Garmin Dakota 10 & 20

Und stell die Optionen für Karte und Kompass richtig ein.
Man kann z.B. einstellen, dass unter einer bestimmten Geschwindigkeit die Kartenausrichtung von GPS-Kurs auf Kompass umgeschaltet wird. Ist das falsch eingestellt und die Karte wird vom GPS-Kurs ausgerichtet, ist das natürlich träger.

Diese Funktion gibt es bei den neuen Geräten (Oregon, Montana, Dakota, etc.) nicht mehr.
 
Genau. Deswegen zeigt der Dakota ja auch keine "momentane Geschwindigkeit" an. Das wäre einfach zu ungenau (wenn ich das richtig verstanden habe). Die TF-Messung ist davon unabhängig. Darüber die Geschwindigkeit zu bestimmen, würde auch keinen Sinn machen (Stichwort Übersetzungsverhältnis).
 
Genau. Deswegen zeigt der Dakota ja auch keine "momentane Geschwindigkeit" an. Das wäre einfach zu ungenau (wenn ich das richtig verstanden habe).

Natürlich zeigt das Dakota die momentane Geschwindigkeit an. Wie kommst Du drauf, das es das nicht machen würde?!
Genau ist die Geschwindigkeitsmessung via GPS auch (Stichwort: "Dopplereffekt"). Bewegt sich im Rahmen von +-0,5 km/h. Allerdings reagiert es etwas träger als ein Tacho und springt ggf. etwas wenn der Empfang nicht gut ist.
 
Deswegen zeigt der Dakota ja auch keine "momentane Geschwindigkeit" an.
Wie gesagt: Die mir bekannten Geräte machen das über's GPS. Über den Sensor würd mir das komisch erscheinen und ich denk, dass man in einem Gerät für eine Sache nicht zwei Wege realisiert, wo sich die angezeigten Daten dann womöglich auch noch widersprechen bzw. nicht 100% übereinstimmen.
 
Bei wechselnden Empfangsbedingungen, schwankt die Anzeige schon mal um einige km/h. Da reicht ein vorbeifahrendes Auto, eine Kurve, unterschiedlich dickes Blätterdach usw.

Unterhalb von ca. 10 km/h ist die Momentangeschwindigkeit fast schon als unbrauchbar zu bezeichnen.

Die Entfernung der Gesamtstrecke weicht von der aus dem aufgezeichneten Track gewonnen Entfernung ab, wenn man langsam unterwegs war. Beim Biken gibt es meist keinen Unterschied, beim wandern hat man schon mal größere Abweichungen.
Die Streckenlänge wird also schon jetzt auf 2 verschiedene Arten berechnet.

Daher wäre es schon schön, wenn der Geschwindigkeitssensor ausgewertet werden würde. Der Edge kann das.
 
Natürlich zeigt das Dakota die momentane Geschwindigkeit an. Wie kommst Du drauf, das es das nicht machen würde?!
Genau ist die Geschwindigkeitsmessung via GPS auch (Stichwort: "Dopplereffekt"). Bewegt sich im Rahmen von +-0,5 km/h. Allerdings reagiert es etwas träger als ein Tacho und springt ggf. etwas wenn der Empfang nicht gut ist.

Echt? Gab es da ein Firmware-Update? Ich habe zwar die Durchschnittsgeschwindigkeit gefunden, aber das Feld für die Momentangeschwindigkeit nicht. Hätte ich aber sehr gern (ebenso wie die zurückgelegten hm, für die ich nicht im Sourcecode rumpfuschen will).
 
Echt? Gab es da ein Firmware-Update? Ich habe zwar die Durchschnittsgeschwindigkeit gefunden, aber das Feld für die Momentangeschwindigkeit nicht.
Die Geschwindigkeit wird schon jeher bei allen Garmins angezeigt. Da braucht es kein FW-Update. K.a. wo Du gesucht hast, aber wenn Du ein Datenfeld Deiner Wahl auf "Geschwindigkeit" stellst bekommst Du....die Geschwindigkeit.

Hätte ich aber sehr gern (ebenso wie die zurückgelegten hm, für die ich nicht im Sourcecode rumpfuschen will).
Die Höhenmeter bekommst du beim 20er (das 10er hat keinen barometrischen Höhenmesser) im Höhendiagram-Screen, wenn Du das Datenfeld halt entsprechend konfiguriert hast.
 
Ich wollte jetzt ja eigentlich auflisten, welche ganzen Geschwindigkeiten ich als Datenfelder auswählen kann, ohne das die "Geschwindigkeit" dabei ist. Aber nachdem ich sie offenbar zigmal übersehen habe, ist sie nun da...
whistle.gif
Peinlich.

Das mit dem extra Höhendiagramm wußte ich hingegen auch schon vorher, finde das nur im Vergleich zu einem Datenfeld für den Reisecomputer sehr umständlich. Und in eben jenem geht es eben nur über Code-Gefrickel (lief ja vor ein paar Seiten mal durch diesen Thread).
 
Im Anhang ein Profil, bei dem die Höhenmeter in der Karte und im Reisecomputer angezeigt werden.

Die Datei entpacken, das Profil und das Bildchen in C:\Garmin\Profiles legen.

Das Profil kommt aus dem Oregon. Vermutlich passt die auch ins Dakota.

Nicht versuchen, wenn schon 10 Profile drauf sind.
 

Anhänge

Ich würde gerne für das Routing zu bestimmten Wegpunkten Profile für RENNRAD und MTB hinterlegen. Welche Einstellungen sind da sinnvoll und wie gehe ich da am besten vor?

