Garmin etrax Vista oder Edge 205

Registriert
11. November 2003
Reaktionspunkte
163
Hallo,

ich möchte mir gerne ein GPS Gerät zulegen. Zuerst dachte ich, dass der Edge205 das richtige Gerät für mich ist. Aber es stört mich, dass ich den Speicher nicht erweitern kann und den Akku nicht wechseln kann. Dann hab ich den Etrex Vista HCx gesehen. Nun hab ich auch beim Etrex meine Zweifel. Ich weiß nicht genau welcher Chip verbaut ist, PhaseTrac oder MediaTek und ob die 500 Punkte pro Track wirklich alles sind. Irgendwie glaube ich nicht, dass die 500 Punkte ausreichen. Erhöht sich die Anzahl pro Track mit dem Einsatz einer SD Karte?
Momentan bin ich etwas unsicher, welches Gerät das bessere für mich ist.
Könnt ihr mir bei meinen Fragen helfen?

Danke und Gruß.
 
Beim Vista Hcx bedeutet H: Hochemfindlicher Empfänger (Mediatek), c: colour, und x: expandable erweiterbarer Speicher.

Die Garmins zeichnen Tracks (Brotkrumenspur aus Positionsdaten mit Zeitstempel und Höhe) im "Active Log" einem speziellen Speicherbereich auf.
Hier haben fast alle Outdoorgeräte Platz für 10000Punkte.
Des weiteren kann man manuell den "Active Log" als "Saved Track" speichern, entweder ganz oder teilweise. Dabei wird der Track auf 500Punkte "reduziert" (intelligent eingedampft, unwichtige Punkte werden weggelassen), allerdings geht der Zeitstempel und die Höhe verloren. Meist sind 20 saved Tracks möglich.
Die "x"-geräte können außerdem parallel zum "Active Log" noch unbegrenzt (nur durch Speicherplatz limitiert) den Track auf die Speicherkarte schreiben (incl Zeit und Höhe).

Für eine Tagestour ist übrigens ein 500Punkte Track meist völlig ausreichend zur Navigation.
 
Das mit der Kartendarstellung ist eher "nice to have". Aber ich kann doch wohl zur Not auch ohne Karte mit dem Vista navigieren, oder?? Falls ich dann doch mit Karte navigieren will, kann ich mir die Karte nachkaufen. Oder funktioniert das nicht?

Das mit den Trackpoints hab ich noch nicht so ganz verstanden. Ein Kumpel hat den Edge 305 und hat letztens bei 'ner Tour ~2300 Punkte aufgezeichnet. Wenn ich nun eine Mehrtagestour machen will und jede Tour knappe 2000 Punkte hat, kann ich die Touren dann auf die Speicherkarte auslagern und bei bedarf aufrufen?
 
Das mit der Kartendarstellung ist eher "nice to have". Aber ich kann doch wohl zur Not auch ohne Karte mit dem Vista navigieren, oder?? Falls ich dann doch mit Karte navigieren will, kann ich mir die Karte nachkaufen. Oder funktioniert das nicht?
Klar geht das.
Das mit den Trackpoints hab ich noch nicht so ganz verstanden. Ein Kumpel hat den Edge 305 und hat letztens bei 'ner Tour ~2300 Punkte aufgezeichnet. Wenn ich nun eine Mehrtagestour machen will und jede Tour knappe 2000 Punkte hat, kann ich die Touren dann auf die Speicherkarte auslagern und bei bedarf aufrufen?
Wurde zwar schon zig mal erklärt, aber egal. Ich hab's auch nicht gleich verstanden...

Du hast grundsätzlich zwei, nein eigtl. drei Möglichkeiten, Tracks zu speichern (ich rede jetzt vom Vista, den Edge kenne ich nicht):

Den ACTIVE LOG Speicher mit einer Kapazität von 10.000 Punkten, dann 20 Trackspeicher mit einer Kap. von je 500 Punkten und die Speicherkarte.

Im ACTIVE LOG wird in erster Linie der Weg aufgezeichnet, den Du zurücklegst. Den Inhalt des ACTIVE LOG kannst Du bei Bedarf auch manuell in einem der 20 Trackspeicher ablegen, dabei wird aber autom. auf 500 Punkte gefiltert.

In den 20 Trackspeichern kannst Du deine geplanten Touren speichern und individuell auf dem Display anzeigen lassen. Diese Tracks muss man aber vorher auf 500 Punkte reduzieren, sonst wird einfach alles nach dem 500. Punkt abgeschnitten. Reicht locker für eine Tagestour.

Auf der Speicherkarte kann automatisch der Inhalt des ACTIVE LOG täglich gespeichert werden (als Option wählbar), also eine Datei (GPX) für jeden Tag. Diese Dateien/Tracks können aber nur am PC ausgelesen werden (im Gerät oder über Kartenleser). Du kannst keine Tracks auf der Karte speichern und bei Bedarf aufrufen.

Solltest Du einen langen Track mit mehr als 500 Punkten haben kannst Du diesen auch selber in den ACTIVE LOG Speicher des Gerätes hochladen und anzeigen lassen. Der Restspeicherplatz für die Trackaufzeichnung ist dann aber um die Anzahl der Punkte deines Tracks reduziert.

Bei Mehrtagestouren würde ich (und viele andere auch) z.B. jeden Tag als eigenen Track speichern und auf 500 Punkte filtern (ist dann evtl. nicht mehr supergenau, aber reicht locker aus, um eindeutig den richtigen Weg zu finden)

Jetzt klar?
 
warum kommt der edge in frage? wegen der radfunktionen?

ich frage deshalb, weil als reine navigationshilfe ohne karte empfiehlt sich im moment der einfache etrex h!
 
Danke für die ausführliche Antwort. Hat mir sehr geholfen.:daumen:
Auf der Speicherkarte kann automatisch der Inhalt des ACTIVE LOG täglich gespeichert werden (als Option wählbar), also eine Datei (GPX) für jeden Tag. Diese Dateien/Tracks können aber nur am PC ausgelesen werden (im Gerät oder über Kartenleser). Du kannst keine Tracks auf der Karte speichern und bei Bedarf aufrufen.
Wenn man jetzt noch die Touren von der Speicherkarte in den Active Log laden könnte, wäre das ja super. Schade, dass es nicht möglich ist.

Bei Mehrtagestouren würde ich (und viele andere auch) z.B. jeden Tag als eigenen Track speichern und auf 500 Punkte filtern (ist dann evtl. nicht mehr supergenau, aber reicht locker aus, um eindeutig den richtigen Weg zu finden)
Jetzt muß ich mir mal verschiedene Touren anschauen, ob das mit den 500 Punkten auch so hinhaut.
Vielen Dank noch mal für die gute Antwort.
 
warum kommt der edge in frage? wegen der radfunktionen?

ich frage deshalb, weil als reine navigationshilfe ohne karte empfiehlt sich im moment der einfache etrex h!

Den Edge hab ich als erstes in der Auswahl gehabt, da er mir gut gefällt und speziell für Bike ausgelegt ist. Ich kann aber auch auf die reinen Radfunktionen verzichten. Allerdings sagen mir die Anzahl der Trackpoints pro Track sehr zu.
 
Es gibt auch Kurse. Die haben keine Begrenzung auf 500 Punkte und sind das modernere Mittel der Wahl um durch fremdes Gebiet zu kommen.

Routen sind ne Art Schnitzeljagd-Ding. Man fährt von einem Punkt zum nächsten.

Kurse dagegen haben so viele Punkte, dass daraus eine durchgängige Linie entsteht, der man nachfährt.

