Garmin Edge 830 - 530

Bei TCX Exporte naus Garmin Connect ja, bei Fit-Exporten sowieso
Das heißt, die exportierten FIT Dateien, an welche man hoffentlich auch ohne Garmin Connect rankommt, enthalten die via Geschwindigkeitssensor ermittelte Fahrgeschwindigkeit? Das wäre super, denn beim Garmin GPSMAP 66sr wird beispielsweise trotz gekoppelten Geschwindigkeitssensors auch in den FIT-Dateien nur die GPS Geschwindigkeit (enhanced_speed) aufgezeichnet:
Code:
---
 * altitude: None (m)
 * cadence: 92 (rpm)
 * distance: 8629.4 (m)
 * enhanced_altitude: 279.4 (m)
 * enhanced_altitude: None (m)
 * enhanced_speed: 2.74 (m/s)
 * enhanced_speed: None (m/s)
 * fractional_cadence: None (rpm)
 * heart_rate: 164 (bpm)
 * position_lat: xxxxxxxxx (semicircles)
 * position_long: xxxxxxxxx (semicircles)
 * speed: None (m/s)
 * temperature: None (C)
 * timestamp: xxxxxxxxxxxxxxxxxxx
---
Daher wohl auch deine Frage
Ich frag eigentlich deshalb, weil ich aus den gesammelten spd und cad Werten nachträglich die Verteilung der verwendeten Gänge ermitteln möchte, ohne dazu jedes Mal zusätzlich ein Smartphone mitschleifen zu müssen.
 
auch in den FIT-Dateien nur die GPS Geschwindigkeit (enhanced_speed) aufgezeichnet:
Sicher, dass das die GNSS-Geschwindigkeit ist? Laut einem Foreneintrag bedeutet "enhanced" in dem Kontext nur, dass das Feld 32bit statt 16bit hat wie das normale "speed"-Feld (gleiches für "altitude"). Beim Garmin mit angeschlossenem Speed-Sensor würde ich daher erwarten, dass "enhanced_speed" die vom Gerät ermittelte Geschwindigkeit ist, d.h. die Kombination aus GNSS und dem Speed-Sensor.
 
Das heißt, die exportierten FIT Dateien, an welche man hoffentlich auch ohne Garmin Connect rankommt, enthalten die via Geschwindigkeitssensor ermittelte Fahrgeschwindigkeit? Das wäre super, denn beim Garmin GPSMAP 66sr wird beispielsweise trotz gekoppelten Geschwindigkeitssensors auch in den FIT-Dateien nur die GPS Geschwindigkeit (enhanced_speed) aufgezeichnet:
Code:
---
 * altitude: None (m)
 * cadence: 92 (rpm)
 * distance: 8629.4 (m)
 * enhanced_altitude: 279.4 (m)
 * enhanced_altitude: None (m)
 * enhanced_speed: 2.74 (m/s)
 * enhanced_speed: None (m/s)
 * fractional_cadence: None (rpm)
 * heart_rate: 164 (bpm)
 * position_lat: xxxxxxxxx (semicircles)
 * position_long: xxxxxxxxx (semicircles)
 * speed: None (m/s)
 * temperature: None (C)
 * timestamp: xxxxxxxxxxxxxxxxxxx
---

Ich frag eigentlich deshalb, weil ich aus den gesammelten spd und cad Werten nachträglich die Verteilung der verwendeten Gänge ermitteln möchte, ohne dazu jedes Mal zusätzlich ein Smartphone mitschleifen zu müssen.
Meines Wissens kannst Du einer Fit-Activity nicht entnehmen, ob die SPD Werte mittels SPD-Sensor ermittelt wurden oder nicht.

Unter Umständen kann man den device-info messages entnehmen, welche Sensoren gefunden und aktiv gepairt waren. Ob der SPD-Sensor dann aber wirklich die SPD Felder in der Record-Message gefüllt hat oder - z.B. bei einem Ausfall des SPD-Sensors - nicht doch die GPS-Speed dort gespeichert ist, kann man den Fit-Dateien m.W. nicht entnehmen.

Bzgl. der Enhanced-Speed hat SinusJayCee ja einen Link aus dem ANT Developer Forum gespostet.

Ich habe hier wirklich 100'te an Fit-Activities rumliegen und meistens enthalten - zumindest bei Garmin Geräten - Speed und Enhanced-Speed exakt die selben Werte. Bis auf die letzte Nachkommastelle.

Normalerweise hat der SPD-Sensor immer Vorrang, daher war es für mich immer selbstverständlich, dass bei Nutzung eines SPD-Sensors in diesen Felder auch die Sensor SPD enthalten ist. Wäre es die GPS-SPD, dann würde man das normalerweise den SPD-Werten ansehen können, da die GPS-Speed ja doch sehr sprunghaft ist.

Die Frage ist, weshalb Dynastream bei der Speed überhaupt das enhanced Speed Feld nachgereicht hat, denn die Speed wurde immer schon als Float32 Typ gespeichert. Ich selbst konnte jedenfalls bei meinen Testdaten nie einen Unterschied zwischen dem Speed und Enhanced-Speed ausmachen.

Andere Hersteller füllen manchmal nur eines dieser Felder. Macht daher Sinn, Speed als auch Enhanced Speed zu parsen, aber sie oben, ich denke, dort werden die gleichen Werte stehen.

Möglicherweise ist das beim Edge1040 anders, aber bei den älteren Edges eher nicht.
 
Meines Wissens kannst Du einer Fit-Activity nicht entnehmen, ob die SPD Werte mittels SPD-Sensor ermittelt wurden oder nicht.

Unter Umständen kann man den device-info messages entnehmen, welche Sensoren gefunden und aktiv gepairt waren. Ob der SPD-Sensor dann aber wirklich die SPD Felder in der Record-Message gefüllt hat oder - z.B. bei einem Ausfall des SPD-Sensors - nicht doch die GPS-Speed dort gespeichert ist, kann man den Fit-Dateien m.W. nicht entnehmen.

Bzgl. der Enhanced-Speed hat SinusJayCee ja einen Link aus dem ANT Developer Forum gespostet.

Ich habe hier wirklich 100'te an Fit-Activities rumliegen und meistens enthalten - zumindest bei Garmin Geräten - Speed und Enhanced-Speed exakt die selben Werte. Bis auf die letzte Nachkommastelle.

Normalerweise hat der SPD-Sensor immer Vorrang, daher war es für mich immer selbstverständlich, dass bei Nutzung eines SPD-Sensors in diesen Felder auch die Sensor SPD enthalten ist. Wäre es die GPS-SPD, dann würde man das normalerweise den SPD-Werten ansehen können, da die GPS-Speed ja doch sehr sprunghaft ist.

Die Frage ist, weshalb Dynastream bei der Speed überhaupt das enhanced Speed Feld nachgereicht hat, denn die Speed wurde immer schon als Float32 Typ gespeichert. Ich selbst konnte jedenfalls bei meinen Testdaten nie einen Unterschied zwischen dem Speed und Enhanced-Speed ausmachen.

Andere Hersteller füllen manchmal nur eines dieser Felder. Macht daher Sinn, Speed als auch Enhanced Speed zu parsen, aber sie oben, ich denke, dort werden die gleichen Werte stehen.

Möglicherweise ist das beim Edge1040 anders, aber bei den älteren Edges eher nicht.
Nachtrag: bei einer Fit-Activity von meinem Wahoo Bolt (der Urbolt) sind die Speed und Enhanced-Speed Werte auch exakt gleich. Habe gerade mal reingeschaut: 8-)

1664037456269.png
 
Meines Wissens kannst Du einer Fit-Activity nicht entnehmen, ob die SPD Werte mittels SPD-Sensor ermittelt wurden oder nicht.
Richtig, aber der Garmin Geschwindigkeitssensor gibt seine Daten ja zum Glück nicht nur via ANT+ sondern auch via Bluetooth preis. Man kann also gleichzeitig mit dem Garmin und mit dem Smartphone aufzeichnen und sich dann nachträglich anschauen, was das Garmin so fabriziert hat:
enhanced_speed.png

Legende:
  • Rot (das, was der Speed Sensor tatsächlich liefert)
  • Schwarz (die enhanced_speed Werte aus der FIT Datei)
  • Hellblau (die aus den GPS-Punkten berechnete Geschwindigkeit)
  • Dunkelblau (einfacher gleitender Durchschnitt [der Ordnung 6] aus der GPS-Geschwindigkeit)
Normalerweise hat der SPD-Sensor immer Vorrang
Bei der Anzeige der momentanen Geschwindigkeit schon, aber bei allem anderen (inkl. Durchschnitt- und Maximum) leider - zumindest bei der GPSMAP Serie - nicht. 😭

Edit: Wobei, wenn ich mir die Grafik so ansehe, dann spricht eigentlich doch einiges dafür, dass die Sensordaten in enhanced_speed einfließen. 🤔
 
Zuletzt bearbeitet:
Welche Rueckschluesse willst du aus dem Vergleich denn ziehen? Dein Phone und das Garmin werden wahrscheinlich nicht exact gleich samplen. Unterschiedliche Werte auch vom gleichen Sensor wuerde ich da durchaus erwarten.
 
Welche Rueckschluesse willst du aus dem Vergleich denn ziehen?
Na, ob enhanced_speed, wie ich bisher dachte, wirklich nur die GNSS-Geschwindigkeit beinhaltet.
Unterschiedliche Werte auch vom gleichen Sensor wuerde ich da durchaus erwarten.
Schon, aber der Sensor überträgt ja nicht die Geschwindigkeit selbst, sondern die Anzahl der Radumdrehungen zusammen mit einem Zeitstempel der letzten Umdrehung. Das heißt, der Spielraum für Abweichungen ist - mal von irgendwelchen groben Bugs abgesehen - eher gering. Dass die rote und schwarze Linie in obiger Grafik parallel verschoben sind, dürfte wohl eher daran liegen, dass die Geräte warum auch immer (eingestellt war jedenfalls der gleiche Wert), mit leicht unterschiedlichen Raddurchmessern gerechnet haben.
 
Edit: Wobei, wenn ich mir die Grafik so ansehe, dann spricht eigentlich doch einiges dafür, dass die Sensordaten in enhanced_speed einfließen. 🤔
Sieht für mich auch so aus, als ob da beides miteinander verrechnet wird. Wobei die GNSS-Geschwindigkeit ja auch noch einmal etwas anderes ist, als nur die Geschwindigkeit zwischen zwei Punkten zu ermitteln (Distanz/Zeit). Da fließt üblicherweise noch der Doppler Shift mit ein. Außerdem hat das Edge noch ein Accelerometer, dessen Werte vermutlich ebenfalls integriert werden und in die Geschwindigkeit mit einfließen.

Alles in allem würde ich denken, dass "enhanced_speed" dem vom Edge ermittelten Geschwindigkeitswert entspricht, wo alle verfügbaren Sensoren einfließen. Also Informationstheoretisch die genauste Geschwindigkeit, die du bekommen kannst.
 
Kann ich mir kaum vostellen, dass man sich auf eher unstabiles & ungenaues GPS verlaesst, wenn man einen Speedsensor zur Verfuegung hat.
Eventuell wird da Raddurchmesser irgendwann per GPS kalibriert und daraufhin wird GPS-Speed maximal noch als Fallback dienen. Alles andere wuerde mich sehr ueberraschen.
 
Richtig, aber der Garmin Geschwindigkeitssensor gibt seine Daten ja zum Glück nicht nur via ANT+ sondern auch via Bluetooth preis. Man kann also gleichzeitig mit dem Garmin und mit dem Smartphone aufzeichnen und sich dann nachträglich anschauen, was das Garmin so fabriziert hat:
Anhang anzeigen 1556688
Legende:
  • Rot (das, was der Speed Sensor tatsächlich liefert)
  • Schwarz (die enhanced_speed Werte aus der FIT Datei)
  • Hellblau (die aus den GPS-Punkten berechnete Geschwindigkeit)
  • Dunkelblau (einfacher gleitender Durchschnitt [der Ordnung 6] aus der GPS-Geschwindigkeit)

Bei der Anzeige der momentanen Geschwindigkeit schon, aber bei allem anderen (inkl. Durchschnitt- und Maximum) leider - zumindest bei der GPSMAP Serie - nicht. 😭

Edit: Wobei, wenn ich mir die Grafik so ansehe, dann spricht eigentlich doch einiges dafür, dass die Sensordaten in enhanced_speed einfließen. 🤔
Obacht, es obliegt immer der App bzw. dem Empfangsgerät, wie die Sensordaten demoduliert werden.
Beutelfuchs hat dazu ja schon einiges geschrieben, was ich 100% teile.