Gruß
quantec
 
- Neues Profil erstellen
- alle Dinge, die bei RR und MTB gleich sein sollen, einstellen
- Dieses Profil kopieren
- Ein Profil Rennrad nennen, das andere MTB
- Die Einstellungen für die beiden Radtypen vornehmen.

Fürs MTB die OpenMTB Karte aktivieren, fürs Rennrad würde ich eine andere nehmen, velomap, Kleineisel, Computerteddy oder......

Wie die Routingeinstellungen am günstigsten sind, ausprobieren bzw. in die Anleitung der Kartenersteller gucken.
 
- Neues Profil erstellen
- alle Dinge, die bei RR und MTB gleich sein sollen, einstellen
- Dieses Profil kopieren
- Ein Profil Rennrad nennen, das andere MTB
- Die Einstellungen für die beiden Radtypen vornehmen.

Fürs MTB die OpenMTB Karte aktivieren, fürs Rennrad würde ich eine andere nehmen, velomap, Kleineisel, Computerteddy oder......

Wie die Routingeinstellungen am günstigsten sind, ausprobieren bzw. in die Anleitung der Kartenersteller gucken.

Danke speichennippel!

Ich nutze keine Garmin Software. Ich habe nur von www.mtbnavi.de die gmapsup-Datei heruntergeladen und über den Explorer auf die SD-Karte gezogen. Komme ich mit ähnlicher Vorgehensweise auch an die von Dir empfolenen Karten? Kann ich 2 Karten auf die SD-Karte laden?

Gruß
quantec
 
Die gmapsupp.img kannst du umbenennen.
Das Dakota kann mehrere Karten verwalten. Im Karteneinstellmenü unter Karteninformation kann man einstellen, welche Karte genutzt werden soll.

Die Kleineisel OSM-Karte ist nach dem entzippen als gmappsupp direkt aufs Dakota kopierbar.

Bei den anderen Karten weiß ich es nicht.

BaseCamp von Garmin kostet nichts und kann die OSM Karten anzeigen.
 
Die gmapsupp.img kannst du umbenennen.
Das Dakota kann mehrere Karten verwalten. Im Karteneinstellmenü unter Karteninformation kann man einstellen, welche Karte genutzt werden soll.

Die Kleineisel OSM-Karte ist nach dem entzippen als gmappsupp direkt aufs Dakota kopierbar.

Bei den anderen Karten weiß ich es nicht.

BaseCamp von Garmin kostet nichts und kann die OSM Karten anzeigen.

Danke, ich dachte umbennen funzt nicht. Wären also die zwei Dateinamen "rennrad.img" und "mtb.img" auf nur einer SD-Karte möglich?

Ich habe seit 2 Jahren kein Firmwareupdate durchgeführt. Spricht etwas dagegen?

Gruß
quantec
 
Update vom 16.11.2011 v4.90

http://www8.garmin.com/support/download_details.jsp?id=4527


Change History

Changes made from version 4.70 to 4.90:

  • Added Photo Viewer application (go to Setup -> Main Menu to add to the current profile)
  • Improvements to the geocaching experience. See TrailTech (http://garmin.blogs.com/softwareupdates/2011/09/improved-geocaching.html) for more information.
  • Updated the Geocaching - Nearest dashboard
  • Fixed a potential hang on startup when importing large numbers of waypoints, tracks, routes, or geocaches
  • Fixed issue with very long geocache descriptions
  • Fixed shutdown when reviewing certain geocache descriptions
  • Fixed issue where some auto-archived tracks would be named in English regardless of user language
  • Fixed issue that could cause some geocaches to not import
  • Fixed issue with track log recording while using the stopwatch
  • Modified default map trails to appear as dashed red lines
Changes made from version 4.60 to 4.70:

  • Fixed issue introduced in 4.60 where raster maps would be drawn as fully transparent (this issue affected BirdsEye™, Garmin Custom Maps, and Garmin GB Discoverer™ maps)
Changes made from version 4.30 to 4.60:

Changes made from version 4.10 to 4.30:

  • Fixed issue with the color of the line at the top of the elevation plot
  • Fixed issue where custom POI images would not show up in the review page
  • Fixed occasional issue related to the alarm clock
Changes made from version 3.80 to 4.10:

  • Updated magnetic Earth field data
  • Improved GPS performance
  • Improved support for BirdsEye™ Satellite Imagery (each provider's imagery can be configured independently)
  • Increased the maximum number of supported JNX files to 250 from 200
  • Fixed issues with WAAS/EGNOS
  • Fixed issue with track navigation sometimes not adding waypoints to the Active Route list
  • Fixed issue with MPC map labels disappearing
  • Fixed a hang that occurred when a unit had 1000 auto-named waypoints
  • Fixed issue with track navigation not adding waypoints to the Active Route list when they are exactly equal to a track point
  • Fixed shutdown when unit had more than the maximum number of JNX files on it
  • Fixed shutdown related to topographical maps and land cover text size
  • Fixed shutdown associated with certain custom POI files
  • Fixed Glide Ratio to Destination field
  • Fixed issue with profiles and the fields on the map page
  • Fixed an issue with magnetic north reference and waypoint headings
  • Fixed shutdown on the map screen when a waypoint was being moved to the same location as a geocache or other POIs
  • Fixed an issue with archived tracks not displaying properly
  • Fixed an issue with having too many custom symbols on the device
  • Fixed an issue where the second page of custom symbols could not be viewed
  • Fixed an issue with renaming a waypoint immediately after creating it
  • Modified the 'Arriving at Destination' message banner so that it no longer appears when navigating to a geocache
 
Hi Ihr wissenden,

hat inzwischen jemand eine Möglichkeit gefunden die aktuelle Steignung mit dem Dakota 20 anzeigen zu lassen?
 
Zurück