Ich kenne niemand, der Routen wirklich zum Biken benutzt.
Leider wurde das alles schon so oft durchgekaut. Jemand sollte das mal zusammentragenund auf ne Website stellen :)
 
Jetzt muß ich mir mal verschiedene Touren anschauen, ob das mit den 500 Punkten auch so hinhaut.
das mit den 500 trackpunkten haut IMMER hin. was du brauchst ist eine software, mit der du die trackpunkte reduzieren kannst. hier wir bei mir nicht geckleckert (ttqv)

ich persönlich bin schon lange mit einem geko unterwegs und lasse mir gerade einen etrex h (wegen der deutlich besseren empfangseigenschaften) mitbringen. zum reinen navigieren für mich das beste gerät, da ich IMMER einen papierausdruck dabei habe (die kartendarstellung auf den geräten ist mir viel zu klein.)
außerdem: es ist in aktion viel übersichtlicher, einer schwarzen linie nachzufahren als in einem bunten allerlei den track zu finden.

in diesem punkt bin ich absoluter lowtechie. allerdings nutze ich das teil ausschließlich in fremden gelände. da sind die touren samt aller optionen entsprechend vorbereitet -> ich weiche so gut wie nie von einer vorgesehenen route (optionen habe ich freilich immer dabei) ab.
mache ich in einem gebiet ne woche urlaub, lade ich zudem alle tracks ins active log. damit hast du dann ein wegenetz auf dem display.

ein edge ist fürs navigieren kein gutes gerät, denn der schwerpunkt liegt klar auf der trainingskontrolle. mir wäre der viel zu unübersichtlich.
 
in diesem punkt bin ich absoluter lowtechie. allerdings nutze ich das teil ausschließlich in fremden gelände. da sind die touren samt aller optionen entsprechend vorbereitet -> ich weiche so gut wie nie von einer vorgesehenen route (optionen habe ich freilich immer dabei) ab.
mache ich in einem gebiet ne woche urlaub, lade ich zudem alle tracks ins active log. damit hast du dann ein wegenetz auf dem display.

ein edge ist fürs navigieren kein gutes gerät, denn der schwerpunkt liegt klar auf der trainingskontrolle. mir wäre der viel zu unübersichtlich.

Aber kann man mit dem Edge nicht genauso gut navigieren? Man kann dort deutlich "grössere" Tracks (gross -> mehr Trackpunkte) abspeichern und diese dann "nachfahren".
Mein Hauptanwendungsgebiet wird, genauso wie bei dir, in fremden Gebieten sein. Und genau da kann ich mir momentan nicht vorstellen, dass ich mit 500 Trackpunkte eine genaue Tourenbeschreibung bekommen. Mir fehlt da einfach die Erfahrung. ;) Ich werde die Erfahrung nun erstmal mit einem Edge sammeln. Auf einen Etrex Vista kann ich evtl. umsteigen.

Vielen Dank nochmal an alle für die tolle Hilfe!
 
ich habe leider keinen edge, folgende fragen aber fallen mir dazu ein.

- hat der edge überhaupt saved log? (=gespeicherte tracks mit 500 trackpunkten)
- muss man beim edge nicht in das active log speichern? (=13000 trackpunkte vs. 10000 trackpunkte bei den etrexen; das spielt nun wirklich keine rolle); theoretisch kannst du auch mit jedem etrex tracks mit bis zu 10000 trackpunkten nachfahren;, praktisch ist das nicht.

mein absolutes, persönliches nogo ist der integrierte akku beim edge. sollte der edge außerdem keinen saved log haben, eignet er sich auch nicht für mehrtägige touren, da du dir dann mit eingeschalteter aufzeichnung nach und nach den track löschst.

hm... vielleicht kriegen wir mit meinen mutmaßungen und fragen hier nochmal explizit die navigationsnachteile des edge 205/305 zusammen.
 
Der edge speichert bei den Bikefahrten Trackpunkte auf. Wenn die 13.000 Punkte voll sind, werden die ersten Aufzeichnungen überschrieben. Man kann einen Track, z.B. am Ende einer Tagestour, in einen Kurs "umwandeln". Er wird dann in einem zweiten Speicher mit wiederum 13.000 Trackpunkten abgelegt und nicht überschrieben. Dieser zweite Speicher ist allerdings auch der Ort, an dem z.B. Kurse abgespeichert sind, die man nachfahren will.

Der edge ist ein für Biker optimiertes Gerät, der neben der Navigation auch eine gute Trainingsauswertung bietet. Er ist m.E. absolut ausreichend, wenn es darum geht Touren nachzufahren (selbst erstellte oder welche aus dem Netz) oder Touren aufzuzeichnen. Wer jedoch wirklich navigieren will, der ist mit einem "echten" Navigationsgerät besser bedient.

Zum Thema akku: Damit hatte ich bisher noch keine Probleme. Selbst 10 Stündige Touren durch die Alpen hat er problemlos aufgezeichnet. Es gibt für den Notfall auch externe USB-akkus, um die Laufzeit nochmal zu verlängern. Um die Haltbarkeit des LI-Akkus mache ich mir keine Gedanken. Bevor der den Geist aufgibt gehört der edge sowieso ins Museum. Mit unseren handys haben wir i.d.R. auch keine Probleme.

Grüße, WMF
 
kann man denn im edge beim speichern auch "kürzen", also sagen wir aus 3000 trackpunkten 500 machen?
kann man dann die kurse in beliebiger größe ablegen?
wie werden sie angezeigt? als brotkrümmel oder wie in den reinen navigationsgeräten als breiterer track?
ich meine mal gelesen zu haben, dass der edge recht viele trackpunkte aufzeichnet. wieviele punkte hat denn ne ausgewachsene tagestour?
 
Du kannst im edge keine trackpunkte löschen, sondern nur über einen Menu-Punkt aus dem aufgezeichneten track mit allen Punkten einen Kurs machen.

Ich habe mal einige meiner Fahrten mit MagicMaps analysiert (die Anzahl der geschriebenen Punkte wird dabei angezeigt) und ins Verhältnis zur Tourdauer gesetzt. Hierbei zeigt sich, dass mein edge205 bei intelligenter Aufzeichnung sehr variabel aufzeichnet und ca. 550-700 Punkte pro Stunde setzt. Die mögliche Aufzeichnungsdauer läge (700 Punkte vorausgesetzt, Gesamtspeicher 26.000 Punkte) bei mindestens 37 Stunden.

Ich habe den edge zum Aufzeichnen meines Alpencross dieses Jahr benutzt. 6 Tage, 420 km. Die ersten vier Tagesaufzeichnungen während des Alpencross in Kurse umgewandelt, den Rest enfach aufzeichnen lassen. Hat prima geklappt (http://www.alpencross.com/cm/display...um=45&pos=343).

Viele Grüße, WMF
 
Ich gebe rob bzgl. der Aussage Recht, dass der edge für einen Alpencross prinzipiell nicht geeigneit ist bzw. nur eine Notlösung darstellt. Mit dem edge ist nämlich eine echte Navigation nicht möglich. Man kann ausschließlich vorher geladene Wege abfahren und eine Kartenfunktion fehlt (wird jetzt anders bei edge 605/705). Es macht allerdings einen Riesenunterschied, ob man einen geführten Alpencross mitmacht (hier kann ich go-alps wärmsten empfehlen: http://www.go-alps.de/frameset.php) oder sich alleine über die Alpen schlägt.

Im Gegensatz hierzu finde ich den edge im Heimatrevier erste Wahl. Man fährt seine Touren ab und hat noch eine gute sportliche Auswertung.

Vielleicht bewährt sich ja der 705, der dann alles in einem vereint: Navigation mit Kartenfunktion und sportliche Auswertung.
 
Alles absolut verwirrend, was du schreibst. Lass es lieber, falls du vom Garmin sprichst.

Garmin:
1) Active Log: dient zur Aufzeichung des aktuell gefahrenen Weges. Dem Log wird bei allen Geräten der größte Speicher zugeteilt.
2) Track-Speicher: hier kann man
a) sein Active Log ablegen, welches dann automatisch vom Garmin intelligent gekürzt wird. Bsp.: Active Log hat 10.000 Tsd. Punkte gespeichert und wird in den Track mit 500 Punkten übertragen. Alle wichtigen Abzweigungen sind dann hierin enthalten, da intelligent gekürzt wird. Wichtig für die Track-Back-Funktion.
b) in den Track-Speicher kann man seine am PC ausgearbeitete Strecke übertragen und mit Track-Back nachfahren. Bsp: ich plane am PC einen AC mit 50.0000 Punkten. Mein Garmin hat 10 Trackspeicher a 500 Punkte. Meine Planung kürze ich jetzt mit den geeigneten Programmen auf 1:10 und speichere sie mir in meine 10 Trackspeicher. Schon kann ich meinen AC abfahren. Das gleiche gilt für eine beliebige Punktzahl. Der Weg wird immer genau genug gekürzt, um ihn auf z.B 10 x 500 Trackpunkte übertragen zu können.
3) Routen: eine Ansammlung von Wegpunkten, die zu einer Route kombiniert und abgefahren werden: für mich ist diese Funktion vollkommen überflüssig, da mit Track-Speichern genauer gearbeitet werden kann.

Entscheidungsfindung: falls du auf die Trainingsfunktionen (Puls, KMH usw.) angewiesen bist, solltest du dir den Edge anschauen. Falls dieser ein Active log und TrackSpeicher hat, kannst du wie oben angegeben damit navigieren.
Ansonsten ist ein etrex die richtige Wahl. Falls du auf Kartendarstellung, Höhenmesser und Kompass verzichten kanns, ist der einfache etrex H mit M-Tack Empfänger für 149,- die richtige Wahl.
Ansonsten das wohl beste Gerät von Garmin: etrex Vista HCx mit Karte, Höhnemesser, Kompass und Speicherkarte.

PS: auf der Garmin-Seite sehe ich gerade, dass der Edge nur ein Active Log hat und zusätzlich 100 Wegpunkte aufzeichnen kann. Aus dem Grund halte ich den Edge für eine Navigation auf einem AC für vollkommen ungeeignet.

Das was du schreibst ist nicht hilfreicher. Es gibt im Edge keinen "Track". Es gibt nur Kurse und Routen.
Mit der Einschätzung, dass der Edge nur einen Active Log hat und 100 Punkte "aufzeichnen" kann liegst du auch verkehrt. Er kann mit Kursen umgehen und die können insgesamt 13.000 Punkte enthalten. Ebenso wie der Active Log.

Und solche Statements wie "lass es lieber" solltest du dir in Zukunft einfach sparen. Vor allem, wenn du das Gerät noch nie in der Hand hattest.
 
Ich bleibe dabei. Der Edge ist vollkommen ungeeignet für eine ordentliche Navigation.
Ich gehe sogar noch weiter: er ist ein Gadget für Bike-Technos, mehr nicht. Die Verknüpfung von Trainigsfunktionen mit dem eigentlichen Sinn des GPS, nämlich der Navigation, ist schlecht gelöst.

Mit einem Hac oder Polar und einem ordentliche extrex erreiche ich mehr, als mit diesem Spielzeug. Nämlich Trainingsfunktion und Navigation.

Vielleicht wird dahingehend der neue edge ja besser.

Ich verstehe nicht, warum du den edge, den du wohl nicht einmal kennst, so schlecht machst.

Er erfüllt genau die Funktion, die er soll. Er erlaubt es unbekannte Touren (ob selbst am PC erstellt oder aus dem Netz geladen) nachzufahren. Diese Aufgabe erfüllt er mit Bravour. Nicht mehr und nicht weniger. Außerdem hat er einen Sirfstar III Empfänger und steckt damit einige der etrex geräte "in die Tasche".

Der Edge ist ein tolles handliches Gerät, der mir alles bietet was ich brauche, um in einem Gebiet von ca. 2500 km2 zu biken, ohne ständig Karten zu lesen.

Dass andere Geräte noch viel mehr können mag ja sein, aber der Edge hat sicher seine Berechtigung und ist für mich die ideale Lösung.
 
Ich verstehe nicht, warum du den edge, den du wohl nicht einmal kennst, so schlecht machst.

Er erfüllt genau die Funktion, die er soll. Er erlaubt es unbekannte Touren (ob selbst am PC erstellt oder aus dem Netz geladen) nachzufahren. Diese Aufgabe erfüllt er mit Bravour. Nicht mehr und nicht weniger. Außerdem hat er einen Sirfstar III Empfänger und steckt damit einige der etrex geräte "in die Tasche".

Der Edge ist ein tolles handliches Gerät, der mir alles bietet was ich brauche, um in einem Gebiet von ca. 2500 km2 zu biken, ohne ständig Karten zu lesen.

Dass andere Geräte noch viel mehr können mag ja sein, aber der Edge hat sicher seine Berechtigung und ist für mich die ideale Lösung.

Ich kann mich da zu 100% anschließen.

Ich fahre seit gut 1 Jahr in teilweise mir vollkommen unbekanntem Gelände mit dem Edge und er hat mich immer zum Ziel geführt. "Navigation" ist sowieso für Outdoor-GPS-Geräte eine irreführende Bezeichnung, da es andeutet, dass das Gerät einen vollautomatisch ans Ziel führt. Das macht aber momentan noch kein Gerät Abseits der Hauptwege so, dass es brauchbar wäre.
Zum Navigieren im Gelände gehört immer eine Vorbereitung am PC. Ob im Gerät selber dann eine Karte ist oder nicht ist in den meisten Fällen völlig egal, da man sowieso nur der vorgeplanten Linie nachfährt.

Und rob: bitte erkläre mal warum der Edge nicht brauchbar ist. Was kann er nicht, was andere Geräte können?
Mir scheint, als fällst du Urteile aufgrund von nicht vorhandenem oder falsch interpretiertem Wissen, liest nur die Hälfte der Daten und schreibst dann in reißerischem Stil deine falsche belegte Meinung. Das ist einfach nicht sinnvoll und bringt niemandem was.
 
Darf ich mal hier so in die Runde fragen, wer von euch einen Edge hat? Auf der Garmin Seite steht, dass man 10 Tracks je 3000 Punkte speichern kann und nicht dass man nur den ActiveLog verwenden kann.
 
tracks kannst du gar nicht speichern! sie heißen dort kurse... :lol:

aber mal ne andere frage: hast du dir schon mal überlegt, welche software du verwenden möchtest?
eventuell würde ich dann da mal nachfragen, wie gut der edge unterstützt wird, schließlich geht dieser ja ganz offenkundig völlig andere wege.
falls du keine extre software nutzen möchtes (ttqv oder ähnliches) stellt sich folgende frage: wie wird der edge von den gängigen kartenherstellern unterstützt?
 
Sehr gut!

Ich plane meine Kurse mit MagicMaps und kann sie direkt als crs. abspeichern und mit dem Trainingscenter von Garmin auf den edge überspielen. Das Auslesen des edge geschieht direkt in MagicMaps.

Perfektes work around. Wo liegt dein Problem?´

P.S.: Habe gerade in einem anderen thread die Möglichkeit entdeckt Kurse auch über GPSies.com zu planen: http://www.gpsies.com/createTrack.do Klappt auch sehr gut. Export direkt als *crs. oder *.tcx möglich.
 
a) auf dem Edge speichern ?
b) ihn dann abfahren ?
c) kann ich ihn am PC verkürzen, wenn er mehr als 13 Tsd. Punkte hat und ihn dann auf den Edge laden ?
d) wo speichere ich den Track ab ?
e) Was passiert mit den Daten, die regelmäßig im Active Log eingeschrieben werden: überschreiben die nicht meinen Track, den ich mir zu Hause runter geladen habe?

a, b: Das funktioniert alles völlig problemlos. Es gibt keinen "Track"-Speicher, sondern einen "Kurs"-Speicher. Das ist technisch wohl ein wenig anders gelöst, aber dennoch für den Nutzer am Ende ähnlich. Leute, die schon länger mit GPS arbeiten haben hier wohl ein Denkproblem (rob z.B.). Weil das Wort Track nicht mehr auftaucht. Wo genau nun der Unterschied zwischen Track und Kurs ist, weiß ich nicht.

Ablauf:
- auf gps-tour.info den .crs herunterladen.
- Garmin Trainingscenter öffnen.
- Kurs importieren
- Edge verbinden
- Kurse auf Edge laden
- Im Edge auf Kurse gehen und den Kurs nachfahren...

c: Selbstverständlich kann man diese Kurse auf dem PC verändern. Mit gängigen Programmen ist das problemlos möglich. Die besseren Programme bieten einen direkten Export als .crs

d: der Track wird intern auf den Kurs-Speicher gelegt. Der ist unabhängig vom ActiveLog. