Freilauf macht keine Geräusche

ghostmuc

Meistens blau unterwegs....fürs DIMB RCT
Registriert
1. Oktober 2013
Reaktionspunkte
12.237
Ort
Münchner Voralpenghetto
Nachdem sonst oft Leute fragen warum etwas Geräusche macht, hier mal etwas das keine Geräuse mehr macht.
Heute meinen DT Swiss Freilauf gereingt und gecheckt.
Hab dann etwas Fett rein (wie DT vorgibt Universalfett). Und seitdem läuft mein Freilauf absolut mucksmäuschenstill.
Funktionieren tut er einwandfrei, zuerst komisch so still durch den Wald zu rollen, aber dann gut.
Hab zwar bißchen mehr Fett rein als drin war, aber die Nabe is auch schon 1000 km gelaufen.
Schadet es auf Dauer was wenn bißchen mehr Fett drin ist ?
 
Ein Freilauf MUSS Geräusche machen! :daumen:

Am besten wieder öffnen und reinigen mit Waschbenzin oder Aceton! Geräuschloser Freilauf?!?! Ich glaube, es hackt!! :spinner:
War bisher auch der Meinung ein lauter Freilauf ersetzt die Klingel. Aber so lautlos hatte heute auch was.
Wenn es mir zu leise wird kann ich mir ja nen Bierdeckel mit ner Klammer an die Gabel machen der in den Speichen klappert
 
etwas entfettet, rattert wieder
Ernsthaft? o_O

Glaubst Du alles, was im Internet geschrieben wird? Von bärtigen, komischen KTWRlern? Nur, weil ich gerne auf Ironie- und Sarkasmus-Smilies verzichte?1

Ich hätte mich über einen leisen Freilauf gefreut...! Und das Fett erfüllt ja nicht nur eine geräuschdämpfende Funktion..!
 
Spätestens im Winter würdest du Probleme bekommen, wenn das Fett zu zäh wird, um die Zahnscheiben freizugeben. Ich glaube auch nicht, dass DT zähes Fett für die Verzahnung vorschreibt. An den Kontakflächen zur Nabe sicherlich, aber nicht an den Kontaktflächen der beiden Zahnscheiben.
 
Ernsthaft? o_O

Glaubst Du alles, was im Internet geschrieben wird? Von bärtigen, komischen KTWRlern? Nur, weil ich gerne auf Ironie- und Sarkasmus-Smilies verzichte?1

Ich hätte mich über einen leisen Freilauf gefreut...! Und das Fett erfüllt ja nicht nur eine geräuschdämpfende Funktion..!

Nein, glaube nicht alles. Dir sowieso nicht :spinner:
Aber nachdem ich ja heute schon gefahren bin habe ich vorhin gesehen das etwas Fett schon den Weg nach draussen gefunden hat.
Also aufgemacht und etwas Fett rausgeholt bevor sich der Rest auch noch verteilt.

Und jetzt muss ich keine Renter auf den Trails mehr anschreien, sie hören mich wieder. Zumindest solange sie nicht ganz taub sind
 
Hab dann etwas Fett rein (wie DT vorgibt Universalfett).

dt swiss hat zwei verschiedene spezialfette im angebot - eins für zahnscheiben-freiläufe, eins für sperrklinkenfreiläufe. wenn man da irgendwas nimmt, läuft man gefahr dass es zu zäh, klebrig oder sonstwie nicht passend ist. wenn du also nicht willst, dass der freilauf plötzlich mal nicht greift (nein, das wird sich nicht ankündigen), solltest du den herstellervorgaben folgen. ich hatte das vor vielen jahren mal und bin den freilauf danach lieber ungefettet gefahren. ganz davon abgesehen erlischt die garantie wenn man was anderes nimmt.
 
Also das 20g Döschen original Superduper-DT-Freilauffett für über 15 Euro würde ich auch nicht kaufen. Geht's noch?
 
Ich fahre auch seit Jahren mit wenig FinishLinie Fett oder wenn es mal Lauter sein soll mit Kettenöl von Oil of Rohloff. Wenn man ordentlich Fett benutzt ist das Freilaufgeräusch weg, kommt aber mit der Zeit wieder -keine Angst. Dass die Verzahnung (36t) nicht greift, konnte ich bisher nicht feststellen.
 
Fett in den Freilauf? Hab ich vor Jahren einmal gemacht (bewegliche Teile --> also muss Fett rein :spinner: ja ich war jung) bis dann beim Antritt der Freilauf durchgerutscht ist. Die zentimetertiefen Pinabdrücke im Schienbein bleiben als Souvenir.

Jetzt verwende ich eigentlich nur ein paar Tropfen Mineralöl (Bremsflüssigkeit für Saint) nachdem ich den Freilauf sauber geputzt hab.
 
Dann haben die bei DT-Swiss wohl keine Ahnung.


Unbenannt-2.jpg
 

Anhänge

  • Unbenannt-2.jpg
    Unbenannt-2.jpg
    93,7 KB · Aufrufe: 2.258
Zuletzt bearbeitet:
Nun ich denke es kommt auf den Freilauf an der eingesetzt wird. Je nach Hersteller und Modell unterscheiden sich die Anzahl Sperrklinken, Federspannung, System halt. Meine Aussage gilt für die Mavic Deemax. Mit Fett im Freilauf haben die Sperrklinken da gestreikt.
 
Warum sollten sie "irgendein Universalfett" in die Anleitung reinschreiben, wenn sie doch ein teures Spezialfett im Angebot haben?
 
Zurück