gabel höher machen???

Registriert
12. Oktober 2008
Reaktionspunkte
0
hallo leute,

hab mal i-wo gehört dass man angeblich seine gabel höher bauen kann so ähnlich wie beim traveln nur andersrum, dass sie höher is und nich tiefer...
natürlich ohne garantie...
mich interresiert, ob ihr davon schon mal was gehört habt, oder sogar vllt schon selber gemacht hat

so was ich will is bei meiner gabel: marzocchi drop off 4 die standrohre höher zu machen, ohne dabei den federweg zu ändern, oder den federweg zu ändern :D
so also des is jetzt auch weng ******** zu erklären. also dass die 130mm gabel z.B. 150mm hat, :confused:

geht das, oder nicht?

posts pls!!
 
Bei manchen Gabeln kann man die Standrohre etwas aus den Tauchrohren "rausziehen". Bewährt sich aber nicht und mehr Federweg wird auch nicht geboten. Alles auf Kosten der Stabilität.

Angaben ohne Gewähr ;) Habe es so, oder so ähnlich mal gelesen..
 
hat mancherlei die knete dazu nicht, schlaukopf...
also mit dem traveln hab ich das so verstanden mit den spacern kürzen, was aber wenn man die spacer neu dreht und höher macht??
ist die gabel dann auch höher?
 
ähähh also ich meinte :D das wenn man neue spacer dreht und die gedrehten spacer höher sind wie die verbauten spacer dann müsste doch theoretisch die gabel höher sein, oder nich?
 
hallo leute,

hab mal i-wo gehört dass man angeblich seine gabel höher bauen kann so ähnlich wie beim traveln nur andersrum, dass sie höher is und nich tiefer...
natürlich ohne garantie...
mich interresiert, ob ihr davon schon mal was gehört habt, oder sogar vllt schon selber gemacht hat

so was ich will is bei meiner gabel: marzocchi drop off 4 die standrohre höher zu machen, ohne dabei den federweg zu ändern, oder den federweg zu ändern :D
so also des is jetzt auch weng ******** zu erklären. also dass die 130mm gabel z.B. 150mm hat, :confused:

geht das, oder nicht?

posts pls!!

Das geht bestimmt mit irgendwelchen Bastellösungen, aber die erste Frage, die sich mir stellt ist, warum das Ganze ?
 
ja, habe das auch schon einmal bei einer Fox irgendwo gelesen. War im Liteville-Forum ein Leichtbauer mit silbernem Liteville....

Mein Fall wäre es nicht, wäre mir echt zu heiss...
 
Kannst Du mal eine Explosionszeichnung der Gabel organisieren, denn wenn es gleich gemacht ist wie bei der 66 muss man nur ein vorh. Distanzstück innen umdrehen.
 
Es gibt bestimmte Gabel von Marzocchi die mit 130 mm ausgeliefert werden, wofuer jedoch ein 150 mm Kit verfuegbar ist (siehe Marzocchi-Seite). In diesen Fall gibt es nicht de Beschraenkung der Standrohre.

Habe selber ein Z1 Fr3 mit dieser Moeglichkeit. Fuer die Umbau braucht man laengere Feder und muss man ein Spacer (20 mm Plastik Teile) an Negativ-Seite entfernen (Spacer an Negativ-Seite wird von mehreren Herstellern verwendet fuer die Federweg-Einstellung).
Also ein laengeres Spacer resultiert nicht in mehr Federweg, aber in weniger! Selber habe ich es auf 100 mm runtergesetzt durch die Verwendung von 50 mm Spacer anstatt 20.

Im Prinzip kann man die Spacer an Negativ-Seite entfernen und ein Spacer ganz oben (Positiv Seite) draufpacken, jedoch wurde ich dass unter keine Umstande mit dem Plastik-Originalteil machen.

Was ich aber nicht verstehe: Vorteil? Mir fallen nur Nacheile ein.


Nur zur Info:
Beim '05 66 funktioniert 150->170 / 170 -> 150 anders...
Cosmic
 
Also hab davon nich nie was gehört hmm...

Es gibt meiner Meinung nachzwei Möglichkeiten:

1. Höherer Steuersatz
2. Warum kaufst du nicht gleich ne neue gabel?

mfg
 
umbaukit, he!! hört sich ja mal interessant an, muss ich mal gogglen :D
alsooooo,
woher bekommt man solche "umbaukits" und woher weiss ich dass sie bei mir passen?
und wer baut sie mir ein, oder muss ich das selber machen? meine ist mit luft

product_412750.jpg


so schaut sie aus, bloss meine hat 130 aber das auf dem bild schaut weng mehr wie 130 aus? oder nich?
 
Zuletzt bearbeitet:
Was erhoffst du dir denn ueberhaupt von der Umbauaktion? Mehr Federweg willst du ja laut deines Anfangspostings nicht. Also schaetze ich einfach mal du willst nur eine coolere Optik? :)
 
die meisten gabeln haben 15-20mm negativfedern, und genug überlappung an den unteren buchsen, das man sie +10mm traveln kann.... einfach negativfeder raus, entsprechend kürzere rein, ggf. auch ein kurzen, weichen elastomer... oben langt es dann eigentlich, wenn man die vorspannung reindreht, um die "lücke" zu kompensieren, im zweifelsfall ne kuststoffbuchse drehen, die die "lücke" aufspacert.

vorsicht ist bei gewissen kartuschensystemen zu wahren, da kann es zumindest bei der verwendung mit dem elastomer zu öl-stau kommen, weil die ventile/shims durch den elastomer "verstopft" werden, ergo arbeitet die gabel nimmer oder nimmer so wie sie soll....
 
hmm, also mehr federweg wäre auch nich schelcht ne ;) aber wenn nich, würd ich das auch wegen der optik machen :)
aber zur vorspannung, leider hab ich luft, und kann nix mit federvorspannung anfangen wenn du das meinst, aber ich denke mal du meinst an der katusche, oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei der 2003er Manitou Sherman Firefly ging das (ca. 20 mm von 130 auf 150 mm, ähnlich wie von evil_rider beschrieben). Da gab's hier mal nen Thread dazu ... hatte das auch kurzfirstig mal ausprobiert, war mir dann aber doch zu unsicher.

Aber unabhängig von der Gabel: lass die Finger von solchen Bastelaktionen (es sei denn, es handelt sich um ein offizielles Umbaukit). Du verlierst so nur die Garantie und ausserdem gehst Du ein ziemliches Sicherheitsrisiko ein. Eine neue Gabel ist sicher günstiger als die Arztrechnung, wenn es Dich mault, weil sich die umgebaute Gabel zerlegt. Und das nur wegen der Optik? Besser nicht ...
 
wegen 10mm wirds die gabel nicht zerreißen.... warum? weil gabeln(abgesehen von ultra-leichtbau), nie am limit gefertigt werden....
 
wegen 10mm wirds die gabel nicht zerreißen.... warum? weil gabeln(abgesehen von ultra-leichtbau), nie am limit gefertigt werden....

Aber so wie ich das hier lese hat der TE keinen blassen Schimmer von so einer Aktion und deshalb könnten da schon 5mm ein Risiko sein :lol:
Und das alles wegen ein bisschen Eisdielen-Poser-Optik...
 
Zurück