Freilauf nach Service extrem leise!?

Registriert
9. Mai 2004
Reaktionspunkte
1
Ort
Ammersee und Ulm
Ich hatte mein Mavic Crossmax SX (09) beim Service im Shop.
Wollte mir nur die LRA zentrieren lassen doch "leider" hat der Shop dann gleich auch den Freilauf gewartet. Alles schön und gut "aber" das Geräusch des Freilaufs beim fahren, geht nun gegen 0!

Ich mein, da teilen sich sicher die Meinungen, ich jedenfalls habe das Klackern meiner hintern Nabe geliebt. Für mich war das ein Kaufkriterium und jetzt ist es weg. Noch dazu, weil der Shop zu viel gemacht hat und noch nicht nötig gewesen wäre :heul:

Das Ding ist halt auch, das Klackern war beim neuen LRA von vornherein und soll wohl auch so sein wenn Mavic das so ausliefert.
Möchte mich halt jetzt erst informieren bevor ich wieder in Shop lauf und mich beschwere.
Was wurde hier nun falsch gemacht???

Ist einfach zu viel Fett im Freilauf???
Was kann ich machen um mein Klackern wieder zu bekommen?? ;)
Oder vielleicht ändert sich das ja nach in paar mal fahren wieder....??
 
Zuletzt bearbeitet:
Einige Mavicfreiläufe sind glaub garnicht für Fett Schmierung freigegeben sondern nur für Öl. Mit Fett besteht die Gefahr, dass die Zähe Pampe die Sperrklinken zu sehr dämpft und du irgendwann mal rein trittst und die Sperrklinken dann nur halb greifen. Dann hast du gute Chancen, dir den Freilauf zu zerlegen.

Nachtrag: Jo dein Freilauf darf nur mit Öl geschmiert werden! Ich rate eine Kontrolle deinerseits an! Sollte Fett drinnen sein lass dir das vom Händler revidieren und meide diese Pappnase von jetzt an.
 
Die Mavic Homepage is leider momentan nicht erreichbar ;)

Dann sind also die 2 Sperlinken für das Klackern verantworlich oder? Seh ich das richtig?

Fett würde demnach das Geräusch abmindern. ICh glaub ich werd mal nachfragen was da genau verwendet wurde.

Kann es noch nen anderen Grund geben?
 
Naja ausschließlich Mavic Mineralöl ist an sich auch übers Ziel Hinaus. Solang Mineralöl ist taugts. Die Einschränkung seitens des Herstellers soll entweder den Zubehörmarkt ankurbeln und/oder dafür bewahren, dass der Hersteller mehr Arbeit in die Auflistung der brauchbaren Öle stecken muss.

Fett ist die wahrscheinlichste Lösung. Der typische 2Rad Mechaniker der alles weiß und nie in technische Dokumentationen schauen muss und alles so macht wie es schon immer gemacht wurde nimmt halt Fett. Oftmals das gute Zähe welches gern mal 20 Jahre an Ort und Stelle bleibt aber eben für solche Freiläufe nicht taugt...
 
Geh zu dem Laden und frag ob die da Fett rein ham und weise sie nett darauf hin, dass dort Öl rein sollte mit Vermerk auf die verlinkten Mavic- AGB (was die wohl nicht da haben werden). Oder öffne den Freilauf einfach selbst.
 
Geh zu dem Laden und frag ob die da Fett rein ham und weise sie nett darauf hin, dass dort Öl rein sollte mit Vermerk auf die verlinkten Mavic- AGB (was die wohl nicht da haben werden). Oder öffne den Freilauf einfach selbst.

Das steht nicht in den AGBs sondern in den technischen Dokumentationen. Die werden den meisten Mavic Händlern zusammen mit der Preisliste nahezu aufgezwungen, wobei die Wartung der Freiläufe seit mindestens 2007 so erfolgt. Wenn also ein Händler mit FACHwerkstatt sowas nicht auf die Reihe bekommt sollte man davon ausgehen dürfen, dass da jemand einfach gar kein Interesse daran hat gescheite Arbeit abzuliefern.
 
