Fully's - Haltbarkeit/Verschleiß der Lager

Wie schnell darf sich ein solcher Verschleiß zeigen ?


  • Umfrageteilnehmer
    55
  • Umfrage geschlossen .
Deine Kette kostet also 150€ ?
Wo ist das Problem, dass wir unterschiedlicher Meinung sind und evtl. auch bleiben ? Und wenn Du richtig liest siehst du, dass ich mcih genau über das Gegenteil ärgere - nämlich wenn eben keine Meinung abgegeben wird.
Genauso könnte ich jetzt sagen dass du nicht erwähnt hast, dass man nur antworten darf, wenn man deiner Meinung ist.

OK, Friede! Bei 150 Euro für einen Satz Lager würd' ich die Sache wahrscheinlich auch etwas unentspannter sehen...
 
4000km sind für ein MTB nicht wirklich viel. Wenn man einen Geländewagen kauft und nach 12000km (durchschnittliche Laufleistung) die Radlager oder ähnliche für den Betrieb wichtige Teile tauschen müsste wäre jeder entsetzt. Bei einem MOUNTAINbike sollten die Lager schon etwas länger halten.
 
Vor allem den letzten Postern muß ich danken !!
gwittmac: Echt kein Problem ;)
Die Wahrheit liegt am Ende irgendwo dazwischen und ich hab dem Teil vielleicht auch mehr abverlangt, als es verkraften kann. Die beste Argumentation hat meiner Meinung nach karstb geliefert. Die könnte ich glatt kopieren und Rotwild vor die Augen halten...genau meine Meinung :daumen:

Grüße
Ralph
 
Hi Ralph

Habe den Thread endlich gefunden :D

Meine Meinung kennst du. Mache sie jetzt aber nochmal öffentlich. Für Leute die auf den zurückliegenden Seiten schreiben, das 4000km OK sind, habe ich nur Kopfschütteln übrig. Mag sein, das es für einen Gelegenheitsradler eine hohe Kilometerzahl ist, bei mir würde das aber bedeuten, dass ich jedes halbe Jahr das Hauptschwingenlager und alle 3 Monate den Dämpferbolzen erneuern darf.

Ich als ehemaliger Rotwildfahrer habe nach 14 Monaten das Rad aus obigen Gründen verkauft. Für Vielfahrer wie mich, ist das RCC 0.3 eine rollende Baustelle. Schick anzusehen, Funktion des Hinterbaus top, aber von der Haltbarkeit der Lager mangelhaft.

Mag sein, dass gute Gründe für poplige Plastik-Gleitlagerbuchsen sprechen, ich kenne aber keinen! An meinem Giant sind alles Industielager, die ich komplett für wenige Euros ersetzten kann, falls es mal nötig wird.

Die Zahl 150,- Euro kam übrigens von mir. Das hat mein Händler mir so gesagt. Das Kit enthält nicht nur die zwei neuen Buchsen, sondern noch einen Alu-Gewindering, eine Nutenmutter, sowie noch ein paar Kleinteile. Wer einen Dreher kennt, kann sich die Buchsen aus Nylon drehen lassen und viel Geld sparen.

Ärgerlich ist bei dem Hinterbau, das es keinerlei Dichtungen gibt. Selbst ein einfaches Wälzlager hat i.d.R. einen schleifenden Dichtring. Kennzeichnung ZZ. Bei Rotwild ist das wohl nicht nötig oder würde das Ansprechverhalten verschlechtern...

Ach, muß noch abstimmen :)
 
Immer diese bröselden HighEndBikes. Die dürften nur nach Gewichtsprüfung der Fahrer verkauft werden: bei mehr als 50 kg besteht Kaufverbot.

Mal Spass beiseite, 4000 km sind keine Laufleistung. Da ich zwischen drei Rädern wechsele, wären es bei mir ca. 12 - 15 Monate. Sowohl mein Scott wie auch mein seliges Storck Adrenalin hatten damit (Lagerspiel) keine Probleme.

Dafür hatte das Storck andere Macken: Hinterbau nicht mittig montiert, Rahmenbruch durch mangelhaftes Spannungsarm-Glühen nach 26 Monaten. War auch ein sogenanntes Edelbike. Und der Hersteller war nicht sonderlich kulant.

Ich glaube kaum, das Rotwild da anders ist als Storck. Das Ross ist so hoch und die Produkte so toll, das muss ein Zufall sein ;) . Im persönlichen Gespräch am Telefon geben die das zu, lassen sich aber zu keiner öffentlichen Stellungnahme oder gar Rückrufaktion (wie bei Syntace - die Ausnahme) herab. Hilft nur eines, keine Bikes mehr von denen kaufen!

Klar kann man mit jedem Bike Probleme haben. Mein Scott hatte nach 6 Wochen schon einen neuen LRS und ein neues Federbein. Aber halt problemlos und äußerst kulant. Will sagen, wenn Fehler passieren, müssen die dazu stehen und diese abstellen. Stattdessen wird der Kunde im Regen stehen gelassen und den Bike-Magazinen weiter Honig ums Maul geschmiert.

Irgendwann baue ich meine Bikes selber ;) . Kann ich mir dann selbst in den Arsch treten! :D

mfg,
Armin
 
Schade, um eine Stimme abgeben zu können, bin ich zu spät. Meine Meinung zu der Geschichte möchte ich hier trotzdem kund tun !
Leichtbau und gute Optik ist halt nicht alles.;)
Die Lagerungstechnologie, die Rotwild bei den angesprochenen High Endbikes vertritt, ist offensichtlich kompromisslos auf Leichtbau für den Renneinsatz als auf Dauerhaltbarkeit abgestimmt und hat meiner Meinung nach auf dem freien Markt nichts zu suchen.

Zumindest sollten solche Bikes entsprechend gekennzeichnet oder wahlweise auch in einer Version mit vernünftiger, stabiler, haltbarer Lagerung für die breite Masse, die glaubt, ihr gutes Geld in ein qualitativ hochwertiges Produkt investiert zu haben, angeboten werden. Das Mehrgewicht einer vernüftigen Industrielagerung wird vom Großteil der Kunden unter diessen Umständen sicherlich gerne in Kauf genommen. Wer trotzdem lieber leicht sein möchte, sollte sich möglichst schnell nach einem Sponsorvertrag umsehen, oder das Bike überwiegend auf asphaltierten Wegen in die Eisdiele ausführen.

Gerd
 
Schade, um eine Stimme abgeben zu können, bin ich zu spät. Meine Meinung zu der Geschichte möchte ich hier trotzdem kund tun !
Leichtbau und gute Optik ist halt nicht alles.;)
Die Lagerungstechnologie, die Rotwild bei den angesprochenen High Endbikes vertritt, ist offensichtlich kompromisslos auf Leichtbau für den Renneinsatz als auf Dauerhaltbarkeit abgestimmt und hat meiner Meinung nach auf dem freien Markt nichts zu suchen.

Zumindest sollten solche Bikes entsprechend gekennzeichnet oder wahlweise auch in einer Version mit vernünftiger, stabiler, haltbarer Lagerung für die breite Masse, die glaubt, ihr gutes Geld in ein qualitativ hochwertiges Produkt investiert zu haben, angeboten werden. Das Mehrgewicht einer vernüftigen Industrielagerung wird vom Großteil der Kunden unter diessen Umständen sicherlich gerne in Kauf genommen. Wer trotzdem lieber leicht sein möchte, sollte sich möglichst schnell nach einem Sponsorvertrag umsehen, oder das Bike überwiegend auf asphaltierten Wegen in die Eisdiele ausführen.

Gerd

@ Ralph:

Für Dein Astbike habe ich noch ein paar Holzdübel. :lol:
 
@ Ralph,

Lass den Fred doch umbenennen in " Wir bauen ein Holzbike für RPO35 ..."

Kommt bestimmt was lustiges bei raus.
anbei schonmal der Laufradsatz:

cf_1.JPG
:D
 
also ich würd lieber nen 100 max 120 vorbau nehmen, nicht zu ansteigend, willst doch ne cc feile haben. :-)

coffee
 
würde jemand mal bitte den apostroph aus dem titel entfernen. überhaupt ist hier alles off topic, deswegen gleich ganz schließen.
 
also zum thema,

das mit den lagern ist shit. vorallem nach kanpp 4000 km, ist ja noch wirklich nciht viel. solltend ie lager schon mehr wegstecken können. was machst du nun? bike wieder verkaufen? alternative?

grüße coffee
 
Die Lagerungstechnologie, die Rotwild bei den angesprochenen High Endbikes vertritt, ist offensichtlich kompromisslos auf Leichtbau für den Renneinsatz...
Mein RCC 0.3 mit Plastikbuchsen war genauso schwer/leicht wie mein jetztiges Anthem mit Wälzlager (+/- 50 Gramm). Ein Wälzlager kostet nicht mal einen Euro. Plastikbuchsen warscheinlich nichtmal die Hälfte von dem. Von Kostenersparnis in der Fertigung kann nicht die Rede sein. Ist doch unerheblich ob der Rahmen 2190,- oder 2195,- Euro im VK kostet.

Nach meiner Meinung wird der offensichtlich zahlungskräftige und zahlungswillige Rotwild-Kunde bei der Reparatur zum zweiten mal abgezockt.
 
mein CAnyon Nerve XC hat nach 5000 km auch einen lagerschaden gehabt: die Schwingenlager waren hin. Allerdings lag dies vermutlich an einem Materialfehler in der Sitzstrebe: diese wurde auf Kulan getauscht, die Lager musste ich bezahelen. kompletter Satz um die 30 €, weiß nicht mehr genau...
Ralph weiß, wie ich fahre: mein Material wird artgerecht behandelt, aber keinesfalls geschont. Ich finde eine Lebenserwartung von 5-10Tkm sollte es sein - und dann ein kleiner Preis für die Lager! Insofern finde ich Industrielager klasse: die sind genormt und damit auch relativ preiswert.
Also bleibt die Frage: wieso Rotwild fahren? :D
 
Zurück