Fully- was ist wofür geeignet?

das isses mittlerweile nicht nur de anner.
im grunde ist das hai für deine art der "fortbewegung "ungeeignet.

da kommt wirklich alles zusammen,beschissene händlerberatung,ungenügendes wissen über biketechnik welches du dir aber aneignen MUSST and so on,and so on.

ein curare würde dich mit ner domain,gescheitem dämpfer und nem syntace VRO mit gescheite bremsen so knapp 1500,- kosten,neu.
das ist das untere ende der fahnenstange.

verabschiede dich bitte von dem gedanken eines carbonrahmens,für das budget bekommste nur nen alten,gebrauchten,die qualitätsunterschiede zu den heutigen sind enorm.

und zu nem akuellen fehlen dir paar kröten,das würde dein budget um welten sprengen.

mein tipp wäre ein curare,das dann ordentlich eingestellt und später auch gepflegt und jut is.
 
Wenn ich die Bilder von den Scott so ansehe kommt mir der Gedanke ..." Eingelenker" oder ?
Da hat man das gefummel mit den 3-way Manitou Dämpfern, denen das Wippen zu verbieten ist doch eine Seitenlange Anleitung...
Und Scott ist überbewertet.
Das Thema Carbon kann man sehr schön bewerten wenn man Threads sucht in denen Carbonlenker befestigt werden. Ein Drehmomentschlüssel ist dann fällig.
Carbon gibt nicht langsam nach, bei Überlastung fällt es augenblicklich zusammen ohne Vorwarnung.
 
eine naive Frage: Warum werden dann Carbon- Fully's gebaut, wenn der Kram nicht so einfach zu handeln und befestigen ist, wie Alu? Wenn ich Deine Ausführung richtig verstehe, "knarzt" das Alu, befor's bricht- Carbon bricht und das wars.
 
Carbon Fullys werden gebaut weil es die Leute kaufen. Nennt sich Marktwirtschaft.
Lies mal im Leichtbauforum...

Mein ATB hat in 5 Jahren gute 10.000km drauf, außer Verschleißteile ist nichts getauscht worden.
Mein AM (Poison Arsen AM) hat in 16 Monaten gute 3.000km drauf dito, keinerlei Defekte.
Beide werden ganzjährig gefahren.

Und du tauschst nach 4.500km gleich das ganze Fahrrad?
Allerdings WARTE ich meine Bikes selber. Und Pflege sie nicht tot. Eine Ladung Öl oder Fett an die richtigen Stellen und gut ist. Mann kann es auch übertreiben.

Ein "besseres" Bike wird bei dir auch nicht länger halten, denke ich mal...
 
Egal ob Du ein neues Rad kaufen willst oder nicht, sollte man das Hai mal reparieren, damit Du es wenigstens verkaufen kannst.

4500 km ist ja eigentlich noch ziemlich neu. Was ist denn mit den Naben? Was heißt sie schleifen innen? Wenn sie kratzig laufen, sollte man die mal neu fetten. Das ist normal, dass sie nach 4500 km gefettet werden müssen. Wenn sie Spiel haben, kann man sie neu einstellen. Sollte ein Konus kaputt sein, kann man den für wenige Euro zusammen mit den Kugeln austauschen, wenn die Lagerschalen noch in Ordnung sind. Man müsste halt mal wissen, was es für Naben sind.

Das gleiche mit der Kette. Man sollte dem mal nachgehen wieso die nur 500 km hält. Wodurch kamst Du zu dem Entschluß die Kette auszutauschen oder wodurch machte sich bemerkbar, dass sie ausgetauscht werden muß? Händler tauschen gerne Ketten aus ;). Normal merkt man ja nicht, dass eine Kette verschlissen ist. Ich fahre eine Kette jetzt 8000 km und das funktioniert alles noch einwandfrei und es ist auch kein besonderer Verschleiß an den Kettenblättern zu sehen. Irgendwann kann die Kette reißen, das muß man sich halt bewusst machen. Wenn der Händler sie messen würde, wäre sie wohl verschlissen. Würde man sie tauschen, müsste man wohl auch die Ritzel mit tauschen, weil die neue Kette nicht mit den alten Ritzeln zusammenpasst. Also entweder öfter tauschen oder lange fahren mit dem Risiko, dass die Kette reißt oder irgendwann durchrutscht.

Die Kette würde ich auch nicht so viel pflegen. Wenn sie naß wurde, immer mit einem Lappen trockenreiben und dann ölen damit sie nicht rostet. Ansonsten braucht man sie im Sommer nur ab und zu mal trocken durch einen Lappen zu ziehen und neu zu ölen wenn sie Geräusche macht, vielleicht alle 200 km. Die Ritzel kann man auch trocken mit einer Zahnbürste vor jeder Fahrt kurz abbürsten wenn viel Lehm dran hängt. Wenn sie ölig sind, kann man sie naß mit der Zahnbürste und Waschpulver oder Shampoo bürsten.

Die alten Scott-Eingelenker würde ich nicht nehmen. Da ist der Hai-Rahmen schon moderner. Überhaupt sehe ich jetzt nicht, was an der Geometrie vom Hai unpassend sein soll. Das ist ein normaler Rahmen wie ihn hier im Forum viele fahren. Die Sattelstütze ist recht weit ausgezogen, so dass die Rahmengröße o.k. sein sollte. Wenn die Überstandshöhe wirklich nicht ausreicht, dann müsste man tatsächlich über eine andere Rahmenform nachdenken. Fullys haben halt ein etwas höheres Tretlager, so dass man je nach Beinlänge besser eine abgesenkte Rahmenform nimmt. Bei mehr Federweg wird’s allerdings noch enger, weil dann das Tretlager evtl. noch höher ist und die Gabel ja auch mehrere cm höher ist. Da helfen dann nur Probefahrten. Die Sattelüberhöhung ist auch nicht extrem. Sollte sie doch zu groß sein, kann man was mit Vorbau/Lenker ändern.

Schaltprobleme kann man mit jedem Rad haben. Wenn die Züge getauscht wurden ist es normal, dass die Schaltung nach kurzer Zeit nachjustiert werden muß.

Bis jetzt wissen wir gar nicht was für Wege Du überhaupt fährst. Nur dass das Rad im Dreck gefahren wurde :). Bei mir im Wald sind die Forstautobahnen wesentlich mehr mit tiefem Matsch bedeckt als die Trails. Für mich sieht das Rad eher so aus, als wäre es sehr schnell über Forstwege gefahren worden. Um mal den Federweg zu bestimmen, den Du brauchst, fährst Du hauptsächlich Trails oder Forstwege? Sprünge? Wenn Du keine schwierigen Trails hast, brauchst Du auch nicht mehr Federweg.
 
Danke für Deine Antwort! Das nenne ich mal sachlisch!

Mein Händler meinte, die Lager der Naben seien kaputt und müssen getauscht werden. Ich werde mal prüfen, a) welche ich habe und b) ob sie nur kratzen oder auch wackeln.

Das wäre, mit den Lagern des 4er- Gelenk auch das einzige, was kaputt ist.

Die Kette wurde immer mit der Lehre bei meinem Schaltproblemem gemessen- diese fiel immer durch. Daher wurde sie immer getauscht und die Züge korrigiert. Wie der Zustand meienr Kette im Moment ist, weiß ich nicht genau, da ich keine Lehre habe. Aber von den Geräuschen/ Schalteigenschaften her- alles ok!

Zu erwähnen wäre an dieser Stelle; Ich hatte auch immer enorm Probleme, wenn ich rückwärts in die Pedale trete, da sprang die Kette immer auf der Kasette in die Mitte und zog den Umwerfer maximal hoch.
Natürlich MUß ich ab und an zurück, um wieder richtig anfahren zu können etc.

Ich denke auch, das die Rahmengröße völlig ok ist für meine 1,82m. Im Rohr steckt noch was an Reserve.
Mir gefallen die Scott's einfach- Die Geometrie hat für mich nix physisches, sondern nur psychische Aspekte :-)

Zu den Strecken: Es sind hauptsächlich Forstwege, richtig. Auch gerne mal ne Straßenrunde von 20km (also nur Teer). Sprünge- so gut wie keine. Bislang hatte ich auch mit dem Federweg keine Probleme, weiß aber halt auch nicht, ob ich mit einem andren Rad mit mehr Weg besser fahren kann! Ich will aber auch nicht über- tunen.
 
Hier sind ja extrem viele gute verschiedene Vorschläge genannt worden die alle dein Problem irgendwie lösen würden...

Aber... Das Hauptproblem wodurch alle Vorschläge irrelevant werden ist das du selbst nicht weisst was du wirklich willst oder finanzieren kannst...

Du solltest mal ein paar verschiedene Bikes aus unterschiedlichen Kategorien probefahren um dir über die Unterschiede ein Bild machen zu können... Nen gebrauchten Carbohnrahmen würde ich auch unter keinen Umständen kaufen...!
 
Ja, so habe ich mir das auch gedacht... Muß nächste Woche mal nach Koblenz, da gibts nen Laden. Fragen kann man die zwar nix, aber en Modell aussuchen und schauen, ob's mir "steht", kann ich selber. Und dank Euch bekomme ich bestimmt noch ein paar Technik- Tipps vermittelt.

Aber wie gesagt: Momentan habe ich keine Probleme mit dem Rad (nur die Naben kratzen und 4er- Gelen- Lager hat Spiel)!
 
Mein Händler meinte, die Lager der Naben seien kaputt und müssen getauscht werden. Ich werde mal prüfen, a) welche ich habe und b) ob sie nur kratzen oder auch wackeln.
Kommt halt drauf an ob es Industrielager oder Konuslager sind. Industrielager muß man austauschen, da kann man nichts fetten. Wenn es Konuslager sind (Shimano) dann kann man ohne reinzuschauen kaum erkennen ob ein Lager kaputt ist. Wenn ein Lager Spiel hat und man fährt lange so damit rum, wird das Lager sehr wahrscheinlich dann kaputt sein. Ob es Spiel hat merkt man schon wenn man in eingebautem Zustand einfach am Rad wackelt. Das Öffnen und Fetten vom Lager ist am Vorderrad ziemlich einfach. Schwierig ist es nur hinterher wieder zu verschließen weil man die Muttern kontern muß und das Spiel genau einstellen muß. Außerdem braucht man Konusschlüssel. Da ist es am besten wenn es einem jemand mal zeigt. Am Hinterrad braucht man noch einen Ritzelabnehmer und Kettenpeitsche.
Was ich am Anfang mal gemacht habe ist die Lager selber zu fetten und dann zum Kontern zum Händler zu bringen.
Die Kette wurde immer mit der Lehre bei meinem Schaltproblemem gemessen- diese fiel immer durch. Daher wurde sie immer getauscht und die Züge korrigiert. Wie der Zustand meienr Kette im Moment ist, weiß ich nicht genau, da ich keine Lehre habe. Ab[/er von den Geräuschen/ Schalteigenschaften her- alles ok!
Die Lehre fiel vielleicht sogar im Neuzustand schon fast durch. Habe ich mal hier gelesen dass jemand eine Kette hatte, bei der die Lehre im Neuzustand schon durchfiel. Das ganze hat wahrscheinlich nichts mit deiner Schaltweise oder mit Dreck zu tun. 500 km wären mir zu wenig, da kann man bestimmt auch länger fahren ohne dass das Ritzel kaputt geht. Nach 4000 km wurden die Ritzel ja sowieso getauscht, wenn ich das richtig gelesen habe. Da hätte man auch die Ketten gar nicht tauschen müssen und hätte dann die Kette einmal zusammen mit dem Ritzel nach 4000 km tauschen können. Vielleicht beim nächsten Mal einfach eine andere Kette probieren. Die Haltbarkeit scheint schon unterschiedlich zu sein. Bei mir haben LX-Ketten viel länger gehalten als Deore-Ketten. Am besten suchst Du mal ein paar Threads hier raus über Ketten. Da gibt’s nämlich noch viele andere Marken, die die Spezialisten hier gerne fahren. Die Händler montieren halt ihr Standard-Zeug, wahrscheinlich Deore.
Zu erwähnen wäre an dieser Stelle; Ich hatte auch immer enorm Probleme, wenn ich rückwärts in die Pedale trete, da sprang die Kette immer auf der Kasette in die Mitte und zog den Umwerfer maximal hoch.
Natürlich MUß ich ab und an zurück, um wieder richtig anfahren zu können etc.
Das weiß ich jetzt nicht, was das ist. Du meinst wahrscheinlich dass das Schaltwerk hochgezogen wird. Ich habe so was öfter beim Putzen der Kette wenn ich rückwärts kurbele. Bei mir habe ich das Gefühl, dass es an den Schaltwerksröllchen liegt, dass die Kette nicht mehr richtig in die Röllchen passt, weil sie schon zu abgenutzt sind und deshalb das Ganze dann irgendwie blockiert. Vielleicht drehen die sich auch nicht mehr richtig weil man sie auch mal fetten muß. Ich glaube man kann sie aufschrauben. Das müsste ich aber auch erst mal hier suchen was man mit den Röllchen genau machen muß.
Mir gefallen die Scott's einfach- Die Geometrie hat für mich nix physisches, sondern nur psychische Aspekte :-)
O.k., warum nicht. Ich finde die Scott’s auch rein vom optischen her nicht übel. Das Einsteigermodell war auch mal in der engeren Wahl bei meinem Bikekauf. Aber das war 2003. Heute sind sie einfach nicht mehr so aktuell vom Technischen her. Zumal man nicht weiß was für Baustellen sich bei einem Gebrauchten auftun.
Zu den Strecken: Es sind hauptsächlich Forstwege, richtig. Auch gerne mal ne Straßenrunde von 20km (also nur Teer). Sprünge- so gut wie keine. Bislang hatte ich auch mit dem Federweg keine Probleme, weiß aber halt auch nicht, ob ich mit einem andren Rad mit mehr Weg besser fahren kann! Ich will aber auch nicht über- tunen.
Mehr Federweg nützt bei Forstwegen nichts. Der Vorteil ist halt, dass man sich in schwierigerem Gelände sicherer fühlt, einmal weil die Geometrie anders ist (flacherer Lenkwinkel, vorne höher) und weil man durch die größeren Federwege von den ganzen Unebenheiten nicht so viel mitkriegt. Der Nachteil ist, dass man schlechter bergauf kommt und bei sehr steilen Anstiegen am besten die Gabel absenkt. Das ist aber nervig, die Gabel immer hoch und runter zu drehen, z.B. mit U-Turn bei Rock Shox. Da gibt’s aber auch schon Systeme wo das Verstellen viel schneller geht, z.B. Fox Talas oder 2-Step bei Rock Shox. Was ich noch als Nachteil sehe ist das höhere Gewicht des Rades, das höhere Tretlager (schwieriger am Berg anzufahren) und dadurch höherer Schwerpunkt und dass man durch den flacheren Lenkwinkel einen etwas größeren Kurvenradius hat was sich bei sehr engen Kurven bemerkbar macht.

Ich sag jetzt mal wenn man keine fahrtechnischen Probleme hat und überall gut runterkommt, nie Angst hat, braucht man auch nicht mehr Federweg. Wenn man jetzt nicht viele schwierige Trails fahren will, denke ich, sollte man so was nur kaufen, wenn man es auch im Gelände mal ausprobiert hat. Für Forstwege fände ich auch ein schnelles, leichtes Hardtail gut, aber einen Fullyfahrer zurück aufs Hardtail zu bringen, da wärst Du wahrscheinlich nicht so begeistert.
 
wie reinigst du dein Bike? wird es von dir mit nem hochdruckreiniger gereinigt? Ich hatte mal bei meinem alten Rad das Problem, dass es durch den hohen Druck, Wasser in die Lager eingeschwemmt hat und dann gehen sie kaputt, vielleicht könnte das ein Grund sein, warum deine Naben kratzen und das nach der geringen Laufleistung.
 
Ich spritze es ab und an mal ab, ohne Hochdruck. Meist nur mit ner Wischbürste (für auf den Schlauch) und etwas Kaltreiniger, um Ölrückstände etc. von der Schwinge wegzukriegen. Natürlich halte ich nicht direkt auf die Lager drauf! Ansonsten nehm' ich auch nen Schwamm.

Meine Naben sind LX, also nicht gaaanz so billig...
 
Alles klar, dachte nur, ich habe halt diesen Fehler mal gemacht mit 80Bar hochdruck und dann waren die Lager hin. Aber aus solchen Fehlern lernt man ja bekanntlich.

Ich selber nehme auch nur den Gartenschlauch und halte aber auch mit dem nicht direkt auf die Gabelrohre oder den Dämpfer, ansonsen wie in den anderen post, nehme ich auch Lappen und wasser und Reinigungsbenzin für Kette, Ritzel und Kettenblätter
 
Zurück