130-140 psi reingebracht. Funktioniert seit dem 1A.:)
 
Um das Nadelventil besser fixieren zu können, habe ich eine 4mm Inbusmadenschraube mit einem 2mm Bohrer durchgebohrt und eingeschraubt, damit das Nadelventil besser zentriert ist.
Ja das hab ich auch versucht. Das metrische Gewinde M4 der Madenschraube hat jedoch eine andere Steigung und somit passt es nur ca. 1 Umdrehung in das zöllige Gewinde des IFP-Anschlusses.

Zum abdichten des Fußballventils habe ich dieses dünne weiße Silikonband benutzt, was man sonst zum abdichten von Wasserrohren nimmt.
Soweit ich mich errinnern kann, habe ich 2 oder 3 Versuche gebraucht und so 130-140 psi reingebracht. Funktioniert seit dem 1A.:)
Du meinst Teflonband. Ja das ist eine gute Idee. Vielleicht auch in Verbindung mit der Madenschraube.
Ich hab angst das Gewinde zu in der Gabel kaputt zu machen. Daher warte ich noch bis ich eine passende Ballnadel mit Schradeanschluss bekomme.
Im Internet habe ich leider bisher nichts gefunden. Hat jemand eine verlässliche Bezugsquelle?
 
:heul:Wäre ja mal schön, wenn jemand eine Empfehlung für eine M4 Madenschraube mit passender Steigung hat. Sobald man nämlich diese etwas zu fest reindreht ist es schnell vorbei mit dem Gewindegang.:daumen:
 
Oder eine ander Vorichtung zum Befüllen Bauen. Der User Reo-Fahrer hat sich da was gebaut und ein Bild in sein Fotoalbum hochgeladen. Ich hoffe das geht in Ordung das ich mir da mal sein Bild ausliehe.



Er hat noch einiges mehr an Pic was er gebaut oder zerlegt hat in seinem Album.
 
Hallo,

hab die Diskussion aufmerksam verfolgt, da ich seit kurzem auch im Besitz einer Fox 32mm Talas 150mm FIT RLC bin und den Service Ende der Saison selber machen möchte.

Hab nun folgendes gelernt (korrigiert mich, wenn ich mich irre):
1. FIT=Kartusche, bleibt zu! Kein Red 10 wt zu wechseln.
2. Talas-Seite muss nicht (von oben) rausgeschraubt werden für Ölwechsel.
3. 30ml 5w-40 in Dämpferseite (rechts) wechseln.
4. 10ml 5w-40 in Federseite (links) wechseln.

Will auch den kleinen Service meiner Fox 32 Talas 150mm FIT RL aus 2010 machen.

Habe noch mal eine Frage zum Vorgehen:
Soweit ich das Verstanden habe, schraube ich zuerst beide Schrauben von der Unterseite und ziehe dann die Tauchrohre aus den Standrohren. Dann lass ich das Öl ablaufen, reinige Tauchrohre von außen und Standrohre von Innen mit einem Kaltreiniger. Anschließend lasse ich alles gut trocknen. Dann fülle ich wie oben beschrieben 5w-40 Motoröl in die jeweilige Seite - nur hier frage ich mich wo man das anschließend einfüllt?

Ansonsten:
Kennt jemand einen Internetshop bei dem ich Abstreifer und die Schaumstoffringe sowie ein passendes Öl bestellen kann? Bisher habe ich nur Shops gefunden die mir das teure Fox Ölzeugs verkaufen wollen.
 
@xTr3Me

http://www.bigmountaincycles.de/adv...ds=Fuchs+Silkolene+-+Gabel%2FD%E4mpfe&x=0&y=0

Hab mir dort ein 5er und 10er bestellt um mir unterschiedliche Viskositäten mischen zu können. Kannst Dir natürlich auch gleich das passende bestellen, falls Du nicht mit Viskositäten rumexperimentieren willst. Ist (anderer und meiner Meinung nach) ein sehr gutes Öl.

Die Abstreifer inkl. der Schaumstoffringe kosten bei fast jedem Onlineshop so um die 20,-€. Plus minus 2,-€ halt ...

Fruß
Karsten
 
Servus,

ich meine gelesen zu haben, dass man Motoröl anstatt Dämpferöl verwenden soll, weil das auf die Dauer besser schmiert? :X

Falls das doch geht: könnte ich das 7,5w von motorex verwenden? und wovon mache ich die viskosität des öls überhaupt abhängig?
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus,

ich meine gelesen zu haben, dass man Motoröl anstatt Dämpferöl verwenden soll, weil das auf die Dauer besser schmiert? :X

Falls das doch geht: könnte ich das 7,5w von motorex verwenden? und wovon mache ich die viskosität des öls überhaupt abhängig?

@xTr3Me

Sorry, habe überlesen, dass Du eine FIT hast. Das Dämpferöl würde ggf. nur IN die FIT-Kartusche kommen, die Du aber vermutlich nicht aufmachen möchtest... also kein Thema ;)

Als Schmieröl kannst Du bei Deiner Gabel auf beiden Seiten normales Motoröl von der Tankstelle, Baumarkt etc. nehmen. Wie von auwaddel beschrieben.

Gruß
Karsten
 
Ok alles klar. Passt denn das 5w40 optimal oder gibt es da was besseres? Weil ich eh extra eines kaufen gehen muss wäre das noch interessant.

Außerdem ist mir der ganze Vorgang noch nicht ganz klar, irgendwie gibt es ganz verschiedene vorgehensweise das Zeug auseinander zu bauen. Hier werden zB die Verstellräder oben für Absenkung usw zuerst ausgebaut und dort lässt er auch das Öl rauslaufen:
[nomedia="http://www.youtube.com/watch?v=jURhv8UjUkY"]suspensao fox - YouTube[/nomedia]

Manch andere lassen die Verstellräder oben einfach eingebaut und ziehen die Gabel nach dem Abschrauben der beiden Schrauben unten einfach auseinander..
 
Zurück