FRM XMD 388 29 vs WTB Frequency i19 TCS

Registriert
20. März 2012
Reaktionspunkte
3
Hallo,


ich fahre heute NoTubes Crest 29 felgen - ich bin zufrieden, aber sie sind nicht sehr steif. Letztes wochenende während des Marathons Rivas Del Garda, war dieses beim Abstieg in die Ecken wirklich wahrnehmbar.

Setup :
NoTubes Crest 29 felgen
DT Swiss 240S naben
Sapim D-Light speichen
Sapim Polyax alu nippels

Ich wiege 85kg und haben einen sauberen Fahrstil. Nach dem Marathon waren die Räder nicht mehr recht : das vorderrad had einen medium seitenschlag.

Hat jemand Erfahrung mit folgenden felgen?

- FRM XMD 388 29
- WTB Frequency i19 TCS

Das FRM und WTB sind nur 19mm innenbreidte, die NoTubes Crest ist 21mm. Ist das spurbar?

Bei FRM ermöglicht die verwendung von Ösen eine höhere Speichenspannung.

Aufgrund der I-Beam construction ist die WTB felgen steifer, und ist er UST zertifiziert.

Ich bevorzuge die gleiche Konfiguration wie oben, aber mit anderen felgen.

Ist es ein gutes Rad-Builder in Deutschland, die WTB-Felgen verwendet?
 
Herje, dein Post zeigt leider recht viel durch Marketinggeblubber verdrehtes "Wissen".

Ösen in den Felgen haben mit der Speichenspannung nix zu tun. Mit oder ohne Ösen muss man die Felgen so auslegen, dass sie eine gewisse Speichenspannung abhalten können oder eben nicht. Felgen ohne Ösen kann man teils auch bis 1200N (NoTubes Alpha Rennradfelge) spannen und andere Felgen mit Ösen sind gar nur für 900N freigegeben (Mavic). Wobei die Speichenspannung auf die Steifigkeit keinen bzw. kaum Einfluss hat.

Das I-Beam Ding kann aus physikalischen Gründen keinen ausschlaggebenden Einfluss auf die Steifigkeit haben. Wenn man Steifigkeit will dann sind Hohlprofile mit großen Außendurchmessern das Mittel der Wahl. Alles was sich mittig in diesen Profilen befindet wirkt sich kaum auf die Steifigkeit aus. Insofern lieber eine Felge mit großem/breitem Felgenkasten wählen anstatt eine schmale Felge mit einem Mittelsteg.

So also du willst mehr Steifigkeit und hast dir zwei Felgen herausgesucht, die ein kleineres Felgenprofil haben als die aktuell gefahrene Felge. Wobei kleines Felgenprofil mit der Steifigkeit wie oben geschrieben nicht zusammen passen. Also vergessen wir fluchs die beiden genannten Felgen.


Bei NoTubes gäbe es die Arch EX, die "in etwa" das Crest Profil hat. Nur eben etwas mehr Material was sich in der Haltbarkeit und auch in der Steifigkeit bemerkbar macht.
 
Bevor Du auf 2mm Maulweite verzichtest, nimm lieber gleich die Arch EX. Die 100g Mehrgewicht spürst Du nicht beim fahren, höchstens im Kopf.
Davon mal abgesehen, kann die WTB Felgen jeder Händler bestellen. Es gibt einen deutschen Importeur.
Grüße
Thomas
 
Felgen ohne Ösen kann man teils auch bis 1200N (NoTubes Alpha Rennradfelge) spannen...

Das will ich aber mal sehen. Es sei denn, man stört sich nicht an den sehr deutlichen Anhebungen vom Felgenboden im Bereich der Nippelbohrungen. Ich nehme für die Alpha nur noch die ovalen Nippel U-Scheiben von Sapim. Damit spanne ich dann bis max. 1100-1150N hinten rechts. Ohne die ist bei 1000N Schluss.
 
Das man U-Scheiben nutzen soll steht ja auch in der Beschreibung von NoTubes, genauso, dass die 1200N nicht überschritten werden sollten. Die 1200N bzw. teils mit 1300N angegebenen FRM Felgen nutze ich auch nur ungern aus. So oder so wollte ich auch nur darstellen, dass Ösen auf die maximal mögliche Speichenspannung keinen ausschlaggebenden Einfluss haben. Legierung und Konstruktion der Alufelge sind bei weitem wichtiger.
 
Ösen in den Felgen haben mit der Speichenspannung nix zu tun. Mit oder ohne Ösen muss man die Felgen so auslegen, dass sie eine gewisse Speichenspannung abhalten können oder eben nicht. Felgen ohne Ösen kann man teils auch bis 1200N (NoTubes Alpha Rennradfelge) spannen und andere Felgen mit Ösen sind gar nur für 900N freigegeben (Mavic). Wobei die Speichenspannung auf die Steifigkeit keinen bzw. kaum Einfluss hat.

Ich habe die Speichenspannung gesucht :

FRM XMD 388 29 : Bis 1300 Nm Speichenspannung
WTB Frequency i19 TCS : Bis 1200 Nm Speichenspannung
NoTubes ZTR Crest
: Bis 950 Nm Speichenspannung

Trotzdem bin ich daran interessiert in Erfahrungen mit der FRM oder WTB rims :)
 
Naja die FRM Felge würde ich nur bis 1000-1100 N spannen. Die Herstellerangabe von 1300N ist einfach bisserl hoch gegriffen.

Ansonsten, was interessiert dich die Speichenspannung als Endanwender? Wichtig ist, dass die Speichenspannung hoch genug ist, dass die Speichen während der Fahrt nicht entlastet werden. Alles andere ist egal, das oft propadierge "Speichenspannung bringt Steifigkeit" ist schlichtweg falsch. Also Felgen nicht nach der Speichenspannung aussuchen. Für dich, dein Gewicht und deinen bisherigen Wertegang wäre sicherlich die Arch EX empfehlenswert. Schmalere Felgen mit eher weniger Steifigkeit würde ich dir nicht raten (FRM und WTB)
 
Hallo madskatingcow

Also ich bin kein Laufradexperte und auch kein Laufradbauer.

Aber ich fahr die WTB FREQUENCY i19 seit einigen Wochen, da sie in den Original-Laufrädern des Cannondale F29 Carbon 3 verbaut ist.

Ich fahr schlauchlos mit Milch (zuerst Schwalbe, jetzt Conti) und die Reifen halten auf der Felge richtig gut, auch 2.2er bei wenig Druck.

Aber ich würde nie auf die Idee gekommen, diese Felgen als steif zu bezeichnen.
Meiner Meinung nach ist sie überhaupt nicht steif, weshalb ich den LRS wohl dauerhaft auch nur zum Training nutzen werde, sowie das Budget einen zweiten LRS hergibt.
 
Zurück