Kann ich bei meinem so nicht bestätigen. Der wird ja auch oft in der Wohnung betrieben, um z.B. was einzustellen, nachzuschauen etc.. Aber wenn ich ihn dann igrendwann draußen weider anschalte und das oben beschriebene Vorgehen einhalte, zeigt er im Rahmen seiner Möglichkeiten und der per GPS erreichbaren Genauigkeit, die richtige Höhe an. Die mag zwar auch mal 20 oder 30 m daneben liegen, aber wenn man mehr erwartet und glaubt, dass solche Geräte definitive und geichte Höhenangaben und -messungen durchführen, ist eh auf dem Holzweg.
Beispiel: Ich war kürzlich auf einem 8-tägigen AlpX. Nach der Rückkehr habe ich die aufgezeichneten Daten mit 3 Programmen (TC, ST und GPS-Track-Analyse.Net) ausgewertet. Ergebnis: Die Bandbreite der gemessen Höhenmeter variierte zwischen 15.800 und 17.100. Der
Edge selber hat noch mal ganz andere Werte angezeigt. Das auch, da er vermutlich durch die Autostop-Funktion etliche Höhenmeter in den Trage- und Schiebepassagen nicht mitberechte hat. Was ist nun aber der richtig Wert? Und kommt es dann bei dieser Bandbreite auf ein paar falsche Höhenmeter beim Start an?
Während des AlpX habe ich auch den Eindruck gewonnen, dass der
Edge unterwegs meist zuverlässigere Höhenangaben liefert als die in den Bergen oft aufgestellten Schilder suggerieren. Denn diese weichen doch oft, obwohl verschiedene Schilder den gleichen Ort beschreiben, erheblich von einander ab.
Ich habe die Einstellbarkeit der Höhe bisher nicht vermisst. Finde es eher besser als die ständigen vollkommen falschen Höhenangaben der CicloMaster, so man nicht gerade vor der eigenen Haustür startet. Und ob ich bei uns daheim Mal bei 564 m starte und das andere Mal bei 585 m, geht in der (Un)Genauigkeit der Messung eh unter.
Aber nichts für ungut, jeder hat halt andere Wünsche, Vorstellungen und Wahrnehmung von Problemen.
Gruß
Thomas