Fully für Anfänger

Registriert
5. März 2013
Reaktionspunkte
0
Hallo,

wie der Titel schon sagt bin ich absoluter Neuling und habe keine Ahnung. :-)

Ich bin auf der Suche nach einem guten Fully für sagen wir 1000-1500 Euro.

Ich bin heute bei einem Händler schon einige Probe gefahren (Hardtail und Fully) und habe mich dabei klar für Fully entschieden auch in Hinsicht was ich damit dann gerne fahren möchte.
Waldwege (nicht nur die mit Schotter ;)), etwas. Offroad.

Aber jetzt zur eigentlichen Frage, kann mir jemand ein paar gute Bikes in diesem Rahmen empfehlen?

Ich hatte heute dann noch ein Ghost RT Actinum 5700 und das hat eigentlich super gut gepasst es sollte 1350 Euro Kosten.
Ist das was gescheites? :-)

Was gibt es von Cube? Oder noch etwas ganz was anderes?

Schon mal Danke.
Und sorry für blöde Fragen. :)
 
Das ist eine interessante Frage.
Die ich eigentlich fast nicht beantworten kann.
Wie gesagt ich werde hauptsächlich im Wald fahren, da sich das hier bei uns anbietet. Also entsprechend Wurzeln etc. Oder auch auf einem gröberen Schotterweg (natürlich auch einiges an ebener Strecke).

Natürlich habe ich auch vor mal "noch mehr" offroad auszuprobieren.
Aber ich denke generell benötige ich nicht das Maximum an Federweg.

Aber Vorsicht hier spreche ich wieder mit absolut 0 Erfahrung. :)
 
Dann denke ich daß Du so mit 120-130mm gut bedient bist, ohne sich zuviel Nachteile einzuhandeln.
Evtl kommst Du auch mit weniger aus, dann hast Du aber auch weniger Reserven, wenn Du "mehr" ausprobieren willst.
 
Das Ghost ist sicherlich ein anständiges Rad (auch für den Preis, im Netz nur unmerklich günstiger und es ist immer ganz gut den Händler vor Ort zu haben...).
Wie gesagt musst du selbst entscheiden wieviel Federweg du benötigst. Evtl. hat er ja auch ein günstiges AMR (also kein RT) dort?
http://www.bunnyhop.de/Ghost-AMR-5700-Bikes-2012::7566.html
Ansonsten sollten die 100mm Federweg für deinen (bisherigen) Einsatz genügen. Es geht ja immer alles zu mehr Federweg, ich frag mich manchmal wie man vor ein paar Jahren überhaupt fahren konnte ;)

Habe selber ein Ghost mit 120mm und bin völlig zu frieden damit! :daumen:
 
Ist eigentlich dieser Bunnyhop Shop seriös?

Den das AMR 5700 wäre eigentlich wirklich interessant.
Oder auch das AMR 5900 wäre noch im Bereich des möglichen.

Oder sollte man als Anfänger der keine Ahnung hat eher nicht bei einem online Händler bestellen?

Btw, vorm schrauben habe ich keine Angst ich bin auch Motorrad Fahrer und mach dort die meisten Sachen auch selbst. Selbiges beim Auto was zumindest Reifenwechsel etc. betrifft.

Daher ist ein gewisses Handwerkliches Geschick vorhanden um dann zumindest die Pedale und das Frontrad zu montieren. :)
 
Habe selber dort mein Ghost gekauft, daher auch der Link ;-)
Das Bike kommt quasi fertig montiert an, das was gemacht werden muss bekommst du mit deinen "Vorkenntnissen" ohne Probleme hin.
Bei mir war damals der Preis unschlagbar, daher hab ich dort bestellt.
Wer auf einen "Händler vor Ort" angewiesen ist muss sich das überlegen.
Du bekommst dort aber auch telefonisch relativ gute Beratung wie ich fand. Kannst ja selber mal nachfragen und dein "Problem" schildern, hörst ja dann was sie sagen ;-)
 
Habe selber dort mein Ghost gekauft, daher auch der Link ;-)
Das Bike kommt quasi fertig montiert an, das was gemacht werden muss bekommst du mit deinen "Vorkenntnissen" ohne Probleme hin.
Bei mir war damals der Preis unschlagbar, daher hab ich dort bestellt.
Wer auf einen "Händler vor Ort" angewiesen ist muss sich das überlegen.
Du bekommst dort aber auch telefonisch relativ gute Beratung wie ich fand. Kannst ja selber mal nachfragen und dein "Problem" schildern, hörst ja dann was sie sagen ;-)

Ok. Eine dumme Frage hab ich dann noch. :-)

Wer ist den auf einen "Händler vor Ort" angewiesen? Sind die Schaltungen besonders Wartungsintensiv oder braucht man für die Federelemente spezielle Kenntnisse oder ähnliches?
(Ist da eigentlich die Pumpe dabei? :))

Also wann ist es denn sinnvoll einen Händler zu haben?
Ich muss ehrlich zugeben ich hab mir die Frage bis vor kurzen gar nicht gestellt. Ich dachte ich werde das Rad kaufen und dann ist gut. Was zu machen ist mach ich selber wie bisher auch.

Ich mein kA vielleicht kann es mal sinnvoll sein wenn sich was an der Schaltung verstellt hat einen Händler aufzusuchen ich weiß es nicht.

Vielleicht kann mir hierzu noch jemand weiterhelfen. :-)
 
Also wenn du nichts an deinem Bike machen kannst ist es eben sinvoll einen Händler vor Ort zu haben (bei dem man dann auch am besten noch das Bike gekauft hat).
Wenn du aber selbst etwas schrauben kannst, sollten Radwechsel, kleinere Wartungsarbeiten etc. ja kein problem für dich sein.
Es sieht halt nicht jeder Einzelhändler so gern, wenn man bei ihm dann mit einem Bike aus dem Internet auftaucht (und am besten hat man bei ihm noch das gleiche Modell Probegefahren ;-))
Ich finde es aber auch kein Problem ein Bike aus dem Netz zu holen, hatte bisher keine schlechten Erfahrungen damit.
Bzgl. Federelement: Pumpe dafür habe ich mir selbst gekauft, war nicht dabei. Einstellungen etc. bekommst du alles aus dem Netz.
Wartung?! Kommt drauf an wieviel du fährst, oft sind auch Monatsangaben des Herstellers dabei, viele warten ihre Gabeln selbst, ich hab bisher noch nichts gemacht...
Die verbauten "Schaltelemente" von Schimano sind egtl. relativ gutmütig - musste bisher auch noch nichts daran "einstellen". Und auch das sollte mit etwas handwerklichem Geschick gut von selbst gehen.

Habe mich daher auch für den Internetkauf entschieden - mein bester Kumpel kauft sein Rad lieber beim "bekannten" Radhändler vor Ort, zahlt etwas mehr, bekommt dann aber Wartung etc. meist etwas günstiger (er bringt sein Rad aber auch einfach mal bei ihm vorbei und lässt es durchchecken, ist ihm dann auch egal was es kostet...)
 
Ok super. Hast du mir schon sehr viel weiter geholfen.

Ich war jetzt gerade noch bei einem Cube Händler ob vllt. noch 2012er Modelle übrig hat aber nada.

Er hat mir jetzt ein Cube XMS 120 angeboten für 1299 + 1. Service und Tacho.
Ich bin es auch Probe gefahren und es ging gut zum fahren (Allerdings bilde ich mir ein das Ghost RT war besser...).
Das einzige was mir aufgefallen ist das der Sattel wirklich verdammt hart war also das war sehr unangenehm, kA ob sich das noch gibt? :)

Ist das vergleichbar mit den RT5700/AMR5700?
Von der Technik habe ich leider noch keine Ahnung. Was ich gesehen habe es ist auf jeden Fall gut 1kg schwerer, aber kA wie man das einschätzen muss.

Ich frag nur weil die Ghost ja eigentlich viel teurer sind und jetzt günstiger angeboten werden. Aber das Cube ja jetzt 2013er Modell regulärer Preis.

Vielleicht kann hierzu noch eine Meinung ;-)
Danke
 
Das Cube hat mehr Federweg wie das RT bzw genausoviel wie das AMR, dafür die schlechtere (und schwerere) Gabel und ist schwerer.
BTW was für eine Rahmengröße brauchst Du, bzw wie sind Körpergröße und Schrittlänge ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie offroadig soll den Offroad werden, sprich wieviel Federweg brauchst Du ?

Die Frage trifft es nicht ganz.

Es wird immer suggeriert, dass man bestimmte Schwierigkeitsgrade im Gelände nur mit Vollfederung fahren kann. Letztendlich kommt es mehr darauf an, was der Fahrer für ein Typ ist.

Wer lieber sitzen bleibt und "das Rad mal machen lässt", ist ein Kandidat für eine Vollfederung.

Wer Spass an einer aktiveren Fahrweise hat, der fährt oft ein Hardtail oder vielleicht ganz ohne Federung.
 
Das Cube hat mehr Federweg wie das RT bzw genausoviel wie das AMR, dafür die schlechtere (und schwerere) Gabel und ist schwerer.
BTW was für eine Rahmengröße brauchst Du, bzw wie sind Körpergröße und Schrittlänge ?

ich hatte jetzt immer einen 52er Rahmen wenn mich nicht alles täuscht.

186cm
Schrittlänge ca 86,5cm.
 
Zuletzt bearbeitet:
D
Es wird immer suggeriert, dass man bestimmte Schwierigkeitsgrade im Gelände nur mit Vollfederung fahren kann. Letztendlich kommt es mehr darauf an, was der Fahrer für ein Typ ist.

Der zweite Satz ist völlig richtig, den ersten würde ich eher so umformulieren: "dass man bestimmte Schwierigkeitsgrade im Gelände nur mit Vollfederung fahren will"
Da aber der Threadersteller nicht nach einer Beratung Hardtail/Fully gefragt hat, ist die Haarspaltertei müßig.

@stevets
bei einer Schrittlänge von 86cm sollten ca 50cm Rahmenhöhe passen, 52 sind schon leicht grenzwertig nach oben, käme aber auf die restliche Geo an.

Hier nochmal zwei Beispiele für Versenderbikes (falls Du sowas überhaupt willst):

http://www.canyon.com/_en/mountainbikes/bike.html?b=3025

http://www.radon-bikes.de/xist4c/web/Slide-125-7-0_id_21663_.htm

Wie gesagt, es spricht aber nichts gegen die Ghost-Bikes, wenn sie Dir gefallen.
 
Der zweite Satz ist völlig richtig, den ersten würde ich eher so umformulieren: "dass man bestimmte Schwierigkeitsgrade im Gelände nur mit Vollfederung fahren will"
Da aber der Threadersteller nicht nach einer Beratung Hardtail/Fully gefragt hat, ist die Haarspaltertei müßig.

@stevets
bei einer Schrittlänge von 86cm sollten ca 50cm Rahmenhöhe passen, 52 sind schon leicht grenzwertig nach oben, käme aber auf die restliche Geo an.

Hier nochmal zwei Beispiele für Versenderbikes (falls Du sowas überhaupt willst):

http://www.canyon.com/_en/mountainbikes/bike.html?b=3025

http://www.radon-bikes.de/xist4c/web/Slide-125-7-0_id_21663_.htm

Wie gesagt, es spricht aber nichts gegen die Ghost-Bikes, wenn sie Dir gefallen.

Ja naja ich sag mal so ich bin bei 86,5 cm gerade noch einmal gemessen irgendwas um 86,8cm (mit Wasserwaage). Aber das ist garnicht so einfach!
Und wenn ich so lese bzw. in so einen calculator eingebe sagt er mir Rahmengröße von 51cm.
Also imo passt 52.

Wie gesagt heute das Cube gefahren mit 52 und das Ghost auch 52 das hat schon echt gut gepasst. Vom Handling etc.
So etwas wird denk ich eher die Zeit zeigen vor allem da ich nicht so Erfahren bin.
 
Der zweite Satz ist völlig richtig, den ersten
Wie gesagt, es spricht aber nichts gegen die Ghost-Bikes, wenn sie Dir gefallen.

Mir gings auch jetzt eher im Vergleich zu dem Cube wie das einzuschätzen ist sind da die Ghost Bikes besser oder nicht.
Mein Ansatzpunkt ist einfach das die Ghostbikes von der UVP viel teurer sind und ich das Equipment Gabel, Schaltung etc. nicht einschätzen kann.
 
Also beim Vergleich von den von dir genannten Ghost Bikes und dem Cube XMS würde ich klar zum Ghost AMR tendieren. Damit hast du eine solide Basis als Anfänger die dir auch noch reicht wenn du Fortschritte machst. Ich würde dir aber umbedingt empfehlen beim Händler zu kaufen weil du dann einen Ansprechpartner hast der dir weiter hilft. Als Anfänger ist des echt besser (ich sprech da aus Erfahrung). Außerdem müssen die Federungselmente alle 1 - 2 Jahre zum Service (je nach Laufleistung). Den kannst du zwar auch selber machen, aber dazu brauchst du einiges an Erfahrung und meist auch Spezialwerkzeug.
Du könntest auch noch schaun ob ein Merida- oder Stevenshändler bei dir in der Nähe sind und dir das One-Twenty (Merida aber das lohnt erst ab der Ausstattung xt-Edition) oder das Fluent (Stevens) anschaun. Die sind beide vergleichbar mit dem Ghost AMR.
 
Stevens, ja. Den gibt es. Merida sind etwas weiter weg, gefällt mir das Rad schon nicht so.

Ich war heute noch bei 2 weiteren Ghost Händlern und keine hatte noch 2012er Räder. :-(

Bin das AMR 5700 2013 dann Probe gefahren und das war wirklich fein aber da muss ich sagen das ist mir irgendwie etwas zu teuer.
Händler meinte 1999 - 10%.

Das ist wirklich sehr nervig. Ich weiß jetzt nicht was ich machen soll ich werde morgen noch bei einem weiteren Händler anrufen ob er das 2012er da hat aber ansonsten bleibt mir ja nur der kauf online übrig.

Und nach dem letzten Beitrag... Das stimmt schon kA wie das bei Bunnyhop im Garantiefall gehandhabt wird und wo geh ich dann zum Service hin etc?
 
Service an Schaltung und so kannste mit ein bisschen Schrauberkenntnissen selber machen. Und für Gabel-/ Dämpferservice schickst du die Teile ausgebaut einfach zum Hersteller der Federelemente (des machen die Händler und so auch nicht anders).
In Sachen Garantieabwicklung kann ich nur Erfahrung nit Radon und da hats immer super geklappt. Der Vorteil bei Radon ist halt (sofern ein Versender für dich in Frager kommt), das die überall in DE Servicepartner haben die den Service am Bike machen und bei manchen kannst du sogar Probefahrten machen. Schau einfach mal auf der Radon Homepage ob einer bei dir in der Nähe ist. Du hast halt dann den Vorteil das du das Bike nicht wie bei Canyon zum Service einschicken musst und bei mir hats bisher immer gut geklappt.
 
Nene da haste mich falsch verstanden. :)

Radon kommt eher nicht in Frage sondern eher das Ghost AMR 5700 2012 von Bunnyhop.
 
Hallo stevets
Da ich selbst das AMR 5700 fahre empfehle ich dir das Ghost, da es besser ausgestattet ist und mit einem Markenbike kannst du auch zu jedem Händler gehen,man sieht ja nicht dass es aus dem Internet ist, wenn du zugrosse Bedenken hast kannst du ja die Aufkleber von Bunny hope wegmachen.
Gruß Hacky
 
Ok.
Ich denke es wir das AMR 5700 werden am liebsten 2012.
Ich werde aber vllt morgen noch einmal schauen ob ich das AMR und das RT noch einmal im vergleich fahren kann.

Kann ich mit dem Bike dann zu jedem Händler gehen? Also auch zu nicht Ghost Händler?
Wenn etwas bzgl. Garantie ist werde ich mich aber an Bunnyhop wenden müssen oder?
 
Ich würde klar zum AMR tendieren wegen der besseren Geo und den besseren Federelementen.
Bezüglich Garantie musst du dich an Bunnyhop wenden. Wegen Service würd ich am besten zu einem Ghosthändler gehen bei dem du noch nicht warst (macht nen besseren Eindruck).
 
Ein Ghost Händler bei dem ich noch nicht war wird verdammt schwierig. :-)

Eigentlich unmöglich, zumindest in der näheren Region.
 
So ich hatte bei bunnyhop angerufen die haben das AMR 5700 und 5900 nicht mehr.
Auch wenn es im Shop noch gelistet wird. :-(
 
Zurück