Garmin CustomMaps und MagicMaps oder TOP50

Registriert
30. November 2008
Reaktionspunkte
0
Bei Garmin gibt es ja nun seit einiger Zeit bei den Dakotas und Oregons und jetzt auch beim Edge 800 eine CustomMaps genannte Funktion, mit der man fremdes Kartenmaterial einsetzen kann. Hat jemand schon Erfahrung, ob und wie das mit den topografischen Karten von MagicMaps und TOP50 funktioniert? Würde mich wirklich mal interessieren, denn dann wäre der Edge 800 wohl genau das Gerät, auf das ich schon lange warte.
 
Der edge 800 kommt doch erst. Verwende mal die Suchworte "oregon rasterkarte". Da findest du nur wenig begeisterte User, z.B. hier http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=444801

Was hast du gegen die OSM-Karten einzuwenden? Kostet nichts und ist verdammt gut. Das Aussehen dieser Karten selbst zu gestalten, ist bei Bedarf in wenigen Tagen Einarbeitung erledigt. Wenn mal ein Weg fehlt, kann man ihn nachtragen oder korrigieren. Das geht sonst nirgendwo direkt und schon gar nicht kostenlos. Nur als hinkende Beispiele: Da fehlt dann der "neue" Kreisverkehr von 2008 heute (Herbst 2010) immer noch oder der Wald ist nach einem Sturm/Brand gar nicht mehr da. Weniger spektakulaer ist z.B. der Braunkohleabbau zwischen Koeln und Aachen. Google zeigt auf den Satellitenbildern noch Tagebaulöcher wo längst die Bauern ihre Felder bestellen und neue Wege verlaufen.
 
Hallo,
soweit wie ich das bisher im Netz recherchiert habe, geht das bei Custom Maps nur sehr beschränkt - nur so ca. 3 MB. - was in etwa einer Fläche von ungefähr 25 Km mal 25 Km entspricht.
Es dauert wohl noch bis Garmin mal ein Gerät rausbringt, welches im entsprechendem Umfang auch andere Formate unterstützt.
Wirklich offen ist -glaube ich- nur Twonav. Auch Lowrance?
Aber falls hier jemand da mehr weiss, waere eine kurze Info darüber toll.
 
Hallo,
soweit wie ich das bisher im Netz recherchiert habe, geht das bei Custom Maps nur sehr beschränkt - nur so ca. 3 MB. - was in etwa einer Fläche von ungefähr 25 Km mal 25 Km entspricht.
Es dauert wohl noch bis Garmin mal ein Gerät rausbringt, welches im entsprechendem Umfang auch andere Formate unterstützt.
Wirklich offen ist -glaube ich- nur Twonav. Auch Lowrance?
Aber falls hier jemand da mehr weiss, waere eine kurze Info darüber toll.

Bei Twonav geht mit ECWP (direkt) und TTQV Geotiff -> RMAP (RMAP = Twonav Format) sehr viel. Man bekommt auch Memory Maps (nur bis V5) auf dem Teil in guter Qualität zum Laufen.

Für meine Reiseziele Italien, Frankreich und UK also wie gemacht.

Meinen Garmin 60Csx nehme ich nur noch selten in die Hand.

lg
Wolfgang
 
Ich habe mich für einen Kollegen mit seinem Oregon herumgespielt und mit TTQV eine Kompass Topo Karte exportiert. Funktioniert soweit.
Man braucht bei einer 1:50000 leider viele Kacheln bzw muss sich Ausschnitte für jede spezielle Tour machen, wie man es eben braucht.

Der Garmin Rasterkarten Import ist wohl eine Feature für fortgeschrittene GPS Profis.
Ich schätze aber, dass 90% aller Dakota und Oregon Besitzer die Feature weder kennen noch in der Lage sind die Garmin Bastelanleitung umzusetzen.
Insofern aber sensationell weil Garmin hier dem Marktdruck nachgegeben hat und die Geräte für x-beliebige Karten öffnet.
Damit bekommt man endlich eine "echte" brauchbare Topo hoffentlich auch auf den Edge 800.
Weil sind wir uns doch ehrlich: die Garmin Topos sind unter jeder Kritik.

lg
wo
 
Der Garmin Rasterkarten Import ist wohl eine Feature für fortgeschrittene GPS Profis.
Ich schätze aber, dass 90% aller Dakota und Oregon Besitzer die Feature weder kennen noch in der Lage sind die Garmin Bastelanleitung umzusetzen.
Ich habe mir eben einen Kartenausschnitt aus dem TourExplorer 50 V5 auf mein Colorado übertragen. Der Export ist im Programm vorgesehen und funktioniert einwandfrei ohne Basteln.

mechanicus
 
Zerlegt der TourExplorer den Kartenausschnitt also auch automatisch in einzelne Bilder?

Davon bekommst Du als Anwender nichts mit.
Es wird nur moniert, wenn der Ausschnitt zu groß ist. Dann wird angeboten, die Auflösung herab zu setzen.
Wenn alles passt, wird es direkt auf das am USB-Port angeschlossene Garmin Gerät (hier Colorado 300) geschrieben.

M.f.G. mechanicus
 
Hallo,
soweit wie ich das bisher im Netz recherchiert habe, geht das bei Custom Maps nur sehr beschränkt - nur so ca. 3 MB. - was in etwa einer Fläche von ungefähr 25 Km mal 25 Km entspricht.
Es dauert wohl noch bis Garmin mal ein Gerät rausbringt, welches im entsprechendem Umfang auch andere Formate unterstützt.
Wirklich offen ist -glaube ich- nur Twonav. Auch Lowrance?
Aber falls hier jemand da mehr weiss, waere eine kurze Info darüber toll.

Hallo,
Mobest's Mapit kann (komprimierte) Rasterkarten in unbeschränkter Größe direkt auf dem Gerät benutzen. Das Interessante daran ist, das auch eigene freie Karten benutzt werden können.
 
Zurück