Garmin Edge 705 - Gesamt Höhenmeter Auf und Ab sind meist unterschiedlich

Registriert
5. Juli 2006
Reaktionspunkte
0
Hallo,
ich habe nun meinen Egde 705 seit ca. 2 Jahren und bin bis auf ein paar Kleinigkeiten super zufrieden. Ein nerviger Fehler ist jedoch die Aufzeichnung der "Gesamthöhenmeter Auf und Ab". Bei einer Strecke z.b. mit Hac 4 aufgezeichnet 300Hm Auf und 300 Hm Ab - dann ist diese im Garmin 250 Hm auf und 300 Hm ab. Wenn ich dann die Strecke mit dem Motorrad nachfahre dann sind es schon 290 Hm auf und 300hm Ab. Wenn ich auf einr ca. 4 km langen Strecke ca. 30 Hm bergauf fahre (lt. Google Earth) dann zeigt der Garmin nur ca. 3 -5 m an!!??.
Ich habe dies auch schon öfters bei Garmin reklamiert, die sind ja echt kulant und haben mir den Edge schon 2 MAl !! ausgetauscht aber der Fehler ist immer noch da.
Ich denke daß hier die Berechnung falsch ist.
Vielleicht kann mir von Euch jemand helfen?
Bikers Grüße
Reiner
 
Die Differenz 290m zu 300m sehe ich nicht als Problem an. Hast du den Barometrischen Höhenwert oder den vom GPS Empfang verwendet?

Beim Zusammenzählen wird je nach Hersteller ein unterschiedlicher Schwellwert (1-5m) verwendet um Hm zu addieren. Jeden Bordstein will man ja auch nicht messen ;). Höhenmodelle von Karten sind auch nur bedingt genau, also nicht von den 5 oder 10m Höhenlinien beeindrucken lassen.
 
Und außerdem liefert jedes Messgerät die Werte immer fehlerbehaftet. Da Garmin die Toleranzen AFAIK nicht angibt, kann u. U. auch eine Abweichung von 50% normal sein.

Auf meiner Strecke von der Arbeit nach Hause (~46 km) schwanken die summierten Höhenmeter (unabhängig vom Gerät - EDGE 705, Oregon 300, 60CSx) zwischen 150 und 220. Mir hat das bisher noch keine Sorgen bereitet.
 
Hallo,
ich habe nun meinen Egde 705 seit ca. 2 Jahren und bin bis auf ein paar Kleinigkeiten super zufrieden. Ein nerviger Fehler ist jedoch die Aufzeichnung der "Gesamthöhenmeter Auf und Ab". Bei einer Strecke z.b. mit Hac 4 aufgezeichnet 300Hm Auf und 300 Hm Ab - dann ist diese im Garmin 250 Hm auf und 300 Hm ab. Wenn ich dann die Strecke mit dem Motorrad nachfahre dann sind es schon 290 Hm auf und 300hm Ab. Wenn ich auf einr ca. 4 km langen Strecke ca. 30 Hm bergauf fahre (lt. Google Earth) dann zeigt der Garmin nur ca. 3 -5 m an!!??.
Ich habe dies auch schon öfters bei Garmin reklamiert, die sind ja echt kulant und haben mir den Edge schon 2 MAl !! ausgetauscht aber der Fehler ist immer noch da.
Ich denke daß hier die Berechnung falsch ist.
Vielleicht kann mir von Euch jemand helfen?
Bikers Grüße
Reiner

Hallo Reiner
Ich besitze einen EDGE- 705 und einen HAC-5 von CICLO.
Der HAC zeigt mir auf meiner Hausrunde bis auf kleinste Abweichungen immer die selben Höhenmeter an (bergauf wie auch bergab).
Nur wenn ein Gewitter aufzieht, bekomme ich völlig andere Werte angezeigt. In Verbindung mit der Druckdose ist das auch nicht anders zu erwarten. Woher soll der HAC auch wissen daß ein Gewitter entsteht und sich der normale Luftdruck dadurch plötzlich verändert.
Mein EDGE zeigt immer sehr unterschiedliche Werte an. Auf meine Hausrunde bezogen einige Beispiele.
+ 407,2 -429,7
+ 189,1 -135,8 (Regenfahrt)
+ 472,4 -466,3
+ 457,2 -460,4
+ 434,5 -434,1
+ 255,8 -191,3 (Regenfahrt)
+ 475,2 -478,5
Das sind die Ergebnisse von der gleichen Strecke auf dem Rennrad. Was ich nicht verstehen kann, sind die großen Unterschiede bei Regen. Selbst wenn die Druckdose durch den Regen ausfällt, müsste der EDGE doch durch sein GPS die Höhe in etwa bestimmen können. Auch bei plötzlichen Luftdruckänderungen durch einen Wetterumschwung, sollte die Höhe doch durch das GPS richtig ermittelt werden.
 
Hallo Reiner
Ich besitze einen EDGE- 705 und einen HAC-5 von CICLO.
Der HAC zeigt mir auf meiner Hausrunde bis auf kleinste Abweichungen immer die selben Höhenmeter an (bergauf wie auch bergab).
Nur wenn ein Gewitter aufzieht, bekomme ich völlig andere Werte angezeigt. In Verbindung mit der Druckdose ist das auch nicht anders zu erwarten. Woher soll der HAC auch wissen daß ein Gewitter entsteht und sich der normale Luftdruck dadurch plötzlich verändert.
Mein EDGE zeigt immer sehr unterschiedliche Werte an. Auf meine Hausrunde bezogen einige Beispiele.
+ 407,2 -429,7
+ 189,1 -135,8 (Regenfahrt)
+ 472,4 -466,3
+ 457,2 -460,4
+ 434,5 -434,1
+ 255,8 -191,3 (Regenfahrt)
+ 475,2 -478,5
Das sind die Ergebnisse von der gleichen Strecke auf dem Rennrad. Was ich nicht verstehen kann, sind die großen Unterschiede bei Regen. Selbst wenn die Druckdose durch den Regen ausfällt, müsste der EDGE doch durch sein GPS die Höhe in etwa bestimmen können. Auch bei plötzlichen Luftdruckänderungen durch einen Wetterumschwung, sollte die Höhe doch durch das GPS richtig ermittelt werden.

Eventuell hast Du die automatische Kalibrierung vom Höhenmesser nicht ausgeschaltet.
 

Anhänge

  • Autokalibrierung.jpg
    Autokalibrierung.jpg
    6,6 KB · Aufrufe: 145
Eventuell hast Du die automatische Kalibrierung vom Höhenmesser nicht ausgeschaltet.

Hallo
Der EDGE-705 hat diese Möglichkeit der Kalibrierung leider nicht. Aber was ich einfach nicht verstehen kann, sind die Ausfälle bei schlechtem Wetter. Gerade durch die Verbindung, Druckdose mit GPS, müsste die Aufzeichnung, doch wesentlich zuverlässiger, wie bei meinem HAC-5 sein, der aber nur bei plötzlichen Wetteränderungen völlig falsche Messwerte liefert.
MfG.
 
Hallo
Der EDGE-705 hat diese Möglichkeit der Kalibrierung leider nicht. Aber was ich einfach nicht verstehen kann, sind die Ausfälle bei schlechtem Wetter. Gerade durch die Verbindung, Druckdose mit GPS, müsste die Aufzeichnung, doch wesentlich zuverlässiger, wie bei meinem HAC-5 sein, der aber nur bei plötzlichen Wetteränderungen völlig falsche Messwerte liefert.
MfG.

Die Verbindung von Druckdose und GPS und eine damit verbundene automatische Kallibrierung ist wohl leider nicht sinnvoll. Zumindest nicht für die Ermittlung der gefahrenen Höhenmeter.
Angenommen Du fährst einen Anstieg hoch und dein GPS-Höhenmesser korrigiert unterwegs die Höhe. Da hast Du dann im Profil plötzlich irgendwelche unerklärlichen Zacken obwohl doch die Steigung gleichmässig war. Solche Korrekturen schlagen sich dann natürlich auch in der der Summe der Auf- und Abfahrten nieder. Die GPS Höhe ist ja nicht immer die Genaueste, da kann es schon vorkommen, dass ein GPS-Gerät öfters korrigiert, obwohl es garnichts zu korrigieren gibt.
Das der Edge 705 diese Möglichkeit der Abschaltung nicht hat ist schon ärgerlich.
Ich benutze die GPS Höhe nur im Stand bei gutem Empfang um vor der Tour eventuell meinen Höhenmesser zu kallibrieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Verbindung von Druckdose und GPS und eine damit verbundene automatische Kallibrierung ist wohl leider nicht sinnvoll. Zumindest nicht für die Ermittlung der gefahrenen Höhenmeter.
Angenommen Du fährst einen Anstieg hoch und dein GPS-Höhenmesser korrigiert unterwegs die Höhe. Da hast Du dann im Profil plötzlich irgendwelche unerklärlichen Zacken obwohl doch die Steigung gleichmässig war. Solche Korrekturen schlagen sich dann natürlich auch in der der Summe der Auf- und Abfahrten nieder. Die GPS Höhe ist ja nicht immer die Genaueste, da kann es schon vorkommen, dass ein GPS-Gerät öfters korrigieren will.
Das der Edge 705 diese Möglichkeit nicht hat ist schon ärgerlich.
Ich benutze die GPS Höhe nur im Stand bei gutem Empfang um vor der Tour eventuell meinen Höhenmesser zu kallibrieren.

Kann Dir da nur zustimmen.
Natürlich ist die Ermittlung der gesammelten Höhenmeter, nur über den Drucksensor, bei einer guter Wetterlage die bessere Lösung. Nur bei einem Wetterumschwung oder bei Regen, ( Öffnung zum Drucksensor setzt sich mit Wasser zu ) müßte doch die Kombination GPS/Druckdose die bessere Lösung sein. Aber gerade in diesen Situationen versagt mein EDGE völlig.
 
Kann Dir da nur zustimmen.
Natürlich ist die Ermittlung der gesammelten Höhenmeter, nur über den Drucksensor, bei einer guter Wetterlage die bessere Lösung. Nur bei einem Wetterumschwung oder bei Regen, ( Öffnung zum Drucksensor setzt sich mit Wasser zu ) müßte doch die Kombination GPS/Druckdose die bessere Lösung sein. Aber gerade in diesen Situationen versagt mein EDGE völlig.

Das die Öffnung zum Drucksensor voll Wasser ist dürfte wohl egal sein, ein Druckausgleich ist ja trotzdem gegeben.
Das Versagen bei Wetterumschwung bei deinem EDGE kann ich mir nur so erklären, dass er eben unter solchen Bedingungen andauernd mit der GPS Höhe nachkorrigiert. Jede Korrektur bedeutet dann wieder ein paar Höhenmeter mehr oder weniger. Da kommt dann in der Summe wahrscheinlich ein völlig anderes Ergebnis raus als die tatsächliche Luftdruckänderung durch den Wetterumschwung.
 
Die Verbindung von Druckdose und GPS und eine damit verbundene automatische Kallibrierung ist wohl leider nicht sinnvoll. Zumindest nicht für die Ermittlung der gefahrenen Höhenmeter.
Angenommen Du fährst einen Anstieg hoch und dein GPS-Höhenmesser korrigiert unterwegs die Höhe. Da hast Du dann im Profil plötzlich irgendwelche unerklärlichen Zacken obwohl doch die Steigung gleichmässig war. Solche Korrekturen schlagen sich dann natürlich auch in der der Summe der Auf- und Abfahrten nieder. Die GPS Höhe ist ja nicht immer die Genaueste, da kann es schon vorkommen, dass ein GPS-Gerät öfters korrigiert, obwohl es garnichts zu korrigieren gibt.
Das der Edge 705 diese Möglichkeit der Abschaltung nicht hat ist schon ärgerlich.
Ich benutze die GPS Höhe nur im Stand bei gutem Empfang um vor der Tour eventuell meinen Höhenmesser zu kallibrieren.

Das stimmt so nicht. Die Korrektur der barometrischen Höhe über die ermittelte GPS-Höhe erfolgt gaaaaanz laaaaaangsam und ist auch sinnvoll. Also sicher keine Zacken. Eher so, dass eine "falsche" Höhe zu Beginn der Tour (z.B. 70 m zu hoch) am Ende der Tour (so nach 5 Stunden) korrigiert wurde. Und genau so entstehen auch die Unterschiede zwischen Höhenmeter rauf und runter. Im obigen Beispiel führst Du dann laut 705er um 70m mehr runter als rauf. Oder anders ausgedrückt: entsprechend langsame Luftdruckschwankungen sollte der 705er über entsprechend viele GPS-Vergleichsmessungen (Mittelwertbildung) wieder ausgleichen. Funktioniert bei mir gar nicht mal schlecht.

Das Problem ist nur, dass man die Höhe nicht manuell kalibrieren kann bzw. gibts ab fw 3.10 einen Trick, der funktioniert aber auch nicht immer. Wenn man bei schlechten Empfangsbedingugen startet, ist die Anfangshöhe auch entsprechend ungenau.
 
Vielleicht kennt der ein oder ander das noch nicht in Bezug auf Höhe:

Schnelle Höhendaten beim Einschalten


· Gerät einschalten
· Menü drücken
· Position speichern
· Namen vergeben
· Höhe manuell eingeben
· OK drücken

Wenn du das nächste Mal die Stoppuhr startest, sucht der Edge automatisch im Umkreis von 30 m deine Position nach Höhenpunkten.
Der Edge verwendet die Höhendaten als Ausgangspunkt. Das funktioniert erst ab Firmware Version 3.10!
 
Das die Öffnung zum Drucksensor voll Wasser ist dürfte wohl egal sein, ein Druckausgleich ist ja trotzdem gegeben.
Das Versagen bei Wetterumschwung bei deinem EDGE kann ich mir nur so erklären, dass er eben unter solchen Bedingungen andauernd mit der GPS Höhe nachkorrigiert. Jede Korrektur bedeutet dann wieder ein paar Höhenmeter mehr oder weniger. Da kommt dann in der Summe wahrscheinlich ein völlig anderes Ergebnis raus als die tatsächliche Luftdruckänderung durch den Wetterumschwung.

Hallo
Ist aber leider so. Wenn sich die kleinen Löcher unter dem Drucksensor mit Wasser zusetzen, fällt die Höhenmessung bei meinem EDGE aus. Bei Regen sammle ich, laut meinem EDGE, immer wesentlich weniger Höhenmeter wie bei normalem Wetter. Wenn ich die Löcher freipuste arbeitet der Höhenmesser wieder.
MfG.
 
Vielleicht kennt der ein oder ander das noch nicht in Bezug auf Höhe:

Schnelle Höhendaten beim Einschalten


· Gerät einschalten
· Menü drücken
· Position speichern
· Namen vergeben
· Höhe manuell eingeben
· OK drücken

Wenn du das nächste Mal die Stoppuhr startest, sucht der Edge automatisch im Umkreis von 30 m deine Position nach Höhenpunkten.
Der Edge verwendet die Höhendaten als Ausgangspunkt. Das funktioniert erst ab Firmware Version 3.10!

Herzlichen Dank für Deine Antwort!
Starte meine Hausrunden immer mit dieser Automatik und habe auch jedesmal, auf den Meter genau, die gleiche Anfangshöhe im Diplay. Bin eigentlich total glücklich, daß es seit einiger Zeit wenigstens diese Einstellung gibt.
 
das mit den Wassertropfen und den Höhenmetern hat meiner auch. Würde ich als systembedingt bezeichnen. Die deutlich geringere Druckempfindlichkeit hängt mit der Oberflächenspannung des Wassers zusammen, deshalb wird der Druck nicht mehr 1:1 weitergegeben...

Die Höhenunterschiede habe ich auch, liegen aber im Mittel bei 20-30hm, maximal auch mal 50hm. Ich kann damit leben...
 
das mit den Wassertropfen und den Höhenmetern hat meiner auch. Würde ich als systembedingt bezeichnen. Die deutlich geringere Druckempfindlichkeit hängt mit der Oberflächenspannung des Wassers zusammen, deshalb wird der Druck nicht mehr 1:1 weitergegeben...

