Fragen eines Laufradbau Anfängers

Ich halte zumindest Alunippel von DT und Sapim für unproblematisch. Wenn das Rad etwas mehr Salz abbekommt, würde ich die Finger von nicht eloxierten Nippeln lassen, aber sonst habe ich keine Bedenken.
 
THX,

habt ihr jetzt vll noch ne Quelle wo ich günstig die Speichen bekomme ohne immer direkt 100 davon zu nehmen ?

Also laut den DT Swiss Rechner bracuh ich hinten mit einer 440er Nabe und Mavic D321 260mm. Vorne dann wenn ich mal auf die gleiche Nabe wechsle 259 / 261
Kommt ich da irgendwie auf einen Nenner - sprich würde 260 komplett gehen oder eher 261 ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du dir mit der Länge sicher bist, kannst du auch mal Thomas Wilhelm (german-lightness) anrufen. Er hat ein Herz für Hobbylaufradbauer und einen gut sortierten Speichenkeller. :-)
 
Hi,
habe das Forum schon lange mitgelesen und durchgelesen und so eben mein erstes Laufrad zu dem Punkt gebracht, an dem ich mir nicht sicher bin es noch besser hinzubekommen.
Trotz billigstem Zentrierständer (TacX) bin ich ziemlich zufrieden mit dem ersten Versuch. Leider ist mir auf dem Weg ein Nippel gerissen, da ich ein wenig zu ambitioniert war. (Gut der Nippel war auch "recycled" und hatte vielleicht einen kleinen Schaden schon vorher gehabt) Konnte den defekten Nippel ersetzen.
Leider muss ich jetzt bei genau dieser Speiche ziemlich kräftig Zug aufbringen. Geh ich recht in der Annahme, dass ich meine Felge jetzt schon lediert habe? BTW: Es handelt sich um eine EX 729
Bevor es Nachfragen gibt: Ja, ich habe eine ganze Menge Spannung aus dem Rad wieder rausgenommen und ja, es ist immer noch ziemilch stramm :D

Insgesamt sind die Speichen leider nicht wirklich identisch mit der Spannung... liegt das jetzt an der defekten?!? Felge? Höhen und Seitenschläge sind raus und Mittig ist es bis auf 1 mm

Danke für eine Antwort
 
Ist ziemlich schwierig, das per Ferndiagnose zu beurteilen. Hast Du ein Tensiometer? Oder sagt nur der Daumen, dass die Speichen unterschiedlich stark gespannt sind?

Gut war es für die Felge und die benachbarten Speichen sicher nicht, daß da der Nippel gerissen ist, weil da nebendran schnell punktuell eine relativ starke Belastung eingebracht wurde.
Ich kann mir aber nicht vorstellen, daß dies einer Felge wie der 729 ernsthaft schadet.
Wenn bei der Fahrt eine Speiche reißt, bekommt die Felge ja noch mehr ab, und selbst dann ist sie nicht unbedingt im Eimer.

Daß die Speichenspanng beim ersten Eigenbau ohne Tensio recht stark streut, ist normal. Mein erstes Hinterrad war zwar rund, aber blieb das nicht lange. Erst nachdem ich mir dann doch noch ein TM-1 gekauft habe, habe ich ein gutes Ergebnis erzielt, und das Laufrad ist auch heute noch rund.
 
Spannung gecheckt per Daumen und anzupfen und Tonhöhe hören. Zumindest mit der Tonhöhe fühle ich mich äußert sicher. Wie kriege ich denn jetzt sinnvoll eine Speiche, die unter höherer Spannung steht etwas lockerer ohne dabei einen Schlag zu verursachen.
Wenn mir das jemand für eine einzige Speiche und für ein Speichenpaar erklären könnte, wäre das super! Mit Speichenpaar meine ich die beiden Speichen auf einer Seite des Rads, die man mit den Fingern zusammendrückt, um die Spannung zu prüfen.

(Je nach dem wie dieser erste Versuch abläuft wollte ich auch noch mal in teureres Werkzeug investieren :D, obwohl ich noch nicht sicher bin, ob das Tensio tatsächlich vorteile zum Gehör hat)
 
Punktuell mache ich sowas normal nicht. Sondern ich messe dann alle Speichen durch, rechne mir den Mittelwert je Seite aus und bringe die Speichen auf diesen Wert.
Danach dann wieder auf Rundlauf unter Berücksichtigung der Spannungswerte (Habe ja jeweils die Möglichkeit, entweder die eine Seite anzuziehen oder die andere rauszulassen oder beides). Paar Durchgänge und irgendwann ist es soweit okay.
Absolut perfekten Rundlauf bei absolut identischen Spannungswerten bekommt man vielleicht mit perfektem Material hin. Sowas hatte ich bisher noch nicht.
Es reicht aber nach meiner Erfahrung, wenn man sich nahe am Optimum bewegt.

Ich könnte das nicht übers Gehör.
 
Wenn die 729 neu war und kein »Montagsmodell« (Ausschuss), dann dürfte die Felge eigentlich nichts abbekommen haben.

Auch wenn sich das nicht sehr motivierend anhört, könnte es sein, dass
- alle Speichen gleichmäßig entspannen
- neu Nippel einsetzten
- zentrieren und Speichen »vorsichtig« auf ausreichend hohe und gleichmäßige Spannung bringen
die erfolgversprechendste Lösung darstellt.

Ein »verkorkstes« Laufrad (mit evtl. vorgeschädigten Nippel) sauber einzurichten (Rundlauf, Speichenspannung) »kann« länger dauern.

Anmerkung:
Der Preis (Qualität) des Zentrierständers hat sehr wenig Einfluss auf die Qualität des fertigen Laufrads. Hochwertige Zentrierständer haben Vorteile bei der Handhabung sowie dem Komfort und ermöglichen so ein schnelleres Arbeiten. Quantität ist im privaten Bereich jedoch meist nicht entscheidend.

Aus meiner Sicht ist die Investition in ein brauchbares Tensiometer sinnvoller, als in eine höherwertige Zentriervorrichtung.
 
Danke schon mal für die Antworten. Ich bin aber noch nicht ganz zufrieden damit. Sehen wir mal von der einzelnen stärker gespannten Speichen ab und wenden uns den ungleichen "Paaren" zu. Wenn ich jetzt die zu fest geratenen löse und die lockeren anziehen und mich danach ans Zentrieren mache (also nach dem Vorschlag der Angleichung der Spannung handele), müsste es nicht dann automatisch dazu kommen, dass ich meine Änderungen rückgängig machen, um Schläge auszugleichen und das Rad einzumitten?
Ergo: ich komme da raus, wo ich jetzt bin.
 
Das beste ist du löst alle Nippel stück für stück, aber immer nur 1-1 1/2 umdrehungen, damit die Felge nicht "wieder" eine Tick abgekommt, wenn du willst das deine Felge heil bleibt. Also alle Nippel sanft entspannen und nicht alle einzelnd komplett entspannen.

Und so wird ein Laufrad richtig gespannt/Zentriert!
Wenn es ein HR Laufrad ist, dann spannst du erstmal alle rechten Nippel mit 4-6 umdrehungen und links mit 2-3 umdrehungen. Drückst die Speichen von Hand ab, dadurch setzten sich die Speichen schonmal und du hörst es ein wenig knacken (manchmal auch nicht). Danach zentrierst du grob den Seiten und höhenschlag aus. Bringst die Rechte Speichen zu der Spannung wie du sie haben willst. Danach die linke seite so weit Spannen bis die Felge eingemittet ist. Du sollstest aber darauf achten das du die rechte seite nicht zustark spannst, da du sonst die Felge nicht einmitten kannst. Sollte die Felge eingemittet sein und die links seite zu wenig spannung haben, ziehst du einfach beide seiten nochmal etwas an, achte aber darauf das die Speiche zu weit aus dem Nippelschlitz geuckt, da du sonst ein neues Gewinde in die Speiche schneides, oder das Gewinde des Nippel kaputt geht, so das der Nippel kein Gewinde mehr hat. Die Speiche wie ich gelesen habe, sollte mind 7 mm vom Nippelgewinde fassen. Jetzt Zentrierst du noch seiten und höhenschlag so gut wie du kannst aus. Aber immer wieder abdrücken nicht vergessen. Das beste ist wenn man zum Schluss nach dem Einmitten wenn man mit dem Zentrieren von Seiten und Höhenschlag anfängt nach jedem Durchgang das Laufrad aus dem Zentrierständer nimmt und abdrückt. Dadurch kann man relativ sicher sein, das eine Speiche zu stark gespannt wird, da ohne abdrücken ein Seiten oder Höhenschlag sehr schwer zu sehen ist und die Fühler vom Zentrierständer erfühlen das auch nicht, da sich meistens die Speichen noch nicht gesetzt haben. Mit einem Tensiometer kann man hier sehr genau arbeiten, falls du einen haben solltest. Mit konzentrationen kann man es aber auch gut hinbekommen.

