Garmin Edge 705

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hallo Tien,
bei den Reifen würde ich wohl gern bleiben.

Kannst Du ja auch!
Der Nobby ist auch kein Schlauchlos Reifen. Durch das DT-Swiss Tubelesskit wird auch ein normaler Reifen halbwegsgut abgedichtet. Natürlich auf eigene Gefahr, DT-Swiss empfiehlt die DT-Swiss Felgen und Tubeless Reifen. Aber beim Nobby funktioniert es sehr gut, warum nicht auch bei Deinem Reifen...

Grüße Timo
 
Zuletzt bearbeitet:
(Den ersten Lachkrampf bekommt ein Profi bei der Montage/Größe vom Speedsensor GSC10)


Allerdings, nur geht das wohl nicht nur den Profis so. Habe mir das Teil heute zugelegt und am Nachmittag montiert. Das mit den Kabelbindern hat mich schon bei der Edge-Halterung, sagen wir's mal zurückhaltend, "gewundert". Zugegeben, es ist ne einfache Lösung und sie funktioniert - sprich hält (gilt zumindest für die Edge-Halterung, beim GSC10 bin ich mir da noch lange nicht so sicher). Aber für annähernd 400 Euronen kann man doch eine qualitativ hochwertige Halterung mit Schrauben erwarten, die man dann auch ohne Probleme an andren Bikes wiederverwenden kann. Naja...

Aber die Art und Weise wie das GSC10 verbaut wird ist ein Witz. Das sollte sich Garmin mal u.a. bei Sigma abschauen, wie elegant man das lösen kann. Und was soll dieser RIESEN-Speichen-Magnet?!? Muß das sein?!?

Aber am schlimmsten finde ich die sehr beunruhigende Tatsache, daß ich nicht wissen möchte, was passieren wird, wenn ich unterwegs irgendwann mal aus Versehen mit der Ferse ein wenig zu nah an den Sensor gerate und damit den Speichen-Sensor in die selben wemmse!! Wenn ich Glück habe zerlegt's den GSC10 in seine Einzelteile, wenn ich Pech habe, zerlegt's meine Knochen... hat DAS der TÜV oder wer dafür zuständig sein mag so abgenommen und für den Verkauf zugelassen?!?!? Ich kann's mir nicht vorstellen...

Wenigstens funktioniert das Teil ohne Probleme nach der Montage ohne weiteres, aber 50 Euro für ein ungutes Gefühl beim Radfahren bezahlen zu müssen... :(
 
genau, weil eben alles größer 2GB ein komplett anderer Standard ist, nämlich SDHC (SD 2.0). Betrachtet man die Chipkarte genauer fällt dies schon am SDHC Logo auf. SDHC ist nicht abwärtskompatibel.

Stimmt nicht ganz, zumindest derzeit nicht für normale (volle Größe) SD Karten. Diese gibt es bereits seit einiger in 4 GB und passen z.B. auch in meine Ixus 40, die lt. damaliger Anleitung nicht mehr als 1 GB verträgt.
MicroSD's gibt es aber bis jetzt nur als 2 GB Ausführung, würde aber nicht ausschließen, dass es demnächst noch 4 GB Varianten geben wird. Richtig ist auf jeden Fall, dass SDHC nicht funktionieren kann (und auch so in der Garmin Spec steht).
 
Stimmt nicht ganz, zumindest derzeit nicht für normale (volle Größe) SD Karten. Diese gibt es bereits seit einiger in 4 GB und passen z.B. auch in meine Ixus 40, die lt. damaliger Anleitung nicht mehr als 1 GB verträgt.
MicroSD's gibt es aber bis jetzt nur als 2 GB Ausführung, würde aber nicht ausschließen, dass es demnächst noch 4 GB Varianten geben wird. Richtig ist auf jeden Fall, dass SDHC nicht funktionieren kann (und auch so in der Garmin Spec steht).


1. 4 GB Karten sind nicht in SD 1.x spezifiziert. Diese Karten entsprechen demnach nicht dem Standard und lange nicht jedes Gerät kann damit umgehen. Meine Samsung Kamera mag z.B. keine 4 GB Karten

2. Natürlich nehme ich an, dass wir hier über µSD reden und die gibt es faktisch nur mit 2 GB im alten Standard :-)
 
Jetzt habt Ihr mich aber neugierig gemacht!.
Wo liegt genau der Vorteil von Schlauchlos?
Bisher habe ich angenommen, daß grad die Befestigung eines Magneten in Tablettenform mit der Kombination Mantel/Schlauch besonders einfach sei. Da liegt er halt dazwischen und bleibt dort unverrückbar.

Aber hier scheint es um Schlauchlos an sich zu gehen. Was bringt das?

Gruß Jens


Kannst Du ja auch!
Der Nobby ist auch kein Schlauchlos Reifen. Durch das DT-Swiss Tubelesskit wird auch ein normaler Reifen halbwegsgut abgedichtet. Natürlich auf eigene Gefahr, DT-Swiss empfiehlt die DT-Swiss Felgen und Tubeless Reifen. Aber beim Nobby funktioniert es sehr gut, warum nicht auch bei Deinem Reifen...

Grüße Timo
 
Jetzt habt Ihr mich aber neugierig gemacht!.
Wo liegt genau der Vorteil von Schlauchlos?
Bisher habe ich angenommen, daß grad die Befestigung eines Magneten in Tablettenform mit der Kombination Mantel/Schlauch besonders einfach sei. Da liegt er halt dazwischen und bleibt dort unverrückbar.

Aber hier scheint es um Schlauchlos an sich zu gehen. Was bringt das?

Gruß Jens

Hmmm, auch wieder ziemlich OT. Nur kurz die Vorteile (meiner Meinung nach):
- etwas bessere Pannenfestigkeit (kein Snakebite, Dornenstiche werden durch Dichtflüssigkeit sofort verschlossen)
- etwas weniger Leistungsverlust durch fehlende Reibung Schlauch/Reifen (ich spür sowas allerdings nicht)
- etwas leichter (auch hier bin ich nicht sensibel genug :rolleyes: )

Und jetzt wieder einen Schritt zum Edge:
Natürlich hast Du recht, der Schlauch würde den Magnet fixieren, allerdings bin ich mir nicht sicher ob der Reifen dann noch rund läuft. Aber ein Versuch wäre es wert. Bei der Schlauchloslösung muss der Magnet natürlich fest mit dem Reifen verbunden werden.
Ich würde an Deiner Stelle zuerst mit Schlauch testen und dann, wenn der Reifen sich zu sehr verformt, mal Schlauchlos. Kostet halt aber auch ein paar Euros so ein Tubelesskit.

Grüße Tien
 
Allerdings, nur geht das wohl nicht nur den Profis so. Habe mir das Teil heute zugelegt und am Nachmittag montiert. Das mit den Kabelbindern hat mich schon bei der Edge-Halterung, sagen wir's mal zurückhaltend, "gewundert". Zugegeben, es ist ne einfache Lösung und sie funktioniert - sprich hält (gilt zumindest für die Edge-Halterung, beim GSC10 bin ich mir da noch lange nicht so sicher). Aber für annähernd 400 Euronen kann man doch eine qualitativ hochwertige Halterung mit Schrauben erwarten, die man dann auch ohne Probleme an andren Bikes wiederverwenden kann. Naja...
Alle anderen Radcomputer die ich bis jetzt hatte waren nur gesteckt oder mit einem Gummiring befestigt. Da halt ich die Kabelbinderlösung für recht solide.
Aber am schlimmsten finde ich die sehr beunruhigende Tatsache, daß ich nicht wissen möchte, was passieren wird, wenn ich unterwegs irgendwann mal aus Versehen mit der Ferse ein wenig zu nah an den Sensor gerate und damit den Speichen-Sensor in die selben wemmse!! Wenn ich Glück habe zerlegt's den GSC10 in seine Einzelteile, wenn ich Pech habe, zerlegt's meine Knochen...

Wie soll das gehen? Der GSC10 sitzt bei normaler Montage vor der Pedalachse. Wie willst Du da mit der Ferse in Kontakt kommen?
 
[QUOTEzedbeeblebrox]Aber die Art und Weise wie das GSC10 verbaut wird ist ein Witz. Das sollte sich Garmin mal u.a. bei Sigma abschauen, wie elegant man das lösen kann. Und was soll dieser RIESEN-Speichen-Magnet?!? Muß das sein?!?[/QUOTE]

Ich habe letztes Jahr am Rad meiner Freundin den Sigma BC 2006 MHR verbaut. Eine lummeligere Pfusch-Lösung an der MTB-Gabel habe ich noch nicht erlebt und funktionieren tut das natürlich nicht zuverlässig. Dauernd verliert der Sensor das Signal, weil die Gummihalterung so leicht verrutscht. Hör mir blos damit auf.

Und schneller als der GSC 10 ist wohl kaum ein Sensor getauscht. 2 Kabelbinder (Pfennigartikel aus dem Baumarkt) sind in Sekundenschnelle fest gezurrt
 
dem kann ich nur beipflichten. Mein Bruder hat auch einen Sigma mit der Gummihalterung und nach noch nicht mal 1000km ist die Halterung schon gebrochen. Ich finde die Garminlösung praktisch und kostengünstig. Zudem bekommt man ja auch direkt 2 Halterungen geliefert.
 
Habe den GSC10 auch hinter der Pedalachse montiert, und meines Erachtens entspricht dies auch der Anleitung von Garmin, vgl.
http://www8.garmin.com/manuals/1137_GSC10Instructions_Multi-lingual_.pdf

Bin aber mit diesem Montagekonzept fürs MTB auch nicht zufrieden! Beim Rennrad ist's i.O.

Habe den GSC10 auf sehr ruppigen Trails schon mehrfach mit meiner Ferse verschoben. Allerdings zum Glück noch nie rein in die Speichen, sondern lediglich ein kleines Stück. Einziger Effekt war der Ausfall der Trittfrequenzmessung.

Das Problem ist, dass die Kabelbinderlösung nicht 100 % hält, wenn man längere Zeit auf S2 und S3-Trails unterwegs ist (http://www.singletrail-skala.de/). Die Standardlösung ist eher etwas für S0/S1 oder halt fürs Rennrad.

Seit ein paar Monaten helfe ich beim MTB mit Sekundenleim etwas nach, und so habe ich wieder meine Trittfrequenzmessung für eine gewisse Zeit.

Genial wäre halt schon, wenn man das Teil mit Schrauben am MTB befestigen könnte!!


@Barus: Wie hast du denn den GSC10 vor der Pedalachse montiert? Kannst du mal ein Bild reinstellen?




Martin
 
Hallo zusammen,

habe gerade meine Firmwareversion von 2.3 auf 2.2 downgegradet...
Hatte den von Euch niemand das Problem dass die gespeicherten Strecken immer total durcheinandergewürfelt waren?
Ich wähle eine Strecke aus, aber eine andere wird gewählt. Ausserdem verschwinden bei mir trainings die ich abfahre, lösen sich einfach in Luft auf. Die abgefahrene trecke wird dann einfach ein Protokoll mit dem selben Namen wie die Strecke die ich abgefahren bin....

Verstehe das echt nicht.

Eine andere Frage die mich sehr beschäftigt:
Ich fahre am Montag los auf eine 1400km Tour, unterteilt in 9 tagesetappen. Habe diese auf Google Maps geplant, und dann per GPSies in tcx konvertiert, da es ja heisst gpx funzt nicht mit vielen punkten.

Nun habe ich aber das Problem dass ich mit den tcx-dateien kein routing habe (habe die CN routingfähigen Karten drauf).

Ich benötige das Routing aber unbedingt, wie mache ich den das nun wenn doch die gpx nicht funzen?

allerbeste Grüsse vom total verwirrten
Costal
 
....

Und schneller als der GSC 10 ist wohl kaum ein Sensor getauscht. 2 Kabelbinder (Pfennigartikel aus dem Baumarkt) sind in Sekundenschnelle fest gezurrt


Schneller als den GSC 10 hatte ich vor allem noch keinen anderen Sensor wieder vom Rad abgezwickt:p.

Hat vielleicht schon jemand ausgetestet, ob in der Version 2.30 der GSC 10 auch *OHNE* GPS-Fix funktioniert?
In der v2.20 war es ja ohne GPS-Empfang (zb. im Keller) nicht möglich den Sensor zum Funktionieren zu überreden.
Wenn jetzt wieder 10 Antworten kommen, der GSC10 funktioniert sowieso und schon immer supertoll, hier nochmals meine Fragestellung:
funktioniert er mit v2.30 auch im Keller?

lg
wo
 
Hallo zusammen,
habe gerade meine Firmwareversion von 2.3 auf 2.2 downgegradet...
Hatte den von Euch niemand das Problem dass die gespeicherten Strecken immer total durcheinandergewürfelt waren?
Ich wähle eine Strecke aus, aber eine andere wird gewählt.
ist doch ein bekannter fehler bei 2.30. Alle Kurse einfach auf den internen Speicher kopieren. Dann sollte es gehen.

Ausserdem verschwinden bei mir trainings die ich abfahre, lösen sich einfach in Luft auf. Die abgefahrene trecke wird dann einfach ein Protokoll mit dem selben Namen wie die Strecke die ich abgefahren bin....
verstehe dein problem nicht so ganz.

Ich benötige das Routing aber unbedingt, wie mache ich den das nun wenn doch die gpx nicht funzen?
warum brauchst du denn unbedingt Routing wenn du die Strecke vorher geplant hast? Routingfunktion bekommst du nur mit gpx und das würde ich nicht uneingeschränkt empfehlen. Siehe auch meinen Beitrag
 
Hallo zusammen,
....
habe gerade meine Firmwareversion von 2.3 auf 2.2 downgegradet...
....
Nun habe ich aber das Problem dass ich mit den tcx-dateien kein routing habe (habe die CN routingfähigen Karten drauf).
....
Ich benötige das Routing aber unbedingt, wie mache ich den das nun wenn doch die gpx nicht funzen?

allerbeste Grüsse vom total verwirrten
Costal


@latsoc
Lieber Costal!

Ich kann dein Problem gut verstehen, weil ich selbst schon in die missliche Lage gekommen bin, mich auf den Edge verlassen zu müssen - und er hat mich verlassen!



Hier meine Empfehlungen:
1) unbedingt darauf achten, dass ein GPX-Track nicht mehr als etwa 1700 Punkte hat, ab dann wir er brutal auf eine einzige Gerade gekürzt.

2) Achte darauf, dass der GPX Ordner nicht zu groß wird. Wenn zu viele Dateien drinnen sind, dauert jedes Laden einer Strecke ätzend lange.
Schon daheim überprüfen, ob sich am Edge alle Ordner in einer angemessene Zeit öffnen!

3) Fährst du Strasse oder Offroad?
Bei Strasse jede Tagesetappe als Routing mit Mapsource planen. Das hat in der v2.20 sehr gut funktioniert. Das Routing von Tracks ist problematisch, weil ständig Routinginfos aufpoppen, die einen in den Wahnsinn treiben.

4) zur Sicherheit jede Tagesetappe auf unterschiedlichen Arten planen.
a) als TCX Course (das hast du offensichtlich bereits gemacht)
b) als GPX Track (Tipps siehe oben)
c) als Mapsource-Route mit den wichtisten Etappenzielen
die Chance dass zumindest eine Variante funktioniert ist besser, als sich einer möglicherweise unbrauchbaren Form auszuliefern.


Noch eine Frage an dich:
wie hast du es geschafft auf 2.20 downzugraden?

lg
wo
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
ich hab da ein Problem, ja ich stell mich zu blöd dazu und nein ich hab auch keine Ahnung.......aber:

Wenn ich eine Route in der Topo Deutschland erstelle kommt die immer als .gbd Datei raus und mein Garmin nimmt diese nicht an egal in welches Verzeichnis ich die reinkopiere. Wenn ich hier im Forum nachschaue heißt es immer die soll in gpx erstellt werden.
Wie soll den das gehen?
Danke schon mal vorab für die hilfe.
 
ist doch ein bekannter fehler bei 2.30. Alle Kurse einfach auf den internen Speicher kopieren. Dann sollte es gehen.


verstehe dein problem nicht so ganz.

sie liegen auf dem internen speicher...


warum brauchst du denn unbedingt Routing wenn du die Strecke vorher geplant hast? Routingfunktion bekommst du nur mit gpx und das würde ich nicht uneingeschränkt empfehlen. Siehe auch meinen Beitrag

ganz einfach, weil ich unterwegs gerne bescheid bekomme wann ich wo abbiegen muss :-)
ich kenne mich nicht aus in den gebieten wo ich unterwegs bin, und da sind ansagen mit strassennamen und so einfach sinnvoll.. ich bin rennradfahrer und desshalb nur auf befestigten strassen unterwegs...

lg
latsoc aka costal
 
sie liegen auf dem internen speicher...

...
ich bin rennradfahrer und desshalb nur auf befestigten strassen unterwegs...

lg
latsoc aka costal


ok, dann gibt es für dich sowieso nur eine gute Lösung:
alle Tagesetappen mit Mapsource als Route planen und über den Button "An Gerät senden" im Edge abspeichern!

Wie gesagt: Als "Strassen-Navi" hat der Edge v2.20 sehr gut funktioniert! Man bekommt nur die sinnvollen Abzweigungen mitgeteilt im Gegensatz zum Trackrouting, bei dem jede Kurve angezeigt wird.

Darum bin ich auch über die v2.30 zu empört und möchte auf 2.20 downgraden, weil genau das Strassenrouting plötzlich nicht mehr funzt.

lg
wo
 
Die Firmware hier 'runterladen.

Die erhaltene Datei in 'gupdate.gcd' umbennen, ins Garmin-Verzeichnis des Edge kopieren und das Gerät (nicht gerade mit leerem Akku!!) einschalten.

So soll es gehen. *Ohne Gewähr*


yup, so hat es bei mir auch geklappt :-)
denke das wird einige hier sehr freuen dass das klappt :-)


danke euch für eure tips wegen den karten, ich werde das heute abend also alles mal testen...

beste grüsse
latsoc aka costal
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück