Fragen rund um Edge 810

Registriert
27. Juli 2013
Reaktionspunkte
0
Hallo zusammen

Ich werde mir ein Edge810 anschaffen, da ich ein relativ gutes Angebot habe. Ich muss erwähnen, dass dies mein erstes Navi für den Sportgebrauch ist. Daher stellen sich mir (vielleicht) ein paar Beginnerfragen, auf die ich so nirgends eine Antwort finden konnte.

Ich werde das Navi zuerst vor allem für das Rennrad einsetzen. Danach, je nach verfügbarem Kartenmartial auch für das MTB&Wandern :)

Grundsätzlich sind es ja zwei komplett unterschiedliche Dinge, ob ich einen Track nachfahre, oder eine Route eingebe. Ich habe bereits ein Konto auf Garmin Connect eingerichtet und einige hübsche Tracks gefunden. Ebenso gibt es zahlreiche interessante Tracks auf bikemaps.net.

Wenn ich diese nun auf mein Edge lade und sie abfahren möchten (mit Richtungshinweisen), brauche ich dafür eine Karte?

Der Track wurde ja von jemanden aufgezeichnet. Dafür musste er ja eine Karte benützen.

Wenn ich nun diese Karte nicht besitze, ist es mir dennoch möglich einen solchen Track abzufahren. Gibt es dabei irgendwelche Probleme (Nicht die gleichen Wege etc.)? Falls ja, wie kann man diese Probleme beheben.

Nun eine Frage technischer Natur. Das Edge810 hat ja einen internen Speicher.

Wie gross ist dieser interne Speicher?

Da Micro SD kein Vermögen mehr kosten, werde ich mir wohl eine 32 GB grosse SD zulegen.

Ist die Grösse von 32 GB ausreichend?

Dazu stellt sich mir folgende Kompatibilitätsfrage (hoffe die technisch versierten Riders können mir hier ebenfalls Auskunft geben :) ).

Das Edge verfügt ja über einen Micro SD Slot. Ist dieser mit SDHC kompatibel?

Nun habe ich noch ein Frage an die Schweizer-Biker in diesem Forum :) Kennt jemand von euch eine ziemlich detailgetreue OMS-Karte (oder andere Gratis-Kart) für die Berge? Ich habe hier einmal die Schweizer-Karte (OMS) von hier hinuntergeladen. Allerdings ist diese in den Berge nicht wirklich gut "ausgebaut".

Ich danke allen, die etwas zur Klärungen meiner Fragen beitragen können!

cheers

canicola
 
soweit ich gelesen habe sind 4gig schon gut ausreichend, mit 8 solltest du edel versorgt sein, die 32 muss man erst mal voll bekommen...

karten findest du bei openstreetmap bzw. die MTB Version scheint openMTBmap.org zu sein
je nach Gegend sind die besser oder auch mal nicht
so gut wie die sauteuren Garmin Originalkarten, auf jeden Fall aber Gratis - allerdings auch ein wenig Gewurschtel wie es scheint.
 
Hallo ml-55

Danke für deine Antworten. Du denkst also, dass 8GB reichen? Da ich mir sowieso eine SD zuelgen muss, wollte ich die grösst mögliche nehmen. Der Preisunterschied ist so gering, dass sich das ohne weiteres lohnt. Die Frage ist halt nur, ob sie auch kompatibel ist.
 
8gb reichen dicke. Ich hab "nur" den 800, hier gehen auch 16gb.
Für Abbiegehinweise brauchst du eine Karte.
Für das Aufzeichnen von Tracks brauch es keine Karte, darum ist es auch egal welche Karte du hast, wenn du den Track nachfährst.
 
Hallo prince67

Danke für deine Auskunft. Da du ein 800 besitzt, würde mich deine Erfahrung bzgl. folgendem interessieren: Wenn ich keine OSM auf meinem Edge habe und nun eine Track von Garmin Connect abfahren möchte, wie lots er dich denn? Da muss ja sicherlich so was auf dem Gerät ersichtlich sein, wie "in 200m links" oder so. Oder irre ich mich?

Grundsätzlich, ist das Nachfahren von Tracks aus einer GPX-Datei ohne Probleme machbar? D.h. man verfährt sich nicht? Gibt es beim Abfahren einen Unterschied ob ich eine OSM auf dem Gerät habe, oder nicht?

Danke für deine Hilfe

canicola
 
Track nachfahren geht ohne Karte.
Route berechnen und danach abfahren geht nur mit Karte.
-> Karte ist immer gut zu haben, weil man sich dann besser orientieren kann.

Kartenmaterial: Kleineisel und Freizeitkarte (bitte ne kleine 5 Euro Spende nicht vergessen nachdem Du getestet hast und wenn es Dir gefällt). :daumen:

Deutschland TOPO hat 1,6GB
Ösiland hat 300MB
Schweiz hat 300MB
Eine 8GB microSD reicht also locker. Bloß nix in den internen Gerätespeicher kopieren. Alles immer auf der micrsoSD speichern. Wenns Probleme gibt kann man die microSD entfernen und alles ist wieder original.
 
Hallo filiale

Super, danke für die Info! Wie ich sehe, brauchen die Karten wirklich nicht so viel Platz. Wie sieht es denn mit den aufgezeichneten Daten aus? Wie viel Platz brauchen Tracks, die ich aufs Gerät lade? Es wäre natürlich cool, wenn ich nicht immer alle Tracks gleich löschen muss.

Danke für deine Hilfe!

Gruss

canicola

ps: Spende ist klar, aber vor allem möchte ich eigentlich etwas zu OSM beisteuren.
 
Ohne Karte verfährt man sich mit einem Track. Warum: bei einer Y Gabelung weiß man nicht welchen Weg man nehmen soll. Wenn man rein auf Rennrad unterwegs ist und somit auf breiten öffentlichen Straßen ist, ist das kein Problem. Aber im Wald an Kreuzungen mit 5 Abzweigungen muß man erst einen Weg nehmen und schauen ob es der richtige ist. Das ist blöd. Somit ist eine Karte Pflicht !

Die Besten tracks gibt es auf gpsies.com und gps-tour.info da stehen tausende tracks.

Nein es gibt beim Abfahren von tracks keinen Unterschied. Du kannst jede Art von Karte verwenden. Die Karten unterscheiden sich nur in der Ablesbarkeit vom Display und der Genauigkeit.
 
Ein track hat zwischen 10KB und 200KB....da passen also tausende auf die microSD. Du solltest aber wegen der besseren Übersicht nicht so viele drauf lassen sondern lieber auf dem Laptop speichern.
 
Ein track zeigt Dir nur eine Linie auf der Karte die Du abfährst. Da gibt es keine Abbiegehinweise oder Piepser.

Für Abbiegehinweise oder Piepser mußt Du mit Routen arbeiten. Ist aber etwas schwieriger mit umzugehen.
 
Ah super, danke für deine Auskunft. Da ich noch nie ein Navi für den Sportgebrauch hatte, war es für mich schwer einzuschätzen, von welchen Grössenordnungen wir hier sprechen.

Tracks gibts sicherlich genug. Das wird nich das Problem sein. Für das MTB habe ich ja die openmtbmap empfohlen bekommen. In Basecamp sieht die schon einmal hübsch aus. Werde sie in den Schweizer Alpen einmal testen. Evt. bekomme ich die Garmin Topo Schweiz V3 günstig. Die sieht ziemlich komplett aus.

Danke für deien Hilfe!
 
moin Prince,
kannst Du noch etwas zu deinen Erfahrungne mitt dem 800er schreiben?
Nutzt du den auch um neue Routen via Karte zu erkunden? Oder eher nur zum Strecke aufzeichnen und auswerten?

ich tendiere nach den Hinweisen von filiale immer mehr zum 62er, würde aber gern noch mal Deine Perspektive hören
 
Ich hatte vor dem Edge 800 den GPSMAP62S.

Ich halte den 62S für den besseren OutdoorNavi. Allein der 3D Kompass macht schon einen riesen Unterschied. Die Karte wird immer richtig ausgerichtet angezeigt, auch im Stand. Das macht das Abbiegen bei Wegkreuzungen mit mehreren Möglichkeiten leichter. Beim 800 ist da nur der Fall, wenn man eine gewisse Geschwindigkeit drauf hat.

Was mich am 62S gestört hat, dass er einfach etwas zu klobig auf dem Lenker ist und die Halterung, die nur mit Kabelbinder befestigt wird. Wenn ich den 62S nicht brauchte, war da immer die häßliche Halterung. (vorallem beim RR)

Da ich gemerkt habe, dass ich das GPS-Gerät hauptsächlich zum Logging von neuen Wegen für OSM benutz habe und sehr selten wirklich zum Navigieren, hab ich mir den 800 besorgt, der dann auch den Tacho ersetzt hat. Er ist einfach viel zierlicher und passt besser auf den Vorbau.

Fazit:
GPSMAP62S wenn man ein Outdoornavi (nicht nur für das Fahrrad) braucht.
Edge800/810 wenn man einen Tacho mit Datenaufzeichnung haben will, mit gelegentlicher Navigation.
 
Was verstehst du unter Navigation? Auch das Abfahren von Tracks (oder Routen)? Bisher habe ich immer gelesen, dass dies super funktioniere mit dem 800 / 810. Nur Wenn der Edge selber eine Route berechnen soll (beim 810), kann es zu schlechter Strassenwahl kommen.
 
Ich hab ja nicht geschrieben, dass es mit dem Edge nicht geht, nur dass es mit dem 62S besser geht.
Das einzig Gute beim Edge ist allerdings, dass auch bei einem Track Abbiegehinweise möglich sind, da dann der Egde intern Tracks in Routen umwandelt. Dabei kann es aber dann auch zu Abweichungen von dem eigentlichen Track kommen.

Der 62S ist ein TOP Navigationsgerät mit Fahrradfunktionen

Der Edge800/810 ist ein TOP Fahrradtacho mit Navigationsfunktionen.
 
Zuletzt bearbeitet:
hallo prince67

sorry, wollte dir nichts unterstellen :) da du Erfahrung mit dem 800 hast. Was passiert, wenn du einen Track / Route abfährst und falsch abbiegst? Lots dich das Navi dann automatisch wieder auf den Track / Route?

Danke für deine Geduld und Hilfe :daumen:
 
danke Jungs!
Ich glaub das 800er ist nicht das Richtige für mich, auch wenn das Gewicht schon reizt - aber es soll halt auch ordentlich navigieren.

Mittlerweile hab ich mich ein wenig auf das Oregon 600 eingeschossen - hat zwar noch Kinderkrankheiten, aber die werden hoffentlich im nächsten hlaben Jahr so langsam ausgetrieben - und dann scheint es dem 62 in wenig nachzustehen und in vielen Dingen überlegen zu sein...
:daumen:
 
hallo prince67

sorry, wollte dir nichts unterstellen :) da du Erfahrung mit dem 800 hast. Was passiert, wenn du einen Track / Route abfährst und falsch abbiegst? Lots dich das Navi dann automatisch wieder auf den Track / Route?

Danke für deine Geduld und Hilfe :daumen:
Kommt drauf an, was du eingestellt hast.
Da gibt es den Punkt "Route neu berechnen"
wenn das aktiviert ist, dann berechnet der 800 bei einer Abweichung von der Route die Route neu. Das Problem dabei ist, er berechnet die gesamte Route neu und nicht nur den kürzesten/besten Weg zurück auf die Route. Da kommt schnell eine völlig neue Route dabei raus, die man eigentlich nicht wollte.
Ich z.B. habe nur den Abweichungsalarm eingeschaltet. Da wird man gewarnt, wenn man von der Route abweicht und man kann sich dann selbst den Weg zurück zur Route suchen und erhält eine Meldung, wenn man wieder auf der Route ist.
Der Alarm kommt ziemlich schnell, ca. 20 bis 50m Abweichung. Da kann man selbst entscheiden ob man umkehrt oder lieber die nächste Straße abbiegt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich halte den 62S für den besseren OutdoorNavi. Allein der 3D Kompass macht schon einen riesen Unterschied. Die Karte wird immer richtig ausgerichtet angezeigt, auch im Stand. Das macht das Abbiegen bei Wegkreuzungen mit mehreren Möglichkeiten leichter. Beim 800 ist da nur der Fall, wenn man eine gewisse Geschwindigkeit drauf hat.

D.h. beim Edge (auch 810??) ist die Karte erst ab einer gewissen Geschwindigkeit gen Norden ausgerichtet?

Habe gestern zum ersten Mal versucht eine Route von Garmin Connect nachzufahren, was gründlich in die Hose ging, da das Gerät nur sehr selten erkannt hat wo wir waren und in welche Richtung wir müssen. Hat mich ziemlich geärgert, und ich bin echt am Überlegen mir nun das Oregon zu kaufen.

Evtl sogar das 62s, die Größe stört mich nicht im Geringsten.

Gesendet von meinem GT-I9505 mit Tapatalk 2
 
Abend EA-Tec

Habe gestern zum ersten Mal versucht eine Route von Garmin Connect nachzufahren, was gründlich in die Hose ging, da das Gerät nur sehr selten erkannt hat wo wir waren und in welche Richtung wir müssen. Hat mich ziemlich geärgert, und ich bin echt am Überlegen mir nun das Oregon zu kaufen.

Interessant, gibt es andere die ähnliche Erfahrungen haben? Bis jetzt habe ich immer gehört, dass das abfahren von Tracks ziemlich einwandfrei funktioniert.
 
Das mit der Karte in Nordausrichtung hab' ich hinbekommen... typischer Fall von "read the fu*king manual" :)

Die Probleme mit dem Routen nachfahren hatte ich trotzdem... das Gerät hat wie wild hin und her gepiepst, dann auf einmal angezeigt dass wir wenden sollen. Mitten drin wurden wir dann wieder zum Startpunkt geführt, der jedoch gleichzeitig sowieso Endpunkt war.

Wilde Sache jedenfalls... werde es Ende August, nach meinem Urlaub, nochmal im Detail in Angriff nehmen - wenn es wieder so Probleme macht, scheint ja irgendwas mit dem GPS nicht zu stimmen. Wir hatten klaren Himmel, und waren erstmal fast nur auf normalen Straßen unterwegs.
 
Hallo EA-Tec

Ich habe mein 810 gestern bekommen. Heute war meine erste Testfahrt. Ich wollte dabei eine Strecke aus Garmin Connect abfahren. Bei mir hat das Navigieren eigentlich recht gut funktioniert. Einmal bin ich falsch abgebogen, was aber mein Fehler war. Ich dachte ich fahre einfach auf einer Parallelstrasse. Allerdings stimmte dies nicht. Was komisch ist, dass das 810 mich nach einer gewissen Zeit einfach wieder zurück nach Hause geführt hat :) Werde das in den nächsten Tagen weiter testen.
 
War deine Heim-Anschrift bei der Route als Start- oder End-Punkt eingetragen?

Bei mir war der Start- und End-Punkt an der selben Stelle.

So ganz schlau bin ich aus dem Edge 810 noch nicht geworden...!?
 
Zurück