Wenn du die Nippel gelöst hast, dann am besten wieder so weit drehen, bis das Gewinde der Speiche im Nippel verschwindet.

Was die Nippel betrifft, so sollte man Nippel nur einmal verwenden, aber du kannst eine Nippel rausdrehen und gucken ob die angefressen ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das beste ist du löst alle Nippel stück für stück, aber immer nur 1-1 1/2 umdrehungen, damit die Felge nicht "wieder" eine Tick abgekommt, wenn du willst das deine Felge heil bleibt. Also alle Nippel sanft entspannen und nicht alle einzelnd komplett entspannen.

Und so wird ein Laufrad richtig gespannt/Zentriert!
Wenn es ein HR Laufrad ist, dann spannst du erstmal alle rechten Nippel mit 4-6 umdrehungen und links mit 2-3 umdrehungen. Drückst die Speichen von Hand ab, dadurch setzten sich die Speichen schonmal und du hörst es ein wenig knacken (manchmal auch nicht). Danach zentrierst du grob den Seiten und höhenschlag aus. Bringst die Rechte Speichen zu der Spannung wie du sie haben willst. Danach die linke seite so weit Spannen bis die Felge eingemittet ist. Du sollstest aber darauf achten das du die rechte seite nicht zustark spannst, da du sonst die Felge nicht einmitten kannst. Sollte die Felge eingemittet sein und die links seite zu wenig spannung haben, ziehst du einfach beide seiten nochmal etwas an, achte aber darauf das die Speiche zu weit aus dem Nippelschlitz geuckt, da du sonst ein neues Gewinde in die Speiche schneides, oder das Gewinde des Nippel kaputt geht, so das der Nippel kein Gewinde mehr hat. Die Speiche wie ich gelesen habe, sollte mind 7 mm vom Nippelgewinde fassen. Jetzt Zentrierst du noch seiten und höhenschlag so gut wie du kannst aus. Aber immer wieder abdrücken nicht vergessen. Das beste ist wenn man zum Schluss nach dem Einmitten wenn man mit dem Zentrieren von Seiten und Höhenschlag anfängt nach jedem Durchgang das Laufrad aus dem Zentrierständer nimmt und abdrückt. Dadurch kann man relativ sicher sein, das eine Speiche zu stark gespannt wird, da ohne abdrücken ein Seiten oder Höhenschlag sehr schwer zu sehen ist und die Fühler vom Zentrierständer erfühlen das auch nicht, da sich meistens die Speichen noch nicht gesetzt haben. Mit einem Tensiometer kann man hier sehr genau arbeiten, falls du einen haben solltest. Mit konzentrationen kann man es aber auch gut hinbekommen.

Wenn du die Nippel gelöst hast, dann am besten wieder so weit drehen, bis das Gewinde der Speiche im Nippel verschwindet.

Was die Nippel betrifft, so sollte man Nippel nur einmal verwenden, aber du kannst eine Nippel rausdrehen und gucken ob die angefressen ist.

Danke dir. Genauso habe ich mich beim Aufbau verhalten. Vor allem das ständige abdrücken kurz vor dem "Ende".
Werde jetzt mal euren Rat befolgen, die Nippel etwas lösen und "neu" anfangen. Verstehe aber nicht was das ändern sollte. Also ich sehe es kommen genau am gleichen Punkt wie jetzt wieder raus zu kommen.
 
... Also ich sehe es kommen genau am gleichen Punkt wie jetzt wieder raus zu kommen.

Ja das kann dir durchaus passieren.

Ich mach mal einen Vergleich.
Du willst eine schwere Kurvenkombination fahren und verhaust die Einfahrt. Den Weg auf die Ideallinie zu finden ist dann sehr schwer oder sogar unmöglich.
Du machst einen neuen Versuch und fahrst erneut von oben an und nicht von der »verkorksten« Stelle. Beim 2. Versuch fährst du mit etwas weniger Geschwindigkeit rein und triffst die Ideallinie.
Es kann dir aber durchaus auch passieren, dass du erneut die falsche Spur erwischst.

Ohne die Kurvenkobination zu kennen, fällt es extrem schwer dir zu erklären, wo die Ideallinie liegt. Manchmal ist die innen, kann aber auch ganz aussen sein.
 
wenn du auf allen Speichen wirklich viel Spannung drauf hattest, dann ist das normal das du die neue Speiche dann nicht wieder so reinbekommst wie sie war. Da ist einfach zuviel Spannung auf andere übergegangen. Erst alle Speichen, wenn sie gleichmässig gespannt sind ergeben die Stabilität. Wenn sich also bei deinem kleinen Unfall das Schaltwerk in eine Speiche verfangen hat, da weiss man nicht 100% wie Stark das Schaltwerk auf die Speiche eingewirkt hat. Probier es einfach aus. Was du aber noch machen könntest wäre, das wenn die Felge noch einen Seitenschlag mit ungefähr gleicher Spannung verursacht, dann könntest du die Felge 1-2 mm von der Idealmitte wegzentrieren, so das du dann wieder auf eine Optimale Spannung kommst ohne Seitenschlag. Das ist besser als einen Seitenschlag zu haben. Die 1-2 mm merkt man kaum. Ich zumindest nicht, ausser ich konzentriere mich extrem nur auf das Verhalten des Laufrades. Im Grunde aber will man ja fahren und nicht nachdenken wie das Fahrrad sich verhält (wenn du kein Mechaniker oder sonstwas mit Bikes zu tun hast wo das erforderlich wäre).

Wenn du dich nochmal meldest wie es ausgegangen ist, wäre das nicht schlecht. Würde mich interessieren!
 
ich habn problem,und zwar kam beim errechnen der speichenlänge herraus,dass ich mit 14mm langen nippeln links ne länge von 254mm und rechts ne länge von 257mm brauche,aber die speichen,die ich haben will,gibts es nur in 254mm und 258mm länge,geht das dann auf der rechten seite auch oder muss ich dann 12mm lange nippel nehmen?
 
ich habn problem,und zwar kam beim errechnen der speichenlänge herraus,dass ich mit 14mm langen nippeln links ne länge von 254mm und rechts ne länge von 257mm brauche,aber die speichen,die ich haben will,gibts es nur in 254mm und 258mm länge,geht das dann auf der rechten seite auch oder muss ich dann 12mm lange nippel nehmen?


kommt drauf an welchen Nippel du von welchem Hersteller hast. Wenn du auf der seite von kompontix.de die Information mit den Polyax Nippeln von Sapim gelesen hast, dann kannst du problemlos 2mm längere Speichen nehmen mit einem 12 mm Polyax Nippel. DT Swiss 14mm Nippel schließen bei mir büdig mit dem Schlitz ab. Das heisst du kannst das Gewinde mit 14mm DT Swiss Nippel nicht weiter aus dem Schlitz rausdrehen. Ich rate davon ab 256 oder 258mm Speichen mit 14 mm DT Nippeln zu verwenden. Zu kurz solltest du nie Speichen nehmen. Länger ist ok, wenn der Nippel es zuläst das Gewinde über den Schlitz zu schrauben.

Nimm am besten 12mm Sapim Polyax Nippel und 258mm lange Speichen. Dann hast du immer noch 1mm um weiter zu Spannen, solltest du dich um 1mm verrechnet haben. Du könntest theoretisch auch 259mm lange Speichen nehmen, dann würde das Gewindeende 2mm aus dem Schlitz rausgegucken, wenn die länge richtig berechnet ist!

Ich gebe aber keine Gewähr auf die richtigkeit deiner länge die du angegeben hast, da du vielleicht ein fehler beim Rechnen gemacht hast!
 
Zuletzt bearbeitet:
Frage an die Professionellen Laufradbauer, oder die sich damit auskennen. Was ist zu beachten, wenn ich ein Laufrad auf Grösse und Körpergewicht für eine Person bauen möchte?
 
Ich meine, wenn ich jetzt ein Laufradsatz für eine Person bauen soll die 107 kg wiegt, hängt das dann davon ab welche Felge und welche Speichen ich nehme und wieviel Zugfestigkeit eine Speiche besitzt? Stabile Felge vorrausgesetzt natürlich! Gibt es aber sonst noch etwas das evtl. vorher mit dem Kunden besprochen wird. Einsatzzweck usw. ist mir klar!
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück