G-Boxx 1 | G-Boxx 2 - Technik, Wartung, Pflege, Support, etc.

@amajo: Das Nucleon TFR hat insgesamt 6 Nadellager für den Umlenkhebel. Das Hauptlager der Schwinge ist mit Rillenkugellagern gelagert.
Gleitlager gibt es da nicht.
Die Nadellager bekommt man nur als Nadelhülsen für wenige Euro im Netz gekauft. Das Problem ist jedoch, dass die Achsen, auf die die Lager laufen ebenfalls verschlissen sein können (und es auch oft sind, da sehr rostanfällig) und getauscht werden müssen.
Diese (Hohl-)Achsen bekommt man nur bei Nicolai und werden dort individuell abgelängt.
Falls der Dämpfer knarzt, ist ein Tausch der Gleitlagerhülsen fällig. Fett gehört da nicht hin und kann die Kunststoffbeschichtung eines intakten Gleitlagers zerstören.

Wenn das TFR anders aufgebaut ist, was die Lagerung des Hebels angeht, dann nützt dir meine Liste fürs AM natürlich nichts.
Aber wenn die Stahlholachse Rost angesetzt hat, dann kann man noch ewig fahren, wenn man sie fettet. Da Fett gut gegen Wasser eindringen schützt. Wie weit die Teflonbeschichtung herunten ist oder die Stahlholachse eingelaufen ist, sieht man ja wenn man den Dämpfer ausgebaut hat. Wenn kein Spiel vorhanden ist, dann fetten und wieder rein das Ding ;)

Beim AM neigt die Hohlstahlachse oder das Lager der Position 4 ab und an mal zum Knarzen. Aber wenn du Position 4 (von oben) eh nicht hast, dann nützt dir das natürich nichts;)



G.:)
 
Jörg, hast Du von den Radialkugellagern auf Deiner Rechnung noch welche auf Reserve liegen?
Kannst Du die Maße mal durchgeben? Meine im Hinterbau müssen getauscht werden, laufen ziemlich rau.
:daumen:
 
Ja, hatte ich gelesen. Aber was einer schreibt und einer liefert sind ja manchmal unterschiedliche Dinge.
Und Qualitätslager made in Asia gibt's im Netz deutlich günstiger. Hab aber mal bei Deiner Empfehlung bestellt :daumen:
 
Hab da auch schon geordert! Konnte keine schlechte Qualität erkennen bei den Lagern. Habe z.B. die 6810 geöffnet, minimal nachgefettet und laufen seitdem einwandfrei.
 

die unangenehmen geräusche kamen von den oben erwähnten lagern!!! habe das grosse mal komplett geöffnet...mit wd40 durchgespült und neu gefettet..läuft jetzt wieder ruhig. trotzdem sind alle drei kugellager ein bißchen rauh. ich werde auch neue bestellen. da sie ja eingepresst sind...wie bekommt ihr diese denn am einfachsten raus und rein? brauche ich spezielles werkzeug? danke für euere tipps.
gruss andi
 
...und noch ne frage: mein ritzel hinten muss wohl auch bald getauscht werden. ich habe ein 20er ritzel drauf. welche ritzelzahl gibt es bei nicolai noch zur auswahl? habt ihr schon unterschiedliche ausprobiert/erfahrungen gemacht? danke
 
@amajo: es gab 20, 22 und 24er Ritzel. Beim 20er benötigte man speziell angepasste Schrauben, damit die Kette nicht aufsetzt (65mm Lochkreis!), aber die hast du ja bereits. Bei den anderen Ritzeln gehen lange Kettenblattschrauben.
Frag doch einfach bei Nicolai nach, was es aktuell gibt.
Zur Not geht auch ein normales 22er 4-Loch-Kettenblatt. Die Löcher müsstest du auf 9mm aufbohren, den Kopf der Kettenblattschrauben um 1mm abdrehen (entfällt bei Stahlritzel) und schon passt auch der 65mm Lochkreis. Zusätzlich muss man mit Unterlegscheiben 3mm kettenlinie ausgleichen, da das Ritzel sonst zu weit in Richtung Nabenmitte geht.
 
danke euch! könnt ihr mir noch was zum aus- und einbau der 2 kleinen kugellager hinten und des großen kugellagers an der bremsabstützung sagen...spezielles werkzeug? wie vorgehen? danke schön.
 
Ein spezielles Ein- oder Auspresstool von N gibt's nicht, da bin ich mir recht sicher.
Normale Prozedur wie bei anderem Lagern, Werkzeug kaufen oder selber was basteln. WD-40 vor Demontage einwirken lassen schadet nicht. Schwinge rund um das auszubauende Lager anwärmen, bei Einbau des Lagers auch, vorher das Lager in einem Beutel ins Tiefkühlfach. Viel Fett beim Einpressen benutzen.
Wichtig beim Einpressen, das die Auflage des Werkzeugs auf der Außenschale des Lagers sitzt und Du es nicht am inneren Gehäuse abstützt, sonst ist das Lager schnell futsch.
Bist Du sicher, daß Du wechseln musst? Hab schon paar Mal die Lager geöffnet, gereinigt und neu gefettet, danach ging's wieder.
 
Ein spezielles Ein- oder Auspresstool von N gibt's nicht, da bin ich mir recht sicher.
Normale Prozedur wie bei anderem Lagern, Werkzeug kaufen oder selber was basteln. WD-40 vor Demontage einwirken lassen schadet nicht. Schwinge rund um das auszubauende Lager anwärmen, bei Einbau des Lagers auch, vorher das Lager in einem Beutel ins Tiefkühlfach. Viel Fett beim Einpressen benutzen.
Wichtig beim Einpressen, das die Auflage des Werkzeugs auf der Außenschale des Lagers sitzt und Du es nicht am inneren Gehäuse abstützt, sonst ist das Lager schnell futsch.
Bist Du sicher, daß Du wechseln musst? Hab schon paar Mal die Lager geöffnet, gereinigt und neu gefettet, danach ging's wieder.

danke für deine tipps! ich habe die lager auch erstmal gereinigt und gefettet...läuft wieder ok...denke dann erstmal ans wechseln, wenn es richtig rauh wird. aber schonmal gut zu wissen, wie es klappen kann. gruss andi
 
Guten Morgen zusammen,

ich meine irgendwo mal eine Ersatzteilliste für das Nucleon gesehen zu haben. Hat jemand diese parat und kann mir diese zur Verfügung stellen oder habe ich die damals nur auf der Nicolai-HP im Konfigurator gesehen?

Grüße Felix
 
Winterprojekt G-Boxx raw
 

Anhänge

  • 2014-12-16-3723.jpg
    2014-12-16-3723.jpg
    116,7 KB · Aufrufe: 53
Guten Morgen zusammen,

ich meine irgendwo mal eine Ersatzteilliste für das Nucleon gesehen zu haben. Hat jemand diese parat und kann mir diese zur Verfügung stellen oder habe ich die damals nur auf der Nicolai-HP im Konfigurator gesehen?

Grüße Felix

Anrufen und sagen was man will ist am Sichersten um dann auch das Richtige zu bekommen. Fallst du meine Liste meinst, die ist ein paar Beiträge weiter oben.

G.:)
 
Zurück