Garmin Edge 705 [Teil 2]

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Der Edge schaltet zwar wie erwartet nicht in den Lademodus, aber meine aktuelle Aktivität wurde trotzdem abgeschlossen, was wirklich unpraktisch ist. Aber vielleicht war das auch nur ein "Zufall".

Wurde die Aktivität denn sauber abgeschlossen?
Ist ja nicht schön, aber man kann die beiden Aktivitäten dann ja am Rechner wieder händisch zusammenfügen.
Für die Gesamtkilometeranzeige auf der Tour natürlich schlecht bzw. demotivierend.
 
Hallo zusammen,

ich habe eine - wahrscheinlich Anfängerfrage - habe aber leider nichts dazu gefunden. Ich plane mir gerade eine Tour am Mac über die Routing-Funktion in Road Trip. Ich habe mir die Wegpunkte gesetzt, bekomme allerdings von den dicken Linien her immer Alternativen vorgeschlagen, also öfters nicht die direkte Verbindung zwischen den Wegpunkten.

Siehe hier:
web.jpg


eigentlich will ich nur am See entlang fahren und laut meiner Topo V3 sind hier auch Wege. Ganz extrem weicht es in diesem Abschnitt ab:
web.jpg


Die rote Linie will ich eigentlich fahren und Vorgeschlagen bekomme ich die blauen:eek:

Wenn ich das so auf meinen Edge übertrage, lotst mich das Gerät dann zwischen den Koordinaten der Fähnchen am See entlang (anhand der roten Linie die ich eingezeichnet habe) oder versucht es mir den Atem durch ständiges auf und ab anhand der blauen Linien zu nehmen:lol:

Sorry für die vielleicht etwas blöde Frage aber ich habe bisher über die Suche noch keine Lösung gefunden.



Danke
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Topo Deutschland V3 ist nicht wirklich routingfähig. Routing funktioniert nur auf den dicken, blau gestrichelten Radwegen. Außerhalb dieser Radwege routet die Karte per Luftlinie. Da Du die Routenpunkte so eng setzt, fällt das bei fehlendem Radweg nur auf, wenn die Karte in der Nähe eine routingfähige Verbindung findet (z.B. die Schiffsroute von Bodman nach Ludwigshafen).

Auf der Bodenseeseite, wo Deine Routingprobleme beginnen, trifft ein routingfähiger Radweg erst bei Wallhausen auf das Seeufer. Vorher geht er lange durch das Hinterland.

Gruß
Thomas
 
@schwegi73:
wie geil ist das denn :D:D:D

seh ich das richtig, dass dich das routing per luftlinie von der fähre ans ufer schickt? ich schmeiß mich weg :lol::lol::lol:
 
sprich du darfst nicht die "Routingfunktion" nutzen, sondern musst "tracks" erstellen. Am besten auch gleich als tcx und nicht als gpx zum Edge senden. Dann findest du unter Training->gespeicherte Strecken deinen Track
 
sprich du darfst nicht die "Routingfunktion" nutzen, sondern musst "tracks" erstellen. Am besten auch gleich als tcx und nicht als gpx zum Edge senden. Dann findest du unter Training->gespeicherte Strecken deinen Track

und was ist dann mit den höhenlinien ähhhhh balken und bächen die zu flüssen mutieren beim abfahren des trainings? mag am bodensee vielleicht nicht von belang sein, aber im "mittelgebirge" ists unbrauchbar.
 
@schwegi73:
wie geil ist das denn :D:D:D

seh ich das richtig, dass dich das routing per luftlinie von der fähre ans ufer schickt? ich schmeiß mich weg :lol::lol::lol:

Das mit der Fähre fand ich auch ein bissel seltsam:lol::lol:

Dann werde ich wohl auf die neuere Software Base Camp ausweichen das mir und das ganze nur über Tracks lösen oder kann ich das Routing in Road-Trip irgenwie ganz deaktivieren?
 
Dann werde ich wohl auf die neuere Software Base Camp ausweichen das mir und das ganze nur über Tracks lösen oder kann ich das Routing in Road-Trip irgenwie ganz deaktivieren?

Also wenn ich das richtig verstehe ist das BaseCamp für die MTB-Fraktion und Road-Trip für die Rennradler.

Road bedeutet auf deutsch ja auch Straße und nicht Feld-, Wander oder Garkeinweg. :lol:
 
Du kannst doch das Autorouting und das Trackszeichnen kombinieren. Das spart Dir eine Menge klicks, in den Bereichen, wo es einen routingfähigen Radweg gibt.

Da wo Du den Radweg benutzt, routest Du. Wo es keine Radwege gibt, zeichnest Du Tracks. Danach überträgst Du beides mit der entsprechenden MapSource Funktion nach Google Earth. Dort wird Route und Track als Pfad angezeigt. In Google Earth kannst Du alles, bis auf diese Pfade löschen und als KML anpreichern. In GPS-Track-Analyse.Net fügst Du die verschiedenen Pfade, die so in Tracks konvertiert wurden, zusammen und lädst evtl. die fehlenden Höhendaten hinzu.

Bei Bedarf gehst Du danach auf www.gpsies.de und wandelst das GPX-File in CRS oder TCX.

Gruß
Thomas
 
Das müsste dann der Weg über die Wegpunktfunktion mit den einzeln zu setzenden Fähnchen sein. Ist neben der Routenfunktion. Nicht komfortabel, aber ich bin ja schon froh, dass es für den Mac mittlerweile überhaupt solche Programme gibt:)
 
und was ist dann mit den höhenlinien ähhhhh balken und bächen die zu flüssen mutieren beim abfahren des trainings? mag am bodensee vielleicht nicht von belang sein, aber im "mittelgebirge" ists unbrauchbar.


Aaach, ist das mit den fetten Höhenlinien und den Bächen - so breit wie reisende Ströme - bei euch auch so mit der V3?
Dachte, das ist ein Bug bei nur bei mir. vor allem gibts Kacheln, wo es klappt mit dünnen Linien und direkt im Anschluss wird die Höhenlinie FETT
aber das beruhigt mich irgendwie nicht wirklich! :heul:
 
Aaach, ist das mit den fetten Höhenlinien und den Bächen - so breit wie reisende Ströme - bei euch auch so mit der V3?
Dachte, das ist ein Bug bei nur bei mir. vor allem gibts Kacheln, wo es klappt mit dünnen Linien und direkt im Anschluss wird die Höhenlinie FETT
aber das beruhigt mich irgendwie nicht wirklich! :heul:

ja, aber nur im trainingsmodus. hatte mir eingebildet, dass immer wenn ein bächlein ins bild kam, die anzeige FETT wurde. war aber im laufer der tour (bin nur einmal damit gefahren das hatte mir gereicht) völlig willkürlich.
 
Du kannst doch das Autorouting und das Trackszeichnen kombinieren. Das spart Dir eine Menge klicks, in den Bereichen, wo es einen routingfähigen Radweg gibt.
...
Bei Bedarf gehst Du danach auf www.gpsies.de und wandelst das GPX-File in CRS oder TCX.

Gruß
Thomas

Das mache ich auch so, allerdings mit OSM-Karten in MS und auf dem Edge. Ich würde jetzt mal auf openmtbmap.org verweisen, falls es jemand noch nicht kennt. Die Routingergebnisse der openmtbmap sind eigentlich ziemlich brauchbar, zumindest in meiner Gegend.

Schlimmer als gar kein Routing ist übrigens schlechtes Routing ;)
 
Ich war jetzt drei Tage im Schwarzwald und habe mir die V3 von Deutschland geleistet, da ich im Herbst auch noch nach Kulmbach zum Biken fahre. Ich hatte das gleiche Problem mit den fetten Höhenlinien und den Bächen. Speziell im Schwarzwald, wo die Abzweigungen der Wege nicht immer klar ersichtlich sind, muss die Karte auf dem Edge stark gezoomt werden. Wenn dann noch alles mit fetten Linien eingezeichnet ist, wird es schwierig mit der Orientierung. Für den Betrag von 180 Euro könnte man besseres Kartenmaterial erwarten.
 
Hallo zusammen,

ich habe eine - wahrscheinlich Anfängerfrage - habe aber leider nichts dazu gefunden. Ich plane mir gerade eine Tour am Mac über die Routing-Funktion in Road Trip. Ich habe mir die Wegpunkte gesetzt, bekomme allerdings von den dicken Linien her immer Alternativen vorgeschlagen, also öfters nicht die direkte Verbindung zwischen den Wegpunkten.

Siehe hier:
web.jpg


eigentlich will ich nur am See entlang fahren und laut meiner Topo V3 sind hier auch Wege. Ganz extrem weicht es in diesem Abschnitt ab:
web.jpg


Die rote Linie will ich eigentlich fahren und Vorgeschlagen bekomme ich die blauen:eek:

Wenn ich das so auf meinen Edge übertrage, lotst mich das Gerät dann zwischen den Koordinaten der Fähnchen am See entlang (anhand der roten Linie die ich eingezeichnet habe) oder versucht es mir den Atem durch ständiges auf und ab anhand der blauen Linien zu nehmen:lol:

Sorry für die vielleicht etwas blöde Frage aber ich habe bisher über die Suche noch keine Lösung gefunden.



Danke

es gibt dort keine radwege! das routing ist eh richtig!
 
natürlich ist es formal korrekt, aber ob es das ist was der Käufer und Nutzer erwartet steht auf einem anderen Blatt Papier.

Wenn ich das so lesen… :eek:
  • Da möchte ein User direkt an der Wasserkante eines Sees entlang fahren und braucht dafür ein Navi :rolleyes:
  • Dann gibt es dort keinen Weg und der User wundert sich das das Navi nicht richtig routet :rolleyes:
Sieht für mich so aus als sitze das Problem vor dem Mac…und nicht im Navi. :lol:
 
Wenn ich das so lesen… :eek:
  • Da möchte ein User direkt an der Wasserkante eines Sees entlang fahren und braucht dafür ein Navi :rolleyes:
  • Dann gibt es dort keinen Weg und der User wundert sich das das Navi nicht richtig routet :rolleyes:
Sieht für mich so aus als sitze das Problem vor dem Mac…und nicht im Navi. :lol:

Also zum einen will ich natürlich nicht nur am See entlangfahren, dafür brauche ich nun wirklich kein Navi! Das war als Beispiel gepostet und eher als generelle Frage angedacht, warum das System in manchen Fällen doch eher etwas komisch routet und ob man dies umgehen kann. (z. B. von der Fähre aus quer durch den See zurückzubiken, so gute Fahrtechnik besitze ich dann doch nicht:lol:)

Zum anderen gibt es da sehr wohl einen Weg am See entlang, der allerdings etwas kleiner ist und deswegen für die Routingfunktion anscheinend uninteressant ist und diese sehr beharrlich versucht mich von dem kleineren auf den größeren Weg "umzuleiten".

Wenn ich durch den Schwarzwald oder in den Alpen fahren will habe ich wohl das gleiche Problem mit dem Routing und da fällt die Orientierung doch schon etwas schwerer als am Bodensee. ich werde mir wohl für die Zukunft die Touren nur als Tracks planen und dann eben mit den dickeren Linien klarkommen müssen weil anscheinend nur so der gewünschte Weg möglich ist.

Die Routingfunktion mag für Rennradler die sowieso immer auf asphaltierten Straßen unterwegs sind eine tolle Sache sein, für MTBler denke ich ist diese doch in vielen Fällen in der jetzigen V3 Version unbrauchbar - es sei denn man fährt strikt nach der in BW geltenden 2-Meter Regel - dann passts :cool:

Achja, natürlich sitzt das Problem in 90% aller Fälle vor dem Mac, aber man ist ja lernfähig - genau deswegen gibt es ja auch solche Foren mit so netter Hilfestellung:D:daumen:
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück