Die Nachteile überwiegen...mal wieder
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Keiner da, der gute Erfahrungen mit 3.10 gemacht hat? Dann bleib ich wohl auch lieber bei 2.90.
Ich habe mit der 3.1 bisher auch keine Probleme gehabt.
Hoffe, es bleibt so...
Vllt. liegts an der Hardware.
Möglich, daß die 3.1 auf neueren Geräten einfach (besser) läuft.
Keiner da, der gute Erfahrungen mit 3.10 gemacht hat? Dann bleib ich wohl auch lieber bei 2.90.
was heißt "Höhenmessung defekt"?
Wurde nichts angezeigt, was falsches oder Striche?
Ging sie von Anfang an nicht, oder war plötzlich die Höhe bzw. die Steigung in % weg?
Hallo zusammen,
hab die letzten Monate über nicht wirklich viel hier im Forum bzw. den Thread hier lesen können.
Ich hab bei mir auch noch die Firmware 2.6 drauf, die ja eigentlich ganz stabil ist.
So wie ich jetzt rauslese ist die 2.9 die nächste soweit stabile/gute Version.
Die Links die bisher hier zu finden waren zu der 2.9er Firmware gehen alle nicht mehr. Kann mir die jemand zukommen lassen oder mir nen Link sagen der noch funzt?
Danke Gregor
ich bin mal gespannt. Ist es ein komplett anderes Gerät, oder deins, repariert?
Bitte um Feedback, wenn du es wieder benutzt![]()
Auffällig ist aber momentan noch die Anzeige der Höhe beim Einschalten. Ich werde das weiter intensiv beobachten.
ist ein komplett neues gerät!
Frage: Was ist eigentlich der Unterschied zwischen der Höhe, die beim Einschalten im Standardfeld angezeigt wird und derjenigen, die unter Position speichern während des Messverfahrens ausgewiesen wird? Die Zahlen unterscheiden sich ja oft signifikant.
Grüße
Ist bei mir auch so. Direkt nach dem Einschalten werden Werte angezeigt die um hunderte Meter nach oben/unten abweichen. Ist eben ein barometrischer Wert und damit vom aktuellen Luftdruck abhängig. Nach 30 Sek. Autokalibrierung bin ich aber wieder auf der richtigen Höhe. Wir sind gestern eine Klebe-Schnee-Tour gefahren und die HM haben sehr genau gestimmt.
Gruss, Matz
Die "normal" angezeigte Höhe berücksichtigt primär den Luftdruck und dessen Änderungen. Diese Höhe wird langsam (sehr! langsam) an die aktuelle GPS-Höhenmessung herangeführt. Ist ja auch absolut sinnvoll so, wenn der Wert beim Einschalten immer korrekt wäre. Theoretisch sollte der 705er diese Höhe beim Einschalten gleich an die GPS-Höhenmessung anpassen, passiert aber bei manchen (auch bei mir) eher nicht so gut. Liegt bei mir eventuell an der doch dichten Verbauung und dem entsprechend dürftigen Emfang. Manuelle Höhenkalibrierung ist leider nicht. Wäre zu einfach (jedenfalls wesenlich einfacher, als das was die fw 3.10 mit der Anpassung an einen nahegelegenen way-point versucht und dabei offenbar scheitert). Dennoch scheint eine manuelle Höhenkalibrierung die Garmin-Programmierer ein bisschen zu überfordern.
Die angezeigte Höhe während des Speicherns der Position (Mittelwert) ist das, was der 705er aktuell per GPS als Höhe ermittelt. Kurz nach dem Einschalten des 705ers ist dieser Wert (zumindestens bei mir) wesentlich genauer, als der "normal" angezeigte Wert. Simples Übernehmen dieses Wertes als "normale" Höhe: leider nein.
es sei denn, dass du diesen Messpunkt gleich als Wypoint abspeicherst und dann mit Aufzeichnungsstart die richtige Höhe genommen wird. So hab ich das heute mal probiert.