Garmin Edge 705 [Teil 2]

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ich habe das Problem zwar nicht, aber versuche doch mal unter dem Trikot ein normales T-Shirt anzuziegen was eng anliegt, das hat bei einem Kollegen geholfen.

Gruss

Habe schon alles getestet.Wenn ich mit einem alten Baumwollunterhemd fahre,habe ich keine Stöhrungen.Soald ich aber eines meiner Tricots,die natürlich aus modernen Materialien hergestellt wurden, über dem Unterhemd trage,zeigt der Edge bei hohem Tempo oder bei starkem Gegenwind diese absurden Werte an.Meine Trainingspartner lachen schon über meine Versuche und den Edge am Vorbau!!!(Puls über 200,lebst du noch?:mad:)
Meine max.HF liegt übrigens bei 175 (wurde bei einem Leistungstest festgestellt).Irgendwelche Auffälligkeiten gab es auch nicht.

Vielen Dank für Deine Antwort!
Gruß,Michael.
 
Hallo allerseits,

ist ja mittlerweile ein mordsthread geworden... respekt! :daumen:

Wie handhabt Ihr denn nun die Dateiverwaltung mit dem 705?,

TCX, GPX und History im Gerätespeicher und die (Land)Karten auf der Speicherkarte? Oder genau umgekehrt?
Welche Ornderstruktur sollte die SD-Karte aufweisen? Alles in einem "Garmin" Ordner und dann analog zum Gerät?

Ich bin schon eine Weile am rumexperimentieren und fast der Meinung dass es egal ist, wo was liegt. Ich konnte keine Unterschiede an der Peformance und dem Verhalten des Gerätes feststellen...
Ich habe bisher auch mit der aktuellen FW Glück und bisher keinerlei Abstürze oder sonstiges... :D auf Holz klopf...

gruß
tomyc



...wie bereinige ich die ucrrent.gpx ????....quote]

Ist eine GPX-Datei und kann somit mit Mapsource oder einem anderen kompatiblen Programm geöffnet und bearbeitet werden. Der Inhalt erscheint dann in Mapsource unter der Rubrik Waypoint. Lösche, was Du nicht brauchst und Speicher sie neu ab.

Alternativ kannst Du das auch in jedem normalen oder XML-Editor machen.

Gruß
Thomas
 
Leute, ich brauche meinen EDGE jetzt als tatsächlichen "Navigator" ... er soll mich auf Strassen und Wegen, spontan nach Eingabe der jeweiligen STRASSE mit möglicher Hausnummer / Eckstrasse dort optimal hinführen ----> bestes Programm / einzig wirklich taugliches Program wäre??

- City Navigator 2010 NT für Deutschland für 39,oo Euro

Hat jemand weitere Empfehlung und Tipps den Preis noch einwenig zu drücken?
 
Leute, ich brauche meinen EDGE jetzt als tatsächlichen "Navigator" ... er soll mich auf Strassen und Wegen, spontan nach Eingabe der jeweiligen STRASSE mit möglicher Hausnummer / Eckstrasse dort optimal hinführen ----> bestes Programm / einzig wirklich taugliches Program wäre??

- City Navigator 2010 NT für Deutschland für 39,oo Euro

Hat jemand weitere Empfehlung und Tipps den Preis noch einwenig zu drücken?

die citynav ist kein programm, sondern eine navifähige karte für den edge.
sie routet nur über straßen.
so billig kenne ich die nicht.

einzige alternative: openstreetmap
routet auch und kostet nix.
 
Hallo,
Mir ist es völlig unklahr wie beim Edge 705 die Höhe ermittelt wird.Schalte ich das Gerät immer nur an meiner üblichen Startstelle ein,so sind die Angaben auch in etwa richtig (Abweichungen bis 20 Meter). Nehme ich das Gerät allerdings zwischendurch an einer Stelle mit sehr schlechtem Satellitenempfang in Betrieb,(Wohnung) wobei natürlich auch eine völlig falsche Höhe ermittelt wird,bekomme ich diese falschen Werte beim erneuten Einschalten an meiner üblichen Startstelle angezeigt.Ach längeres Warten ändert da nichts.Gehe ich nun am Gerät im Menü auf = Position speichern>Mitteln>Speichern=,findet der Edge die richtige Höhe in kurzer Zeit.Geht man jetzt wieder in die Tachoanzeige wird, obwohl der Edge es nun ja eigentlich besser wissen müßte die völlig falsche Höhe angezeigt.Warum hat man eigentlich nicht die Möglichkeit die richtige Höhe manuel einzugeben?
Die Entwickler von Garmin verstehe ich einfach nicht.Der e-Trex Vista aus dem gleichen Hause (tolles Gerät welches ich vor dem Kauf des Edge leider verkauft habe) zeigt doch wie es geht.
 
Habe schon alles getestet.Wenn ich mit einem alten Baumwollunterhemd fahre,habe ich keine Stöhrungen.Soald ich aber eines meiner Tricots,die natürlich aus modernen Materialien hergestellt wurden, über dem Unterhemd trage,zeigt der Edge bei hohem Tempo oder bei starkem Gegenwind diese absurden Werte an.Meine Trainingspartner lachen schon über meine Versuche und den Edge am Vorbau!!!(Puls über 200,lebst du noch?:mad:)
Meine max.HF liegt übrigens bei 175 (wurde bei einem Leistungstest festgestellt).Irgendwelche Auffälligkeiten gab es auch nicht.

Vielen Dank für Deine Antwort!
Gruß,Michael.



Hatte/habe das gleiche Problem,
ist wirklich nur ein Kontaktproblem mit der Haut. Durch das heftige Trikotschlagen ändert sich wohl der Widerstand/Abstand zur Haut, was für den Sensor eine Meßgrößenänderung hervorruft und damit jeweils einen zusätzlichen gemessenen "Herzschlag" erzeugt. Letztes Jahr hatte hier einer eine Erklärung mit dem Trikotmaterialt einem Physikbuch und HF Theorien versucht ...

Denn nur mein neues Trikot ("Flattertrikot") zeigt mir jedesmal ca. 250er Puls bei Gegenwind, allerdings auch nur wenn ich losfahre (ungeschwitzt). Da ich sehr stark schwitze ist das Problem nach wenigen km weg. Habe schon mal vor Fahrtbeginn bei dem neuen Trikot erst Wasser über den Oberkörper gegossen, sodaß die Haut unter dem Sensor schon sehr naß war und weg war das Problem bzw. bei sehr wenig Wasser max. 190er Puls zu Beginn.

Ich kann da ausnahmsweise das Verhalten von Garmin verstehen.

Gruß

Hotbiker
 
… erst Wasser über den Oberkörper gegossen, sodaß die Haut unter dem Sensor schon sehr naß war und weg war das Problem bzw. bei sehr wenig Wasser max. 190er Puls zu Beginn.

Ich denke schon das es klar ist das man den Brustgurt vor dem Losfahren anfeuchtet. Ich halte ihn hierfür kurz unter den Wasserhahn.
Wenn der Brustgurt und meine Haut trocken sind, dann zeigt er auch bei mir falsche Werte. Also z.B. 60er Puls statt gefühlten 110.
 
Hatte/habe das gleiche Problem,
ist wirklich nur ein Kontaktproblem mit der Haut. Durch das heftige Trikotschlagen ändert sich wohl der Widerstand/Abstand zur Haut, was für den Sensor eine Meßgrößenänderung hervorruft und damit jeweils einen zusätzlichen gemessenen "Herzschlag" erzeugt. Letztes Jahr hatte hier einer eine Erklärung mit dem Trikotmaterialt einem Physikbuch und HF Theorien versucht ...

Denn nur mein neues Trikot ("Flattertrikot") zeigt mir jedesmal ca. 250er Puls bei Gegenwind, allerdings auch nur wenn ich losfahre (ungeschwitzt). Da ich sehr stark schwitze ist das Problem nach wenigen km weg. Habe schon mal vor Fahrtbeginn bei dem neuen Trikot erst Wasser über den Oberkörper gegossen, sodaß die Haut unter dem Sensor schon sehr naß war und weg war das Problem bzw. bei sehr wenig Wasser max. 190er Puls zu Beginn.

Ich kann da ausnahmsweise das Verhalten von Garmin verstehen.

Gruß

Hotbiker

Danke für Deine Antwort.

Nur damit hier kein falscher Eindruck entsteht.Meine Trikots sind schon alle recht eng.Den Gurt und meine Haut kann ich noch so dick mit Kontaktgel einschmieren.Bei hohen Geschwindigkeiten oder bei starkem Gegenwind bekomme ich diese absurden Werte angezeigt.Bei anderen Pulsmessgeräten habe ich, wie ja schon von mir beschrieben keine Probleme.

Freundliche Grüße,Michael.
 
Mir ist es völlig unklar wie beim Edge 705 die Höhe ermittelt wird. Schalte ich das Gerät immer nur an meiner üblichen Startstelle ein, so sind die Angaben auch in etwa richtig (Abweichungen bis 20 Meter). Nehme ich das Gerät allerdings zwischendurch an einer Stelle mit sehr schlechtem Satellitenempfang in Betrieb,(Wohnung) wobei natürlich auch eine völlig falsche Höhe ermittelt wird, bekomme ich diese falschen Werte beim erneuten Einschalten an meiner üblichen Startstelle angezeigt. Auch längeres Warten ändert da nichts.

Sorry, aber ich kann das Problem, wenn man Grundlegendes beachtet, nicht wirklich nachvollziehen. Grundlegendes ist z.B. den Edge immer erst draußen und bei freier Sicht zum Himmel einzuschalten. In geschlossenen Räumen ist der Satellitenempfang nun mal schwach. Daraus resultieren eine ungenaue Orts- und eine noch ungenauere Höhenbestimmung. Hat der Edge sich einmal auf eine Höhe eingestellt, dann regelt er sie nur noch langsam nach. Das kann Stunden dauern, bis sich schließlich die tatsächliche Höhe eingependelt hat. Diesen Mechanismus verwendet Garmin um äußere Einflüsse auszugleichen. Der Regelzyklus ist aber sehr langsam um Verfälschungen zu reduzieren bzw. auszuschließen.

Auch soll man den Edge nach dem Einschalten, bis zu dem Zeitpunkt, zu dem er sich mit genügend Satelliten verbunden hat, nicht bewegen. Legt man Wert auf eine genügend genaue Anfangshöhe, sollte man auch noch die Entsprechende Anzeige anschauen um festzustellen, ob der Edge hier noch am nachregulieren ist. Erst wenn der Edge den richtigen Wert anzeigt und nicht mehr nachreguliert, drückt man Start und fährt los.

Beachtet man diese Regeln, wird der Edge im Rahmen der GPS-Genauigkeit (einige 10 Meter), die richtige Höhe ermitteln und anzeigen.

Gehe ich nun am Gerät im Menü auf = Position speichern>Mitteln>Speichern=,findet der Edge die richtige Höhe in kurzer Zeit.Geht man jetzt wieder in die Tachoanzeige wird, obwohl der Edge es nun ja eigentlich besser wissen müsste die völlig falsche Höhe angezeigt...

Aber vermutlich nur, wenn eine Topo mit Höhenangaben im Edge aktiviert ist…..

Die Übernahme dieser Höhe aus einer Topo wäre zugegebenermaßen eine gute Ergänzung zu der Ermittlung über GPS.

Warum hat man eigentlich nicht die Möglichkeit die richtige Höhe manuel einzugeben? Die Entwickler von Garmin verstehe ich einfach nicht. Der e-Trex Vista aus dem gleichen Hause (tolles Gerät welches ich vor dem Kauf des Edge leider verkauft habe) zeigt doch wie es geht.

Der Edge macht das meines Erachtens deutlich besser als das, was mir meine alten CicloMaster CM414AM und CM436AM, angeboten haben. Da konnte ich zwar immer die Höhe selber einstellen, aber was hilft das, wenn man sie z.B. auf einem AlpenCross oder wenn man nicht gerade daheim losfährt, gar nicht kennt. Und das Aktualisieren der Höhe während der Fahrt, wenn man an einer Höhenangabe vorbeikam, hat dann immer zu einem verpfuschten Höhenprofil geführt. Beim Edge hingegen kann ich mich nicht beschweren. Der zeigt immer die richtige Höhe an, so man wie oben beschrieben verfährt.

Gruß
Thomas
 
Sorry, aber ich kann das Problem, wenn man Grundlegendes beachtet, nicht wirklich nachvollziehen. Grundlegendes ist z.B. den Edge immer erst draußen und bei freier Sicht zum Himmel einzuschalten. In geschlossenen Räumen ist der Satellitenempfang nun mal schwach. Daraus resultieren eine ungenaue Orts- und eine noch ungenauere Höhenbestimmung. Hat der Edge sich einmal auf eine Höhe eingestellt, dann regelt er sie nur noch langsam nach. Das kann Stunden dauern, bis sich schließlich die tatsächliche Höhe eingependelt hat. Diesen Mechanismus verwendet Garmin um äußere Einflüsse auszugleichen. Der Regelzyklus ist aber sehr langsam um Verfälschungen zu reduzieren bzw. auszuschließen.

Auch soll man den Edge nach dem Einschalten, bis zu dem Zeitpunkt, zu dem er sich mit genügend Satelliten verbunden hat, nicht bewegen. Legt man Wert auf eine genügend genaue Anfangshöhe, sollte man auch noch die Entsprechende Anzeige anschauen um festzustellen, ob der Edge hier noch am nachregulieren ist. Erst wenn der Edge den richtigen Wert anzeigt und nicht mehr nachreguliert, drückt man Start und fährt los.

Beachtet man diese Regeln, wird der Edge im Rahmen der GPS-Genauigkeit (einige 10 Meter), die richtige Höhe ermitteln und anzeigen.



Aber vermutlich nur, wenn eine Topo mit Höhenangaben im Edge aktiviert ist…..

Die Übernahme dieser Höhe aus einer Topo wäre zugegebenermaßen eine gute Ergänzung zu der Ermittlung über GPS.



Der Edge macht das meines Erachtens deutlich besser als das, was mir meine alten CicloMaster CM414AM und CM436AM, angeboten haben. Da konnte ich zwar immer die Höhe selber einstellen, aber was hilft das, wenn man sie z.B. auf einem AlpenCross oder wenn man nicht gerade daheim losfährt, gar nicht kennt. Und das Aktualisieren der Höhe während der Fahrt, wenn man an einer Höhenangabe vorbeikam, hat dann immer zu einem verpfuschten Höhenprofil geführt. Beim Edge hingegen kann ich mich nicht beschweren. Der zeigt immer die richtige Höhe an, so man wie oben beschrieben verfährt.

Gruß
Thomas

Hallo Thomas,

Ich versuche noch einmal die Sache zu erklären.Wenn ich den Edge zum Beispiel Montags in meiner Wohnung einschalte um mir irgend etwas anzuschauen,ermittelt er mir durch den schlechten Satellitenempfang natürlich die falsche Höhe.Ist auch völlig in Ordnung.Wenn ich allerdings am Dienstag das Teil im Freien in Betrieb nehme zeigt es die ermittelte Höhe vom Montag an.Da kann ich noch so lange warten wie ich will.Habe die Topo übrigens installiert.Was ich bemängele ist doch nur daß ich die Höhe in diesem Falle nicht optional einstellen kann wie zum Beispiel beim e Trex Vista.Die Ermittlung in Verbindung mit der Topo würde meiner Meinung nach auch keinen Sinn machen da die Höhenlinien viel zu weit auseinander liegen.Im übrigen möchte ich wenn einer meiner Trainingspartner spontan vorbei kommt einfach losfahren können ohne Erklärungen abgeben zu müssen daß mein Edge noch eine Weile braucht.Es muß doch wohl möglich sein den Edge zwischendurch im Haus einzuschalten um mir zum Beispiel die gefahrene Entfernung anzuschauen ohne daß ich am nächsten Morgen mit völlig falsch ermittelten Höhenangaben starten muß.:crash:

Mit netten Grüßen,Michael.
 
Kann ich bei meinem so nicht bestätigen. Der wird ja auch oft in der Wohnung betrieben, um z.B. was einzustellen, nachzuschauen etc.. Aber wenn ich ihn dann igrendwann draußen weider anschalte und das oben beschriebene Vorgehen einhalte, zeigt er im Rahmen seiner Möglichkeiten und der per GPS erreichbaren Genauigkeit, die richtige Höhe an. Die mag zwar auch mal 20 oder 30 m daneben liegen, aber wenn man mehr erwartet und glaubt, dass solche Geräte definitive und geichte Höhenangaben und -messungen durchführen, ist eh auf dem Holzweg.

Beispiel: Ich war kürzlich auf einem 8-tägigen AlpX. Nach der Rückkehr habe ich die aufgezeichneten Daten mit 3 Programmen (TC, ST und GPS-Track-Analyse.Net) ausgewertet. Ergebnis: Die Bandbreite der gemessen Höhenmeter variierte zwischen 15.800 und 17.100. Der Edge selber hat noch mal ganz andere Werte angezeigt. Das auch, da er vermutlich durch die Autostop-Funktion etliche Höhenmeter in den Trage- und Schiebepassagen nicht mitberechte hat. Was ist nun aber der richtig Wert? Und kommt es dann bei dieser Bandbreite auf ein paar falsche Höhenmeter beim Start an?

Während des AlpX habe ich auch den Eindruck gewonnen, dass der Edge unterwegs meist zuverlässigere Höhenangaben liefert als die in den Bergen oft aufgestellten Schilder suggerieren. Denn diese weichen doch oft, obwohl verschiedene Schilder den gleichen Ort beschreiben, erheblich von einander ab.

Ich habe die Einstellbarkeit der Höhe bisher nicht vermisst. Finde es eher besser als die ständigen vollkommen falschen Höhenangaben der CicloMaster, so man nicht gerade vor der eigenen Haustür startet. Und ob ich bei uns daheim Mal bei 564 m starte und das andere Mal bei 585 m, geht in der (Un)Genauigkeit der Messung eh unter.

Aber nichts für ungut, jeder hat halt andere Wünsche, Vorstellungen und Wahrnehmung von Problemen.

Gruß
Thomas
 
Ich kann die Fehler bei der Höhenermittlung bestätigen. UND: Das hat nichts damit zu tun, ob der Edge mal ohne Sat-Empfang eingeschaltet wird/wurde oder nicht.

Mir ist es sehr oft passiert, daß ich von meiner eigenen Wohnung (380m) mit dem Auto zur Freundin (740m) gefahren bin (oder umgekehrt) und dann vom Zielort aus eine Radtour gefahren bin. Fahrrad war im Kofferraum, Edge aus. Der Edge wurde IMMER bei bestem Sat-Empfang ein- und ausgeschaltet. Trotzdem zeigte er MANCHMAL (also nicht ständig reproduzierbar) beim Sart die falsche (letzte) Höhe. Wenn das passierte, half auch Warten nix. Einmal habe ich 2 Std gewartet und es wurde immer noch die falsche Höhe gezeigt.

Komischerweise war der Fehler irgendwann einfach weg (definitiv nicht durch ein FW-Update) und ich hoffe, daß es so bleibt.

Bei meinen "normalen" Ausfahrten in heimatlicher Gegend hatte ich mich damit abgefunden aber es nervte unendlich, als ich zB mit dem Auto in den Schwarzwald fuhr, um dort eine Tour "in der Fremde" zu fahren und der Edge beim Einschalten ums Verrecken nicht auf die richtige Höhe zu bekommen war sondern immer die Höhe anzeigte, auf der er zuletzt ausgemacht wurde.
 
Ich kann die Fehler bei der Höhenermittlung bestätigen. UND: Das hat nichts damit zu tun, ob der Edge mal ohne Sat-Empfang eingeschaltet wird/wurde oder nicht.

Komischerweise war der Fehler irgendwann einfach weg (definitiv nicht durch ein FW-Update) und ich hoffe, daß es so bleibt.

Bei meinen "normalen" Ausfahrten in heimatlicher Gegend hatte ich mich damit abgefunden aber es nervte unendlich, als ich zB mit dem Auto in den Schwarzwald fuhr, um dort eine Tour "in der Fremde" zu fahren und der Edge beim Einschalten ums Verrecken nicht auf die richtige Höhe zu bekommen war sondern immer die Höhe anzeigte, auf der er zuletzt ausgemacht wurde.

Kann ich nur bestätigen
Edge-705 am Vorbau, Fahrrad in Wartestellung in Einfahrt bei freier Sicht nach oben fuhr Fahrstuhl und trotz langer Wartezeit falsch ermittelte Höhe, manchmal +/- 120m, änderte sich nur minimal während einer 3-Stunden-Tour:lol:


Unterwegs im absolut freien Gelände hatte ich teilweise sehr verschiedene Höhenangaben von:
1. GPS 2. Karten-Höhe am Positionszeiger, 3. Position speichern

Garmin läßt es aber nicht zu, daß der User manuell eine Auswahl trifft und ein Abschalten unerwünschter Funktionen, zB. GewitterDose oder Kompaß ist ebenfalls nicht möglich :heul:

Die MS Topo De-V2 liefert Höheninformationen auch zwischen den Höhenlinien in meiner Region mit 1m-Auflösung.
Es würde sich doch anbieten, den Edge manuell darauf oder eine der anderen Möglichkeiten einzustellen, aber Garmin mag das wohl nicht :heul:

Vergleiche der Höhenangaben habe ich stets mit den TOP50 der Landesvermessungsämter durchgeführt. Damit kann man aufgezeichnete Höhendaten und "amtliche" Höhenangaben überlagern :daumen:

Da mein 705 offensichtlich defekt war, konnte ihn gegen einen 605 tauschen. Höhenmeter kann man auch damit und entsprechender Software ermitteln.

Höhenangaben stimmen mE. prinzipiell nur auf der Luftmatratze auf offenem Meer :lol::lol::lol:
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann ich bei meinem so nicht bestätigen. Der wird ja auch oft in der Wohnung betrieben, um z.B. was einzustellen, nachzuschauen etc.. Aber wenn ich ihn dann igrendwann draußen weider anschalte und das oben beschriebene Vorgehen einhalte, zeigt er im Rahmen seiner Möglichkeiten und der per GPS erreichbaren Genauigkeit, die richtige Höhe an. Die mag zwar auch mal 20 oder 30 m daneben liegen, aber wenn man mehr erwartet und glaubt, dass solche Geräte definitive und geichte Höhenangaben und -messungen durchführen, ist eh auf dem Holzweg.

Beispiel: Ich war kürzlich auf einem 8-tägigen AlpX. Nach der Rückkehr habe ich die aufgezeichneten Daten mit 3 Programmen (TC, ST und GPS-Track-Analyse.Net) ausgewertet. Ergebnis: Die Bandbreite der gemessen Höhenmeter variierte zwischen 15.800 und 17.100. Der Edge selber hat noch mal ganz andere Werte angezeigt. Das auch, da er vermutlich durch die Autostop-Funktion etliche Höhenmeter in den Trage- und Schiebepassagen nicht mitberechte hat. Was ist nun aber der richtig Wert? Und kommt es dann bei dieser Bandbreite auf ein paar falsche Höhenmeter beim Start an?

Während des AlpX habe ich auch den Eindruck gewonnen, dass der Edge unterwegs meist zuverlässigere Höhenangaben liefert als die in den Bergen oft aufgestellten Schilder suggerieren. Denn diese weichen doch oft, obwohl verschiedene Schilder den gleichen Ort beschreiben, erheblich von einander ab.

Ich habe die Einstellbarkeit der Höhe bisher nicht vermisst. Finde es eher besser als die ständigen vollkommen falschen Höhenangaben der CicloMaster, so man nicht gerade vor der eigenen Haustür startet. Und ob ich bei uns daheim Mal bei 564 m starte und das andere Mal bei 585 m, geht in der (Un)Genauigkeit der Messung eh unter.

Aber nichts für ungut, jeder hat halt andere Wünsche, Vorstellungen und Wahrnehmung von Problemen.

Gruß
Thomas

Hallo Thomas,

Freue mich für Dich daß in Deiner Wohnung so ein guter Satellitenempfang möglich ist.Hilft mir aber auch nicht weiter,oder soll ich mir jetzt ein neues Zuhause suchen?
Ich möchte doch nur wenn ich meine Starthöhe kenne wie es auch bei anderen Geräten von Garmin möglich ist die Höhe manuel einstellen können.Es würde mir auch genügen wenn man einfach diese für mich unsinnige Funktion des Höhenmeterspeichers abschalten könnte.Toll wäre es wenn man dem Edge als zusätzliche Funktion sagen könnte:starte immer bei der Höhe X.
Mit meinem HAC5 von CICLO oder mit meinem Gerät von Polar komme ich in diesem Falle wesentlich besser klar.

Freundliche Grüße,Michael.
Mein Problem mit dem Edge wird jetzt nicht unbedingt dadurch behoben
 
Kann ich nur bestätigen
Edge-705 am Vorbau, Fahrrad in Wartestellung in Einfahrt bei freier Sicht nach oben fuhr Fahrstuhl und trotz langer Wartezeit falsch ermittelte Höhe, manchmal +/- 120m, änderte sich nur minimal während einer 3-Stunden-Tour:lol:


Unterwegs im absolut freien Gelände hatte ich teilweise sehr verschiedene Höhenangaben von:
1. GPS 2. Karten-Höhe am Positionszeiger, 3. Position speichern

Garmin läßt es aber nicht zu, daß der User manuell eine Auswahl trifft und ein Abschalten unerwünschter Funktionen, zB. GewitterDose oder Kompaß ist ebenfalls nicht möglich :heul:

Die MS Topo De-V2 liefert Höheninformationen auch zwischen den Höhenlinien in meiner Region mit 1m-Auflösung.
Es würde sich doch anbieten, den Edge manuell darauf oder eine der anderen Möglichkeiten einzustellen, aber Garmin mag das wohl nicht :heul:

Vergleiche der Höhenangaben habe ich stets mit den TOP50 der Landesvermessungsämter durchgeführt. Damit kann man aufgezeichnete Höhendaten und "amtliche" Höhenangaben überlagern :daumen:

Da mein 705 offensichtlich defekt war, konnte ihn gegen einen 605 tauschen. Höhenmeter kann man auch damit und entsprechender Software ermitteln.

Höhenangaben stimmen mE. prinzipiell nur auf der Luftmatratze auf offenem Meer :lol::lol::lol:

Kann ich nur bestätigen.Genau diese unsinnigen Aufzeichnungen sind es über die ich mich so ärgere!

Nette Grüße,Michael.
 
Betreibe ihn doch in der Wohnung einfach ohne GPS...
(Einstellungen > System > GPS aus)

Hallo Barus,
Deinen Tip werde ich einmal testen.Bringt natürlich überhaupt nichts wenn die letzte Fahrt an einer anderen Stelle beendet wurde wie bei einem Neustart.
Vielen Dank für Deine Antwort.
Mit freundlichen Grüßen,Michael.
 
Nach "GPS aus" sucht er doch komplett alle Satelliten neu, oder? Dann sollte es auch keine gespeicherte Höhe mehr geben - das könnte man also als Workaround nutzen...

Abgesehen davon habe ich das beschriebene Problem nicht so, das es sehr stören würde. Eine manuelle Korrekturmöglichkeit a la HAC fände ich trotzdem angebracht.
 
....Freue mich für Dich daß in Deiner Wohnung so ein guter Satellitenempfang möglich ist.....

Bei mir daheim ist der Empfang in der Wohnung gleich Null! Das kann nicht die Erklärung für das verhalten meines oder Deines Edge sein.


....Es würde mir auch genügen wenn man einfach diese für mich unsinnige Funktion des Höhenmeterspeichers abschalten könnte....

Ich kann weder bei meinem Edge 305 noch 705 einen Höhenspeicher feststellen. Die aktuelle Höhe wird nach jedem Einschalten immer neu per GPS ermittelt. Oft sehr genau. Manchmal auch mit einigen 10 Meter Abweichung. Diese hängt halt von der Qualität der Empfangen Satellitensignale ab. Bei mir sind aber noch nie, wie zuvor von ex600 beschrieben, Abweichungen von fast 400 m vorgekommen.

Ich wohne z.B. auf ca. 564. Der Edge 305 hat heute Morgen vor dem Haus, nachdem er mit der Satellitensuche fertig war, bei 555 m angefangen und hatte sich nach ca. 10 - 20 zusätzlichen Sekunden auf 565 m hochgearbeitet.

Gestern bei der Rückfahrt von der Arbeit jedoch, hatte er ca. 40 - 50 Meter neben der vermeintlich richtigen Höhe gelegen. Er hat auch mit Warten keine genaueren Werte Höhenangabe ermitteln können.

Das liegt aber nach meinen Erfahrungen an den im Moment vor Ort vorhandenen Bedingungen (z.B. Refektionen oder Störeinflüssen) des Satellitenempfangs. Wäre er von einem bei der Ankunft am Moregen gespeicherten Wert aus gestartet, wäre er deutlich näher an dem Höhenwert der Arbeitsstätte gewesen.

Zur Verifikation habe ich mir gerade auch noch mal die Ziel- und Starthöhen der 8 AlpX Etappen angeschaut. Die Zielhöhe des Vortages ist dabei niemals gleich der Starthöhe des Folgetages. Sie liegen aber immer innerhalb eines Bereiches von maximal +/-40 m um den Wert des Vortages herum. Diesen Wert ermittelt der Edge nach dem Einschalten aus dem GPS Signal. Gleiches Bild vom letztjährigen Gardasee Bikeurlaub. Auch da ist die Zielhöhe des Vortages niemals die Starthöhe des Folgetages oder der nächsten Tour, obwohl wir immer vom selben Ort aus gestartet sind. Genauso verhält es sich ein Jahr zuvor. Damals gab es jeden Tag einen anderen Startort, mit teilweise großer Höhenabweichung zum Ende der vorherigen Tour. Und auch da sind die Starthöhen in der Aufzeichnung niemals gleich der Zielhöhe der vorherigen Aufzeichnung.

Ich kann auf Basis dieser Daten und auch aus der darüber hinaus gehenden nunmehr 3-jähigen Erfahrung mit 2 Edge Modellen keine Speicherung (d.h. Übernahme von Vortageswerten oder Werten der letzen Tour) der Höhenwerte feststellen. Meiner ermittelt diese jedes Mal neu und das immer mit vertretbarer Abweichung zu den vermeintlichen Höhenwerten am Abfahrtort.

Irgendwas musst Du da anders, so dass es zu Deinem Höhenfehler führt.

Gruß
Thomas
 
Abgesehen davon habe ich das beschriebene Problem nicht so, das es sehr stören würde. Eine manuelle Korrekturmöglichkeit a la HAC fände ich trotzdem angebracht.

Ja genau, wie bei meinem letzten RadUrlaub wo mich die ganzen Sigma&Hac-User vor dem Losfahren gefragt haben: "Schorsch, sach doch mal, auf welcher Höhe sind wir denn hier, Dein Garmin™ zeigt das doch an" :daumen:
 
Das Problem tritt immer dann auf, wenn der Edge auf einer anderen Höhe (an einem etwas anderen Ort) eingeschalten wird, als er ausgeschalten wurde. Ich umgehe das, indem ich den Edge schon bei der Anfahrt zum Startort laufen lasse...
 
Ja genau, wie bei meinem letzten RadUrlaub wo mich die ganzen Sigma&Hac-User vor dem Losfahren gefragt haben: "Schorsch, sach doch mal, auf welcher Höhe sind wir denn hier, Dein Garmin™ zeigt das doch an" :daumen:

Klar ist mein Edge besser als Sigma & Ciclo. Das heißt aber nicht, das man Ihn nicht noch verbessern könnte :D

Im Ernst: Eine manuelle Höhenkorrektur läßt sich per Softwareupdate einpflegen. Und wer nicht will, muß es ja nicht nutzen.
 
Das Problem tritt immer dann auf, wenn der Edge auf einer anderen Höhe (an einem etwas anderen Ort) eingeschalten wird, als er ausgeschalten wurde. Ich umgehe das, indem ich den Edge schon bei der Anfahrt zum Startort laufen lasse...

Hallo,Barus.

Sehe das so wie Du.Aber wie löst Du das Problem wenn Du keinen langen Anfahrtsweg hast und der Edge noch den Wert von Deiner letzten Tour abgespeichert hat?

Danke und nette Grüße,
Michael.
 
So, ich habe mir jetzt 2 1/2 Jahre Edge 305 und 705 Aufzeichungen bezüglich der Starthöhe angeschaut. Ich kann da keinerlei Auffälligkeiten feststellen. Die größten Abweichungen von der theoretischen Höhe liegen im Bereich von 50 - 60 m. Diese Größenordnung ist aber eher selten und spricht eher für Störungen von Außen. Und dabei spielt es keine Rolle, wo der Edge ausgeschalte und dann wieder eingeschaltet wurde. Wurde er daheim in Deutschland ausgeschaltet und dann wieder in Italien in Betreib genommen, hat er die dortig Höhe eingestellt. Umgekehrt genauso. Ist man am Gardasee auf Seelevel gestartet und bei der nächsten Tour in den dahinterliegenden Bergen, hat der Edge den richtigen Höhenwert eingestellt. Unbhängig, ob es im Hinterland auf 200 m oder 1300 m oder auf der anderen Seeseite auf 80 m war. Es hat ihn auch nicht beindruckt, wenn man ihn auf 1.300 m ausgeschalte und dann wieder auf Seelevel in Betrieb genommen hat. Gleiches gilt für Ausflüge in die naheliegenden Alpen. Er hat niemals die Zielhöhe der vorherigen Aufzeichung als Starthöhe der folgenden genommen.

Ausnahme hiervon gilt natürlich, wenn Ziel- und Startpunkt zweier auf einander folgender Touren am selben Ort langen. Dann hat er natürlich ähnliche, aber niemals gleiche Werte als Ziel-/Starthöhe aufgezeichnet. Das entspreicht dann aber auch so ent etwa meiner Erwartung. ;)

Entweder habe ich den einzig richtig funktionstüchtigen Edge oder mache da was grundlegendes anders, als viele, die ein Höhenproblem beklagen. :)

Gruß
Thomas
 
Ich habe jetzt so um die 250 Touren aufgezeichnet. Davon vielleicht 50 bis 70 mal auf anderer Höhe gestartet, als zuvor ausgeschaltet. Davon wieder tauchte der Fehler etwa 10 mal auf. Er macht(e) das also durchaus nicht immer und das tollste ist: Seit Mai dieses Jahres ist es überhaupr nicht mehr passiert.

Außerdem haben wir ja schon bei einigen Fehlern, die hier beschrieben wurden, festgestellt, daß offenbar kein Edge dem anderen gleicht. Der eine User bestätigt einen Fehler, der andere hat den Fehler nie. Verstehen muß man das nicht.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück