Fully - Canyon Nerve XC 7.0 vs Radon QLT Race 6.0/7.0

dojo

wär gern 'a wüda Hund'...
Registriert
4. Mai 2009
Reaktionspunkte
0
Ort
Wien
[FONT="]Hi,

bin auf der Suche nach einem Mittelklasse-Fully, Einsatzgebiet hauptsächlich CC und Wald- und Wiesen-Trails, gerne mal auch ein wenig wilder bergab (keine Bikeparks, kein Downhill - einfach das was ein Großteil der Leute am Wochenende so mit ihren Bikes treiben).
Von der Preisklasse bin ich letztendlich bei diesen Modellen gelandet (drüber sollte es nicht sein):
Canyon Nerve XC 7.0
http://www.canyon.com/mountainbikes/specs.html?b=795
Radon QLT Race 6.0 (jedoch nicht um 1799,- sondern bei einem hoffentlich bald wieder erscheinendem H&S Tagesangebot um 1599,-, war letzte Woche so drin)
http://www.radon-bikes.de/xist4c/web/QLT-Race-6-0_id_7203_.htm
bzw. Radon QLT Race 7.0 (da bei H&S im Dauerengebot zum selben Preis wie QLT 6.0)
http://www.radon-bikes.de/xist4c/web/QLT-Race-7-0_id_7204_.htm

Hab mich auch schon ein wenig in diesem Forum umgehört, die Meinungen zu allen Modellen sind ja durchwegs ganz gut.
Hab den Eindruck, dass bei Radon bei gleichem Preis wie Canyon etwas bessere Teile verbaut werden (teurer, leichter) - zb direkter Vergleich QLT 6.0 und Nerve XC 7.0.
Auf der anderen Seite scheinen die Rahmen von Canyon wirklich sehr durchdacht zu sein (konischer Vorbau, spezielle Anti-Squat-Kinematik, asymmetrischer Hinterbau für Bremsseite) - es geht ja nicht immer nur um die Einzelteile, sondern auch um das Hauptgerüst... bei Radon sehe ich hier wenig in dieser Art -> Somit bin ich etwas unschlüssig.
Eine weitere Überlegung ist die Rahmengrösse - bei meiner Grösse/Schrittlänge (174/83) komm ich auf knapp 18,3-18,4 Zoll Rahmenhöhe. Radon hat jedoch hier "nur" 18", Canyon dafür 18,5" (man sieht auch an den übrigen Dimensionen, dass das Canyon etwas länger/höher ist). Habe hier ein wenig die Befürchtung, dass das Radon zu klein sein könnte, jedoch bisher keine Erfahrung mit Fullys (mein aktuelles Hardtail hat 47cm, also 18,5" und kommt mir schon recht klein vor).
Dafür gäbe es wiederum das Radon QLT 6.0 (hoffentlich bald wieder) als H&S Tagesangebot um 1599 -> sind doch 200,- Preisunterschied zum Canyon Nerve XC 7.0!
Was habt ihr für Erfahrungen mit dem Rahmen von Radon QLT Race bzw. mit den Canyons (Wippen usw - wirklich spürbare Unterschiede oder nur Marketingfeatures)?
Wie ist eurer Meinung nach die unterschiedliche Rahmenhöhe zu bewerten? Und welche Eingebungen gibt es noch, um eine Entscheidung zu treffen?

Danke im Voraus für Hilfe und Beratung,
Dojo[/FONT]
 
Du hast doch alle Fragen schon selbst beantwortet. Ja das Canyon hat den minimal besseren Rahmen und ja das Radon hat die minimal bessere Ausstattung.

Wenn eins von beiden gerade im Angebot ist dann einfach zuschlagen. Die Unterschiede sind so minimal, dass es eh nur reine Geschmacksache ist.
Beide Bikes sind sehr gut.
 
Danke für die Antwort- habe mir natürlich einige Gedanken gemacht, allerdings weiß/wusste ich nicht wie groß der Unterschied wirklich ist (bzw. ob der Rahmen bei den Canyons tatsächlich besser ist oder ob die einfache Details gross anpreisen).
Wenn du sagst, dass die Qualitätsunterschiede so minimal sind, dass man es in Wahrheit kaum merkt (sowohl beim Rahmen als auch bei den einzelnen Komponenten), dann wird wohl der Preis den Ausschlag geben müssen... aber wie sieht es mit der unterschiedlichen Rahmengrösse aus? Wie gesagt, ich bin bzw. werde Fully-Neuling, daher habe ich hier keine Erfahrungen (hab aber irgendwo aufgeschnappt, dass man bei Fullys im Vergleich zu Hardtails ruhig etwas kleiner nehmen kann - warum weiß ich jedoch nicht)... Radon hat einen etwas höheren Winkel (also aufrechtere Sitz- und Steuerrohre) und ein etwas kürzeres Oberrohr... testsitzen ist halt leider nicht hier in Österreich :p
 
