Hi Ralph
Habe den Thread endlich gefunden
Meine Meinung kennst du. Mache sie jetzt aber nochmal öffentlich. Für Leute die auf den zurückliegenden Seiten schreiben, das 4000km OK sind, habe ich nur Kopfschütteln übrig. Mag sein, das es für einen Gelegenheitsradler eine hohe Kilometerzahl ist, bei mir würde das aber bedeuten, dass ich jedes halbe Jahr das Hauptschwingenlager und alle 3 Monate den Dämpferbolzen erneuern darf.
Ich als ehemaliger Rotwildfahrer habe nach 14 Monaten das Rad aus obigen Gründen verkauft. Für Vielfahrer wie mich, ist das RCC 0.3 eine rollende Baustelle. Schick anzusehen, Funktion des Hinterbaus top, aber von der Haltbarkeit der Lager mangelhaft.
Mag sein, dass gute Gründe für poplige Plastik-Gleitlagerbuchsen sprechen, ich kenne aber keinen! An meinem Giant sind alles Industielager, die ich komplett für wenige Euros ersetzten kann, falls es mal nötig wird.
Die Zahl 150,- Euro kam übrigens von mir. Das hat mein Händler mir so gesagt. Das Kit enthält nicht nur die zwei neuen Buchsen, sondern noch einen Alu-Gewindering, eine Nutenmutter, sowie noch ein paar Kleinteile. Wer einen Dreher kennt, kann sich die Buchsen aus Nylon drehen lassen und viel Geld sparen.
Ärgerlich ist bei dem Hinterbau, das es keinerlei Dichtungen gibt. Selbst ein einfaches Wälzlager hat i.d.R. einen schleifenden Dichtring. Kennzeichnung ZZ. Bei Rotwild ist das wohl nicht nötig oder würde das Ansprechverhalten verschlechtern...
Ach, muß noch abstimmen
