Garmin Dakota 10 & 20

schlechte Nachrichten bezüglich Dakota20.

Der GSC-10 wird nur mit Trittfrequenz unterstützt. Leider wird keine
Geschwindigkeit (Umdrehungen des Hinterrads) angezeigt oder aufgezeichnet. Die Garmin-Hotline hat dies bestätigt. Es soll
auch nicht in der Zukunft in die Software implementiert werden.
Die Hardware kann es und es wird auch in Garmin Edge natürlich
unterstützt. Warum gerade die Geschwindigkeit nicht unterstützt wird
und dann nur die Trittfrequenz ist wirklich eine gute Frage.
Also für Biker ist somit der Dakota nicht empfehlenswert und
es ist warten auf den Nachfolger angesagt :heul:
 
Wozu benötigt ein GPS-Gerät die Analyse der Geschwindigkeit anhand der Radumdrehung wie bei "normalen" Tachos? Die Geschwindigkeit bei GPS-Geräten wird doch ganz anders ermittelt.

Hier übrigens (von der Garmin HP) ein Screenshot des Displays mit Geschwindigkeitsangabe:
sc-01-lg.jpg


Trotz alledem scheint das Ding doch nur ein (teures) Anfängerspielzeug für Geocacher oder Wochenendwanderer zu sein. Wer macht sich so etwas an der Lenker?
 
DSC04858.JPG


Ich bin noch immer zufrieden...In der prallen Sonne bleibt das Bildschirm lesbar...Habe mittlerweil die Topo Karten aus Benelux und Deutschland drauf und es klappt einwandfrei...
 
Wozu benötigt ein GPS-Gerät die Analyse der Geschwindigkeit anhand der Radumdrehung wie bei "normalen" Tachos? Die Geschwindigkeit bei GPS-Geräten wird doch ganz anders ermittelt.
Eine ähnliche Frage kann man auch bei der Höhenmessung stellen. Barometr. Höhenmessung braucht ein GPS doch auch nicht.
Zwangweise notwendig ist der Sensor nicht, aber in einigen Sitautionen genauer.
In Häuserschluchten (kommt in Städten schon mal vor ;)) oder im Wald bei schlechtem Empfang ist die GPS-Geschwindigkeit z.T. nur noch +-10km/h zum herkömmlichen Tacho. Der Wert schwankt dann auch deutlicher (15 -> 25 ->18). Im Tunnel geht gar nichts.

Wer es immer genau haben will, braucht somit einen extra Tacho oder einen Geschwindigkeitssensor wie z.B. beim edge.
 
…Wer es immer genau haben will, braucht somit einen extra Tacho oder einen Geschwindigkeitssensor wie z.B. beim edge.
Die meisten haben doch sowieso zusätzlich zum GPS-Gerät sowieso noch alles mögliche am Lenker, können sich nicht von ihrem alten HAC, Polar oder Sigma trennen; für die Trainingsstatistik sind die o.g. Abweichungen aber doch trotzdem relativ unerheblich, weil am Ende sowieso wieder die gesamte Tour gerechnet wird, d.h. die Abweichungen werden nachher "verlängert", sobald der Empfang wieder besser ist.

Allerdings fahre ich nicht so oft durch enge Häuserschluchten oder längere Tunnels, als dass es relevant geworden wäre. Und die paar Stellen im dichten Wald, wo der Empfang schlecht ist, naja…
 
Die meisten haben doch sowieso zusätzlich zum GPS-Gerät sowieso noch alles mögliche am Lenker, können sich nicht von ihrem alten HAC, Polar oder Sigma trennen; für die Trainingsstatistik sind die o.g. Abweichungen aber doch trotzdem relativ unerheblich, weil am Ende sowieso wieder die gesamte Tour gerechnet wird, d.h. die Abweichungen werden nachher "verlängert", sobald der Empfang wieder besser ist.

Allerdings fahre ich nicht so oft durch enge Häuserschluchten oder längere Tunnels, als dass es relevant geworden wäre. Und die paar Stellen im dichten Wald, wo der Empfang schlecht ist, naja…

Amen! Es gibt doch noch Leute die meiner Meinung sind. Hab meinen HAC (der auch nicht durch EMpfangssicherheit glänzte) direkt vom Vorbau geschmissen als mein Vista ankam. Weil das Vista kann alles in ausreichendem Maße was der HAC auch konnte. Und sagt mir natürlich noch wo's lang geht.
 
Die Beleuchtung war da aus...und hilft sowieso nur bei dunklem Wetter...In der Sonne macht Beleuchtung keinen Unterschied ...

Leider besitze Ich kein Oregon um Vergleichsfotoen zu machen...
 
Wenn ich die Koordinaten von meinem Ziel eingeben möchte,
sind es 8 Zahlen N und 7 Zahlen E. Leider gibt es beim Oregon
oben nur 7 Zahlen und unten auch, wenn ich meine Koordinate eingebe
und die Navigation starte, schickt er mich in den Atlantik und nicht mal in die
Nähe von meinem Ziel. Bestimmt mache ich was falsch nur was?
 
Wenn ich die Koordinaten von meinem Ziel eingeben möchte,
sind es 8 Zahlen N und 7 Zahlen E. Leider gibt es beim Oregon
oben nur 7 Zahlen und unten auch, wenn ich meine Koordinate eingebe
und die Navigation starte, schickt er mich in den Atlantik und nicht mal in die
Nähe von meinem Ziel. Bestimmt mache ich was falsch nur was?
Komplett woanders, kann nur an unterschiedlichen Koordiantensystemen oder falschen Vorgaben liegen. Die letzte Nachkommastelle kanns nicht sein.
Einfach mal online pruefen, indem du z.B. bei gpsies die Koordinaten eingibst: http://www.gpsies.com/coordinate.do
 
Ich habe lange überlegt ob ich meinen Oregon behalten soll oder auf den Dakota wechseln will ! Da ich den Oregon nur zum Biken brauche, ab und zu auch im Auto.
Heute war der Oregon bei voller Sonne wieder im Einsatz, ich finde wenn man die Beleuchtung so auf ca. 70% brennen läßt hat man fast keine Probleme beim ablesen.
Das einzigste Problem was ich wenn überhaupt habe ist, das ich die Bikebrille abnehmen muss damit ich was erkennen kann je nach Sonneneinstrahlung aber das liegt nicht am Oregon sondern ander Tönung der Brille. Das größere Display, die bessere Auflösung und jetzt nach dem Update ist die Liebe zum Oregon wieder voll da!!
 
Hatte selbst die Wahl zwischen Edge 705 und Dakota und konnte beide
testen (als Navi-Anfänger). Kann folgendem nur beistimmen:

Hatte zwar noch etwas Probleme mit der Fahrrad-Halterung (mit Feile behoben)
aber jetzt bin ich super glücklich. Hatte vorher den Edge705.

+ Bedienung um Welten besser als Edge705 (Touchdisplay). Strassenname-Eingabe geht in Sekunden.
+ Karten-Aufbau geht super schnell. Rein/Raus Zoomen in die Topo-Karten geht richtig flüssig. Keine Vergleich zum Edge705
+ Zusatz-Daten-Felder verschwinden wenn Karte verschoben wird.
+ 3-Achsen Kompass
+ 850MB interner Speicher
+ Herz & Trittfrequenz funktioniert problemlos
und vieles mehr ;-)

- Display kontrastarmer als beim Edge705.
- Halterung beim Edge705 deutlich besser
- Dakota20 ist wuchtiger als der Edge705
- Es können nur 4 Daten-Felder angezeigt werden.
- angeblich soll der GPS-Empfänger schlechter sein (SirfIII). Kann ich mir aber nicht vorstellen.

Ja, ich bin super zufrieden. Die Bedienung ist für mich ausschlaggebend.
Der Joystick des Edge705 hat mich verrückt gemacht.

Probleme mit Fahrradhalterung gibt es bei mir gar nicht, liegt aber wohl am Vorbau.
Die Größe ist wirklich noch O.K. - hatte ihn mir aufgrund der Fotos viel größer vorgestellt. Die Bedienung und Menüführung ist gegenüber Edge genial einfach und das war auch für mich der entscheidende Grund.
 
Hallo,

habe mir gestern auf der Eurobike die Dakotas angeschaut, dabei ist mir aufgefallen, dass man relativ viel Weg nach vorne braucht um das Gerät aus der Fahrradhalterung zu nehmen.
Wie sieht das mit der Vorbauhalterung aus? Kriegt man das Gerät bei kürzeren Vorbauten überhaupt noch raus, oder bleibt man dann an der Lenkeraufnahme hängen?
Der Edge lässt sich ja zur Seite aus seiner Halterung rausschieben... also gibts wohl Probleme?

Grüsse
 
Zurück