Fragen zu Hookles felgen

Registriert
6. April 2021
Reaktionspunkte
127
Hallo Leute,

Ich habe mir einen Laufradsatz gekauft, der Hookles-Felgen hat. Duke Fury Star HD in 27,5 Zoll.

Ich hatte bis jetzt noch nie Berührungspunkte mit diesem Thema.

Nun stellt sich mir die Frage, welche Reifen ich mir holen soll.
Gelesen habe ich, dass Tublessreifen funktionieren sollten.

Ich möchte die Vittoria Mezcal Reifen nehmen. Kann ich die bedenkenlos aufziehen?

Vittoria Mezcal XC-Trail G2.0 MTB-Reifen 27,5" x 2,25"

https://shop.zweirad-stadler.de/fah...-g2-0-mtb-reifen-27-5-27-5-x-2-25-55-584.html

Gibt es noch irgendwas, was ich beachten muss? Das der Maximaldruck der Felge eingehalten werden soll, ist mir klar.

Viele Grüße,
Sammo
 
Hilfreichster Beitrag geschrieben von Knusperhexe

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Gute Vorraussetzungen für Hooklessfelgen sind Faltreifen, welche Tubeless Ready sind. Du musst Hookless Felgen nicht zwangsweise Tubeless fahren, du kannst hier auch Schläuche nutzen.

Je nach Felgen / Reifen Kombi kann es auch mal zu schlechten Fehlergrenzen kommen. Sowohl die Felgen als auch die Reifen können Toleranzen besitzen, die sie +-3mm in ihrer Ausdehnung einpendeln lassen. So können schon mal sehr wabbelige oder sehr straffe Kombinationen herauskommen. Es ist deshalb sehr schwer vorher zu sagen, wo du bei deiner Kombination landen wirst.

Da bleibt mehr oder weniger nur Try & Error

....
abgesehen davon noch eine Frage an dich: why the hell eine FuryStar HD mit nem XC Reifen kombinieren? Was genau ist denn hier die Idee dahinter?
 
Guten Morgen,

Vielen Dank für deine Antwort.

Viele Gedanken um die Kombi habe ich mir nicht gemacht. Den Laufradsatz habe ich gebraucht gekauft und die Reifen wollte ich mal ausprobieren.

Ich bin auch für andere Vorschläge offen. Bei der Reifenbreite dachte ich an ca. 55mm.

Ich fahre viel Straße, ab und zu mal durch den Wald. Auch dass ich mit Beladung fahre, ist nicht ausgeschlossen.

Das Rad dazu ist ein Surly Grappler, welches ich mir aufbauen möchte.

Viele Grüße,
Sammo
 
hi Sammo,

stimmt schon, die Auswahl an eher XC orientierten 27,5" Laufradsätzen ist rar gesät. Ich wollte nur anmerken, dass du gut 100-150g zu viel mit dir herumschleppst. Pro Felge.


Wo liegt denn dein Systemgewicht, was hier bewegt wird?
 
Ich denke, das Gewicht, je nach Gepäck wird bei 130-140kg liegen. Vielleicht auch etwas mehr.
Der Verkäufer meinte, bis 160kg sind die Laufräder ungefähr ausgelegt.

Viele Grüße,
Sammo
 
Ja, es ist ein normales Rad, ohne Motor.
Das Rad soll als Tourenrad genutzt werden. Aber das eher am Wochenende.

Das heißt, so ziemlich alle Untergründe werden vorkommen, allerdings werde ich keine Trails fahren, bzw nur leichte.

In der Woche fahre ich meistens in der Stadt zur Arbeit.
 
ok,
also treibt dich die Sorge bzgl. des Systemgewichts zu den schweren Felgen. Alles klar.

Du kannst den FuryStar HD auf jeden Fall fahren. Dabei geht ja nix kaputt - also wirklich nicht - ich wollte nur mal herausfinden, warum du diese Kombination aus DH/FR LRS und XC Reifen überhaupt in Betracht ziehst.

Sollte der LRS für dich noch nicht feststehen, dann hätte ich gesagt, dass du auch gern nach Alternativen Ausschau halten kannst, aber ich verstehe dein Zögern bzgl. welchem Material du dafür denn wählen kannst, da die Herstellereigenen Gewichtsfreigaben oft irritierend sind.

Du musst das aber auch immernoch mit im Kontext der Benutzung sehen. Ein ED/DH Laufradsatz, welcher bis 130kg freigegeben ist, ist gänzlich anders einzuschätzen als ein XC LRS mit Freigaben bis 120kg.

Wenn es dir um eine bedenkenlose Nutzung geht, dann nimm doch geschweißte Felgen mit Haken, sollten dir Hooklessfelgen Probleme/Bauchschmerzen bereiten. Ein Aufbau mit XM481 Felgen sollte da eigentlich gut zu dir passen und kann man bestimmt auch relativ preisgünstig was finden.

Aber wie gesagt, das Material, was du dir ausgeschaut hast, ist jetzt auch nicht falsch. Es ist nur eigentlich in einer ganz anderen Kategorie von Anwendung zu Hause.

VG
Hexe
 
@Knusperhexe
Wie siehst du das Thema Hookles denn mit deiner Expertise?
Gar nicht so leicht zu beantworten, glaube ich...

Generell stehe ich dem Thema offen gegenüber. Das ist eine Art von Felgenprofil, was ja vor allem über den Carbonsektor Einzug gehalten hat, damit die Schwachstelle "Hakenfelgenhorn" bei den Carbonlaken herausgenommen werden kann. Glattes Felgenhorn bedeutet auch klare Layerstruktur im Carbon, was für diesen Werkstoff einfach "natürlicher" ist.
Im Alusektor... bin ich nicht so ganz überzeugt, dass es wirklich notwendig ist. Aber an und für sich ist es jetzt kein System, was komplett versagt oder ein Rad generell schlechter macht. Es gibt nur eben Abstriche, die eine Hakenfelge eher nicht hätte bzw. Probleme, die man bei Hakenfelgen nicht hat. Es kann hier eben wirklich schneller mal zu einer schlechten Reifen/Felgen Kombi kommen. Ganz ähnlich kann man auch Vergleiche zwischen J-Bend und Straightpullnaben bewerten. J-Bend ist das alteingesessenere System und SP wird als "Problemlöser" verkauft, ist aber ehrlich gesagt einfach nur eine andere Art von Nabe, die auch ihre Schwächen besitzt. Ich mag J-Bend lieber. Damit bin ich eben konservativ. Bei den Felgen geht es mir ähnlich, ich mag hier geschweißte Hakenfelgen auch lieber als gesteckte Hookless, aber ich verschließe mich dem Thema nicht. Schon allein, weil ich damit viele Felgen verbannen müsste, die ich eigentlich recht gut finde (z.B. Duke).
Und von allen Defekten, die ich in den letzten gut 8 Jahren gesehen habe, konnten nur wenige wirklich auf Hookless zurückgeführt werden. Wenn es Felgen gibt, bei denen ich das am ehesten bemerkt habe, dann waren das die Newmen Evolution, egal ob SL A oder SL EG. Hier konnte es schon mal vorkommen, dass ein Reifen abspringt und dabei die Steckverbindung der Felge löst. Meine Theorie dazu war schon recht früh, dass die nach aussen gestellten Felgenhörner den Reifen eine Art "Fluchtrichtung" geben, in welche sie schneller abspringen bei zu hohen Drücken. Das konnte also entweder beim Aufpumpen eines Reifens mit zu hohem Luftdruck passieren - oder bei sehr ungünstigen Landungen mit viel Impact. Hier kam also neben gestecktem Felgenstoß und Hookless auch noch die Geometrie des Felgenhorns zum Tragen. Interessanter Weise ist Newmen bei seiner neuesten Alureihe wieder auf geschweißte Felgen mit Haken zurück gekehrt....aber wie schon damals bei den Evo Felgen ist das natürlich die beste Felge, die es gibt, gab und jemals geben wird. ;)

Wenn man aber vor der Wahl steht, also in ihren Spezifikationen gleiche oder gleichwertige Felgen zur Auswahl hat, dann würde ich persönlich immer eher zu Hakenfelgen greifen, wenn man schon von vornherein weiß, dass die Systemanforderungen recht stark sind (also hohes Gewicht oder sehr starke Impacte/harte Fahrweise).

Man könnte bestimmt noch sehr viel mehr zu dem Thema sagen, aber ich hoffe, das umreißt es schon ganz gut.
Vg
Hexe
 
Gute Vorraussetzungen für Hooklessfelgen sind Faltreifen, welche Tubeless Ready sind. Du musst Hookless Felgen nicht zwangsweise Tubeless fahren, du kannst hier auch Schläuche nutzen.

Je nach Felgen / Reifen Kombi kann es auch mal zu schlechten Fehlergrenzen kommen. Sowohl die Felgen als auch die Reifen können Toleranzen besitzen, die sie +-3mm in ihrer Ausdehnung einpendeln lassen. So können schon mal sehr wabbelige oder sehr straffe Kombinationen herauskommen. Es ist deshalb sehr schwer vorher zu sagen, wo du bei deiner Kombination landen wirst.

Da bleibt mehr oder weniger nur Try & Error

....
abgesehen davon noch eine Frage an dich: why the hell eine FuryStar HD mit nem XC Reifen kombinieren? Was genau ist denn hier die Idee dahinter?
Vielen Dank für deine Antworten.

Das Problem ist, dass ich die Laufräder gebraucht gekauft habe und erst danach gemerkt habe, dass sie Hookless sind, was ich bis jetzt nicht auf dem Schirm hatte.

Da ich nicht der leichteste bin und gerne auch mal mit Gepäck fahre, greife ich gerne zu stabilen Rädern, auch wenn die etwas schwerer sind. Ich habe mit Felgen aus dem MTB Sektor bessere Erfahrungen gemacht, als mit Trekkingrädern.

Im großen und ganzen fahre ich nicht übermäßig hart im Wald umher, aber das ein oder andere Schlagloch kommt schon mal vor. Oder Unwegsames Gelände. Dann fühle ich mich besser, als wenn das Laufrad bzw Felge am Rande der Belastungsgrenze ist.
 
Guten Morgen,

Ich habe gelesen, dass die Felge maximal 2,6 bar verträgt. Denkt ihr, dass der Luftdruck ausreicht beim max Gewicht ca 140kg? Ich werde wahrscheinlich die Vittoria Mezcal 2,35 fahren. Bei 47mm breiten Reifen mache ich 4 bar rein. Ist das zu viel?

Felgen die ich fahre sind die FR560, XM481, und XM421.
 
Hi, aufpassen mit dem hohen Druck, breite Felgen haben evtl. eine überraschend niedrige Belastungsgrenze. Ein schmaler kleiner Reifen braucht auch mehr Druck, um Durchschläge auf die Felge zu verhindern, daher nicht 1:1 übertragbar auf Dein neues setup.

Du kannst den Druck ja erhöhen, wenn Du mit Maximalgewicht fährst, um das Fahrgefühl zu verbessern und eben die Felge zu schützen, aber ich fahre ähnliches mit ca 1,8bar bei 88kg Systemgewicht, kommt aber auf die Reifen auch an. Zur Orientierung verwende ich: https://www.renehersecycles.com/tire-pressure-calculator/
 
Zuletzt bearbeitet:
... habe gelesen, dass die Felge maximal 2,6 bar verträgt. Denkt ihr, dass der Luftdruck ausreicht beim max Gewicht ca 140kg? Ich werde wahrscheinlich die Vittoria Mezcal 2,35 fahren. Bei 47mm breiten Reifen mache ich 4 bar rein. Ist das zu viel?
Eine sehr gute Orientierung zum Luftdruck findest Du hier :
https://axs.sram.com/guides/tire/pressure
Im 2,35er Mezcal auf der Duke Fury Star HD mit 28mm MW reichen 2,5 bar ganz sicher :) ...
 
Zurück