Selbst bei mittelmäßigem GNSS-Empfang ist die Geschwindigkeitsbestimmung mittels Doppler noch ziemlich genau. Wenn
Garmin es richtig macht, dann kombinieren die immer alles. Das ist ja keine Entweder/Oder-Entscheidung.
Also bis vor kurzem hätte ich noch gesagt, dass die GPS-Speed Werte bei den Garmins und bei den meisten anderen GPS-Geräten aus dem Consumer Bereich ohne Dopplerverschiebung berechnet werden. Es gab im Consumerbereich nämlich nur wenige Geräte, die mit diesen Fähigkeiten offen hausieren gingen. Meistens waren das spezielle GPS Logger, die im Autorenneinsatz Verwendung finden.
Meine GPS-Speeddaten waren dann auch immer verauscht, aber ich habe das irgendwann auch nicht mehr auf dem Monitor gehabt, also nicht mehr darauf geachtet, da alle meine Räder mit einem SPD-Sensor ausgestattet sind.
So sicher bin ich mir jetzt aber nicht, hat sich die letzten Jahre ja auch vieles getan in diesem Bereich. Dazu unten aber gleich mehr.
Ist das eine vereinfachte Darstellung oder machen die das wirklich so? Das könnte man auch als höhere Gewichtung des Speed-Sensors interpretieren, während GNSS trotzdem verwendet wird.
Was heißt vereinfachte Darstellung? Das ist das, was
Garmin uns Nutzern über ihre FAQs an Wissen zugestehen will

Möglicherweise spiegeln diese FAQ Beiträge nicht mehr ganz den Stand der Technik im Jahr 2022 wider, aber mehr offizielle Infos gibt's von
Garmin halt nicht.
Das machen eigentlich selbst die günstigen GNSS-Chips so. Der direkte Vergleich von mit und ohne Speedsensor wäre aber in der Tat interessant, am besten mit zwei
Garmin-Geräten, von denen nur eins mit dem Speedsensor gekoppelt ist.
Nachdem quaelnix heute Nachmittag in einem Beitrag noch mal nachgebohrt hatte, habe ich vorhin noch mal eine sehr kleine Abendrunde gedreht. Dabei ist mir aufgefallen, dass meine
Fenix zwar mit einem älteren ANT+ SPD Sensor gekoppelt ist, nach dem Pairen mit diesem aber keine Verbindung aufbauen kann. Klingt komisch, ist aber so, das initiale Pairen mit diesem Sender funktioniert und er wird gekoppelt, aber es kommt dann doch keine Verbindung zustande.
Das heißt, mein Edge520 war mit dem SPD-Sensor verbunden und meine Fenix5 hat die SPD per GPS ermittelt.
Das Ergebnis erstaunt mich dann doch etwas. Ich hatte das anders in Erinnerung und war immer ein
lauter Verfechter der 'ohne SPD-Sensor ist für den Ar&$%' These. Das sehe ich seit heute deutlich differenzierter, denn auch wenn es bei den SPD-Werten Abweichungen gibt, könnte ich jetzt nicht sagen, welche von beiden Kurven die Akkuratere ist.
Die dunkle Kurve ist stammt vom Edge520 (SPD Sensor), die hellere von meiner
Fenix (GPX basierte SPD).
Dass die
Fenix eine etwas geringere Distanz berechnet hat, wundert mich nicht, da ich zweimal im Stehen das Vorderrad gedreht habe um sicherzustellen, dass die
Fenix wirklich keine Signale des SPD-Sensors abfängt.
Der
Und hier noch der Vergleich
Edge 520 <->
Wahoo Bolt (beide mit dem selben ANT+ SPD-Sensor
gekoppelt)
Mein Fazit: ich war, was die Genauigkeit der GPS-Geschwindigkeiten betrifft, zuletzt doch etwas zu engstirnig. Bei meiner Fenix5 (am Arm getragen, auch nicht das Top Modell und auch schon etwas älter) würde ich sagen, es geht defintiv auch ohne SPD-Sensor (zumindest bei guten Empfangsbedingungen, kann im Wald natürlich deutlich anders aussehen).
Man lernt nie aus
@quaelnix: die Speed und Enhanced-Speed Werte weisen sowohl bei der Edge520 als auch bei der
Fenix Aufzeichnung jedes Mal exakt die selben Werte auf.