Garmin Edge 830 - 530

Das war bisher schon so, stark bewölkt und ein paar Bäumchen in der Nähe und die Geschwindigkeit geht zurück. Da hilft nur ein Speedsensor (wenn man es immer genau braucht, der Durschnitt passt letztendlich).
Ok, dann ist es mir nur diesmal so deutlich aufgefallen. Der GPS Chip im 830er ist aber nicht gerade besonders empfangsstark.
Einen Speedsensor brauche ich eher nicht. Meine Freundin hält mich ob der ganzen Datensammelwut eh schon für verrückt.
 
Wer es ständig genau wissen möchte kommt nicht drumherum.
Für Touren, bei denen nur die Zusammenfassung zählt, benötigt man es nicht unbedingt. Es kann lediglich an hm fehlen, wenn viele bzw. lange langsame Antstiege dabei sind, da unter einer gewissen Geschindigkeit (meine etwas von 5 km/h gelesen zu haben) die hm wohl nicht mehr gerechnet werden. Bei Verwendung eines Speedsenors ist das wohl nicht so.
 
In welchem GNSS-Modus habt ihr eure Geräten denn laufen? GPS, GPS+Glonass, oder GPS+Galileo?

Der GPS Chip im 830er ist aber nicht gerade besonders empfangsstark.
Ich kenne jetzt den speziellen Chip nicht (ist soweit ich weiß einer von Sony), aber das ist eher eine Eigenschaft der Antenne anstatt des Chips. Diese fällt aufgrund der Gerätegröße halt etwas kleiner aus ;)

Sonst musst du dir so etwas hier auf den Helm schrauben :D
https://www.reichelt.de/gnss-glonas...vilock-60559-p203106.html?&trstct=pol_0&nbc=1
Ab einer gewissen Anzahl belaubten Bäumen über dir hilft das aber am Ende auch nichts.
 
Ich hab mal eine andere Frage im Bezug Herzfrequenz Messung und Anzeige im Connect.
Was bedeuten diese Werte unter Bereichen? Am Gerät wird es in den normalen 5 Bereiche angezeigt und im Connect mit "Z" Das Z verstehe ich nicht.

5756.jpg

2021-05-20 19_02_59-Garmin Connect und 2 weitere Seiten - Persönlich – Microsoft Edge.jpg

Ebenso diese Durchschnittswerte :-/

2021-05-20 19_14_46-Garmin Connect und 4 weitere Seiten - Persönlich – Microsoft​ Edge.jpg
 
In welchem GNSS-Modus habt ihr eure Geräten denn laufen? GPS, GPS+Glonass, oder GPS+Galileo?


Ich kenne jetzt den speziellen Chip nicht (ist soweit ich weiß einer von Sony), aber das ist eher eine Eigenschaft der Antenne anstatt des Chips. Diese fällt aufgrund der Gerätegröße halt etwas kleiner aus ;)

Sonst musst du dir so etwas hier auf den Helm schrauben :D
https://www.reichelt.de/gnss-glonas...vilock-60559-p203106.html?&trstct=pol_0&nbc=1
Ab einer gewissen Anzahl belaubten Bäumen über dir hilft das aber am Ende auch nichts.
Ich habe seit Jahren eine billige GPS Maus beim Wandern im Einsatz, die das deutlich besser macht und auch nicht größer ist. Ist aber auch egal, so lange es nicht regelmäßig Abbrüche beim Tracking gibt.
 
@cappunccino Die Zahl unter den Bereichen bzw. Zonen ist die Zeit in Stunden, Minuten und Sekunden, welche du während der Aktivität in diesem Bereich warst. In deinem Fall also 45min19sek im Bereich 4.

Die mittlere Grafik weiß ich nicht ganz zu deuten, dafür die letzte. Diese gibt den Prozentualen Anteil an deiner maximalen HF an für den Aeroben und Anaeroben Bereich. In deinem Fall also war dein Durchschnittspuls Aerob 85% deiner maximalen HF, anaerob dann entsprechend 96% max HF.
 
@Fieser-Kardinal
Vielen Dank für die Info.

Die Grafik der Zonen, die ich direkt am Gerät sehe ist sehr verständlich. Eigentlich ginge ich davon aus, dass in Connect der Button "Bereiche" ebenso diese so anzeigt, aber mit diesen "Z" Werten kann ich wie du nichts anfangen.

...dafür die letzte. Diese gibt den Prozentualen Anteil an deiner maximalen HF an für den Aeroben und Anaeroben Bereich. In deinem Fall also war dein Durchschnittspuls Aerob 85% deiner maximalen HF, anaerob dann entsprechend 96% max HF

Danke für die Erläuterung :daumen:
 
@cappunccino

So, die mittlere Angabe hab ich nun auch verstanden. Das ist die Dezimale Angabe deines Zonen Bereichs. Dabei steht die Zahl vor dem Komma für die entsprechende Zone, die Zahl hinter dem Komma für den Bereich zwischen z.B. 4,0 und 4,9. Ab 5,0 beginnt dann die neue Zone.

Mit den Dezimalstellen kannst du dann besser abschätzen, ob du im jeweiligen Bereich, also bei dir Bereich 4 im niedrigen, mittleren oder hohen Bereich unterwegs warst. In deinem Fall also genau in der Mitte der 4'er Bereichs.
 
Ich habe seit Jahren eine billige GPS Maus beim Wandern im Einsatz, die das deutlich besser macht und auch nicht größer ist. Ist aber auch egal, so lange es nicht regelmäßig Abbrüche beim Tracking gibt.
Ne GPS-Maus besteht auch nur aus Empfänger und Antenne, wobei der größte Teil die Antenne ist. Beim Garmin ist ja noch alles mögliche andere mit drin (Bildschirm, Akku, CPU, ...). Da bleibt dann weniger Platz für die Antenne :)

Du hast aber recht, für das was es tun soll, ist die Leistung vollkommen ausreichend.
 
