Galerie: Zeigt her eure 601

So ich klink mich mal ein :D
Also da ich darüber nachdenke mir endlich auch meinen Traum vom 601 zu erfüllen, wollte ich euch mal nach eurer Meinung fragenbezüglich des Federwegs der Gabel. Also von Liteville wird ja angegeben bei der Einstellung beim Hinterbau auf 190mm auch eine 180 mm Gabel zu fahren.

Kann ich diese Einstellung auch gut mit einer 170mm Lyrik fahren die ich eigentlich verbauen wollte?
Oder versaue ich damit die Geometrie ?

Weil die Einstellung am Hinterbau mit 165 mm spricht mich nicht wirklich an:)


Grüße RidgeStevens :daumen:
 
Denkst du das Fahrverhalten wird dadurch schlechter( tieferes Tretlager, 0,5 Grad steileren Lenkwinkel) ? Bist du es auch in der 190mm Einstellung beim Hinterbau gefahren ?:)
 
Ich hab zwar keinerlei eigene Erfahrungen damit, aber so wie ich das hier über die Zeit mitgelesen und verfolgt hab, ist das ne sehr gängige Variante fürn 601 Aufbau. Also 170/190 mit ner Lyrik
 
Hi, hatte ebenfalls 170er Van drin und konnte nichts finden, was dagegen sprach.
geo kannst du ja per schlittenstellung ebenfalls beeinflussen, macht auch nochmal was inbezug tretlagerhöhe, lenk- und sitzwinkel.

grüße
 
fahre auch genau diese Kombination (190 hinten+ Lyrik 170 vorne).
geht wunderbar; erst gestern Abend mit den Jungs wieder getestet;)

Solltest du dir wirklich ein LV601 zulegen, musst du nur noch deinen NICK ändern, gelle...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
fahre ebenfalls die gleich Kombi wie Mäxx:
vorne Lyrik 170mm Helmchen tuned und hinten 190mm vivd air, vielleicht demnächst Helchen tuned,
zu Not kannst du die Lyrik auch noch auf 180mm traveln,
ich finde die jetzige Kombi super, bin bestens zufrieden

LG Volker
 
ich weiß, das ist ein bisschen off-topic aber wo es hier gerade um die lyrik geht. ich habe bei meiner lyrik seit dem letzten service das problem, das die gabel die ersten 1-1.5cm ohne Wiederstand einsackt. Der restliche Federweg lässt sich dann problemlos nutzen...
 
Ich vertrete da folgende Meinung: Da der Hinterbau vom 601 mit hervorragender Funktion gesegnet ist, ist es schwer einen ebenbürtigen Partner in Form einer 170mm Gabel zu finden. Daher komme ich zu meiner Wahl einer 200mm Gabel die ihresgleichen im Ansprechverhalten sucht. ABER: Es gibt eine Menge weitaus besserer Fahrer, die mit 170mm gut klarkommen. Vielleicht aber auch nur, weil es bessere Fahrer sind ;). Wovon ich mittlerweile nichts mehr halte sind travelfähige Gabeln. Durch die zusätzlichen Dichtungen und Gedöns büßen diese Gabeln meistens mächtig an Ansprechverhalten ein.

So und nun zerreißt mich!

Miro

So ich klink mich mal ein :D
Also da ich darüber nachdenke mir endlich auch meinen Traum vom 601 zu erfüllen, wollte ich euch mal nach eurer Meinung fragenbezüglich des Federwegs der Gabel. Also von Liteville wird ja angegeben bei der Einstellung beim Hinterbau auf 190mm auch eine 180 mm Gabel zu fahren.

Kann ich diese Einstellung auch gut mit einer 170mm Lyrik fahren die ich eigentlich verbauen wollte?
Oder versaue ich damit die Geometrie ?

Weil die Einstellung am Hinterbau mit 165 mm spricht mich nicht wirklich an:)


Grüße RidgeStevens :daumen:
 
.............. Wovon ich mittlerweile nichts mehr halte sind travelfähige Gabeln. Durch die zusätzlichen Dichtungen und Gedöns büßen diese Gabeln meistens mächtig an Ansprechverhalten ein.

So und nun zerreißt mich!

Miro

Zerissen wirst du von mir sicher nicht.

Aber du solltest mal eine Talas 5 (ab 2014) fahren.
Die hat nur noch eine Dichtung, kaum Losbrehmoment und die eine sehr lineare Kennlinie von der Federseite her.
Besser als bei einer aktuellen Float oder Pike oder anderen Luftgabeln.

Ich musste das auch vor kurzem zugeben, als eingefleischter Coil- Fan der keine Absenkung braucht.
 
So ich klink mich mal ein :D
Also da ich darüber nachdenke mir endlich auch meinen Traum vom 601 zu erfüllen, wollte ich euch mal nach eurer Meinung fragenbezüglich des Federwegs der Gabel. Also von Liteville wird ja angegeben bei der Einstellung beim Hinterbau auf 190mm auch eine 180 mm Gabel zu fahren.

Kann ich diese Einstellung auch gut mit einer 170mm Lyrik fahren die ich eigentlich verbauen wollte?
Oder versaue ich damit die Geometrie ?

Weil die Einstellung am Hinterbau mit 165 mm spricht mich nicht wirklich an:)


Grüße RidgeStevens :daumen:

Also ich fahre in meinem LV 601 auch eine 170er Lyrik Solo Air mit einem 190er Vivid Air. Je nach Vorderreifen ist da geo-mäßig kaum noch ein Unterschied zu einer 180er-Gabel. Ich habe den Schlitten für den Lenkwinkel aus Agilitätsgründen sogar noch ein halbes Grade steiler gestellt. Unharmonisch ist da trotz 2cm mehr Federweg im Heck auch im Zusammenspiel von Gabel und Dämpfer nichts.
 
Bei den Gabeln und dem Ansprechverhalten solltet Ihr mahl mit dem Schmieröl (nicht Dämpferöl) experimentieren.
Da hab ich bei meiner Totem einen gewaltigen Aha-Effekt erziehlt.
 
Bei den Gabeln und dem Ansprechverhalten solltet Ihr mahl mit dem Schmieröl (nicht Dämpferöl) experimentieren.
Da hab ich bei meiner Totem einen gewaltigen Aha-Effekt erziehlt.
Das ist schon richtig und bringt meist eine deutliche Verbesserung.

Das kannst du bei der neuen Talas noch zusätzlich machen.
Ist aber kaum nötig da das System so schon einfach funktioniert.
 
Also meine Erfahrung Richtung Schmieröl im Casting ist folgende: Aus der nagelneuen Gabel das Öl aus dem Casting wegschütten. Das ist in der Regel 5er Gabelöl und damit viel zu dünnflüssig. Ich nehme jetzt dieses PM600 Military Greese und verrühre es im Verhältnis 1:1 mit vollsynthetischem TD Motoröl. Daraus ergibt sich ein Schmieröl mit der Konsistenz von Honig. Das fülle ich anstelle des Gabelöl in die Castings. Über Nacht wird das Radl dann auf den Kopf gestellt. Ergebnis: Fluffig, fast kein Losbrechen und alle Dichtungen und Staubabstreifer funktionieren weil sie nicht trocken laufen. Und das ist ein Prozedere, dass man nach 4-6 Wochen wenn man kein "Wohnzimmer Liteville" hat gepflegt wiederholen kann denn das Öl verbraucht sich!

Miro
 
Also das was du schreibst spricht für mich für ein 601. Ich gehe morgen vermutlich mal mit dem 301 in den Park und schau was passiert. Wirklich geeignet ist das Teil dafür aber bestimmt nicht.

Für die Teile machst du am besten einen extra Thread auf, hier ist eigentlich die Galerie.
 
Mit dem 301 war ich bis jetzt in PdS, Paganella, Saalbach, Leogang, Kohlern, Canazei usw. Es gab ein paar Stunts, die der Fahrer nicht konnte...
 
Geht auch am Geißkopf bestens


Und zu der Zeit war ich da auch recht oft unterwegs,kenn also die ruppigen Passagen dort sehr gut.Wenn man dann noch bedenkt das dieses 301 mit 120mm gefahren wurde erübrigen sich wiedermal alle Materialdiskussionen bezüglich Federweg etc. Einfach biken,biken,biken und dazulernen
Das Video ist der Hammer, immer wieder gut! Habe ich mir sogar runter geladen und auf dem Handy gespeichert.
Bist du das eigentlich struggle, der die Helmcam hat!?
 
Bikepark bike of the year 2014:
1306623.jpg
 
Zurück