Garmin Edge 520 oder 810

Registriert
12. Mai 2014
Reaktionspunkte
0
Ort
Hünstetten
Hey,

Ich möchte mir in nächster Zeit einen der beiden Garmin zulegen. Vielleicht hat jemand eine Empfehlung für mich, welcher der gescheitere ist.

Da ich als Handelsvertreter in Süddeutschland reise & mein mtb meist dabei habe, ist mir die Navigation wichtig. Interessant beim 520 klingt die automatische Segment Anzeige von Strava. Beim 810 geht das nur per Upload für 50 Segmente.

Kann sonst jemand was zu den beiden sagen?

Der 1000 fällt leider preislich aus dem Raster. Andere Hersteller können, soweit ich es raus bekommen habe nicht oder schlecht mit freiem Kartenmaterial umgehen.

Ich danke schon mal für eure Meinung!

Gruß
Izzoras
 
Ganz einfach. Der 520 hat keine Karten. Solange du von deiner Strecke nicht abweichen musst, kein Problem.
Ich habe so mit FR305, Edge 500 und 510 viele Jahre lang navigiert.
Ums so höher dein Trail Anteil wird, umso wichtiger werden Karten, weil die Fälle häufen, bei denen du vom Trail mal abweichen musst, weil dieser z.B. nicht befahrbar ist. Mit Kartendarstellung bekommt man dann relativ schnell ne Alternative raus. Ohne Karte muss dann ggf. das Smartphone herhalten.
Mittlerweile bin ich auf nen 1000er umgestiegen. Kauf ihn ohne Karten und nehm OpenMTBmaps. Brustgurt und Sensoren kannst du von alten Geräten verwenden, wenn du welche hast. Jedi-sports.de hat immer ganz gute Preise.
 
Ich danke euch herzlich für die Antworten. Ich werde mich für den 810 entscheiden oder den 1000 wenn ich ein preislich guten Angebot bekomme.

Gute Fahrt!
Izzoras
 
Karten hat er schon. Bloß kein Routing bzw. richtige Navigation. Scheint schon eine andere Nummer als seine Vorgänger zu sein:

http://www.dcrainmaker.com/2015/07/garmin-edge-520.html

Mehr als das was in dem Artikel steht weiß ich aber auch nicht.

Gruß.
Till

Das ist im Prinzip schon richtig, aber nicht praktikabel. Ging beim 510 auch schon. Der Speicher ist halt sehr begrenzt und du kannst diesen nicht erweitern. Also musst du praktisch für jede Tour die Karten tauschen.
 
Weiß jemand ob man beim 520 auch Fahrrad Profile erstellen kann?

Man kann unterschiedliche "Aktivitätsprofile" erstellen, z. B. fürs RR, für MTB, für "indoor" (letzteres ist schon vorhanden). Für jedes Profil kannst du die Anzeigen (i.e. "Trainingsseiten") einzeln konfigurieren, GPS und Sensoren extra aktivieren/deaktivieren etc.
Leider kann man hier keine Einstellungen eines schon vorhandenen Aktivitätsprofils auf ein neues Profil kopieren - zumindest hab ich's nicht herausgefunden.
 
Hänge mich mal an diese Diskussion und wende mich an die Edge 520-Nutzer.

Momentan habe ich einen Polar CS600-Tacho montiert und bei Bedarf ein Etrex HCx. Überlege, mein Cockpit etwas zu "cleanen" und in einen Edge zu investieren. Primär brauche ich einen Tacho mit Höhenmessung. Für längere Strecken in weniger bekanntes Gebiet wäre dann eine Kartenfunktion doch ganz nett - vorrangig meine eigenen, auf OSM basierten Karten.

Der Edge 520 wäre schön klein, nicht viel größer als ein Tacho. Alle anderen Edge-Modelle besitzen Abmessungen, welche schon fast wieder an den Etrex heranreichen. Darum interessiere ich mich ausschließlich für den 520.

Meine Fragen:
  • Kann ich auf den Edge 520 Tracks zum Nachfahren hochladen? Ich meine Tracks, keine Routen.
  • Was zum Geier ist ein "Course"? Track? Route? Was Neues?
  • Gibt es am 520 eine Funktion, um unterwegs einen Wegpunkt zu setzen?
  • Die Akkulaufzeit von 15h(?) scheint für einen Betrieb mit GPS zu gelten. Die GPS-Funktion lässt sich ja sicher bei Bedarf deaktivieren. Gibt es schon Erkenntnisse über die Akkulaufzeit ohne GPS?
  • Habe mir derzeit den Polar CS600 gekauft, weil der sich von den leistungsfähigen LED-Lampen nicht beeindrucken lässt (Störungen). Gibt es diesbezüglich schon Erfahrungen mit dem Edge 520?
Danke & Gruß, T.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann dir was zur ersten Frage sagen: Das geht prinzipiell. Du machst es am einfachsten über Garmin Connect. Dort den Track in eine Strecke (Course) umwandeln und aufs Gerät schicken. Ist sehr einfach.
Ja, Course ist wieder was neues. Frag mich nicht nach den Unterschieden, aber ich glaube es können dort auch Tempoinformationen drin sein, so dass du gegen einen virtuellen Gegner fahren kannst. Ein automatisches Routing ist nicht möglich. Die Kartendarstellung auf dem Edge520 ist recht beschränkt. Du kannst dir eigene OSM-Karten drauf machen, aber die Speicherplatz ist nich so groß. Also geht nur ein Gebiet. Des Weiteren kann man nicht scrollen und das Zoomen ist auch sehr umständlich und laaangsam. Dafür ist er eben nicht gemacht. Ich habe zur Orientierung immer noch das iPhone man Maps3D dabei. Die Karte beim 520 hat ja auch nur den Sinn zu zeigen, wo die Strava-Segmente anfangen und enden *G*

Zur Akkulaufzeit: Beim Wasgau-Marathon war sich schon überrascht, als dann nach ca. 4.5 Stunden der Akku-Alarm kam (war vorher voll!). Er hat dann doch noch insgesamt bis zum Ende gehalten (7.25h) mit noch 3%, aber etwas enttäuscht war ich schon. Neben GPS+GLOSNASS war auch noch ein Pulsgurt über ANT+ und das iPhone über BLE gekoppelt.

Die restlichen Dinge habe ich noch nicht ausprobiert.
Zur GPS-Genauigkeit kann ich noch sagen, dass meine V800 im Wald genauer ist als der Egde.
 
Danke! Mittlerweilen kann ich meine Fragen soweit selber beantworten ;).

Tatsächlich ist ein "Course" oder eine "Strecke" quasi ein aufgeblasener Track mit mehr Daten, z.B. Puls, Trittfrequenz usw. Das Ganze ist also nicht rückwärtskompatibel. Mittels Konvertierungssoftware kann man aber relativ problemlos einen Track aus den Daten generieren. Es bleiben dann aber nur die reinen Positionsdaten übrig.

Einen Track kann man ganz einfach hochladen. Entweder über Mapsource oder Basecamp "an das Gerät senden", oder einfach eine GPX-Datei in den Ordner [Edge520]\Garmin\NewFiles kopieren. Der Edge holt sich automatisch die Tracks aus der Datei und sortiert sie in seine Liste.

Das mit der Akkulaufzeit klingt jetzt nicht so rosig. Allerdings habe ich nicht vor, den Edge während der Fahrt mit irgendeinem Smartphone zu koppeln. Strava interessiert mich nicht. Werde den Speed- und Pulssensor aktiv laufen lassen. Vielleicht montiere ich irgendwann noch den Trittfrequenzsensor. Displayhelligkeit muss ich noch austesten. Bei sehr langen Einheiten dürfte es auch etwas bringen, GPS komplett abzuschalten, falls nicht benötigt. Man hat dann halt keine Positionsdaten. Die Daten vom Speedsensor sollten reichen.

Werde meine OSM-Karte entsprechend konfigurieren, so dass überflüssige Informationen wegfallen. Dann bekommt man in 40-50MB eine ganz schöne Fläche unter. Bei mir werden übrigens keine Höhenlinien dargestellt. Ist das schon jemandem an seinem Gerät aufgefallen?

Edit: Höhenlinien werden natürlich dargestellt. War mein Fehler beim Kartenerzeugen.

Es scheint eine Funktion zum Wegpunkt-Setzen zu geben.

