Frage zu Cook's Kurbeln

Registriert
24. Oktober 2004
Reaktionspunkte
7.668
Ort
Freiburg
Abend zusammen,

habe eine Frage zu Cook's Kurbeln: es gibt ja verschiedene Generationen - kann mir jemand sagen, ab welchem Jahr die mit dem runden Pedalgewindekopf rückseitig ausgefräst waren?

Bei mombat findet man nur Ansichten von vorne - glaube mich zu erinnern, dass die ausgefrästen nach 1990 kamen? Und weiß jemand, ob sich die Achslänge zw. den Versionen geändert hat?

Danke Frank


Nachtrag: die gefräste muss eine 1990er RSR sein, auf die Frage der Achslänge habe ich aber noch keine Antwort gefunden ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hilfreichster Beitrag geschrieben von RM21

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Guten Morgen Frank,

Cook Bros Racing RSR kam 1991. Diese hatte auf der Rückseite die Ausfräsung. Anbei ein press release von 12/90.

Gegenüber dem Vormodell hat sich die notwendige Wellenbreite verringert (RSR = 127,5 / Vormodell 133 mm?)
 

Anhänge

  • CRB.jpg
    CRB.jpg
    292,8 KB · Aufrufe: 107
Auf meinem Merlin fahre ich die ausgefräste mit einem 122,5er Lager. 36/46 was aber wohl auch an den asymmetrischen Kettenstreben im Tretlager Bereich liegt. Ansonsten sollte das schon ein 127er sein.
 
ab 1992 hatten alle Kurbeln das ausgefraeste Pedalauge nicht nur die RSR.
RSR gab es mit alten (8°) und neuem (6°) Q-Faktor was widerum auf die benoetigte Wellenlaenge einen Einfluss hat....
Und wenn man ISO oder JIS Wellen benutzt aendert sich natuerlich auch die Einbaubreite... :daumen:

btw das Bild in der obigen Anzeige zeigt eine alte Q-Faktor RSR Version obwohl im Text steht, dass er kleiner geworden ist 8-)
und den grandios haendisch (pre-photoshop) eingefaerbten Spider :wink:
 
ach ja, das geschriebene bezieht sich natuerlich nur auf Cook Bros Racing Kurbeln denn von COOK'S aka Cooks Quality Products gab es ja keine RSR... ;)
 
ab 1992 hatten alle Kurbeln das ausgefraeste Pedalauge nicht nur die RSR.
Der Threadersteller hat es etwas uneindeutig formuliert aber er meint meiner Meinung nach die Ausfräsung am Kurbelarm ("Blutrinne") und nicht die des Pedalauges (dies würde ja auch zur RSR passen). Die Pedalaugen waren bei Cook Bros doch schon immer ausgefräst. "Geschlossene" Pedalaugen gabs doch nur bei den ersten Graftons, PCB und Tune.

btw das Bild in der obigen Anzeige zeigt eine alte Q-Faktor RSR Version obwohl im Text steht, dass er kleiner geworden ist 8-)

Woran ist das zu erkennen?

Grüße
Carlo
 
Die Pedalaugen waren bei Cook Bros doch schon immer ausgefräst. "Geschlossene" Pedalaugen gabs doch nur bei den ersten Graftons, PCB und Tune.
die Pedalaugen sind immer durchgebohrt und leicht angefast/entgratet und erst spaeter (wie oben beschrieben) dann noch nachtraeglich bearbeitet (ausgefraest) zur Gewichtsersparnis (RSR und alle 92+).
Und ja die Ursprungsfrage bezog sich nach nochmaligen Lesen wahrscheinlich wohl eher auf den ganzen Arm und nicht das Pedalauge daher ist RSR voellig korrekt und ausreichend.
Trotzdem gab es die CBR RSR Kurbeln wie gesagt mit zwei verschieden Q-Faktoren und ohne Bilder von der Rueckseite ist es nicht so leicht zu identifizieren...
Die entsprechenden Innenlager wurden sogar mit Wellen angeboten bis runter zu 110mm :cool:
 
Kommt schon ...

Ich habe drei Sets, die ich zuordnen will und es geht nicht um's Pedelauge, sondern um die Bones:

- das erste ist komplett rund ohne Ausfräsungen und ich selbst habe Anfang der 90er (da hatte ich es aber schon einige Jahre) etwas Platz für den Umwerfer reingefeilt, weil der ständig anstieß und das nervte - mit dieser Kurbel an meinem American Breezer bin ich noch richtig derb gefahren und es dürfte wohl die älteste sein?

- das zweite hat seitlich je 2 Ausfräsungen (sind das die Blutrinnen?) wie hier abgebildet und ist laut mombat von 1989 =>

Cook's.jpg


- das dritte meinte ich ganz oben mit RSR sieht von hinten so aus, vorne steht leider nix mehr drauf =>

RSR.jpg


Und natürlich weiß ich, dass die Blätter viel zu neu sind, aber so habe ich es gekauft.

Gruß Frank
 
hoeert sich nach drei verschiedenen Herstellern an! :daumen:
1. Kurbel komplett rund ist eine Cook Bros Racing Kurbel (BJ bestimmbar mit Bildern)
2. COOK'S aka Cooks Quality Products aka CQP entweder 89 oder 90 (dafuer braeuchte man Bilder)
3. STORCK Power Arms (Nachbau, keine Ahnung wann die damit angefangen haben, denke deutlich nach 92)
 
Storck website:
1990
Der Verkauf von Bike-tech MTB-Parts in Deutschland beginnt; darunter ein Brake-Booster und die superleichten „Power Arms“-Kurbeln aus Aluminium.

Kann das jemand bestaetigen?
Scheint mir doch sehr frueh...
 
Zuletzt bearbeitet:
Interessant und verwirrend zugleich: habe mal nach den Powerarm gegoogelt und nur welche einer kurzen Ausfräsung hinten gefunden ... hat mir jamand mal einen Link zu meiner Kurbel von Storck?
 
Danke, mit etwas Kreativität habe ich nun sogar einige gefunden - man muss nicht nach Storck, sondern nach Bike-Tech Powerarms suchen und findet sogar hier im Forum den 1994er Katalog dazu =>

Bike-Tech Powerarms 2.jpg


Ein Bild von Storckworld zeigt auch die Einsenkung der Pedalgewinde, über die ich mich schon gewundert hatte =>

Bike-Tech Powerarms.jpg


Stellt sich zuletzt die Frage, ob die Teile schlechter und wieviel weniger wert als die Originale sind?
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine wiegen 390g..in einer mountain bike Ausgabe(Anfang 90er)waren sie als leichteste Kurbeln angegeben. Auf den Bildern gut die Ausbohrungen für die Pedalen zu erkennen.
 

Anhänge

  • IMG-20200526-WA0032.jpeg
    IMG-20200526-WA0032.jpeg
    153,2 KB · Aufrufe: 65
  • IMG-20200526-WA0030.jpeg
    IMG-20200526-WA0030.jpeg
    148 KB · Aufrufe: 61
Und noch eine Frage: ab wann wurde denn die CQP Stahl-Kurbel angeboten? Finde nur was zur Titan-Version ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück