Garmin Edge 705 [Teil 2]

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hab noch eine andere Frage, solltet ihr den 705er beim Wandern oder Joggen verwenden - wie transportiert ihr ihn, damit er auch ohne Lenkerhalterung perfekte Daten aufzeichen kann?

Konkrete Frage, welche Oberarmtasche, Tasche für den Brustgurt am Rucksack - vielleicht wasserdicht und mit Sichtfenster?!

Letzte Frage, hält die Radhalterung auch an einem Freerider - also, bleibt der 705er auf der Halterung oder kann ich die Halterung sowieso vergessen - wenn ich im Gelände fahren will?
 
Hab noch eine andere Frage, solltet ihr den 705er beim Wandern oder Joggen verwenden - wie transportiert ihr ihn, damit er auch ohne Lenkerhalterung perfekte Daten aufzeichen kann?
ich halte ihn in der Hand und find es nicht störend (joggen), aber es gab mal in diesem oder dem alten Thread jemanden, der sich eine oberarmtasche mit Hilfe der zweiten Fahrradhalterung gebaut hat.

Konkrete Frage, welche Oberarmtasche, Tasche für den Brustgurt am Rucksack - vielleicht wasserdicht und mit Sichtfenster?!
wofür wasserdicht? so lange du damit nicht schwimmen oder tauchen gehst, gibts keine probleme.

Letzte Frage, hält die Radhalterung auch an einem Freerider - also, bleibt der 705er auf der Halterung oder kann ich die Halterung sowieso vergessen - wenn ich im Gelände fahren will?
hält
 
@Brook
das ist meine 705 halterung !!
Habe ich schon beim laufen -wandern -bergsteigen ...verwendet.
Gekauft beim Eybl Ca. 6EUR
Super Sache
 

Anhänge

  • DSC00179.jpg
    DSC00179.jpg
    49,2 KB · Aufrufe: 113
  • DSC00180.jpg
    DSC00180.jpg
    48,6 KB · Aufrufe: 110
tja, heut wieder was...aber nur dumm gelaufen:

- Strecke gefahren, 1 mal hin, absolut gleich wieder zurück, also so erstellt:

- Strecke 1x gezeichnet
- Strecke dupliziert
- duplizierte Strecke invertiert
- beide Strecken verbunden
- Anfang belassen, Ende ca. 100m verkürzt, so daß Anfang und Ende nicht beieinander liegen, so daß der Edge beim Starten den Anfang nimmt, und nicht meint, ich stoße am Ende des Tracks auf den Track

soweit die Theorie....

Angekommen am Start war eine Baustelle....konnte somit erst nach ca. 400m auf meine Strecke kommen.......

Was passierte????? Edge nahm immer (4 Versuche, dann Schnauze voll) die Strecke zum Ende hin.....egal von welcher Seite ich den Track "anfuhr"...war nix zu machen.

Sogesehen "egal", da ich den Wurm zwecks Strecke finden ja hatte, aber ich hatte keinen VP (wollte ich unbedingt) noch ein Höhenprofil incl. "Bergpunkte".

Sowas nennt man mal dumm gelaufen......
 
...blöde Frage: habe bei der Version 2.6 jetzt folgendes vor (bzw. schon gemacht): habe einen Kurs (.tcx) gestartet, damit ich einerseits VP habe bzw. das Höhenprofil sehe, und gleichzeitig allerdings starte ich mit der OSM-Karte eine Route, damit er mir ne Abkürzung routet (falls ich zuweit hinten liege gegen den VP :lol: )... nun sind beide in LILA... ich kann zwar zusätzlich zu der Route (diese über Einstellungen) mir diese in jeder Farbe anzeigen lassen, aber das ist immer nur eine dünne schwer erkennbare Linie...
weiss jemand, ob und wie ich eine der beiden (.tcx oder .gpx) andersfarbig anzeigen lassen kann? evtl schon im Mapsource?

Hoffe, ihr habt mich verstanden...
 
@damage

ich hatte übrigens gerade das "Ägypten-Problem" nachdem ich mit meiner nagelneuen MAgicMaps 4.0 einen TCX export gemacht habe. Als ich mit GPSies die ebenfalls exportierte GPX nach TCX konvertiert habe ging alles problemlos.
 
Tach zusammen,

mal ne kleine Umfage in Sachen Routing fähige Karten, da ich den Punkt so noch nicht im Forum gefunden habe. Ich nutze die openmtbmap. Meistens fahr ich nur Tracks nach, aber beim erforschen einen neuer Gegend möchte ich halt auch mal per Routing die Gegend sehen.

Nun mein Problem. Ich habe den Eindruck, dass sich der Edge bei Karten mit vorhandenen Routinginformationen selbst dann anders verhält wenn man das Routing ausschaltet (Fussgänger, Neuberechnen aus, Typ=Luftlinie). U.a. sehen die Abbiegehinweise anders aus und neigen auch eher dazu mal hängen zu bleiben.

Kann das jemand nachvollziehen, oder noch besser hat jemand einen Weg gefunden das routing wirklich komplett auszuschalten?

Ansonsten bleibt einem denke ich nur die Karte zweimal zu übertragen (mit geändertem Install file) einmal mit und einmal ohne Routing Daten.
 
Hallo Leue,
ich fahre nächtste Woche in Berlin den Velothon.
Ich habe die Strecke in GPX, von der Seite http://www.skoda-velothon-berlin.de runergeladen. Auf der Seite gibt es auch Gefahrenpunkte.
Gibt es eigentlich eine Möglichkeit diese Gefahrenpunkte im GPX einzubetten. Also ich würde gerne wenn ich die Strecke abfahre hinweise auf die Gefahrenpunkte bekomme.

Gruß Volker
 
Hallo Leue,
ich fahre nächtste Woche in Berlin den Velothon.
Ich habe die Strecke in GPX, von der Seite http://www.skoda-velothon-berlin.de runergeladen. Auf der Seite gibt es auch Gefahrenpunkte.
Gibt es eigentlich eine Möglichkeit diese Gefahrenpunkte im GPX einzubetten. Also ich würde gerne wenn ich die Strecke abfahre hinweise auf die Gefahrenpunkte bekomme.

Gruß Volker

Äh? Strecke ins Mapsource laden, dazu zusätzlich Wegpunkte (manuell) erstellen und alles ins Garmin senden?
 
...Gibt es eigentlich eine Möglichkeit diese Gefahrenpunkte im GPX einzubetten. Also ich würde gerne wenn ich die Strecke abfahre hinweise auf die Gefahrenpunkte bekomme.....

Im Garmin Training Center kann man Symbole (Abbiegehinweise, Gefahrpunkte etc.) an beliebiger Stelle zum Track hinzufügen. Dazu mußt die GPX Datei entweder in das CRS- oder TCX-Format konvertieren. Diese Hinweise zeigt der Edge dann während der Fahrt an.

Gruß
Thomas
 
@damage

ich hatte übrigens gerade das "Ägypten-Problem" nachdem ich mit meiner nagelneuen MAgicMaps 4.0 einen TCX export gemacht habe. Als ich mit GPSies die ebenfalls exportierte GPX nach TCX konvertiert habe ging alles problemlos.

Meine "Ägypten-Strecke" ist schon 1 Jahr alt und mit MM3.0 erstellt....


Das soll gehen?
Der Garmin stellt dann diese Wegepunkte dar?
Bin verwundert. Wenn ich das mit RoadTrip (Mac) mache, werden diese Wegepunkte nicht dargestellt.
Geht das wirklich mit MapSource?

Symbole die der Edge auch wirklich anzeigt, gibt's im TC (Trainingcenter) unter "Strecken".
Da kannst die hinzufügen ;)
 
@damage
ich hatte übrigens gerade das "Ägypten-Problem" nachdem ich mit meiner nagelneuen MAgicMaps 4.0 einen TCX export gemacht habe. Als ich mit GPSies die ebenfalls exportierte GPX nach TCX konvertiert habe ging alles problemlos.

Hatte heute ein ähnliches Erlebnis mit einer aus dem I-Net geladenen CRS-Datei. Ich hatte diese vorsichtshalber noch mal durch das TrainingCenter geschickt und in TCX konvertiert.

Resultat war, das auf dem Display, bei der Funktion 'Auf Karte Anzeigen', nur noch eine gelbe Fläche war. Höhenprofil war auch leer. Zudem beantwortete er den Start des Tracks mit der Meldung, ich hätte das Ziel erreicht.

Da mir all diese sehr komisch vorkam, habe ich die Datei noch mal durch GPSIES geschickt. Und siehe da, der Track wurde vom Edge einwandfrei gelesen. Der Track hatte ein Höhenprofil und am Start kam nicht gleich die Meldung, dass ich das Ziel schon erreicht habe.

Fazit: Die ursprüngliche CRS oder aber auch erst die mit TC erstellte TCX-Datei hatten irgendetwas an sich, was den Edge dazu brachte, den Kurs außerhalb der Topo Deutschland anzuzeigen. Die Fehlmeldungen hatte damit auch ihren Ursprung in der korrupten Datei.

Gruß
Thomas
 
@damage & @Flachzangen

Ich habe nun mal meine drei Dateien
1. originale CRS (Links)
2. vom TC erstellte TCX (Mitte)
3. von Gpsies konvertierte TCX (Rechts)
verglichen.

Die originale CRS und die vom TC erstellte TCX unterscheiden sich nur durch den im TCX hinzugefügten Author. Was aber die von GPSIES konvertierte TCX von den beiden anderen Dateien unterscheidet, ist der hinzugefügte Lap-Eintrag. Aus diesem leitet Der Edge die Start- und Endposition des Tracks ab und benutzt diesen wohl auch zur Positionierung des Tracks auf der Karte. Fehlt dieser Eintrag, kommt es zu den bekannten Fehlern.

Fazit: Bevor man sich einen Track als CRS- oder TCX-Datei auf den Edge lädt, sollte man sich vergewissern, dass dieser Lap-Eintrag enthalten ist, so dass man beim Start der Runde keine böse Überraschung erlebt.

Gruß
Thomas
 

Anhänge

  • CRS+TCX Vergleich.jpg
    CRS+TCX Vergleich.jpg
    63,7 KB · Aufrufe: 67
Zuletzt bearbeitet:
@at021971:
Meine crs-Dateien haben/hatten alle diesen Lap-Eintrag....(mit MM erstellt, dann als crs exportiert kriegst ne "lap").

Was mich heute nervte:
Habe ja meinen GSC10 dran (schon immer), spinnt plötzlich die Geschwindigkeitsanzeige im Wald.
Fuhr heut schön ne Strecke mit konstanter Steigung stets gleich hoch (Asphalt, Trittfrequenz+Gang gleich). Schwankungen somit max. 1km/h.
Jedoch kam bald relativ dichter Wald (Sonne hat dennoch gut gestochen, teils freie Sicht zum Himmel) und plötzlich fuhr ich mal 4 mal 8 mal 15 km/h...zum kotzen.
Ich hoffe, mit ner neuen Batterie klappts wieder (funktionierte definitiv schon, da ich jährlich diese Strecke mind. 30x fahre).....
 
Das soll gehen?
Der Garmin stellt dann diese Wegepunkte dar?
Bin verwundert. Wenn ich das mit RoadTrip (Mac) mache, werden diese Wegepunkte nicht dargestellt.
Geht das wirklich mit MapSource?

reden wir aneinander vorbei oder gehts nur bei mir????
Ich setze im Mapsource mit dem "Waypoint-Tool" die entsprechenden Wegpunkte (z.B. Roter Punkt oder Blaues Kreuz), beschrifte diese mit Text (sonst steht drinn "special Aera") und übertrage diese als Wegpunkte auf meinen Edge. und danach habe ich diese Punkte so sichtbar mit Text auf meinem Gerät... ein Bild habe ich mal angehängt...
 

Anhänge

  • P1000473a.jpg
    P1000473a.jpg
    53,4 KB · Aufrufe: 62
reden wir aneinander vorbei oder gehts nur bei mir????
Ich setze im Mapsource mit dem "Waypoint-Tool" die entsprechenden Wegpunkte (z.B. Roter Punkt oder Blaues Kreuz), beschrifte diese mit Text (sonst steht drinn "special Aera") und übertrage diese als Wegpunkte auf meinen Edge. und danach habe ich diese Punkte so sichtbar mit Text auf meinem Gerät... ein Bild habe ich mal angehängt...

Danke für das Bild! Hast Du in Kartendarstellung die Option "viel Details" gesetzt? Das habe ich nämlich nicht. Vielleicht liegt es daran, das die bei mir nicht dargestellt werden. :confused:
Ein Manko habe die Wegepunkte allerdings immer noch: Man sieht nicht, während der Fahrt, wie weit es noch zu eben diesem ist!? Oder?
Also sprich: ich setzte einen Wegepunkt bei der Tourenplanung an den Gipfel des Berges und kann dann während der Fahrt sehen, wie weit ich noch fahren muss? Das geht nicht, oder? Nur mit CRS geht das, habe ich das richtig verstanden?
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück