Gabeln mit Ferbedienbarem Travel am Lenker

Sandy UK

Forum-Team
MTB-News.de
Registriert
12. März 2010
Reaktionspunkte
202
Ort
Mainz
Grüß Euch,

wie die Überschrift schon sagt würde ich gern wissen ob es Gabeln gibt bei denen man den Federweg per Fernbedienung am Lenker einstellen kann.

Ich fahre selbst eine Talas 85-135mm und bin diese oft am Traveln.
Unser Gebiet hier ist sehr abwechslungswereich, mal geht es flowig über Trails, dann plötzlich über mehrere 100m 25% Steigungen mit anschließenden abfahrten mit Felsen, Wurzeln, Stufen ect. bergab.

Daher dachte ich wäre ein von Lenker bedienbare Gabel bestimmt super.
Hab hier schon die Suche genutz, jedoch kann ich auf Anhieb nichts finden. Vieleicht benutze ich ja die falschen Keywords.

Könnt Ihr mir Gabeln nennen die so etwas haben?

Vielen Dank schon mal im Voraus.

Grüße Snady
 
Die Suntour-Gabeln Epicon und Durolux gibt es in einer stufenlos absenkbaren Version (Kürzel TAD für Travel ADjust) mit Lenkerfernbedienung. Ich habe die Vorgängergabel der Epicon, die XC-Pro, noch nie Probleme damit und stehe heillos auf das ebenso einfache wie verlässliche System. Einfahren auf Knopfdruck, Ausfahren mit Wheely und Knopfdruck. Deppensicher.

Von Magura gibt es ein ähnliches System, soweit ich weiß.
 
Das erwähnte manitou IT System gibt es für
Blacks, und die 32 mm Gabeln Minute und Nixon.
Ich selbst fahre Nixon und Talas, wobei in der Tat beide Systeme ihre Vor- und Nachteile haben.
Vorteile der Talas sind
- technisch viel höher entwickelt, ausgereifter und daher unanfälliger
- in Stufen definierter Absenkweg, und
- sie verlängert sich wieder von selbst (kehrt also aus der Absenkung wieder von selbst in die Ausgangsstellung zurück, einfach weiterfahren)

Nachteile der Talas sind, man muss
- die linke Hand vom Lenker nehmen,
- zur Brücke hinabschauen,
- sich zur Brücke beugen,
- am Knopf drehen (und vorher drüber nachdenken, welche Drehrichtung die richtige ist).
Und das Ganze zweimal, vor allem, wie oben beschribeen, wenn es nach dem Anstieg sofort in schwierige Trail-Passagen geht...
Ich finde das Drehknopfsystem als grosse Schwachstelle der Talas, die unbedingt einer anderen technischen Lösung bedarf. Das ist ergonomisch und ablauftechnisch unausgereift.

Die IT manitous sind technisch leider nie weiterentwickelt worden.
Die Schwachstellen sind v.a.
- die Kolbendichtung (das bekannte Absenkproblem)
- die manchmal rubbeligen Stangendichtungen (Losbrechmoment)
- der undefinierte Absenkweg (gabel fällt durch bis bis runter auf Endanschlag; besser wäre, bis etwa 80 mm Restfederweg), vor allem aber
- die Gabel kommt nicht mehr von selber hoch (wer keinen wheely kann, - und nach einem anstrengenden Berganstieg möchte ich den mal sehen, der dann noch Kraft hat, einen 3 sekündigen wheely vorzumachen - , der ist verratzt. Folge: die manitou Fahrer halten an und bemühen sich ihre Gabel wieder auf Länge zu bringen.

Bei den Problemen 1, 2 und demnächst hoffentlich auch 4 gibt es tuning Lösungen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück