Garmin bis 300€ - Oregon 450?

Registriert
6. März 2011
Reaktionspunkte
0
Ort
Heroldsberg
Hallo Leute,

hatte mich vor nem Monat circa mit dem Kauf eines GPS Geräts fürs Bike beschäftigt. Habe mich dann durch alle Modelle geklickt die maximal 300€ kosten und hatte dann drei Kandidaten:

- Dakota 20 (Alles super, aber das Display bei Sonne wohl nicht der Hit)
- Etrex 30 (Das neue, aber die Auflösung soll wohl gering sein)
- Oregon 450 (Mehr Display, höhere Auflösung, wohl etwas besser bei Sonne)

Jetzt wollte ich bestellen, hatte mir aber noch ein paar Fragen notiert, die ich schnell noch loswerden wollte:

1. Handschuhe
Ich meine gelesen zu haben, dass man ein Oregon 450 auch mit Handschuhen bedienen kann (Beim Handy Touch Display geht das ja nicht)

2. Was für Zubehör ist sinnvoll?
- Radhalter [ame="http://www.amazon.de/Garmin-Fahrradhalterung-Colorado-Dakota-schwarz/dp/B0012MI7QE/ref=sr_1_2?s=sports&ie=UTF8&qid=1312449140&sr=1-2"]Garmin Fahrradhalterung für Colorado, Dakota, Oregon und GPSMap 62, schwarz: Amazon.de: Sport & Freizeit[/ame]
- Micro SD Karte hab ich noch eine mit 4GB rum liegen. Das Sollte doch für die Region reichen, oder?
- Batterien. Da wurden ich manchen Threads welche bei Amazon verlinkt, welche waren das nochmal?
- Eine Schutzfolie fürs Display?
- Eine Schutzhülle fürs Gerät?

3. Tracks und Maps:
- Tracks kann ich ja per USB von GPSies.com als GPX kopieren
- Aber wie bekomme ich OSM-Fahrrad oder normale OSM Karten drauf. Besser gesagt, wie lade ich die OSM Karten aus dem Netz runter.


Gibts eigentlich eine Art Sammelthread zu dem Gerät?

Grüße Tigi

EDIT: Falls es wichtig ist. Bis jetzt habe ich immer mit dem Handy navigiert und getrackt. Erst mit nem Nokia n79 und Trackspace und derzeit Desire S mit GPSsend. Beides gute Apps, aber immer das Telefon rausholen etc. nervt. Tracks habe ich bei GPSies.com erstellt.
 
Zuletzt bearbeitet:
1. Handschuhe
Ich meine gelesen zu haben, dass man ein Oregon 450 auch mit Handschuhen bedienen kann (Beim Handy Touch Display geht das ja nicht)

2. Was für Zubehör ist sinnvoll?
- Radhalter Garmin Fahrradhalterung für Colorado, Dakota, Oregon und GPSMap 62, schwarz: Amazon.de: Sport & Freizeit
- Micro SD Karte hab ich noch eine mit 4GB rum liegen. Das Sollte doch für die Region reichen, oder?
- Batterien. Da wurden ich manchen Threads welche bei Amazon verlinkt, welche waren das nochmal?
- Eine Schutzfolie fürs Display?
- Eine Schutzhülle fürs Gerät?

3. Tracks und Maps:
- Tracks kann ich ja per USB von GPSies.com als GPX kopieren
- Aber wie bekomme ich OSM-Fahrrad oder normale OSM Karten drauf. Besser gesagt, wie lade ich die OSM Karten aus dem Netz runter.


Gibts eigentlich eine Art Sammelthread zu dem Gerät?

Grüße Tigi

Ein paar Antworten wurden gefühlt schon x-mal beantwortet, bitte mal suchen bzw. googeln. Die Kurzfassungen

1) Handschuhe: geht beim 450 so lala....nicht optimal, aber auch nicht nicht
2) Halterung: ja
SD Karte: könnte knapp werden, probiers aus, hängt von der Kartengröße ab. Für die "Region" reicht es
Displayfolie: Ja, dann kannst du aber Handschuhe vergessen
Schutzhülle: nein, m.E. unnötig
3) Tracks/Routen: oder per Bascamp (SW von Garmin)
OSM Karten gibt es fix und fertig mit Installations-exe im Netz. Für MTB openmtb.org oder Kleineisel oder velomap. Sonst (Strasse) z.B. Computerteddy. Zu Karten einfach mal googeln
 
Moin,
1) ok
2) Radhalter muß sein
4GB reicht lange, 2GB hat eine Europastrassenkarte(Citynavigator), ein Bundesland auf OSM Basis teilweise unter 100MB.
FOLIX Schutzfolie reicht, für das Dakota gibt es einen Gummiüberzug.
Akkus: Eneloop oder Eneloop XX mit Sanyo oder BC700/900 Ladegerät
3) Hier die Anleitung zu DER MTB-Karte auf OSM-Basis:
http://openmtbmap.org/de/tutorials/...psource-sowie-karten-am-computer-installieren
 
Danke Leute

Dann bestell ich es heute Abend mit Halterung und den passenden Akkus, Folie probier ich aus. Danke auch wegen den Karten.


@ Hangschieber

Das Edge war etwas zu teuer und es ist halt praktisch, wenn man die Batterien wechseln kann. Beim Edge ist ja ein fester Akku drin.
 
Garmin ist heute gekommen, angemacht und erster Schock. Als Sprache war Kroatisch eingestellt. Dank Internet auf Deutsch geändert...Jetzt gehts mal raus. Hattet ihr das mit der Sprache auch?
 
Als Sprache war Kroatisch eingestellt. Dank Internet auf Deutsch geändert...Jetzt gehts mal raus. Hattet ihr das mit der Sprache auch?
Die Ersteinstellung war sicherlich Englisch (ist lange her), jedenfalls kein Kroatisch, Polnisch oder sonst eine Sprache, die ich nicht kenne.
Hattest du ein original verpacktes Gerät (Siegel)?
 
@ bici_xyz

Ja war original verpackt. Also Siegel war nicht, aber Zubehör und alles fein verpackt und auch ne Folie auf dem Display. Aber es war halt echt kroatisch, zumindest hat es Google so angezeigt. Ist ja wurscht, konnte es ja umstellen.

@ rfr02

War heute das erste mal damit unterwegs. Leider noch ohne Radhalterung. Die kommt erst morgen. Hatte es mit dem Karabiner am Gürtel. Das Oregon lässt sich mit Handschuhen ohne Probleme bedienen. Habe vorher mal kalibriert. Zum Display soviel: Also Display lässt sich in einem bestimmten Winkel gut lesen. Da ich das Gerät lose in der Hand hatte, war alles ok. Ich fahr die Woche noch mit Halterung, dann wird es spannend. Tracking war jedenfalls super.
Das Karten installieren war nicht so leicht. Hatte mir aber erstmal Openstreetmaps drauf gemacht, da ich die am Handy auch hatte. Spiele jetzt die noch die Openmtbmap drauf. Ich melde mich hier nochmal wegen Display und Radhalterung.
 
Hatte letzte Woche ein Dakota 20 zum Testen in den Vogesen dabei. Ging mit Handschuhen gut, Ablesbarkeit war im Grunde ok, aber musste tatsächlich hin und wieder 2x gucken, hat mich in der Praxis aber kaum gestört. Batterielaufzeit war ok, aber durch Dauerbeleuchtung (zwecks Ablesbarkeit) nicht sooo der Hit. Ohne Dauerbeleuchtung war Ablesbarkeit für mich nicht mehr im Rahmen.
Finde die Größe aber super, nicht zu klein, nicht zu groß.
 
<Besserwisser on>
OpenStreetMap ist ein Projekt und eine Geodatenbank, jedoch nichts was du einfach so auf dem Garmin verwenden kannst. Selbst die Kartendarstellung im Internet ist genau genommen schon Nutzung der Daten aus der Geodatenbank und daher auch in entsprechend vielfältiger Darstellung auf verschiedenen Servern zu sehen (opencyclemap.org, osm.org, www.wanderreitkarte.de ...)
Es kann schon sein, dass dein Handy per Internetverbindung die deutsche OSM-Seite aufruft und dir diese Karte anzeigt. Die Garmin GPS verstehen sich allerdings nicht auf Internet und auch nicht besonders gut auf Rasterkarten, daher kannst du sie kaum verwendet haben.
Man nutzt auf Garmin GPS i.A. Vektorkarten in dem speziellen Garmin img Format.
Mit deinem Link verweist du immer noch auf keine Garmin geeignete Karte. In einem Unterverzeichnis gibt es dann "meine" Liste und daraus hast du dir sicherlich auch was ausgesucht, oder nicht?

Eine Garminkarte selber zu basteln würde mir mit den wenigen Infos dieser Seite jedenfalls nicht gelingen.
<Besserwisser off>
Es werden leider immer wieder Begriffe wahllos durcheinander gewürfelt (nicht nur von dir), daher reite ich jetzt so drauf rum. Track / Route ist auch so ein Pärchen.

Ausgangspunkt war die Frage, warum dir die Karteninstallation so schwer erschien, was bei der openmtbmap ja super einfach ist. Von der "schweren" Karte sollte man Anfängern erst mal abraten. Dazu muß man sie allerdings kennen.
 
Na OpenStreetMap eben
Ähm - nur um mal die Begrifflichkeiten klarzustellen:
OpenStreetMap auf einem Garmin gibt es nicht! :p
Garmin hat ein eigenes Vektor-Kartenformat, das hat mit dem Rohdatenformat von OpenStreetMap nichts zu tun!
Aber es gibt fleissige Leute, die aus den OpenStreetMap Rohdaten spezielle Karten für das Garmin Vektor-Kartenformat "compilieren" - Details spare ich mir jetzt, ist relativ kompliziert :D
Diese speziell für Garmin "compilierten" Karten heißen dann z.B. OpenMTBMap, VeloMap, Wanderreitkarte, Kleineisel uvm.
Sie unterscheiden sich voneinander z.B. im Layout, Farben, Wegdarstellung, Höhenlinien, Abdeckung, Routingfähigkeit usw.
Wenn man also behauptet, OpenStreetMap auf seinem Garmin zu haben, muss man also schon dazu sagen, welche davon... :D

Edit: Zwei Dumme, ein Gedanke...
 
@ sap

das Dakota 20 war der andere Kandidat. Wollte dann aber wegen größeren und besser aufgelösten Display das Oregon.

@ bici_xyz

Jetzt was weiß ich was du meinst :)

Ich habe die OSM Street Karte verwendet (weil ich die eben schon kannte wollte ich mit der starten). Klar kann das Garmin damit erstmal nichts anfangen. Also habe ich die Anleitung die ich verlinkt hatte abgearbeitet:

1. Aus dem Plantet dump die bayern.osm.pbf runtergeladen
2. Karte hat natürlich falsches Format, also mittels
3. Titel splitter gesplittet und danach
4. Mittels mkgmap aus *.osm eine gmasupp.img gemacht
5. Aufs Garmin kopiert, tada

Schwer war daran, dass ich erst das falsche Format geladen hatte, also osm. bz2 und danach hab ich erstmal nicht gesplittet. Da der ganze Scheiß dann eben per Konsole ausgeführt werden will, ists halt etwas umständlich und dauert etwas. Die entsprechenden Anweisungen stehen ja im Wiki.

EDIT:

@FrankeC

Naja da habe ich wohl die Karte selbst kompiliert. Ich hoffe ihr versteht mich jetzt ;)
 
Naja da habe ich wohl die Karte selbst kompiliert. Ich hoffe ihr versteht mich jetzt
Ok - damit hatte ich nicht gerechnet - das ist ja gleich der Hardcore Einstieg. :daumen:
Na ja, dann brauch ich Dir zu dem Thema Garminkarten nichts mehr erklären. ;)
Aber wie gesagt, die Mühe haben sich andere schon gemacht, ich würde auf fertige Karten zurückgreifen - außer du hast Spaß am Frickeln :D
 
Aber wie gesagt, die Mühe haben sich andere schon gemacht, ich würde auf fertige Karten zurückgreifen - außer du hast Spaß am Frickeln :D

Welche gibts denn, die sich eignen? Würde die schon gern alle durchprobieren. Also gibts noch was außer OpenMTBMap, VeloMap und Kleineisel?

Aber eine Frage habe ich noch. Ich meine mich zu erinnern, dass das man auf das Oregon (bzw. die MicroSD) verschiedene Karten installieren kann und dann aktivieren kann. Wie soll das den gehen, wenn die Karte immer gmasupp.img heißen soll? Den Menupunkt kenne ich, aber wie sollen die Karten heißen?

Grüße
 
Also kleines Update von mir:

Das Navi ist auf jedenfall zu empfehlen. Ich habe mir einen Track draufgeladen und bin den nachgefahren. Hat super geklappt. Die Ablesbarkeit des Displays ist gut, kontrastreiche Farben helfen.

Die Genauigkeit ist gut. In der Regel liegt meine getrackte Spur immer genau auf den Wegen, Abweicher von 10-15 Metern kommen mal vor, hält sich aber in Grenzen. Bin bewusst eine neue Strecke gefahren und habe die Abzweigungen immer gefunden. Problematisch ist halt nur, wenn das GPS in dem Moment nicht ganz genau ist. Aber man sollte sich ja auch so orientieren können.

Als Map habe ich die Kleineisel verwendet, gefällt mir am besten und hat auch Höhenlinien am Start.

Grüße Tigi
 
@tigi, wie siehts aus?
Schon öfters unterwegs gewessen?
Wie klappts mit dem Erstellen von Routen?
Was nimmst du für ein Programm?

Da ich nun auch ein 450 hab wäre ich für Tips dankbar!
Habs mal mit dem Basecamp probiert!
Naja ich denke da muss ich noch etwas üben!
Hab mir dafür aber mal ne Anleitung besorgt!
 
Also ich war am Wochenende in der Fränkischen Schweiz und bin damit die Touren aus der letzten Mountainbike nachgefahren.

Ich habe mir die Tracks (keine Route) runtergeladen und bin sie nachgefahren. Was mir aufgefallen ist:

Bei schneller Fahrt verpasst man gerne mal den richtigen Abzweig, weil das Navi scheinbar nicht schnell / oft genug die richtige Position anzeigt. Sonst alles super, also Handling, Ablesbarkeit und Laufzeit.

Ich habe bis dato noch keine Routen, sondern nur Tracks erstellt. Diese Tracks erstelle ich immer auf GPSies.com und lade sie von da aufs Garmin. Funktioniert ohne Probleme. Basecamp habe ich bis dato auch nur kurz mal reingeschaut.
 
Zurück
Oben Unten