FRM FL-M TUNE American Classic AMC Heylight Superleicht DT Swiss leichte XC Nabe

M

MartinE

Guest
Was unterscheidet diese Naben. Wer kann ein paar Informationen über den Aufbau geben. Nützlich wäre bestimmt auch Wartungsaufwand, werden Standardlager verwendet, ist der Freilauf haltbar, wieviele Klinken etc.

Das sind die Naben die mir zwischen 270g (Tune) und 350g (Veltec) einfallen.

FRM FL-M VR 107g
FRM FL-M HR 210g
Satz ca. 330€

Heylight HL-NB-1039 92g
Heylight HL-NB-1042M 255g
Satz ca. 300 €

TUNE MIG 75 75g
TUNE MAG 180 175g
Satz ca. 340€

DT Swiss 240s VR 107g
DT Swiss 240s HR 240g
Satz ca. 290€

Veltec SL V-Brake front 100g
Veltec SL V-Brake rear 239g
Satz ca. 210€

American Classic MTB 105 105g
American Classic MTB 210 210g
Satz ca. 180€

Interessant sind natülich die Veltec und die AMC. AMC hatte bis 2008 Probleme mit den Naben Bj 2008 soll besser gedichtet sein und größere Lager haben und somit besser halten.
Preislich ein Schnäppchen oder doch nicht?

Einige fahren Tune Naben und haben Probleme und andere haben keine, hm.

Die FRM haben einen Carbonmittelteil und würde gut zu einen Carbon XC passen. Sind die Naben haltbar? Man liest recht wenig über die FRM, das liegt warscheinlich daran, dass diese seltener gefahren werden. Hier würde mich eine Bewertung der Nabe besonders interessieren.

Die DT Swiss dürfte wohl am längsten halten, oder?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
M. W. hat die HR DT240S (Edelstahllager) ca. 240g

tune HR hat 3 Klinken, die knacken, verklemmen und brechen ständig ab. Lösung ist nicht in Sicht .......
tune VR ist m. E. i. O.

Schau Dir mal die Acros A-hub.54MT an.
 
Zuletzt bearbeitet:
mit v-brake halten fast alle halbwegs vernünftigen naben eine "ewigkeit"

tune ist hohe leichtbaukunst mit entsprechenden preisen
(auch wenn viele nicht mehr gut auf die Schwarzwälder zu sprechen sind)
bei mig mag gabs das knackproblem meines wissens auch nicht/kaum

heylight ist auf grund der verwendung von serienbauteilen größer hersteller aus japan und der schweiz problemlos, jedoch ist die optik nicht jedermanns sache

dt 240s sollten allgemein hin doch gut bekannt sein
recht problemlos, leicht, ein wenig überteuert

frm naben waren zumindest bis vor kurzem noch nicht gerade der brüller
wie es derzeit läuft kann ich nicht beurteilen

amc bekommst wohl auch unter anderen namen noch günstiger
ich halte von denen rein garnichts

veltec dürfte quali-mäßig in einer ähnlichen liga spielen
nur halt noch schwerer

das ist so ungefähr das, was ich selbst so erfahren habe bzw. bei frm und veltec, was man so mitbekommt

es gibt immer viele stimmen die verschiedenes behaupten, allerdings dürfte das wohl so ungefähr den kern treffen

ich würde die tune den frms vorziehen und auch mal naben von acros mit in betracht ziehen, ich kenne leute die singen wahre loblieder drauf und das sogar ohne sponsoring
 
Ist schon erstaunlich, wie lange sich der ACL Dichtungsmythos halten kann. Ich fahre 2 Laufradsätze mit ACL seit 3, bzw. 2 Jahren. Rennen, übelster Schlamm, Hochdruckreiniger, kein Service. Laufen wie am ersten Tag. :daumen:
 
