S
Schwarzwild
Guest
Die Gegend kenne ich aus meiner Münsteraner Zeit.
Das Hauptmanko der o.g. Tilbecker Landwehr ist das starke Gefälle der Strecke gegen Ende (Straße nach Schapdetten/Wanderparkplatz).
Da hier immer sehr viele Spaziergänger, Walker und Jogger mit und ohne Hund unterwegs sind, und die MTBler auf dem letzten Stück der Landwehr immer mit gehörigem Tempo unterwegs sind, gab es in der Vergangenheit wohl öfter mal "Situationen", wahrscheinlich auch erfolgte oder Beinahe-Zusammenstöße.
Das Gebiet steht zwar unter Naturschutz, aber auch in Naturschutzgebieten darf prinzipiell Rad gefahren werden. Der Schutz des Bodendenkmals kann es auch nicht primär sein, da es durch die jahrhundertelang erfolgte Bodenverdichtung durch Begehen/Befahren überhaupt erst befestigt wurde (wie festgestampfter Lehm), und wenn nicht die Kids anfangen Rampen zu bauen, was zu Erosion führen würde, auch durch weiteres Befahren erhalten wird.
Somit stand nur ein Lobbyistenschutz im Vordergrund. Mag sein, dass ein ADFC-Heini das alles abgesegnet hat, und gut ist. Leider haben sich ein paar sehr unangenehme aber einflußreiche lokale Zeitgenossen auf diese Landwehr eingeschossen, sodass man in der Tat keine Chance mehr hat.
Hier in Mönchengladbach gibt es auch einige schöne Landwehrstrecken, wie die Dahler Landwehr, die zwar auch unter Naturschutz/Landschaftsschutz stehen, die aber zum Glück nicht verboten sind.
Wenn eine Landwehr lange Zeit nicht begangen oder befahren wird, zerfällt diese durch Wurzelsprengung und Bodenerosion, und überwuchert, wie jeder Trail, der lange nicht befahren wird (z.B. auf dem letzten Stück der Landwehr Bockerter/Großheide zur Wofskull oder im Hardter Wald Richtung Nato-JHQ,).
Das Hauptmanko der o.g. Tilbecker Landwehr ist das starke Gefälle der Strecke gegen Ende (Straße nach Schapdetten/Wanderparkplatz).
Da hier immer sehr viele Spaziergänger, Walker und Jogger mit und ohne Hund unterwegs sind, und die MTBler auf dem letzten Stück der Landwehr immer mit gehörigem Tempo unterwegs sind, gab es in der Vergangenheit wohl öfter mal "Situationen", wahrscheinlich auch erfolgte oder Beinahe-Zusammenstöße.
Das Gebiet steht zwar unter Naturschutz, aber auch in Naturschutzgebieten darf prinzipiell Rad gefahren werden. Der Schutz des Bodendenkmals kann es auch nicht primär sein, da es durch die jahrhundertelang erfolgte Bodenverdichtung durch Begehen/Befahren überhaupt erst befestigt wurde (wie festgestampfter Lehm), und wenn nicht die Kids anfangen Rampen zu bauen, was zu Erosion führen würde, auch durch weiteres Befahren erhalten wird.
Somit stand nur ein Lobbyistenschutz im Vordergrund. Mag sein, dass ein ADFC-Heini das alles abgesegnet hat, und gut ist. Leider haben sich ein paar sehr unangenehme aber einflußreiche lokale Zeitgenossen auf diese Landwehr eingeschossen, sodass man in der Tat keine Chance mehr hat.
Hier in Mönchengladbach gibt es auch einige schöne Landwehrstrecken, wie die Dahler Landwehr, die zwar auch unter Naturschutz/Landschaftsschutz stehen, die aber zum Glück nicht verboten sind.
Wenn eine Landwehr lange Zeit nicht begangen oder befahren wird, zerfällt diese durch Wurzelsprengung und Bodenerosion, und überwuchert, wie jeder Trail, der lange nicht befahren wird (z.B. auf dem letzten Stück der Landwehr Bockerter/Großheide zur Wofskull oder im Hardter Wald Richtung Nato-JHQ,).