Edit: Es GIBT eine Funktion zum Wegpunkt-Setzen

Hab's in einem anderen Beitrag schon geschrieben - Der Edge lässt sich von einer MJ-872-Lampe überhaupt nicht beeindrucken. Die ANT+-Datenübertragung scheint stabil.

Gruß, T.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

da du den Edge jetzt ein paar Tage hast, kannst du mir beschreiben, wie zufrieden du mit den Navi-Funktionen bist?
Ist der Kartenausschnitt gut erkennbar, reicht das zum gpx-Track nachfahren und ggf. andere Verbindung wählen, wenn mal ein Weg gesperrt ist oder sowas?

Danke!
 
Hi,

da du den Edge jetzt ein paar Tage hast, kannst du mir beschreiben, wie zufrieden du mit den Navi-Funktionen bist?
Ist der Kartenausschnitt gut erkennbar, reicht das zum gpx-Track nachfahren und ggf. andere Verbindung wählen, wenn mal ein Weg gesperrt ist oder sowas?

Danke!

Echte Navi-Funktionen in dem Sinne gibt es ja beim Edge 520 nicht. Nach dem Upload einer Strecke kannst Du diese entweder einfach nur anzeigen lassen oder ihr folgen. Lässt man sie nur anzeigen, dann wird eine feine, farbige (einstellbar) Linie dargestellt. Folgt man der Strecke hingegen, dann wird sie wesentlich deutlicher als dicke Linie eingeblendet. Befindet man sich nicht in der Nähe des Strecken-Startpunkts, dann kann man sich mittels Richtungsanzeige zum Anfang der Strecke 'navigieren' lassen (kein Autorouting).

Die feine Linie ist oft schwer erkennbar, je nach Farbwahl und installierter Karte. Navigation mit der dicken Linie klappt super.
Bin mir nicht sicher, aber die "Strecke-folgen"-Funktion scheint den Akku mehr zu belasten, als wenn man die Strecke einfach nur anzeigen lässt. Je nach Modus kam ich bislang auf grob hochgerechnete Akkulaufzeiten von 11-18 Stunden.

Grundsätzlich reicht mir der Kartenausschnitt. Er ist vergleichbar mit meinem alten Etrex Legend. Ich habe eine Kartenmaßstab von 120m eingestellt. Um eine Alternativstrecke zu suchen, wäre es von Vorteil, wenn man die Karte verschieben könnte. So muss man halt mit ein paar Tastenklicks den Kartenmaßstab ändern - oder auf gut Glück den aktuell am Display sichtbaren Wegen folgen.

Die Autoroutingfunktion der Etrex- oder anderen Edge-Modelle fehlt mir nicht wirklich, da ich meine Touren in der Regel vorplane.
Ich denke, man darf den Edge 520 nicht als Fahrrad-Navi betrachten, sondern vielmehr als Rad-Computer mit Kartenfunktion. Zugegeben, ein relativ teurer Tacho - aber ich würde ihn wieder nehmen.

Gruß, T.
 
Hi,

nein, ich meinte auch keine Navifunktion im Sinne von Autorouting.
Ich habe ein eTrex 30, welches ich eigentlich nur nutze um gpx-Tracks nachzufahren in unbekannten Gegenden.
Hier zeigt es sich, dass man immer mal wieder vom Track abweichen muss weil eine Strasse/Weg gesperrt ist oder weil man sich schlicht beim Abbiegen vertan hat. Mit dem eTrex ist das dann meist kein Problem, da verschafft man sich über die Karte nen Überblick und kann dann das Problem umfahren oder wieder zurück zum Track.

Funktioniert das mit dem 520 auch? - Hier kann ich ja nicht durch die Karte scrollen, sondern nur um die angezeigte Position rein/raus-zoomen.
Die Frage ist, ob das ausreichend ist?

Am liebsten hätte ich das Gerät einfach mal für 2 Tage und probiers aus, aber das scheint mir schwierig.

Grüße,
Swen
 
...Mit dem eTrex ist das dann meist kein Problem, da verschafft man sich über die Karte nen Überblick und kann dann das Problem umfahren oder wieder zurück zum Track.

Richtig, das ist ein großer Vorteil. Rauszoomen beim 520 geht, erfordert aber ein, zwei Tastenbetätigungen mehr. Ist etwas lästig, darum nutze ich die Funktion kaum. Wenn Du häufig den Kartenmaßstab änderst und auch die Karte verschiebst, ist der 520 eher nicht das Richtige für Dich. Bei dem Preis sollte das schon 100% passen.

T.
 
Hallo,

das kann ich eben nicht abschätzen, ob das störend ist oder nicht.

In der Regel fährt man stumpf den Track, alle 5-6 Fahrten muss man dann einmal auf die Karte schauen, weil man falsch abgebogen ist und vielleicht alle 15 Fahrten muss man dann mal ne Umgehung suchen.

Ich kann blöderweise nicht abschätzen, wie gut das geht oder obs ziemliches Gefummel ist
 
Hallo,

das kann ich eben nicht abschätzen, ob das störend ist oder nicht.

In der Regel fährt man stumpf den Track, alle 5-6 Fahrten muss man dann einmal auf die Karte schauen, weil man falsch abgebogen ist und vielleicht alle 15 Fahrten muss man dann mal ne Umgehung suchen.

Ich kann blöderweise nicht abschätzen, wie gut das geht oder obs ziemliches Gefummel ist

In ner halbwegs normalen ziviliierten Umgebung brauchst du die Karte auch für die Umfahrung nicht, du siehst ja den Track.
Wenn DU der Meinung bist, dass man für sowas ne Karte braucht, solltest du besser über ne einfache Version des 1000er oder nen Oregon nachdenken.
Karte brauch man MEINER Meinung nach, wenn

- man unterwegs Traileinstiege sieht und auf dem Navi nachschauen möchte, wo die enden und wieviel die taugen
- wenn man viel im Gebirge oder in Gebieten mit vielen Wasserläufen fährt und Umfahren nicht mal eben frei Schnautze erledigt sind
- wenn man viele Touren mit engem Zeitrahmen fährt und sich Verrögerungen nicht leisten kann, z.B. AlpX
- wenn man viel in einsamen Gebieten fährt und echtes Routing als Notoption immer parat haben möchte

Die Notfunktionen kann man aber eigentlich auch immer über nen Handy sicherstellen. Habe ich so gemacht, als ich nur 510 gefahren bin.
Für mich ist fast nur das eruieren von Trails wichtig, der Rest ist Komfort inkl. größerem Display.
 
Hi Zusammen. Kann ich den Edge 520 eigentlich an mehreren Rädern nutzen? Habe mir diesen für mein RR gekauft inkl. Geschwindigkeits- und Trittfrequenzsensor.

Wenn ich mir jetzt noch einen zusätzlichen Geschwindkeitssensor zulege, kann ich das Gerät dann auch mit dem MTB benutzen?

Erstelle ich dann einfach ein neues Aktivitätsprofil passend für das MTB?

Viele Grüße
Simon
 
Ich muss den Thread mal leicht kapern, weil ich gerade vor der Frage stehe ob 1000er oder 520.
Das einzige was mich am 520er stört, ist der kleine Speicher. Der macht es bei mehrtagestouren nötig hin und wieder neue Karten zu laden und die alten runter zu werfen. Mit nem Laptop kein großes Ding, aber ich will beim Biken eigentich kein Rechner mitnehmen. Hat jemand schonmal probiert den Edge mit nem Android Handy oder Tablet zu verbinden und aufs Dateisystem zuzugreifen? Habe eine Fenix2 und mit der schaff ichs nicht. Irgendwann bootet die Uhr neu, könnte daran liegen, dass das Tablet nicht dauerhaft genug strom liefern kann. Hier könnte man sich mit ner Powerbank evtl. helfen, aber ich habe derzeit kein Y-kabel für die Fenix. ...ich schweife ab.
Hat das jemand mal probiert, oder gibt es irgendwie ne möglichkeit über ne App und BT oder Wlan Daten (karten) auf dem Edge 520 zu manipulieren?
 
@s1monster
Ja das geht

hab gleich noch ne zweite Frage. Es ging ja schon kurz um das Zoomen auf dem 520. Der Edge unterstützt nicht zufällig zwei Screens mit unterschiedlichen Zoomstufen, oder? Fände es einen naheliegend und schnelle Möglichtkeit. Auf der Fenix kann man tatsächlich zwei Kartenscreens einrichten, diese haben aber zwangsweise immer das gleiche Zoom-Level :(
 
Zurück