Das steht nicht in den AGBs sondern in den technischen Dokumentationen. Die werden den meisten Mavic Händlern zusammen mit der Preisliste nahezu aufgezwungen, wobei die Wartung der Freiläufe seit mindestens 2007 so erfolgt. Wenn also ein Händler mit FACHwerkstatt sowas nicht auf die Reihe bekommt sollte man davon ausgehen dürfen, dass da jemand einfach gar kein Interesse daran hat gescheite Arbeit abzuliefern.

Da kann ich dich eigentlich selbst zitieren ;) Wenn die das seid Jahren so machen, muss es keine Absicht sein. Wenn einer nicht den Hintergrund versteht, wird er sich das Geld für zusätzliches Öl sparen und 0815 Fett nehmen, weil ja beides schmiert.
 
Du und ich haben anscheinend komplett unterschiedliche Ansichten, was der Sinn und Zweck eines bezahlten Fachmannes ist und wie dieser seine Arbeit zu erledigen hat.

Vor allem sollte ein Schrauber auch merken, dass wenn der Freilauf ölig ist, aber kein Fett zu sehen ist, es eben nicht Koscher ist da Fett rein zu packen.

Zusätzliches Öl? Mein Gott, welcher Radhändler hat bitte Mineralöl nicht im Litergebinde (oder größer) rumstehen? Muss ja nicht der Fusel von Mavic sein, hauptsache das Schmiermedium bleibt gleich.
 
Nein, so unterschiedlich sind die Ansichten nicht. Ich würde auch einen Bogen um so eine Werkstatt machen. Jedoch hilft es recht wenig, genau so eine Tonlage in der Werkstatt anzulegen. Fehler passieren, ob nun wissentlich falsch ausgeführt oder unwissentlich. Das die Werkstatt das richten muss steht außer Frage.
 
Auch wenn mein Tonfall hier sehr deutlich ist, das Anschnauzen des Händlers habe ich nicht empfohlen ;). Mann kann auch freundlich sein und sich ein "Vollpfosten" denken ;)
 
Wenn die Fett in den Mavic Freilauf gemacht hätten, würden die Klinken fast sicher gar nicht mehr greifen und der Freilauf würde sich zudem auch sehr schwergängig drehen lassen (wenn der Gleitring auch noch mit Fett zugekleistert wäre). Normalerweise sind Freiläufe, ja auch solche mit Öl geschmierten, direkt nach einem Service eher leise. Je nach dem viel Öl genommen wurde, muss sich das erst noch verteilen. Nach 50-100km sollte dann der Freilauf wieder so klingen wie vorher.
Ganz extrem ist dieses Phänomen übrigens teilweise bei einigen Fulcrum Rädern. In neu ist da kaum ein Ton zu hören, der sich dann mit zunehmender Laufleistung in ein fast schon nerviges Knattern verwandelt.
 
Es könnte auch sein, dass die ganze Nabe inkl. Freilauf vom Werk aus zu wenig Öl hatte und nicht ausreichend geschmiert wurde. Deswegen war die Nabe am Anfang etwas lauter. Wenn jetzt in der Werkstatt alles richtig (d.h. nach Anleitung) gemacht wurde, dann sind Nabe und Freilauf jetzt auch richtig geschmiert und folglich deutlich leiser. Nach ein paar 100km wird sie bestimmt lauter. Da die Lautstärke nur schleichend zunimmt, wirst du nicht unbedingt etwas davon merken.
Ich habe mit meinen Laufrädern bereits ähnliche Erfahrungen gemacht. Die angenehme Nebenwirkung war, dass die Räder anschliessend subjektiv leichtgängiger waren bzw. länger gedreht haben. Da war mir die Lautstärke ziemlich egal.
A propos Fett. Nach dem Motto, wo schon mal von Anfang an Fett drin ist, kann etwas anderes, z.B. Staub, nicht mehr so schnell rein, wurde vielleicht der Rest der Nabe (Dichtungen, Lager, sonstige Hohlräume) jetzt mit Fett geschmiert. Das führt dazu, dass der "Resonanzkörper" nicht mehr so "gut" funktioniert wie vorher. Dann ist die Nabe automatisch leiser.
 
Mavic Naben, die gut in Schuss sind, hört man fast nicht. Wenn sie laut werden, ist das ein Indiz dafür, dass die Schmierung nachlässt oder Dreck drin ist (oder eine Kombination von beidem)

-> freu dich doch anstatt zu meckern! :daumen:

(mir ist schon klar, dass es Leute geben soll, die extra ihren Freilauf "entfetten", damit es auch ja schön viel Krach macht. Mir ist allerdings nicht ganz klar, was das bezwecken soll, außer die Lebensdauer des Freilaufs zu verringern. Wenn man auf Krach steht, kann man sich ja ein Haus in der Einflugschneise des Frankfurter Flughafens bauen, Spielkarten in die Speichen stecken, oder ein Mopped mit kaputtem Auspuff fahren.)
 
Toll, Mechaniker sind Pappnasen und haben kaum Ahnung und dann stellt sich heraus das alles richtig gemacht wurde ... solange man nur Vermutungen anstellen kann, sollte man vielleicht etwas leiser auftreten.

@ trossifumi: man kann natürlich das Öl wieder weitgehenst entfernen damit es wieder lauter wird, aber technisch sinnvoll ist das nicht.
 
Das Öl werd ich wohl drin lassen. Alles raus zu blasen halte ich auch für übertrieben. Soll ja auch alles gut rutschen, das ist erstmal das wichtigste.

Der Mechaniker hat jedenfalls alles richtig gemacht! ;)
 
-> freu dich doch anstatt zu meckern! :daumen:

(mir ist schon klar, dass es Leute geben soll, die extra ihren Freilauf "entfetten", damit es auch ja schön viel Krach macht. Mir ist allerdings nicht ganz klar, was das bezwecken soll, außer die Lebensdauer des Freilaufs zu verringern. Wenn man auf Krach steht, kann man sich ja ein Haus in der Einflugschneise des Frankfurter Flughafens bauen, Spielkarten in die Speichen stecken, oder ein Mopped mit kaputtem Auspuff fahren.)

:daumen::daumen::daumen:...und bei jedem Jäger den Jagdtrieb weckt!
 
Moin,
da meine Frage in die Richtung geht:
Ich habe bei einem Fulcrum Red Zone XLR Laufradsatz alle Lager inkl denen des Freilaufs getauscht.

Beim Hinterrad wird der Freilauf ja durch eine Mutter auf der Hohlachse gehalten, nicht wie bei anderen Naben mit Konus und Kontermutter.
Ich frage mich wie fest ich den anziehen darf/soll damit es a) hält und b) nicht die Lager des Freilaufs verdrückt? Muss diese mit loctite gesichert werden (ich glaube es war keines drauf)?

Letzte Frage zum Thema Freilauf: Wie ist das bei Fulcrum, mit was schmieren/oelen? Ich konnte auf der Homepage leider nichts finden. Ob jetzt mineraloel oder Ballistol, Fett ist ja sicherlich nicht das Mittel der Wahl...?

Vielen Dank für ihre Infos!
 
Da ich annehme, dass du Industrielager hast, solltest du den Freilauf nahezu unbegrenzt fest anziehe können ohne, dass der Lauf der Lager beeinträchtigt wird. Die Innenringe sollten ja gegeneinander abgestützt sein. Somit drückt sich da nichts weg und es kommt keine axiale Kraft auf die Lager.
Anziehen solltest du so fest, dass nichts dabei Kaputt geht.(Gewinde z.B.)
Loctite würde ich persönlich nicht da drauf machen, da man sonst die Mutter eventuell nicht mehr ab bekommt.
 
Zurück