@amajo: Das Nucleon TFR hat insgesamt 6 Nadellager für den Umlenkhebel. Das Hauptlager der Schwinge ist mit Rillenkugellagern gelagert.
Gleitlager gibt es da nicht.
Die Nadellager bekommt man nur als Nadelhülsen für wenige Euro im Netz gekauft. Das Problem ist jedoch, dass die Achsen, auf die die Lager laufen ebenfalls verschlissen sein können (und es auch oft sind, da sehr rostanfällig) und getauscht werden müssen.
Diese (Hohl-)Achsen bekommt man nur bei Nicolai und werden dort individuell abgelängt.
Falls der Dämpfer knarzt, ist ein Tausch der Gleitlagerhülsen fällig. Fett gehört da nicht hin und kann die Kunststoffbeschichtung eines intakten Gleitlagers zerstören.
Wenn das TFR anders aufgebaut ist, was die Lagerung des Hebels angeht, dann nützt dir meine Liste fürs AM natürlich nichts.
Aber wenn die Stahlholachse Rost angesetzt hat, dann kann man noch ewig fahren, wenn man sie fettet. Da Fett gut gegen Wasser eindringen schützt. Wie weit die Teflonbeschichtung herunten ist oder die Stahlholachse eingelaufen ist, sieht man ja wenn man den Dämpfer ausgebaut hat. Wenn kein Spiel vorhanden ist, dann fetten und wieder rein das Ding

Beim AM neigt die Hohlstahlachse oder das Lager der Position 4 ab und an mal zum Knarzen. Aber wenn du Position 4 (von oben) eh nicht hast, dann nützt dir das natürich nichts

G.
