Fully's - Haltbarkeit/Verschleiß der Lager

Wie schnell darf sich ein solcher Verschleiß zeigen ?


  • Umfrageteilnehmer
    55
  • Umfrage geschlossen .
R

rpo35

Guest
Hallo zusammen,

bin jetzt seit ca. 9 Monaten mit meinem RCC 1.0 unterwegs und diskutiere momentan mit meinem Händler sowie dem Hersteller über den Verschleiß der Lager und Buchsen des gesamten Hinterbaus.
Vor 2 Monaten bzw. nach ca. 3000km mußte bereits die untere Buchse an der Dämpferwippe gewechselt werden. (Nach weiteren ca. 1000km hat diese übrigens schon wieder Spiel !)
Insgesamt sind es jetzt also in etwa 4000km und was soll ich sagen, auch das Schwingenhauptlager hat bereits soviel Spiel, dass es eigentlich sofort erneuert werden müsste. Lange Rede kurzer Sinn, man will mir aktuell tatsächlich weiß machen, dass dieser Verschleiß bei einem/jedem Viergelenker im Bereich des "normalen" liegt !?
Mit meinem alten Drössiger bin ich ohne Probleme 10.000km incl. Alpencross gefahren !
Würde jetzt gerne anhand der Umfrage mal wissen, ob ihr das, unabhängig vom Hersteller, für normal haltet, dass nach ca. 4000km alles erneuert werden muß.

Danke und Gruß
Ralph

Edit: Eure Meinung in Textform ist natürlich auch gefragt !
 
Fahre jetzt seit sieben jahre Fully ( Eingelenker ), und habe noch nie ein Lagerproblem gehabt.

Das Lager besteht aus zwei großen Industrielagern, die einstellbar sind.

Bei nem spezl von mir sind je nach einem Alpenx bei einem Stevens Fully ( Viergelenker ) die Nadellager zerbröselt.
 
Wie biste denn auf die Idee gekommen, ein haufen Geld für Rotwild zu investieren, und dann mit Gleit und Nadellager.

Würde das Bike so steif sein, wie Rotwild vor Jahren mal war ( Leichtbau ) dann hättest du auch keine Probs mit den Lagern, denn die gabs früher bei Industrielagern nicht,
und das wegen ein paar Gramm.
 
Wie gesagt, mit dem Drössiger bin ich ca. 10000km ohne (diese) Probleme gefahren und das hatte auch Gleitlager. Woher soll ich wissen, dass die am High End Bike doppelt so schnell verschleißen ?

Edit: Hab den Titel noch ein bisschen geändert. Also es geht um Viergelenker mit Gleitlagern !
 
Des kommt davon weil du immer antrittst wie a Depp :lol: Fahr so wie ich, dann geht au nix kaputt (außer mal ein Lenker oder zwei) :D Nee mal im ernst. Nach 4000-8000 Km sollte sich da noch nix fehlen. 10000 Km halte ich allerdings schon für sehr viel weshalb ich jetzt auch nur schriftlich meine Meinung dazu abgebe. Und gerade bei, ich sag jetzt einfach mal einem Rahmen der oberen Preisklasse erwarte ich hier eigentlich keine Probleme. Gleitlager halte ich hier sowieso net für optimal weil die Abdichtung wesentlich schwieriger ist wie bei einem Kugellager aber wenns beim Drössiger gehalten hat sollte es bei Rotwild auch halten. Vorsichtig würde ich jetzt auch mal sagen das dein Gerät eher in Richtung Sensiebelchen geht und natürlich auch rangenommen wird.


Gruß Showman
 
Ralph, wie wäre es denn mit einem BigHit?
Bremst Dich doch bergauf auch kaum... :D


Also jetzt kann ich's ja sagen. Habe mich damals (ernsthaft) auch deswegen für ein Drössiger entschieden, weil es DICH SOLANGE ausgehalten hat. So müßte ich bei meinem Gewicht 15000km keine Probleme haben.

Was ich ein bisschen bei Deiner Umfrage vermisse, ist die Untergliederung in Buchsen und den Lagern. Bei Buchsen hört man oft über eine recht kurze Lebensdauer (aber den bisherigen Ergebnissen nach haben es die anderen verstanden ;) )
Die Lager sollten selbstverständlicherweise länger halten oder eine Empfehlung für das Maximalgewicht angeben, so wie bei Mavics-Felgen teilweise.

Wie sieht es denn Dein Händler so?
 
...Was ich ein bisschen bei Deiner Umfrage vermisse, ist die Untergliederung in Buchsen und den Lagern.
Wie sieht es denn Dein Händler so?
Naja, wollte die Sache nicht komplizierter machen als sie eh schon ist. Ich bin auch zuversichtlich, dass ich mich mit Hersteller/Händler vernünftig einigen werde und es geht auch nicht darum, ein Produkt schlecht zu machen ! Ich will lediglich wissen ob ihr es für normal haltet, an einem Viergelenker mit Gleitlagern nach ca. 4000km alle Lager tauschen zu müssen. Das ist die Message, die man mir übermitteln wollte, dass das bei anderen Herstellern auch so sei !

Grüße
Ralph
 
Nochmal: Wäre schön wenn ihr nicht nur abstimmt, sondern auch eine kurze Begründung dazu abgeben könntet.
Insbesondere Huperts Kommentar würde mich interessieren ;) Ansonsten werte ich das als Streichergebnis...:D
 
Bei Deiner Preisklasse erwarte ich auch beste Funktion/Kinematik und Haltbarkeit.

Ich selbst habe einen Eingelenker mit Industrielager...von daher kann ich nicht mit den gewünschten Erfahrungen dienen.
 
Bei so einem Bike würde ich sagen dürfte erstmal gar nix kaputt gehen, wenn man nicht fährt wie ein Irrer. Meine Meinung, Frechheit von Rotwild .
 
Wenn man davon ausgeht, dass der Durchschnittsbiker an 4000km im Jahr rann kommt, dann müsste er jährlich die Lager wechseln! Das kann nicht sein!!!
Wenn das vom Hersteller so gewollt ist, sollte das dem Kunden vor dem Kauf mitgeteilt werden. Ich würde dann keins kaufen.
Hab aber ähnliche Dinge schon bei anderen Herstellern beobachtet und da wurde anstandslos in den ersten beiden Jahren die Lager auf Kosten des Herstellers getauscht. Was dann zwar ägerlich ist, aber zumindest fair!
 
@rpo35


tach auch,

nimms mir nicht übel, aber die umfrage wieviel kilometer muss das und das halten ist unsinn.

vielmehr hängt die lebensdauer solcher teile am mtb davon ab unter welchen witterungsbedingungen du fährst (1000km im nassen dreck sind mit sicherheit materialmordender als die gleiche strecke im trockenen).
- dem einsatzgebiet (waldautobahn oder viele verblockte single-trails mit freeride-ähnliche einlagen:D ) + nicht zu vergessen -
- das fahrergewicht (ein 60kg floh vs. 0,1 tonner)
- und der pflege

so, aus den vorgenannten gründen kann man dir hier auch nicht sagen, ob dein bike einfach schlecht ist (bzw. lager aus ner schlechten charge erwischt hast) oder ob der verschleiß bei deinem fahrstil, einsatzgebiet etc. voll in ordnung geht.

kann natürlich auch sein, das die geringere (lager-)haltbarkeit aus zugeständnissen zum leichtbau resultiert. :rolleyes:

p.s.: an meinem ghost - schätzungsweise jetzt (erst) ca. 4000km drauf - ist noch nix kaputt. toi, toi, toi!

fahre 80%im trockenen 20% im regen
80% waldautobahn; 20% trails über wurzeln + dicke steine
fahrergewicht 80kg
pflege: jede woche ne brunoxbehandlung der feder/und dämpfungselemente, kette schmieren nach bedarf etc.

nachtrag: 10.000km sollts bei mir - hoffentlich - schon halten
 
nun, ich bin davon ausgegangen er meint MINDESTENS, egal was für Bedingungen, bzw, die schlechtesten!!!!
Genau, hab auch schonmal erwähnt, dass ich es nicht so kompliziert machen wollte.
In Prozent könnte ich die Verteilung der Wegebeschaffenheit auch icht machen.
Aber ein paar Angaben kann ich gerne machen.

Wiege knappe 80kg, fahre sehr viele schnelle Trails mit Flow, ein paar Wurzelteppiche sind auch fast immer dabei und hin und wieder gibts auch mal eine kurze richtig stark verblockte Passage, wo ich eh meistens vom Bike muß.

Ein durchschnittlicher CC-Biker würde ich sagen.

Grüße
Ralph
 
Zurück