Noch Anmerkung zu den HF-Zonen. Die Werte sind einfach eine (ich nenne es mal) Normierung in Bezug auf die Zonengrenzen, bzw. eine Interpolation zwischen den Grenzen. Wenn die untere Grenze von Zone x bei 130 und die obere bei 150 liegt, bedeutet x,5 halt 140. Die mittlere Grafik gibt also nur den maximalen und den durchschnittlichen Puls in dieser Darstellung wieder.

dafür die letzte. Diese gibt den Prozentualen Anteil an deiner maximalen HF an für den Aeroben und Anaeroben Bereich

Ich glaube, dass ist so nicht ganz richtig. Die Werte haben nichts mit aerob/anaerob zu tun. Das sind einfach nur der maximale und der durchschnittliche Puls im Verhältnis zur maximalen Herzfrequenz. Wenn also der max. Puls 180 ist, sind 80% dann 144.
 
Hatte ich letztens auch erst.
Der Track wurde mir auf der Karte Trotzdem weiterhin angezeigt. Nach n paar Kilometern kam dann aber die Meldung "Route gefunden" und es wurden dann auch wieder Abbiegehinweiße angezeigt.

Heute einen Track gefahren der nicht über Komoot kam, da hatte ich das Problem auch 3-4× bin dann weiter gefahren, kurz darauf "Route gefunden".

Hab schon überlegt ob ein Rest helfen könnte, es nervt schon.
 
Zum einen kann das daran liegen, dass du keine Komoot- Karte auf dem Navi hast.
Zum anderen bin ich mit dem Navi unterwegs um die Natur zu sehen, nicht das Display.
Das Gerät wird jemanden hoffentlich nicht unbemerkt zum Nordpol bringen....
 
Zum einen kann das daran liegen, dass du keine Komoot- Karte auf dem Navi hast.
Zum anderen bin ich mit dem Navi unterwegs um die Natur zu sehen, nicht das Display.
Das Gerät wird jemanden hoffentlich nicht unbemerkt zum Nordpol bringen....
Wie geschrieben ist das unabhängig von K.omoot.
Dein Problem mit dem Display und Natur, da kann ich nicht weiterhelfen, weiß auch nicht was das damit zu tun hat 🤔
 
Ist doch lange schon bekannt das Garmin ewig braucht um den eigenen Track wider zu erkennen wenn man Mal kurz runter war....
 
Bei mir zeigt er dann immer die Zielflagge an, als ob ich kurz vor dem Ende der Tour sei. Ist das auch "normal"
It's feature. not a bug!

Als Softwareentwickler frage ich mich, wie die die Software bauen oder wie sie die testen. 5 Minuten, nachdem ich den Garmnin hatte, habe ich mich gefragt, warum keine Richtungspfeile auf der Route sind. Jetzt, schon 2 Jahre später, haben sie es in der Beta!
 
It's feature. not a bug!

Als Softwareentwickler frage ich mich, wie die die Software bauen oder wie sie die testen. 5 Minuten, nachdem ich den Garmnin hatte, habe ich mich gefragt, warum keine Richtungspfeile auf der Route sind. Jetzt, schon 2 Jahre später, haben sie es in der Beta!
Vielleicht hättest du denen deine Idee vor 2 Jahren mitteilen sollen. Anscheinend sind die nicht darauf gekommen ;) Oder es hat so lange gedauert das halbwegs performant auf der schwachen Hardware zu implementiert :D (Beides nur bedingt ironsich gemeint: Richtungspfeile sind ja kein Standardfeature bei Navis und embedded Entwicklung ist deutlich aufwändiger als wenn ein vollständiges OS drunter liegt.)

Man muss aber sagen, dass das für eine Beta schon ziemlich stabil zu sein scheint. Da habe ich schon ganz andere Dinge gesehen, die als Beta deklariert waren. Und wenn man das mit Handys vergleicht, stehen die Entwickler auch gut da. Dort braucht man auch mal 1-2 Jahre für ein Software Update (wobei z.B. eine neue Android-Version nicht ganz vergleichbar mit einem Feature ist) und spätestens nach 2 Jahren gibt es eh keine Updates mehr.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich entwickle selbst Software.
Und selbstverständlich macht man nicht gleich alles rein was geht. Da wäre man schön blöd.
Wovon soll man dann in Zukunft leben? Und wie sollen denn dann die teuren Geräte verkauft werden, wenn die günstigen schon alles können?

In diesem Falle würde ich die neuen Features auf dem 830/530 entwickeln und dann teuer als 850/550 rausbringen :D
 
Naja, so hat Garmin ja das mit dem Edge 520 Plus gemacht. Er bekam per Firmwareupdate paar neue Funktionen wie Karte Scrollen, auf der Karte ein Ziel auswählen und dorthin navigieren lassen... Aber letztendlich funktioniert das alles nicht richtig, weil die Hardware zu schwach ist. Ich habe nämlich auch den 520 Plus und bin von den Navifunktionen enttäuscht, weil er einfach von der Leistung zu schwach ist. Auf eine Karte einen Punkt auswählen und dorthin navigieren geht nicht. Da hängt er sich auf. Erst wenn man das Ziel vorher speichert und dann unter Favoriten auswählt geht die Navigation. Rerouting braucht ewig. Handyverbindung geht mal, mal nicht. Erst durch den 530 und 830 geht alles fließend.
Als wie hholgi schreibt. In der alten Hardware Funktionen einbauen die einen neugierig machen und auf dem Papier begeistern, aber richtig Funktionieren tun sie erst beim Nachfolger, weil dann auch die Hardware dazu stimmt.
 
Zurück