M. W. hat die HR DT240S (Edelstahllager) ca. 240g
Schau Dir mal die Acros A-hub.54MT an.
Danke für den Beitrag und die Verbesserung. :)
Die Acros sind 1A. Toller Aufbau, clevere Lösungen im Detail - typisch deutsche Firma. Ich glaube Felix hat schon mal was über diese Teile geschieben. Die Teile gibt es auch als RD für XC. ;)

Ich werfe dann mal noch die:
Das sind die Teile die tooth meint:
Novatec X-Light Disc Nabensatz, 422g , 110€
Novatec Race Superlight Nabensatz silber, 377g, 60€ für Rennrad,
Novatec Road Light Nabensatz schwarz, 408g, 50€

Das sind keine Alternativen, Das eine sind Disc-Naben und die anderen für den Road-Einsatz. Und bei dem Gewicht kann man gleich XT Fahren und man weiß was man hat.

Die FRM - hat die keiner, verbaut die keiner? Das wäre interessant.
 
ich fahre die fl-m vorderradnabe seit 2 jahren problemlos.

hinterradnabe habe ich eine fl-m team carbon. und da ist der freilauf etwas anfällig und auch das lagerspiel kann ich nicht optimal einstellen. auch lagerwechsel brachte nur kurzfristig was. die kann ich leider nicht weiterempfehlen.
hab allerdings das "alte" modell, das neuere mit dem roten freilauf soll ja besser sein (gerüchte?)

hab ebenso eine american classic mtb 225 hinterradnabe, und da hatte ich bis jetzt, nach 2 saisonen, keine probleme mit dichtungen/lagern, die laufen wie am ersten tag.
 
Schau Dir mal die Acros A-hub.54MT an.

Dem kann ich nur beipflichten.

echte 94/206gr ohne billige Miniaturlager.
100% Made in Germany, ohne Zulieferteile
Unter dem Freilauf ein Nadellager zur besseren Abstützung der Antriebskräfte.
im Speichenwinkel angeschrägte Nabenflansche.

ein LRS mit 1300gr ist damit kein Probem (und in meiner Galerie zu finden)

Felix
 
ich habe mehrere dt (bzw. bontrager, welche baugleich sind) im (renn-)einsatz: absolut problemlos und und wenn die lager mal hinüber sind, ist der wechsel sehr einfach.
im weiteren habe ich einen frm satz: vr ist ebenfalls problemlos. lager müssen zwar schneller als bei dt getauscht werden, aber nicht extrem. mit dem hr habe ich die gleichen erfahrungen wie bigbastard... das spiel ist (fast) nicht einzustellen. entweder spiel oder laufen nicht sauber.
 
Gefahren bin ich die FRM noch nie, aber man ließt ja leider wenig gutes über Teile mit Lagern von FRM.

Mir ist es allerdings auch schleierhaft, wie man "problemlos" und "lager müssen getauscht werden" in einem Absatz schreiben kann.

Daher lautet meine klare Empfehlung DT oder Acros, wobei ich bei Acros den Technikvorsprung sehe.
preislich kommt es eben drauf an, wo man kauft. DT wird online verramscht und kostst den Einzelhändler im EK netto oft mehr.
Acros zielt mit seiner Preispolitik auf den qualitätsorientierten Fachhändler.

Felix
 
naja, bei "richtigem" einsatz ist irgendwann jedes lager hinüber. das ist halt so bzw. ich habe noch nie eine nabe gehabt, bei der die lager ewig halten.... aber wenn's die nabe gibt, habe ich ein offenes ohr :daumen:
 
naja, bei "richtigem" einsatz ist irgendwann jedes lager hinüber. das ist halt so bzw. ich habe noch nie eine nabe gehabt, bei der die lager ewig halten.... aber wenn's die nabe gibt, habe ich ein offenes ohr :daumen:

bei "richtigem" Einsatz sollte aber kein Lager kaputt gehen und der Hersteller auch Lager auf Kulanz tauschen.

bei "falschem" Einsatz bekommt man jedes lager kaputt- da würde ich dir Recht geben.

Ich habe einen Kunden, der fährt die Acros A-hub.54 (die CC-version) dann doch eher in richtung Enduro in seinem Liteville 301. Da hats dann nach einem halben Jahr ein (1 von 4) Lager erwischt und Acros hats auf Kullanz getauscht. Das machen sie sicher nicht im Abo aber auf Grund der sonst positiven Erfahrungen gibts einen neuen Versuch, auch wenn der Einsatzbereich nicht ganz stimmt.

Felix
 
Ich war auch noch nie krank, bis auf den Krebs... Oh man was einige hier schreiben...

mach doch noch mehr auf aggro

das mit dem freilauf fiel mir auch erst im nachhinein wieder ein... ne weile her...
aber ein freilauf bruch bei shimpanso ist einfach abartig selten, das ich den 1. satz nicht mehr aendern wollte.
 
sorry felix, ich schätze sonst deine meinung hier sehr. aber eine dt-nabe kann sicher als zuverlässig beurteilt werden. trotzdem muss man halt hin und wieder mal ein lager wechseln. schlussendlich ist ein lager bei genügend km halt auch ein verschleissmaterial. ich habe ja nur geschrieben, dass es leicht gewechselt werden kann. ich habe z.b. einen trainingsradsatz seit ca. 5 jahren im einsatz und vor kurzem zum 2mal die lager gewechselt.
deine geliebten acros-naben kann ich nicht beurteilen. bin ich noch nie gefahren.
 
genau, darum sage ich ja, dass sie aus meiner sicht zuverlässig sind :daumen: und wenn man dann halt trotzdem mal die lager wechseln muss, ist das problemlos.
 
shimpanso kriegt man auch kaputt, aber auch genauso schnell wieder ganz, wenn man nicht zwei linke hände hat, und bei den ersatzteilpreisen störts erst recht nicht
 
Auch noch ein paar Erfahrungswerte:

Unser Team hat die Jahre auch schon fast alles an Naben versucht um etwas leichte zuverlässliches zu einem fairen Preis zu finden!!

Fazit:
Vorderradnabe:
im allgemeinen fast bei keinem Hersteller problematisch:
Hinterradnabe:
Von Achse bis Freilauf über Lager alles immer regelmäßig von Div Hersteller mit defekten!!

Gefahren Hersteller:
Tune/AK/FRM/DT/Shimano/Heylight

Kurzfassung unserer Erfahrungen.
Tune: Freilaufdefekte,Carbon und Aluachse hinten sind öfters gebrochen, Lager öfters getauscht.

AK: öfter Lagertausch Hinterrad Freilauf öfter defekt

FRM: Lagertausch Hinterrad,Freilauf öfter defekt Freilaufdichtung erneuern

Shimano: 1 Freilaufdefekt 1 Lager hinten getauscht solide!!

Heylight: Lagerspiel hinten mußte öfters nachgestellt werden verbauter Shimanofreilauf 1mal defekt sonst solide!

DT: Lager hinten 1mal erneuert am wenigsten defekte!!

Für uns war DT 240S also bis dato die zuvelässlichste Nabe !!

Vorderradnabe hatten wir wie gesagt so gut wie nie (egal welcher Hersteller) problemen.


wer es mag kann mit unterschiedlichen Naben (hinten/vorne) fahren machen der eine oder andere von uns auch...vorne Heylight wiegt nur ca.110gramm gibts in Disc halt nur 32 loch super Preis/Gewicht/Leistungsverhältnisse.
Hinten 240S unsere beste Erfahrung.

wenn man einzelne Naben kauft ist das halt immer etwas teurer wie im Set und optisch halt nicht jedermanns Sache.

Zu aktuellen Acrosnabe kann ich nichts sagen,die Lager müßten aus früheren Erfahrung aber sicher gut sein.
 
Zurück