Die Höhenunterschiede habe ich auch, liegen aber im Mittel bei 20-30hm, maximal auch mal 50hm. Ich kann damit leben...

Ich verstehe überhaupt nicht was Du mit systembedingt meinst.Bei meinem HAC, der nun wirklich jede Menge Macken hat, arbeitet der Höhenmesser auch bei Regen ausreichend genau.
Da der EDGE für den Einsatz im Freien gedacht ist, kann ich die Ausfälle des Höhenmessers bei Regen, nur als Konstruktionsfehler bezeichnen.
 
Das stimmt so nicht. Die Korrektur der barometrischen Höhe über die ermittelte GPS-Höhe erfolgt gaaaaanz laaaaaangsam und ist auch sinnvoll. Also sicher keine Zacken. Eher so, dass eine "falsche" Höhe zu Beginn der Tour (z.B. 70 m zu hoch) am Ende der Tour (so nach 5 Stunden) korrigiert wurde. Und genau so entstehen auch die Unterschiede zwischen Höhenmeter rauf und runter. Im obigen Beispiel führst Du dann laut 705er um 70m mehr runter als rauf. Oder anders ausgedrückt: entsprechend langsame Luftdruckschwankungen sollte der 705er über entsprechend viele GPS-Vergleichsmessungen (Mittelwertbildung) wieder ausgleichen. Funktioniert bei mir gar nicht mal schlecht.

Hast Recht, Zacken war etwas übertrieben. Ich habe allerdings bei meinem Vista HCX folgende Erfahrung gemacht.
Bin vorher immer mit einem HAC 4 gefahren. Ich habe dann die Höhenprofile meiner ersten Trainingstouren von meinem Vista HCX mal über die Profile vom HAC 4 gelegt und festgestellt, dass der Kurvenverlauf sehr oft anders war (Strecken waren natürlich identisch). Erst durch das Abschalten der Autokallibrierung im Vista HCX erhielt ich fast identische Höhenprofile wie vorher mit dem HAC 4. Ich kann mir das nur durch diese Autokalibrierung erklären.
Das durch Autokallibrierung mit der GPS Höhe Luftdruckschwankungen ausgeglichen werden können ist schon klar. Ich weiss allerdings nicht wie genau eine, während der Fahrt, ermittelte GPS Höhe ist und in wie weit diese in die Autokallibrierung mit einfliesst.
 
Ich verstehe überhaupt nicht was Du mit systembedingt meinst.Bei meinem HAC, der nun wirklich jede Menge Macken hat, arbeitet der Höhenmesser auch bei Regen ausreichend genau.
Da der EDGE für den Einsatz im Freien gedacht ist, kann ich die Ausfälle des Höhenmessers bei Regen, nur als Konstruktionsfehler bezeichnen.

Auch mein Vista HCX zeigt bei Regen die Höhe weiterhin korrekt an.
Mein HAC machte das auch. Allerdings gab der bei Regen gern mal vollständig den Geist auf.
 
Ich verstehe überhaupt nicht was Du mit systembedingt meinst.Bei meinem HAC, der nun wirklich jede Menge Macken hat, arbeitet der Höhenmesser auch bei Regen ausreichend genau.
Da der EDGE für den Einsatz im Freien gedacht ist, kann ich die Ausfälle des Höhenmessers bei Regen, nur als Konstruktionsfehler bezeichnen.
Systembedingt und Konstruktionsfehler sind praktisch gleichzusetzen ;)

die Luftdruck-Öffnung müsste nur so gestaltet sein, dass Wasser sie nicht verschließen kann. Runde Löcher sind da halt denkbar ungünstig :rolleyes:
 
Systembedingt und Konstruktionsfehler sind praktisch gleichzusetzen ;)

die Luftdruck-Öffnung müsste nur so gestaltet sein, dass Wasser sie nicht verschließen kann. Runde Löcher sind da halt denkbar ungünstig :rolleyes:

Kann Dir nur zustimmen und wüßte gerne wie solche Geräte vom Hersteller getestet werden.
Erstaunlich ist nur, wie die Kunden solche Mängel einfach hinnehmen, oder ist es so, wie mit den meisten Geländewagen, die auch nur auf guten Straßen gefahren werden ?
 
Zurück