Hier mal ein und die selbe Tour mit einen Edge520Plus, einem Wahoo Bolt und einer Fenix protokolliert.
Alle Geräte waren mit dem selben Ant+ SPD Sensor gekoppelt und alle haben im 1-Sek Intervall aufgezeichnet. Und trotzdem gibt es größere Abweichungen, selbst was die protokollierte Max-Geschw. betrifft. Wenn Du ANT+ und Bluetoothdaten synchron abgreifst, dann dürfest Du schon durch die Übertragung bedingt einen Drift haben.
Ich glaube immer noch nicht, dass bei den SPD-Werten neben den Sensordaten noch GPS- oder Bewegungsdaten zusätzlich einfließen, denn ich habe auch etliche Aufzeichnungen mit längeren Tunnelpassagen und da gab es keine SPD-Ausfälle bzw. irgendwelche Ausreißerwerte.

Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass Bewegungssensoren zusätzlich genutzt werden, weil man bei einem Bikecomputer an den neuralgischen Stellen den Code ja eigentlich bewußt einfach halten will. Dürfte eher auf entweder Sensor oder GPS bzw. Bewegungsdaten (bei Fitnesstrackern) hinauslaufen.

Aber 100% sicher bin ich mir natürlich nicht, kann aber sagen, dass selbst Low Budget GPS-Bikecomputer im direkten Vergleich keine größeren, als die hier gezeigten Abweichungen, bei den SPD-Kurven aufweisen. Und diese Geräte haben definitiv keine Bewegungssensoren, auf die sie zurückgreifen könnten, implementiert.

Die hier gezeigten Kurven sind ungefiltert und auch nicht geglättet, sondern 1 zu 1, wie sie aus der Fit-Activity entnommen wurden.

PS: Finde sehr gut, was Du machst, bin für solche Analysen immer zu haben :daumen:
 

Anhänge

  • _TrainingLab_Pro-4.png
    _TrainingLab_Pro-4.png
    111,5 KB · Aufrufe: 47
  • _TrainingLab_Pro-5.png
    _TrainingLab_Pro-5.png
    120,8 KB · Aufrufe: 48
Hier noch mal im Zeitachsenmodus, da sind die Unterschiede vor allem zwischen dem Edge und dem Bolt weniger stark ausgeprägt.
 

Anhänge

  • _TrainingLab_Pro-6.png
    _TrainingLab_Pro-6.png
    97,7 KB · Aufrufe: 41
  • _TrainingLab_Pro-7.png
    _TrainingLab_Pro-7.png
    86,1 KB · Aufrufe: 46
Da fließt üblicherweise noch der Doppler Shift mit ein.
Noch besser; die GNSS-Geschwindigkeit wird mit <hilfe des Doppler-Effekts gemessen, nicht aus den Zeit- und Distanzstempeln der Wegpunkte. Das ist ziemlich genau.
Kann ich mir kaum vostellen, dass man sich auf eher unstabiles & ungenaues GPS verlaesst, wenn man einen Speedsensor zur Verfuegung hat.
Ich habe den Speedsensor immer als Backup für schlechten GPS-Empfang verstanden.
 
Noch besser; die GNSS-Geschwindigkeit wird mit <hilfe des Doppler-Effekts gemessen, nicht aus den Zeit- und Distanzstempeln der Wegpunkte. Das ist ziemlich genau.

Ich habe den Speedsensor immer als Backup für schlechten GPS-Empfang verstanden.
Garmin selbst hat eigentlich nie ein Geheimnis draus gemacht, dass die SPD-Sensordaten immer Vorrang haben:
https://support.garmin.com/de-DE/?faq=hfGJShly4i7a5Xqa8SrK99

Einzig beim neuen 1040 bin ich mir nicht mehr so sicher, da es bei dem wohl einige tiefgreifendere Änderungen bzgl. GPS-Auswertung gegeben haben soll.
 
Der Speedsensor hat doch schon immer Vorrang. Bei Stillstand und vollem GPS Empfang muss man nur am Rad drehen und eine Fahrt simulieren. Dieses wird genauso aufgezeichnet.
 
Ich habe den Speedsensor immer als Backup für schlechten GPS-Empfang verstanden.
GPS-Empfang ist halt bei vielen Anwendungen im Detail quasi immer schlecht, auch wenn es fuer's Tracking mit mehr oder weniger Getrickse in der SW dann doch meisst gut genug ist.
Ka, woher dessen guter Ruf als genaue Datenquelle kommt. Vielleicht, weil viele beim Autofahren sehen, dass man schneller fahren kann, wenn man auf's Handynavi anstatt auf den Tacho schaut (muss also besser sein ;) ). Aber das ist kein Genauigkeits, sondern ein regulatorisches Problem.
Die GPS Chips geben in der Regel Qualitaetsmetriken an, wie sie ihre eigene Genauigkeit momentan bewerten. Selbst bei einfachen Anwendungen wie Strassenverkehr ist man da oft weit weg von optimal.
Selbst Flugzeuge, mit idealer Sicht zum Himmel, benutzen lieber ein Staurohr als GPS. Von dessen Bedingungen ist ein MTB im Wald Meilenweit entfernt.
 
Alles in allem würde ich denken, dass "enhanced_speed" dem vom Edge ermittelten Geschwindigkeitswert entspricht, wo alle verfügbaren Sensoren einfließen.
Wäre natürlich geil, wenn dem so wäre und man die Daten dann auch noch via USB abschnorcheln könnte.
Wenn Du ANT+ und Bluetoothdaten synchron abgreifst, dann dürfest Du schon durch die Übertragung bedingt einen Drift haben.
Wobei die Ursache für den Drift wohl eher in einer unterschiedlichen Distanzberechnung liegen dürfte (was im Übrigen dafür spricht, dass nicht alle beteiligten Geräte den Speedsensor als Distanzquelle verwenden).
Obacht, es obliegt immer der App bzw. dem Empfangsgerät, wie die Sensordaten demoduliert werden.
Ja, aber zumindest auf dem Smartphone lässt sich komplett nachvollziehen, was die App intern mit den Rohdaten vom Sensor treibt (Link zum Quelltext).
... die GNSS-Geschwindigkeit wird mit <hilfe des Doppler-Effekts gemessen ... Das ist ziemlich genau.
Aber machen die Garmin Geräte das auch? Ich sollte wohl mal eine kleine Runde mit dem 66sr ohne gekoppelten Speed Sensor drehen und mir die enhanced_speed Werte dann noch mal genauer ansehen.
Der Speedsensor hat doch schon immer Vorrang. Bei Stillstand und vollem GPS Empfang muss man nur am Rad drehen und eine Fahrt simulieren. Dieses wird genauso aufgezeichnet.
Das war ja meine Hoffnung, dass das bei der Edge Serie anders ist, denn bei der GPSMAP Serie, die ich bisher ausschließlich verwendet habe, ist das definitiv nicht so. Da wird, wenn man das Vorderrad anhebt und das Rad dreht, weder die Distanz (Trip Odometer), noch die maximale Geschwindigkeit (Max Speed), noch die durchschnittliche Geschwindigkeit (Moving Avg) aktualisiert und im GPX Export ist ebenfalls keine Spur der Sensordaten wiederzufinden.

Und die Distanz im GPX bzw. FIT Export, entspricht auch nicht dem, was der Geschwindigkeitssensor liefert:
GPS (aufsummiert)​
GPX Export​
FIT Export​
Speed Sensor​
BRouter-Web​
18.147 km​
18.147 km​
18.145 km​
18.516 km​
18.5 km​
 
EDIT: alles unter diesem Text vergessen - Speed wird auch für Distanz verwendet wenn da: https://support.garmin.com/en-US/?faq=EnYsdQoo623Z535geTx2e9

Ich weiß nicht wo ich es gelesen habe, aber ich bin mir zu 98% sicher dass das bei Garmin selbst war, dass die Entfernung immer über GPS berechnet wird, und nicht über einen Speed Sensor, auch wenn der da ist. Das erklärt den Unterschied zwischen Speed und GPS bei der Entfernung.

Ich versuche die Quelle nochmal zu finden, nagelt mich aber nicht drauf fest 🙈 Könnte man aber mal testen wenn man „am Rad dreht“, ob dann auch die Entfernung mit läuft.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann ich mir kaum vostellen, dass man sich auf eher unstabiles & ungenaues GPS verlaesst, wenn man einen Speedsensor zur Verfuegung hat.
Eventuell wird da Raddurchmesser irgendwann per GPS kalibriert und daraufhin wird GPS-Speed maximal noch als Fallback dienen. Alles andere wuerde mich sehr ueberraschen.
Selbst bei mittelmäßigem GNSS-Empfang ist die Geschwindigkeitsbestimmung mittels Doppler noch ziemlich genau. Wenn Garmin es richtig macht, dann kombinieren die immer alles. Das ist ja keine Entweder/Oder-Entscheidung.

Noch besser; die GNSS-Geschwindigkeit wird mit <hilfe des Doppler-Effekts gemessen, nicht aus den Zeit- und Distanzstempeln der Wegpunkte. Das ist ziemlich genau.
Ja genau. Zeit und Distanz würde man höchstens implizit einfließen lassen (Position und Geschwindigkeit in einem Filter schätzen, dann korrigiert die GNSS-Position implizit die Geschwindigkeit und umgekehrt).

Ich habe den Speedsensor immer als Backup für schlechten GPS-Empfang verstanden.
Am besten immer beides (s.o.). Aber keine Ahnung, wie bzw was Garmin genau umgesetzt hat.

Garmin selbst hat eigentlich nie ein Geheimnis draus gemacht, dass die SPD-Sensordaten immer Vorrang haben:
https://support.garmin.com/de-DE/?faq=hfGJShly4i7a5Xqa8SrK99
Ist das eine vereinfachte Darstellung oder machen die das wirklich so? Das könnte man auch als höhere Gewichtung des Speed-Sensors interpretieren, während GNSS trotzdem verwendet wird.

Aber machen die Garmin Geräte das auch? Ich sollte wohl mal eine kleine Runde mit dem 66sr ohne gekoppelten Speed Sensor drehen und mir die enhanced_speed Werte dann noch mal genauer ansehen.
Das machen eigentlich selbst die günstigen GNSS-Chips so. Der direkte Vergleich von mit und ohne Speedsensor wäre aber in der Tat interessant, am besten mit zwei Garmin-Geräten, von denen nur eins mit dem Speedsensor gekoppelt ist.
 
Selbst bei mittelmäßigem GNSS-Empfang ist die Geschwindigkeitsbestimmung mittels Doppler noch ziemlich genau. Wenn Garmin es richtig macht, dann kombinieren die immer alles. Das ist ja keine Entweder/Oder-Entscheidung.
Also bis vor kurzem hätte ich noch gesagt, dass die GPS-Speed Werte bei den Garmins und bei den meisten anderen GPS-Geräten aus dem Consumer Bereich ohne Dopplerverschiebung berechnet werden. Es gab im Consumerbereich nämlich nur wenige Geräte, die mit diesen Fähigkeiten offen hausieren gingen. Meistens waren das spezielle GPS Logger, die im Autorenneinsatz Verwendung finden.
Meine GPS-Speeddaten waren dann auch immer verauscht, aber ich habe das irgendwann auch nicht mehr auf dem Monitor gehabt, also nicht mehr darauf geachtet, da alle meine Räder mit einem SPD-Sensor ausgestattet sind.
So sicher bin ich mir jetzt aber nicht, hat sich die letzten Jahre ja auch vieles getan in diesem Bereich. Dazu unten aber gleich mehr.

Ist das eine vereinfachte Darstellung oder machen die das wirklich so? Das könnte man auch als höhere Gewichtung des Speed-Sensors interpretieren, während GNSS trotzdem verwendet wird.
Was heißt vereinfachte Darstellung? Das ist das, was Garmin uns Nutzern über ihre FAQs an Wissen zugestehen will 8-) Möglicherweise spiegeln diese FAQ Beiträge nicht mehr ganz den Stand der Technik im Jahr 2022 wider, aber mehr offizielle Infos gibt's von Garmin halt nicht.

Das machen eigentlich selbst die günstigen GNSS-Chips so. Der direkte Vergleich von mit und ohne Speedsensor wäre aber in der Tat interessant, am besten mit zwei Garmin-Geräten, von denen nur eins mit dem Speedsensor gekoppelt ist.
Nachdem quaelnix heute Nachmittag in einem Beitrag noch mal nachgebohrt hatte, habe ich vorhin noch mal eine sehr kleine Abendrunde gedreht. Dabei ist mir aufgefallen, dass meine Fenix zwar mit einem älteren ANT+ SPD Sensor gekoppelt ist, nach dem Pairen mit diesem aber keine Verbindung aufbauen kann. Klingt komisch, ist aber so, das initiale Pairen mit diesem Sender funktioniert und er wird gekoppelt, aber es kommt dann doch keine Verbindung zustande.
Das heißt, mein Edge520 war mit dem SPD-Sensor verbunden und meine Fenix5 hat die SPD per GPS ermittelt.

Das Ergebnis erstaunt mich dann doch etwas. Ich hatte das anders in Erinnerung und war immer ein lauter Verfechter der 'ohne SPD-Sensor ist für den Ar&$%' These. Das sehe ich seit heute deutlich differenzierter, denn auch wenn es bei den SPD-Werten Abweichungen gibt, könnte ich jetzt nicht sagen, welche von beiden Kurven die Akkuratere ist.

Die dunkle Kurve ist stammt vom Edge520 (SPD Sensor), die hellere von meiner Fenix (GPX basierte SPD).
Dass die Fenix eine etwas geringere Distanz berechnet hat, wundert mich nicht, da ich zweimal im Stehen das Vorderrad gedreht habe um sicherzustellen, dass die Fenix wirklich keine Signale des SPD-Sensors abfängt.
Der


1664135016289.png


Und hier noch der Vergleich Edge 520 <-> Wahoo Bolt (beide mit dem selben ANT+ SPD-Sensor
gekoppelt)

1664135526863.png


Mein Fazit: ich war, was die Genauigkeit der GPS-Geschwindigkeiten betrifft, zuletzt doch etwas zu engstirnig. Bei meiner Fenix5 (am Arm getragen, auch nicht das Top Modell und auch schon etwas älter) würde ich sagen, es geht defintiv auch ohne SPD-Sensor (zumindest bei guten Empfangsbedingungen, kann im Wald natürlich deutlich anders aussehen).
Man lernt nie aus :)

@quaelnix: die Speed und Enhanced-Speed Werte weisen sowohl bei der Edge520 als auch bei der Fenix Aufzeichnung jedes Mal exakt die selben Werte auf.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wäre natürlich geil, wenn dem so wäre und man die Daten dann auch noch via USB abschnorcheln könnte.

Wobei die Ursache für den Drift wohl eher in einer unterschiedlichen Distanzberechnung liegen dürfte (was im Übrigen dafür spricht, dass nicht alle beteiligten Geräte den Speedsensor als Distanzquelle verwenden).
Ich weiß nicht, ob Du Dich mit der Aussage über den Drift auch auf meine Screenshots bezogen hast, aber ich wollte noch nachfügen, dass ich aufgrund dieser Aussage gestern festgestellt habe, dass meine Fenix die letzten Wochen - zumindest bei meinen MTB-Touren - immer per GPS die Speedwerte berechnet hat.

Insofern war dein Einwand sehr gut, da wäre ich nämlich selbst nicht darauf gestoßen, weil sich meine Fenix mit besagtem SPD-Sender zwar koppeln läßt, diesen dann aber trotzdem nicht finden kann, wenn man eine Aufzeichnung startet.
Das ist eine andere Baustelle und hängt wahrscheinlich damit zusammen, dass dieser alte ANT+ SPD-Sensor keine Device Infos sendet, aber wie gesagt, ich bin immer davon ausgegangen, dass meine Fenix mit diesem SPD-Sensort verbunden ist.
Ich bin dann gestern auch selbst sehr überrascht gewesen - im positiven Sinne - wie genau die GPS basierten SPD-Werte mittlerweile sind.
 
GPS-Empfang ist halt bei vielen Anwendungen im Detail quasi immer schlecht, auch wenn es fuer's Tracking mit mehr oder weniger Getrickse in der SW dann doch meisst gut genug ist.
Ka, woher dessen guter Ruf als genaue Datenquelle kommt.
Es ist eine gute Datenquelle - im Freien. Ob auch im Wald, hängt auch ein wenig vom Gerät ab.
Es ist auch eine Frage, wie genau man es braucht. Gerade die Momentangeschwindigkeit (die ja per se immer ungenau ist) ist mir beim Radfahren ja sowas von egal...
Aber machen die Garmin Geräte das auch?
Ich meine: Ja. Meine Kenntnis davon stammt aus der Zeit des Edge 705.
 
Also bis vor kurzem hätte ich noch gesagt, dass die GPS-Speed Werte bei den Garmins und bei den meisten anderen GPS-Geräten aus dem Consumer Bereich ohne Dopplerverschiebung berechnet werden. Es gab im Consumerbereich nämlich nur wenige Geräte, die mit diesen Fähigkeiten offen hausieren gingen. Meistens waren das spezielle GPS Logger, die im Autorenneinsatz Verwendung finden.
Meine GPS-Speeddaten waren dann auch immer verauscht, aber ich habe das irgendwann auch nicht mehr auf dem Monitor gehabt, also nicht mehr darauf geachtet, da alle meine Räder mit einem SPD-Sensor ausgestattet sind.
So sicher bin ich mir jetzt aber nicht, hat sich die letzten Jahre ja auch vieles getan in diesem Bereich. Dazu unten aber gleich mehr.
Welchen GNSS-Chip verwendet das Edge denn? Der soll wohl von Sony sein, ich konnte die genaue Bezeichnung aber nicht herausfinden. Dann könnte man mal nachschauen, was der kann. Ob das dann genutzt wird ist noch einmal eine andere Frage.

Was heißt vereinfachte Darstellung? Das ist das, was Garmin uns Nutzern über ihre FAQs an Wissen zugestehen will 8-) Möglicherweise spiegeln diese FAQ Beiträge nicht mehr ganz den Stand der Technik im Jahr 2022 wider, aber mehr offizielle Infos gibt's von Garmin halt nicht.
Die werden in einem Enduser-FAQ keine detaillierte Beschreibung davon abliefern, wie genau die Daten verrechnet werden. Damit wären alle technisch nicht so versierten Nutzer überfordert. Deswegen könnte ich mir vorstellen, dass "Speedsensor hat Vorrang" nur bedeutet, dass der stärker gewichtet wird.

Anderseits habe ich mir gerade noch einmal die englische Supportseite angeschaut. Da steht "override", also vielleicht wird da doch nichts verrechnet sondern stumpf der Wert vom Speedsensor genommen.
 
Die dunkle Kurve ist stammt vom Edge520 (SPD Sensor), die hellere von meiner Fenix (GPX basierte SPD).
Dass die Fenix eine etwas geringere Distanz berechnet hat, wundert mich nicht, da ich zweimal im Stehen das Vorderrad gedreht habe um sicherzustellen, dass die Fenix wirklich keine Signale des SPD-Sensors abfängt.
Warum geht denn die eine Kurve teilweise auf 0 und die andere nicht? Das stärkere rauschen beim Speed-Sensor wundert mich nicht. Die GNSS-Geschwindigkeit wird vermutlich stärker geglättet sein. Der absolute Unterschied ist aber erstaunlich groß.

Mein Fazit: ich war, was die Genauigkeit der GPS-Geschwindigkeiten betrifft, zuletzt doch etwas zu engstirnig. Bei meiner Fenix5 (am Arm getragen, auch nicht das Top Modell und auch schon etwas älter) würde ich sagen, es geht defintiv auch ohne SPD-Sensor (zumindest bei guten Empfangsbedingungen, kann im Wald natürlich deutlich anders aussehen).
Ja, bei gutem Empfang funktioniert das schon ziemlich gut. Im dichten Wald kann das aber schnell beliebig schlecht werden ;)
 
Warum geht denn die eine Kurve teilweise auf 0 und die andere nicht? Das stärkere rauschen beim Speed-Sensor wundert mich nicht.

Zitiere mich mal selbst: "...da ich zweimal im Stehen das Vorderrad gedreht habe um sicherzustellen, dass die Fenix wirklich keine Signale des SPD-Sensors abfängt.'

Auch scheint es mir, dass der SPD-Sensor höhere Latentzeiten aufweist. Z.B dauert es bei einem Ampelstopp 1-2 Sek. bis der Speedwert auf Null runtergeht. Dafür reagierte die Fenix träger, wenn ich kurz beschleunigte.
Es ist noch ein alter SPD-Sensor, also ein magnetbasierter, der per Reedkontakt die Impulse bekommt.
Bei den neuen magnetlosen SPD-Sensoren fallen die Latenzzeiten m.E. sogar noch etwas größer aus, was man bei Ampelstopps sehr gut wahrnehmen kann.

Die GNSS-Geschwindigkeit wird vermutlich stärker geglättet sein. Der absolute Unterschied ist aber erstaunlich groß.
Die helle Kurve ist in meinen Augen aber die verrauschtere von den Beiden. Das ist die Aufzeichnung von meiner Fenix, also rein GPS basiert.
Ja, bei gutem Empfang funktioniert das schon ziemlich gut. Im dichten Wald kann das aber schnell beliebig schlecht werden ;)
Ja, hatte ich ja noch mal explizit erwähnt. Mich hat das trotz allem dann doch sehr erstaunt, wie genau das mittlerweile ist. Wie gesagt, ich hatte das anders in Erinnerung und ich habe wirklich viele Testdaten in meinem Fundus, auch viele rein GPS basierte Messungen.
 
Zurück