gabel fetten! aber mit was?

Registriert
8. Dezember 2003
Reaktionspunkte
0
an alle die noch kein offenes ölbad haben was für ein mittel nehmt ihr um eure gabel zu fetten ich fahre eine big one und da es keine ersatzteile mehr gibt will ich nicht einfach irgendwas da rein schmieren

können denn fette überhaupt führungen und dichtungen angreifen?
 
Also da ich eine Votec Gable hab nehm ich natürlich das Votec Gabelfett. Und weil ich noch weitere Bikes hab (Magura Ronin, Magura 2Stroke, RST Gamma) verwende ich dort auch das Votec Fett. Ist nicht billig, aber geile Performance all over the place :daumen:
 
Es gibt von Motorex (sehr renommierter Hersteller aus dem Motorradbereich, machen hervorragendes Gabelöl) in Kooperation mit Manitou ein Gabelfett das Gummidichtungen nicht angreift: PREPm - High Performance Bicycle Suspension Grease (ca 10,- EUR die 180 gr Tube; das is beides ziemlich viel).

Zitat Marzocchi Homepage: "Use only a silicon or a teflon based grease." Auf keinen Fall eins auf Litium Basis. Weil das aber meist nicht dabei steht, rate ich zu o.g. Fett. Ziemlich dünnes Fett, meine Airwings Sattelstütze spricht wieder perfekt an.

Grüße,

vaneh

PS: Fette und Öle können tatsächlich Gummi angreifen!! Hab mir mit WD40 meine RockShox ruiniert; war aber eh schrott.
 
ach ne Bigone... da kann ich Dir einiges drüber berichten. Nicht nur daß ich die ersten bigones noch erleben durfte (die die gar net gingen) auch aus den neueren konnte man einiges noch heraustunen :)

Erstmal eins vorweg, die Dichtungen an dieser Gabel sind Müll - taugen nicht einen Cent... D.h. wenn Du einen geile Gabel haben willst dann wirst Du sie jeden Abend neu fetten dürfen...

Ich habe die verschiedensten Fette ausprobiert. Es kommt auf die richitge Mischung aus Leichtgängigkeit und Beständigkeit an, also wenn man es zwischen den FInger hat muß es Flutschen wie Gleitgel, darf sich aber nicht verdrängen lassen! Die meisten Fette sind zu zäh!!! Finishline Teflonfett hat mit Abstand am besten diese Anforderung erfüllt. Die ganzen speziellen Gabelfette von Manitou, Rockshox, Pedros und Co kamen bei weitem nicht da ran! Den letzten Kick hat man aber erst noch bekommen wenn man vor dem Zusammenbaun noch mal Interflon Fin Super reingesprüht hat. Den Tip hatte ich damals von Matthias Bauer von Toxoholics bekommen, der damals ja die Bigones vertrieb und auch auf der Suche nach Problemlöser für diese Gabel war... Fin Super ist weitgehenst unbekannt, da es mehr in der Industrie verwendet wird (Industrie oder KFZ Mechaniker kennen es vielleicht). Es ist ein Teflonspray was sich aber nicht im geringsten mit den Billigprodukten vom Obi und Co vergleichen läßt!

Übrigens das Problem mit den Dichtungen läßt sich auch einigermaßen lösen: Die Standrohre haben den gleichen Durchmesser wie die alte MonsterT, Ich habe daher die Monster Staubdichtung auf die Bigone gebastelt! Das geht zwar mehr schlecht als Recht, bischen inprovisieren ist gefragt, aber ich hatte meine Bigone ein ganzes Jahr so gefahren ohne zu zerlegen und sie ging butterweich!

PS: auch heute haben noch viele Gabeln kein offenes Ölbad, die meisten Verwenden eine offene Ölpatrone wie sie in der Bigone steckt!
 
also ich habe bisher immer judy butter von RS verwendet deshalb habe ich gefragt aber dass ist jetzt alle
also sollte ich kein fett verwenden welches nicht ausdrücklich für gabeln ist?

das mit den Monster dichtungen hat mir vor kurzen auch jemand bei taxoholics gesagt aber wie bekomme ich die alten raus und die monster rein?
weil ich dabei angst habe die irgendwas kaputt zu machen dann kann ich ja die gabel quasi wegwerfen und ich war bisher sehr zufrieden mit der gabel

jetzt noch eine frage ich wollte jetzt mal ein ölwechsel machen und ein kumpel hatt hydraulik öl in seiner Gabel aber ich bin mir nicht sicher ob dass auch irgendwelche dichtungen angreifen könnte
 
schnorps schrieb:
also ich habe bisher immer judy butter von RS verwendet deshalb habe ich gefragt aber dass ist jetzt alle
also sollte ich kein fett verwenden welches nicht ausdrücklich für gabeln ist?

Nö, das hab ich nicht gesagt! Es gibt Fette die eher zäher sind (viele Montagefette) und es gibt eben Fette die sehr "flutschig" sind. zweiteres ist eben von Vorteil ;)

das mit den Monster dichtungen hat mir vor kurzen auch jemand bei taxoholics gesagt

hm, was meinst von wem die den Tip haben... :D

aber wie bekomme ich die alten raus und die monster rein?
weil ich dabei angst habe die irgendwas kaputt zu machen dann kann ich ja die gabel quasi wegwerfen und ich war bisher sehr zufrieden mit der gabel

ist nicht sonderlich elegant, aber es funzt: orig dichtung herausnehmen, die Monster Staubdichtung (!! - nicht die Öldichtung!) auf die Origdichtung halten und nun mit Isolierband zusammenkleben. Das Isolierband richtig ziehen dabei, damit es sich um die Kanten schmiegt. Nun einfach die alte Origdichtung wieder reindrücken, das ganze schön fetten, fertig! Ein Freund hatte sogar mal die Lippen der Origdichtung mit dem Cutter herausgeschnitten, da die auch lange nicht so gut laufen, wie Marzocchidichtungen, aber das kann man ja später immernoch mal...
Im Klartext mußt Du nix an der Bigone feilen säge bohren etc. Wenns nich klappt, dann isobanf weg und MZ dichtung runter - alles ist wieder im Orig.Zustand - kein Risiko also ;)

jetzt noch eine frage ich wollte jetzt mal ein ölwechsel machen und ein kumpel hatt hydraulik öl in seiner Gabel aber ich bin mir nicht sicher ob dass auch irgendwelche dichtungen angreifen könnte

warum nich einfach Gabelöl nehmen!?!? Die ~10 EUR für'n Liter werden Dich schon auch nicht arm machen... und da weißt Du wenigstens daß es sicher nicht schadet!
Übrigens: Bigones ließen sich mit 2,5er Gabelöl wunderbar tunen!!
 
orig dichtung herausnehmen


ja aber wie nehm ich die orig dichtungen heraus und wo bekomme ich die monster staub teile her?
 
entweder am Rand mit nen Schraubzieher drunter fahren, oder mit einem sehr breiten Schraubenzieher innen unter die Dichtung und dann knöppen.

MZ Dichtungen kriegst Du bei jedem Händler der MZ verkauft. kosten ~25,- EUR
 
Nochmal zur Klarstellung: Das Gabelfett sollte auf keinen Fall auf Lithium(seifen)-Basis sein. Dieses greift das Teflon der Gleitbuchsen an. Dies ist aber bei herkömmlichem Schmierfett/Lagerfett meistens der Fall.

Daher lieber nur spezielles Federgabelfett verwenden....
 
Hi,

ich nehme für die Standrohre meiner Gabel ganz einfaches Maschinenöl, habe es in so ne kleinen Dose.
Wird auch für Nämaschinen etc Bikes kanns auch verwendet werden.
Ist extrem dünnflüssig, dünner als Salatöl.
mache es halt nach jeder fahrt drauuf, davor reibe ich die standrohre wie es sich gehört mit nem lappen trocken und sauber.
machts wie ich und alles wird gut (kleiner scherz)!
sven

Die gabel habe ich bisher nicht auseinander gebaut!
 
also ich nehme einfach normales silikon spray, nur muss man halt bei sprays aufpassen, dass man nicht die scheibe ansprüht.
 
Silikonspray kann die scheins die Staubdichtung wenn sie nicht gereinigt wird so festkleben das man sie nur noch schlecht hochbekommt. Brunox wird leider nach ein paar Minuten fahrt zu stark verdrängt und bringt dann nicht mehr viel, ist aber wohl nicht schädlich.

Leute ich glaub ein sehr flutschiges Fett (s.u.) ist in Kombination mit was noch dünnerem (Brunox, Silikon) wohl die beste Lösung (Marzocchi empfiehlt das auch so).

vaneh
 
Nochmal zur Klarstellung: Das Gabelfett sollte auf keinen Fall auf Lithium(seifen)-Basis sein. Dieses greift das Teflon der Gleitbuchsen an. Dies ist aber bei herkömmlichem Schmierfett/Lagerfett meistens der Fall.

Daher lieber nur spezielles Federgabelfett verwenden....

... und nachdem die Federgabelhersteller mit günstigem Li-freiem Fett durch Verkauf an die Bike-Gemeinde richtig Geld scheffeln können, habe ich mir ein wesentlich hochwertigeres Fett aus dem Lebensmittelindustriebedarf besorgt - Lithiumfrei, PTFE (Teflon) Schmiermittel, notlaufsicher, wasserfest, korrosionshemmend, druckbeständig und mit Notlaufeigenschaft.

Bislang super Erfahrungen sowohl bei Gabeln (Marzocchi, Magura, RockShox) und auch Lagerschmierung (Konuslager v. Shimano und Campagnolo).

Also - es gibt Alternativen die wesentlich länger halten und besser sind als die der Bikeausrüster!
 
gute frage !
(ich verwende brunox, weils funzt und gut riecht ! :-)

brunox nimmt man höchstens zur oberflächlichen-standrohrreinigung, da es nur das fett rauswischt.
schmiert man die gabel von oben damit ein, landet das ganze schmierfett unten in den tauchrohren und man hat nur eine kurzfristige verbesserung des ansprechverhaltens durch aufweichen des fettes.


Es gibt von Motorex (sehr renommierter Hersteller aus dem Motorradbereich, machen hervorragendes Gabelöl) in Kooperation mit Manitou ein Gabelfett das Gummidichtungen nicht angreift: PREPm - High Performance Bicycle Suspension Grease (ca 10,- EUR die 180 gr Tube; das is beides ziemlich viel).

außerdem frag ich mich, wie hier einer das Motorex (manitou) Prep-M weiteremfephlen kann?
das ist der größte rotz, das zeug stinkt, verharzt sehr schnell und wird dann zäh und klebrig wie alter, angetrockneter honig.


... und nachdem die Federgabelhersteller mit günstigem Li-freiem Fett durch Verkauf an die Bike-Gemeinde richtig Geld scheffeln können, habe ich mir ein wesentlich hochwertigeres Fett aus dem Lebensmittelindustriebedarf besorgt - Lithiumfrei, PTFE (Teflon) Schmiermittel, notlaufsicher, wasserfest, korrosionshemmend, druckbeständig und mit Notlaufeigenschaft.

Bislang super Erfahrungen sowohl bei Gabeln (Marzocchi, Magura, RockShox) und auch Lagerschmierung (Konuslager v. Shimano und Campagnolo).

Also - es gibt Alternativen die wesentlich länger halten und besser sind als die der Bikeausrüster!

den bikern wird ohnehin nur unbraucherer schmierschrott für viel geld angedreht, umso teurer, desto unbrauchbarer.

ich selber kaufe nur noch industrieschmiermittel, kostet nur ein bruchteil von den bike-marketingschrott und hat richtige quallität.
 
Ich hab seit jahren ein Teflon spray von 3-Chem
"Multispray Teflon WM 346"
hab mehrere mz's, rs, fox und magura gabeln und auch dämpfer
damit behandelt.
gab nie probleme wegen dichtungen oder so.
hatte mal den vergleich meiner 888 zu der von nem kumpel mit ähnlicher
laufleistung ( er hat brunox verwendet ), meine lief sauberer und weicher und sprach besser an.
Kann ich also echt empfehlen.
 
geht das gabelfett von magura auch für fox und rock shox?? und mal ne andere frage, wie genau fetten? hört sich blöd an sorry aber tragt ihr das fett einfach auf die dichtungsringe auf??
 
Also Gabelfett kann ich folgendes empfehlen:
RSP Slick Grease

Das wird unter die Staubabstreifer aufgetragen, dazu müssen aber die Tauchrohre runter. Ne Gabel von aussen zu fetten ist Blödsinn, zieht nur noch mehr Schmutz an. Lieber die Standrohre nach jeder fahrt mit nem öligen Lappen reinigen und nach ner gewissen Zeit kurz nen Service machen.
 
wir in der werkstatt benutzen redrum von rockshox funktionier fabelhaft

redrum ist gut. für die luftkammer. für die castings pur IMHO zu zäh. da lieber mit 15w 1:1 mischen. und nur mit öl ist es nicht getan. an den abstreifern hilft das nix. da gehört fett ran. RS zum beispiel verwendet da recht zähes fett, das schnell trocken wird. judy butter oder ähnliche fette leisten da gute dienste.

_kuschi_ hat völlig recht, dass es nix bringt, ne gabel von außen zu schmieren. die reibung findet ja innen und nicht außen statt und die abstreifer sind dafür ausgelegt, eindrigende medien abzuhalten. auch fett. daher: zerlegen und innen anständig schmieren
 
Zurück