Frage zum Garmin eTrex Vista HCx

Registriert
3. September 2008
Reaktionspunkte
0
Hallo,
ich habe vor mir ein Garmin eTrex Vista HCx zuzulegen. Nur um meine letzten Bedenken auszutreiben hoffe ich auf ein paar Antworten auf meine Frage.
Ich habe vor, das Gerät mit den opensource Karten zu betreiben. In der Vergangenheit habe ich mich immer mit Karten rumgeschlagen und habe da nun keine Lust mehr drauf.
Frage 1: Ist die Routenplannung zuhause am PC so konvortabel wie zu beispiel ein Radroutenplaner. Kann man einstellen das z.B. keine Autobahnnen benutzt werden?Oder nur Nebenstraßen etc. Oder muss man die Strecken auch per Hand raussuchen, was bei Strecken über mehrere Tage sehr mühsam ist. Kann man die Höhenprofile erkennen?

Frage 2: Wie wird unterschieden ob man das Gerät mit dem Fahrrad oder mit dem Auto benutzt?

allg. letzte Frage:wie zufrieden seit ihr mit dem Garmin eTrex Vista HCx?

Vielen Dank schonmal für Antworten
 
Ich bin mit dem Geko 201 in die Naviwelt eingestiegen. Sehr simples Gerät ohne Kartendarstellung. Total easy, weil nicht mit Funktionen überfrachtet. Aber Kartendarstellung wollte ich dann doch. Also hab ich den Geko nach 3 Jahren durch einen Vista HCx ersetzt. Bin mit dem Gerät sehr zufrieden. Es gibt zwar einiges zu bemängeln, aber hergeben würde ich ihn heute nur noch ungern.

Schau dir mal bitte auch den Garmin Oregon an. Ein relativ neues Gerät, welches ich schon mal beim Gl***er in Köln testen konnte. Bedienungsführung deutlich besser als beim Vista HCx, jedoch kann die kurze Akkulaufzeit je nach Anforderung ein Hindernis für Kaufwillige sein.

Die restlichen Fragen wurde schon x-mal in diversen Foren beantwortet... bitte googeln. Naviboard.de solltest du auch mal ansteuern.
 
Hallo,
ich habe vor mir ein Garmin eTrex Vista HCx zuzulegen. Nur um meine letzten Bedenken auszutreiben hoffe ich auf ein paar Antworten auf meine Frage.
Ich habe vor, das Gerät mit den opensource Karten zu betreiben. In der Vergangenheit habe ich mich immer mit Karten rumgeschlagen und habe da nun keine Lust mehr drauf.
Frage 1: Ist die Routenplannung zuhause am PC so konvortabel wie zu beispiel ein Radroutenplaner. Kann man einstellen das z.B. keine Autobahnnen benutzt werden?Oder nur Nebenstraßen etc. Oder muss man die Strecken auch per Hand raussuchen, was bei Strecken über mehrere Tage sehr mühsam ist. Kann man die Höhenprofile erkennen?

Frage 2: Wie wird unterschieden ob man das Gerät mit dem Fahrrad oder mit dem Auto benutzt?

allg. letzte Frage:wie zufrieden seit ihr mit dem Garmin eTrex Vista HCx?

Vielen Dank schonmal für Antworten

a) opensource ist ausser für die grobe autonavigation und einige wenige flecken noch nicht nutzbar (meine schätzung noch 4-8 Jahr, dann kann man mit garmin/navtech/teleatls etc. karten konkurrieren. da dies zu lange ist, wird es vorher eine konvergenz von datenbeständen geben, die ja teilweise schon betrieben wird.
1. Nein, Nein, Nein, Ja, Jein
2. Routing: Fahrrad statt Auto
allg: Super Gerät, aber was völlig anderes, als Du dir vorstellst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Frage 2: Wie wird unterschieden ob man das Gerät mit dem Fahrrad oder mit dem Auto benutzt?

allg. letzte Frage:wie zufrieden seit ihr mit dem Garmin eTrex Vista HCx?
Man kann einstellen, ob man beispielsweise mit Fahrrad, Auto, zu Fuß etc. unterwegs ist. Das hat aber, soweit ich weiß, nur Auswirkungen für die Streckenplanung auf Vektorkarten. Ich hab das Teil, nur als kleinen Einwurf, am Wochenende auch mal auf dem Heimflug von Fuerteventura nach Frankfurt getestet. Klappt sehr gut, wenn man am Fenster sitzt :-) Die Geschwindigkeit war aufs km/h mit der Anzeige im Flugzeug genau (vmax war 1022km/h). Nur die Höhe, per GPS gemessen, war bei 11.000 Metern um ca. 300m falsch. Tiefer (so bei 2000/3000m wars dann wieder korrekt). Barometrisch klappts natürlich nicht :-) Angeschaut hab ichs mir zum Spass trotzdem: etwa 5Hm außerhalb des Flugzeugs waren ein 1Hm im Flugzeug.

Insgesamt bin ich sehr zufrieden. Lediglich zwei Schwachstellen habe ich für mich entdecken können wenns ins Gelände geht und das Teil auf dem Lenker montiert ist: zum einen rutscht die MicroSD-Karte aus dem Sockel und manchmal geht das Navi aus. Problem eins hab ich einfach mit nem kurzen Streifen Tesa behoben - hat 5s gedauert :-) Für das Kontaktproblem habe ich ins Batteriefach zwei dünne Taschentuch-Streifen gelegt. Jetzt ist Ruhe im Karton.

PS: www.seitseid.de :-)
 
Nur die Höhe, per GPS gemessen, war bei 11.000 Metern um ca. 300m falsch. Tiefer (so bei 2000/3000m wars dann wieder korrekt).
Was daran liegt das in der Luftfahrt ab ein Flugfläche über 10.000 Fuß (= ca. 3000 Meter) ein Refernezdruck im Höhenmesser eingestellt wird und nicht der tatsächlich herrschende Druck wie es bei <10.000 Fuß der Fall ist. Von daher ist es Glück wenn die Höhe von GPS und Flugzeughöhenmesser dort dann stimmen würde.
 
Zurück