Zur Größe: gut, ist auch Geschmackssache, aber ich fahre das QLT Race mit 178/85 in 18", größer dürfte es für mich nicht sein, passt also. Lieber etwas zu klein als zu groß. Ein kleiner Rahmen ist sportlicher und handlicher, ein großer besser zum Touren, grob gesagt ;)

Zum Rest wurde ja schon was gesagt, vom P/L hat Radon die Nase vorn. Thema Canyon: Schau mal im Unterforum wie es aktuell mit den Lieferzeiten aussieht.
 
Auch vielen Dank für die Antwort - wie ich an deinen Bikes sehe, bist du ja genau der richtige Ansprechpartner... ;) zumindest wäre das mit der Rahmengrösse geklärt.
Wie verhält sich das QLT beim Bergauffahren - wippt der Rahmen? Oder wird dann einfach der Dämpfer gelockt (geht das während der Fahrt?) und das Ding ist fest?
Ein Unterschied, der mir aktuell noch auffällt ist der Federweg - 120 beim Canyon gegen 100 beim QLT (bei beiden eine Fox Gabel)... denke aber, dass die 100 für Trails/CC und ein wenig wilderes Bergabfahren ausreichen sollten...
 
Das Radon wippt ganz ordentlich beim Pedalieren, aber dafür oder dagegen gibt es ja den RP23. Echtes Lockout hat der zwar nicht, aber ProPedal (Plattform), lässt sich in 3 Stufen einstellen, ab Stufe 2 wippt da nichts mehr. Natürlich kannst du während der Fahrt das PP an- bzw. ausschalten. Wie es beim Canyon mit dem Wippen aussieht kann ich leider nicht sagen.

Ob 120 mm oder 100 mm Federweg ist dir selbst überlassen :)
 
Hallo!

Ich klink mich einfach mal in das Thema ein. Ich interessiere mich auch für das Radon QLT Race 7.0.

In der Ausgabe 4/09 der "Bike" wurde das Race 7.0 getestet - hat allerdings "nur" mit 108,5 Punkten und ein "gut" abgeschlossen.
Kann man darauf jetzt ne Aussage treffen ob das Canyon jetzt vielleicht die bessere Wahl ist? Canyon und Cube schneiden z.B. fast immer mit "sehr gut" oder "super" ab.

Ich hab den Artikel leider nirgends im Internet finden können und die Zeitung ist auch in keinem Kiosk oder sonst wo noch aufzutreiben.
Hat den Artikel zufällig jemand zur Hand?
 
Ob solche Tests aussagekräftig sind oder nicht muss jeder für sich selbst entscheiden.

Hatte kurz auf der Homepage geschaut, da findet man den Test nicht, nur einen von 04/08 wo ebenfalls das Race 7.0 getestet wurde. Da hat es mit sehr gut abgeschnitten ;)

BTW: Bei Canyon ist auch nicht alles perfekt
 
Ich wohne genau zwischen Koblenz und Bonn in der Eifel. Bei uns fährt jeder Canyon, Radon oder Poison.

Dadurch habe ich die gängingen Bikes der einzelnen Marken praktisch alle schon mal gefahren bzw. kenne jemanden mit den Bikes.

Fazit: die sind wirklich praktisch gleich gut (wenn man in der gleichen Klasse vergleicht).
Den Unterschied zwischen einem Bike mit 108,5 Punkten und einem mit 112,3 wird ein normaler Fahrer NIE merken.
Es kommt eher darauf an, ob das Bike in der Geometrie zu einem passt und das merkst du nur bei einer Testfahrt.

Wie Chicane schon richtig sagte, solltest Du aber auch die Lieferzeit prüfen ! Gerade bei den genannten Marken kann es in der Saison schnell mal eng werden.
 
Ok, das ist gut zu wissen.

Im Test wird geschrieben, dass der Hinterbau überdämpft arbeitet. Was genau bedeutet das und wie macht sich das bemerkbar?
 
Den Unterschied zwischen einem Bike mit 108,5 Punkten und einem mit 112,3 wird ein normaler Fahrer NIE merken.

Eben, außerdem weiß man nie so genau, wo die Punkte herkommen, da spielen auch unwichtige Faktoren eine Rolle oder auch das "Wohlfühlgefühl" der Tester.

Überdämpft = zu viel Dämpfung, kann sowohl Zug- als auch Druckstufe betreffen oder Dämpfer passt allgemein nicht zum Hinterbau. Betrifft das den RP23? Dieser hat ja von Haus aus 3 voreingestellte Rebound und Compression-Stufen.
 
Ich wohne genau zwischen Koblenz und Bonn in der Eifel. Bei uns fährt jeder Canyon, Radon oder Poison.

Dadurch habe ich die gängingen Bikes der einzelnen Marken praktisch alle schon mal gefahren bzw. kenne jemanden mit den Bikes.

Fazit: die sind wirklich praktisch gleich gut (wenn man in der gleichen Klasse vergleicht).
Den Unterschied zwischen einem Bike mit 108,5 Punkten und einem mit 112,3 wird ein normaler Fahrer NIE merken.
Es kommt eher darauf an, ob das Bike in der Geometrie zu einem passt und das merkst du nur bei einer Testfahrt.

Wie Chicane schon richtig sagte, solltest Du aber auch die Lieferzeit prüfen ! Gerade bei den genannten Marken kann es in der Saison schnell mal eng werden.

Testfahrt :D:daumen:;)

Kennt Ihr schon dieses aktuelle Statement von Arnold in der Bike?

http://www.bike-magazin.de/?p=2343

Mit der rechtzeitigen Lieferung noch innerhalb der Saison 2009 kann bzw. wird es bei CANYON Schwierigkeiten geben.
 
Kann man das mit dem "Überdämpfen" eigentlich auch ausgleichen?
Man kann die Plattform einstellen, kann man aber auch das Federelement einfach härter einstellen?
 
Den Unterschied zwischen einem Bike mit 108,5 Punkten und einem mit 112,3 wird ein normaler Fahrer NIE merken.

Was? Wer merkt den Unterschied dann?
Sind die Bikebravos etwa nur für Profis und Weltcupfahrer?
Ich würde nie ein Bike mit weniger als 112,450647689 Punkten kaufen, damit kann man sich doch echt nirgends blicken lassen!
 
Ich bin auch am überlegen was zu kaufen:

Den Canyon nerve XC 7.0 oder den Radon QLT Race 6.0 oder 7.0!

Wer kann mir helfen, ich bin kein super Biker will nur mein altes MB ersetzen.
Im Mom. Kosten die Radon weniger wie die Canyon

Der QLT 6.0 Kostet 1499€ und der QLT 7.0 1599€ sind die 100€ gut investiert?


Wie sind die Ausstattungen.
Bitte um Hilfe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Frage ist nicht nur ob sich die 100,- rentieren sondern welche Rahmengröße du benötigst - von dem QLT Race 7.0 gibt es nur mehr 20" aufwärts (sonst hätt ich mir schon eines zugelegt :-).
Ansonsten würd ich die 100,- noch draufzahlen - Federgabel hat ein Remotelockout, du hast sehr gute SRAM-Komponenten drauf anstatt der üblichen Shimano (Geschmakssache) und es ist halt nochmal 100 Gramm leichter...
Preis/Leistung ist meiner Meinung nach bei beiden sehr gut, ist halt noch die Frage ob dir der Rahmen passt und wie du mit dem Service von H&S zurechtkommst (gibts ja genug Meldungen hier dazu).

lg
Dojo
 
Oh ja der QLT 7.0 hat sich dann schnell erledigt! brauch ein 18" ....
Werde noch über den Service lesen.

So ein kauf ist halt nicht so einfach leider!
 
Das Radon wippt ganz ordentlich beim Pedalieren, aber dafür oder dagegen gibt es ja den RP23. Echtes Lockout hat der zwar nicht, aber ProPedal (Plattform), lässt sich in 3 Stufen einstellen, ab Stufe 2 wippt da nichts mehr. Natürlich kannst du während der Fahrt das PP an- bzw. ausschalten. Wie es beim Canyon mit dem Wippen aussieht kann ich leider nicht sagen.

Ob 120 mm oder 100 mm Federweg ist dir selbst überlassen :)

...zum Wippen:

ich fuhr bis vor kurzem ein Canyon Nerve AM 8.0. Absolut kein Wippen!! Die Plattform im Dämpfer habe ich so gt wie nie benutzt. Der Dämpfer war sehr weich eingestellt und trotzdem wirkt die "anti-squat-kinematik" von Canyon.
War vor dem Kauf auch skeptisch, dachte das wär nur son Marketing-Gelaber...funktioniert aber wirklich:daumen:. Werde mir für meine nächste AlpenX in 1 -2 Jahren auch wieder ein Canyon zulegen, aber diesmal ein XC.
 
Hi
bin radon und canyon gefahren, und kenne viele die radon canyon haben.. im vlg zum canyon ist das radon ne wippschaukel XD gute austattung aber naja wippig halt..totz plattformdämpung, wo das canyon noch locker ohne auskam..
 
Zurück