gabel ist wackelig???

Registriert
27. September 2008
Reaktionspunkte
0
Hallo Gemeinde,

bin hier neu im forum. habe schon diverse beiträge gelesen, ist jetzt aber mein erster hier. kenne mich mit mtb nur sehr mager aus, aber ich weiß, dass eine gabel niciht zu wackeln hat.

hatte mir einen neuen vorbau gekauft und diesen montiert. seid der montage wackelt meine gabel. das mekrt man vor allem in stand, wenn man vr bremse zieht und das mtb nach vorne und hintezurück bewegt. das wackelt kommt auf jeden fall aus dem schaft, in dem die gabel herauskommt (also oben). ich hoffe ich habe die begriffe korrekt verwendet.

es gibt am schaft keinerlei verstellschraube oder so, in der ich eine justierung durchführen kann...

hat einer eine idee?

ist übrigens dieses mtb
http://www.amazon.de/S-Crash-MTB-Hardtail-Concept-XTR/dp/B0016L07XW


Gruß
isy
 
DIe Gabel hat wahrscheinlich eine Aheadkralle die Du anziehst oder? Löse ame besten Mal die Kappe und den Vorbau, positionier das Steurrohr richtig auf der Gabel und zieh zu erst die Aheadkappe fest und danach dann den Vorbau, damit müsste das Spiel beseitigt sein.

Grüße NaitsirhC
 
Zuletzt bearbeitet:
Das hast du hoffentlich nicht da zu dem Preis gekauft.

Ach ja, der Steuersatz bei diesen S-Crash Dingens ist ganz billiger Murks, da sind simple, offene Kugellager drin. Einmal bei Regen gefahren oder ordentlich gewaschen und das Teil knackt oder knirscht munter vor sich hin. Da sollte man evtl. gleich einen besseren Steuersatz verbauen.

habs in ebay für 330€ gekauft.

welches kannste denn empfehlen ?
 
Welchen Steuersatz? Keine Ahnung, aber irgendwas mit gedichteten Lagern würde ich schon nehmen sonst geht es sehr schnell dass man beim bremsen oder auch nur bei Belastungswechsel so ein unschönes knacken bzw. knarzen aus dem Bereich des Steuerrohrs hört. Bei mir ging das bereits nach einer Woche los. Inzwischen habe ich den Rahmen aber komplett verkauft. Im Prinzip ist bei den verbauten Komponenten an den S-Crash Bikes aber tatsächlich nur der Steuersatz unbrauchbar, der Rest ist für den Preis absolut ok.
Man kann es natürlich mit einstellen versuchen, aber wie schon geschrieben wird das Teil nicht lange problemlos funktionieren.
 
Ein neuer Steuersatz sollte dann aber auch fachgerecht eingepresst werden. Ansonsten machst du mehr kaputt, als Du durch einen gedichteten Steuersatz gewinnst. Ich würde denn erst wechseln, wenn er wirklich Probleme macht.

Den Steuersatz solltest Du wie im obigen Link beschrieben einstellen. Vorher den Steuersatz noch mit einer ordentlichen menge Fett versehen, das dichtet auch.
 
Viel Spass beim Fetten. Da muss man schon das komplette Steuerrohr mit Fett füllen damit das nur annähernd dichtet, macht sich aber wieder schlecht wenn der Gabelschaft drinsteckt. Letztlich ist es aber schade um die Arbeit da der verbaute Steuersatz unter Garantie in den nächsten Wochen bereits Probleme machen wird. Der hat jeweils unten und oben genau einen Sicherungsring der ganz leicht raus geht, dann kommt der Ring der den Lagerkonus bzw. Innenring darstellt der im Prinzip von allein rausfällt wenn der Sicherungsring ab ist und dann fallen auch schon die Kugeln lustig heraus. :D
Der Konus der auf dem Gabelschaft sitzt hat auch nur eine sehr geringe Auflagefäche im Lagerinnenring und ganz nebenbei ist das Zeugs alles aus profanem, rostendem Stahl.
Meinetwegen soll jeder seine eigenen Erfahrungen machen, aber ich weiss dass dieser Billigsteuersatz nur bei schönen Wetter ,Trockenheit und staubfreier Umgebung zu gebrauchen ist. Nach der ersten Berührung mit Wasser fängt da die Qxydation und damit die Probleme an, da hilft alles Fett dieser Welt nicht. Es sei denn man wirft das ganze Fahrrad in den Fetteimer und lässt es drin. :D
 
Ja ist es auch. Aber ich denke das kann man in Anbetracht des Preises bei einem Komplettbike mit sonst durchaus brauchbarer Ausstattung mit mindestens Deore bzw. LX und XT Komponenten durchaus verschmerzen.
Da sollten die paar Euro für einen ordentlichen Steuersatz und dessen Montage noch drin sein.
 
Schrauben des Vorbaus und der Abdeckkappe lösen.
Nach "Die beiden Klemmschrauben am Vorbau ( Bild 1.2  ) mit 6 mm Inbusschlüssel lösen"
Fahrrad vorne anheben , am Vorderrad greifen. 30cm anheben und fallen lassen.

Vorbau nach Anleitung wieder festschrauben.
 
Viel Spass beim Fetten. Da muss man schon das komplette Steuerrohr mit Fett füllen damit das nur annähernd dichtet, macht sich aber wieder schlecht wenn der Gabelschaft drinsteckt. Letztlich ist es aber schade um die Arbeit da der verbaute Steuersatz unter Garantie in den nächsten Wochen bereits Probleme machen wird. Der hat jeweils unten und oben genau einen Sicherungsring der ganz leicht raus geht, dann kommt der Ring der den Lagerkonus bzw. Innenring darstellt der im Prinzip von allein rausfällt wenn der Sicherungsring ab ist und dann fallen auch schon die Kugeln lustig heraus. :D
Der Konus der auf dem Gabelschaft sitzt hat auch nur eine sehr geringe Auflagefäche im Lagerinnenring und ganz nebenbei ist das Zeugs alles aus profanem, rostendem Stahl.
Meinetwegen soll jeder seine eigenen Erfahrungen machen, aber ich weiss dass dieser Billigsteuersatz nur bei schönen Wetter ,Trockenheit und staubfreier Umgebung zu gebrauchen ist. Nach der ersten Berührung mit Wasser fängt da die Qxydation und damit die Probleme an, da hilft alles Fett dieser Welt nicht. Es sei denn man wirft das ganze Fahrrad in den Fetteimer und lässt es drin. :D

Selten soviel Blödsinn in so komprimierter Form gelesen!

1. Die Steuersätze bei diesen Bikes sind gekapselt.
2. Selbst bei einem nicht gekapselten, also völlig offenen Steuersatz verhindert der Lagerkäfig das "lustige" Herausfallen der Kugeln!
3. Lagerschalen sind aus gehärtetem Stahl und können deshalb prinzipiell nicht rostfrei (=austenitisch!) sein! Das müssen sie auch gar nicht, denn in der Regel sind Wälzlager gefettet!

@ismailer: Versuch erstmal den Steuerstaz spielfrei einzustellen, so wie es in dem Link von Chicane beschrieben ist.
 
Selten soviel Blödsinn in so komprimierter Form gelesen!

1. Die Steuersätze bei diesen Bikes sind gekapselt.
2. Selbst bei einem nicht gekapselten, also völlig offenen Steuersatz verhindert der Lagerkäfig das "lustige" Herausfallen der Kugeln!
3. Lagerschalen sind aus gehärtetem Stahl und können deshalb prinzipiell nicht rostfrei (=austenitisch!) sein! Das müssen sie auch gar nicht, denn in der Regel sind Wälzlager gefettet!

Schwachsinn von vorn bis hinten!
Zeig doch mal ein Bild von so einem gekapselten Steuersatz.
Ich hatte so ein Teil und da war nichts gekapselt sondern völlig offen wie beschrieben. Da ist auch kein Lagerkäfig drin sondern die Kugeln liegen einfach lose drin, nach herausnehmen des Lagerriges fallen sie raus.
Und fetten hilft nicht, da allein schon der Gabelkonus der auf dem Schaft sitzt völlig frei ist und Schmutz sowie Wasser abbekommt, da könnte man aussen dann Fett drumschmieren was sicher toll aussieht und lange halten wird im driekten Dreckbeschuss des Vorderrades...
Bei mir hatte bereits nach zwei Wochen der Schaft der Recon schöne Rostspuren weil der Gabelkonus total am rosten war und genauso der Lagerring. Fett war da natürlich drin, nur das hilft eben nicht lange wenn das Wasser direkt durchläuft...
 
Na hoffentlich ist es dann der Steuersatz mit der Bezeichnung CH918T, denn genau dieser war bei meinem tollen S-Scrash Fahrrad verbaut und ist laut Beschreibung auch beim obigen Concept XTR verbaut. Bei anderen Fahrrädern von S-Crash sind laut Beschreibung teilweise auch andere Steuersätze verbaut - nur damit wir uns über das gleiche Teil unterhalten.
 
Na hoffentlich ist es dann der Steuersatz mit der Bezeichnung CH918T, denn genau dieser war bei meinem tollen S-Scrash Fahrrad verbaut und ist laut Beschreibung auch beim obigen Concept XTR verbaut. Bei anderen Fahrrädern von S-Crash sind laut Beschreibung teilweise auch andere Steuersätze verbaut - nur damit wir uns über das gleiche Teil unterhalten.

Welche Bezeichnung er genau hat kann ich jetzt nicht sagen. Es ist aber ein Concept XTR von 2006 und dort ist definitiv ein gekapselter Steuersatz drin.
 
Draufstehen kann da vieles, eben gerade für die Dummen die alles glauben. Das ist wie mit Papier...das ist auch geduldig.
Das Foto ist leider zu schlecht um da wirklich was erkennen zu können.
Aber so wie es aussieht ist da auch nur oben die einfache Gummidichtlippe die nicht wirklich dichtet und von unten ist gar keine Dichtung.
Innen ist dann ein einfacher Sicherungsring den man leicht rausnehmen kann, danach ebenfalls den Lagerinnenring und darunter liegen die Kugeln nur noch lose im Aussenring des Lagers bzw. fallen gleich ins Steuerrohr.
 
Draufstehen kann da vieles, eben gerade für die Dummen die alles glauben. Das ist wie mit Papier...das ist auch geduldig.
Das Foto ist leider zu schlecht um da wirklich was erkennen zu können.
Aber so wie es aussieht ist da auch nur oben die einfache Gummidichtlippe die nicht wirklich dichtet und von unten ist gar keine Dichtung.
Innen ist dann ein einfacher Sicherungsring den man leicht rausnehmen kann, danach ebenfalls den Lagerinnenring und darunter liegen die Kugeln nur noch lose im Aussenring des Lagers bzw. fallen gleich ins Steuerrohr.

Du Klug********r kapierst es nicht. Ich klink mich jetzt besser aus bevor ich noch anfange mich hier unnötig aufzuregen...

@ismailer: Hör nicht auf den Trottel. Der hat keine Ahnung und will sich hier nur aufblasen. Stell das Spiel im Steuersatz ein und schenk dir den absolut überflüssigen Umbau. Unfachmännisch erledigt kann das Einpressen einer neuen Lagerschale nämlich schon mal zu einem Riss im Steuerrohr führen.
 
Zurück