Fully Pfälzer Wald: 120mm oder 140mm

Haha, darauf habe ich nur gewartet dass das einer hier schreibt :-) wobei ich ehrlich gesagt außer eure große Gruppe nur noch zwei andere kurz angequatscht habe, es waren ja unglaublich viele Wanderer unterwegs aber gar nicht so viele Mountainbiker (zumindest nicht getroffen).

Danke auf jeden Fall für deine Einschätzung. Dann scheinen ja einige 140mm (oder je nach Modell der Marke 130mm) zu empfehlen. Bei den 27,5 am Testrad letzten Dienstag habe ich schon auf jeden Fall einen unterschied zu meinen 29er gemerkt und fand spontan meine besser.

Ich habe heute auch mal den Artikel hier (http://www.bike-magazin.de/service/...pte-von-mountainbikes/a35548-page1.html#start) gelesen und versucht so überhaupt ein Verständnis für die verschiedenen Faktoren zu bekommen.

Grüße

Johanna
 
Federweg muss nicht unbedingt etwas mit dem Charakter eines Radls zu tun haben.
Es gibt Räder wie zB das Transition Scout mit 125 mm das eine recht aggressive Geometrie hat und es gibt Räder mit 160 mm, welche sich fürs gemütlich fahren einget.

Jeder Hersteller hat da eine eigene Philosophie.

Am besten Du gehst Du einfach mal Test-Fahren und nimmst jmd mit der Ahnung hat und Dich neutral, zu Deinem Fahrstil, berät.
 
Johanna, geh doch mal zum Christian www.inveloveritas.de in Neustadt der hat Ahnung und zieht keinen übern Tisch.
Er verleiht auch Mountainbikes zum Testen.
Bei deiner Größe würde ich zu einem "L" Rahmen mit 140mm tendieren. Im PW sind 140mm vollkommen ausreichend und auch gut. Bei 120mm bist du schnell am Ende, wenn du mal mehr willst, also besser fahren kannst und auch mal in die Alpen willst. Wie Aninaj schon geschrieben hat. sollte der Lenkwinkel nicht zu steil sein, um Überschlaggefühle an Treppen und im Steilen erst gar nicht so schnell zu bekommen also bei einem Allmountain ca. 66° bis 67,5°). Verstellbare Sattelstütze ist auch Pflicht und da rate ich dir von einer Hydraulischen (Reverb) ab, da sie zu oft defekt ist.
 
Ich wünschte ... :) aber letzte Woche war ich noch mit meinem HT unterwegs (und zum ersten Mal auf dem Eckkopf). Wollte eigentlich morgen zum Testen (hochspeyer oder Kandel), aber bin leider angeschlagen, das wird nichts.

Sattelstütze bleibt erstmal so und wird halt vor jeder Abfahrt runter gemacht. Das Geld für eine ablenkbare lohnt sich jetzt nicht mehr, habe eure Vorschläge nachgeschaut. Fully sollte ja dann gleich eine haben bei Kauf. Das mit der reverb habe ich jetzt schon mehrmals gelesen und werde dann versuchen ein fully mit einer anderen Sattelstütze zu kaufen. Sobald ich genauere Modelle in der engeren Auswahl habe würde ich eh gerne euch nochmal hier fragen was ihr meint.

Ich werde euch auf dem laufenden halten. Ich denke ich habe nur evtl, weil ich mein HT damals ohne testen gekauft habe, den Fehler gemacht jetzt zum testen etwas spät zu sein. Jetzt kommen ja schon die neuen Modelle und die gibt's dann (wahrscheinlich) erst wieder nächsten Herbst reduziert. Wollte eigentlich ein vorjahresmode kaufen aus preisgründen. Mal schauen ob und was es da dann jetzt noch gibt.

Grüße

Johanna
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

ich war heute in Kandel und habe mir das Giant Trance 1,5 LTD (2018er) angeschaut. Hatten einen super netten und kompetenten Verkäufer und er meinte ich bräuchte L. Er hat auch nochmal Schrittlänge nachgemessen (85,5 cm) und fand dass ich auf dem M Rahmen zu kompakt und "auf dem Rad" als in dem Rad sitze. Er meinte aber natürlich das sei alles Geschmacksache und ich bin dann sowohl mit M als auch L draußen ein paar Runden gefahren einschließlich ein paar Treppen runter und ne Parkhausrampe runter und hoch. Im Stehen fahren dachte ich auch sofort M sei zu klein, beim im sitzen fahren fand ich den Unterschied nicht sooo groß. Ich war insgesamt überrascht wie "gestreckt" es sich von den Armen angefühlt hat, war aber nicht schlecht. Was meint ihr bei der Schrittlänge (Geo: https://www.giant-bicycles.com/de/trance-1dot5-ltd-2018)?
Vorbau war da jetzt bei L ein 50er.

Eigentlich finde ich das vorjahresmodell interessant, aber Giant Trance 2018 hat (wohl) bessere reifen, längerer vorbau und 780 lenker statt 740. würde in L vom letzten Jahr also evtl nur mit Änderungen passen. Das 2017 Modell gibt's nur noch im Internet (www.bike-angebot.de für 2430 €). Ist der Preisunterschied zum 2018er gerechtfertigt? Alleine neue bessere reifen dürften ja über 100 € sein.

Und noch eine Frage: ich habe hier jetzt schon echt oft über das Focus Jam in der RABE Version gelesen (https://www.rabe-bike.de/shop/focus...MIj8_a0vn_1gIVQeEbCh2tWADZEAAYASAAEgJQg_D_BwE).
Habe aber noch keinen Händler in der Nähe gefunden der das Jam zum testen (oder sogar nur probesitzen) hätte. was meint ihr zum Vergleich Focus Jam (RABE Version Austattung) vs. Giant trance 1,5? Geo usw.
Gerade Hinterbau giant soll ja sehr gut sein.

Und: gibt es gute, vergleichbare 29er Fullys mit 140mm?

Vielen Dank :)

Johanna
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ich war heute beim Rabe in München und bin sowohl das Focus Jam, Focus Spine Pro und Cube Stereo 140 Race Carbon gefahren.

Da ich auch von einem Hardtail komme (26", 100mm) und etwas trail-orientierteres suche, war mir der Unterschied (vor allem in der Sitzposition) zum Spine zu gering. Obwohl es sich definitiv sehr gut gefahren hat. Sogar der Mitarbeiter meinte, dass das Spine ein klassisches Touren-Bike ist (wird im Internet ja als Trail-Fully angepriesen).

Sowohl das Jam als auch das Stereo 140 fühlten sich beide gut an. Konnte die Bikes leider nur auf der Straße und nem kleinen Park fahren und ehrlich gesagt konnte ich fast keinen Unterschied feststellen. Auch den Gewichtsvorteil des Cube (ca. 1kg u.a. wegen Carbon-Rahmen) merkte ich nicht. Dazu müsste man es wahrscheinlich ausgiebig im Uphill testen. Einzig hab ich mir eingebildet, dass der Hinterbau des Jam etwas sensibler/weicher reagiert hat. Aber das kann auch an der Einstellung gelegen haben. Ebenso die Geometrie scheint sehr vergleichbar zu sein.

Letztendlich ist auch bei mir keine Entscheidung gefallen. Obwohl beides sehr tolle Bikes sind und ich bestimmt viel Spaß mit beiden haben könnte. Was mich auch noch bissl vom Kauf abhält ist, dass ich gerne eine 1x12 Schaltung hätte. Aber das ist meine persönliche Meinung und nicht umbedingt technisch begründet.
Wollte mir demnächst noch das (hier oft gelobte) Ghost SL AMR (X) und ein Speci Stumpjumper ansehen.

Fazit: Sowohl das Jam als auch das Stereo 140 (du wolltest ja noch Alternativen) haben auf mich einen sehr soliden Eindruck gemacht.
 
Hatten einen super netten und kompetenten Verkäufer und er meinte ich bräuchte L. Er hat auch nochmal Schrittlänge nachgemessen (85,5 cm) und fand dass ich auf dem M Rahmen zu kompakt und "auf dem Rad" als in dem Rad sitze. Er meinte aber natürlich das sei alles Geschmacksache und ich bin dann sowohl mit M als auch L draußen ein paar Runden gefahren einschließlich ein paar Treppen runter und ne Parkhausrampe runter und hoch. Im Stehen fahren dachte ich auch sofort M sei zu klein, beim im sitzen fahren fand ich den Unterschied nicht sooo groß. Ich war insgesamt überrascht wie "gestreckt" es sich von den Armen angefühlt hat, war aber nicht schlecht.
Wenn man meint, zwischen 2 Größen zu stehen, sollte man sich für die kleinere entscheiden, weil das in schwierigen Situationen auf dem Trail wendiger ist.
 
Wenn man zwischen den Größen ist dann sollte man vielleicht besser was anderes kaufen.
Sehe ich nicht so, wenn einem das Bike ansonsten sehr gut zusagt.

Denn mit KLEINEN Anpassungen in Form von Vorbaulängen oder Sattelstützen (gerade oder nach hinten versetzte) kann man geringfügige Abweichungen immernoch angleichen, daß es dann perfekt sein könnte.
Erst wenn dann noch andere Fehlpassungen dazukommen, würde ich mich nach einem anderen Bike umsehen.

Die Fahrposition im Sitzen sollte auch man besser auch nur in der Ebene und an Anstiegen bewerten, denn beim DH steht man üblicherweise in den Pedalen. Im DH zählen andere Werte des Bikes, wie Reach und Lenkwinkel.

Die Geometrie bei Anstiegen kann man m.M.n. auch recht schnell auf einer ansteigenden Strasse bewerten, dazu braucht es keine aufwendigen Trailversuche.
- Kann man damit angenehm und ohne sich groß auf dem Bike zu verbiegen aufwärts fahren?
- Läuft das Rad leichtfüssig aufwärts, oder hat man das Gefühl einen Reifenplatten zu haben?
 
Zuletzt bearbeitet:
Er meinte aber natürlich das sei alles Geschmacksache und ich bin dann sowohl mit M als auch L draußen ein paar Runden gefahren einschließlich ein paar Treppen runter und ne Parkhausrampe runter und hoch. Im Stehen fahren dachte ich auch sofort M sei zu klein, beim im sitzen fahren fand ich den Unterschied nicht sooo groß.

Dann ist die passende Größe doch eindeutig L. Fährt sich nach deiner Aussage im Stehen besser, und im Sitzen merkst du keinen großen Unterschied, also auch keinen Nachteil.
 
@ florent
Sorry mal, aber der Unterschied zwischen 2 Größen ist doch mehr, als ein paar Millimeter Oberrohr? Da wird in der Argumentation aber ganz schön flach reduziert.

Zwischen M und L sind auch meist die Hinterbauten um ein paar Millimeter länger ausgeführt, das Sitzrohr ist bei L logischerweise auch länger, wodurch das Oberrohr meist auch noch etwas höher kommt.

Das alles kann in schwierigen Situationen nachteilig beim Handling sein.
 
Sorry mal, aber der Unterschied zwischen 2 Größen ist doch mehr, als ein paar Millimeter Oberrohr? Da wird in der Argumentation aber ganz schön flach reduziert.

Zwischen M und L sind auch meist die Hinterbauten um ein paar Millimeter länger ausgeführt.

Mitwachsende Kettenstreben an den meisten MTBs? Schön wärs.
 
Dann ist die passende Größe doch eindeutig L. Fährt sich nach deiner Aussage im Stehen besser, und im Sitzen merkst du keinen großen Unterschied, also auch keinen Nachteil.

Habe ich auch so gesehen und vertraue da grundsätzlich auch dem Verkäufer, wollte aber (ist erst mein zweites Mtb und habe wenn es um die kleinen Unterschiede im Grenzbereich zwischen zwei Größen geht keine Erfahrung) hören ob das auch die Meinung hier ist. Ich denke ich komme bei L trotzdem genug "hinter" den Sattel bergab
 
Wie sieht's im Uphill aus mit der Sitzgeometrie? Streckbank?

Im DH kommst Du sowieso sowohl mit M als auch mit L hinter den Sattel, da Du eine Vario-Stütze fahren willst.
 
Zurück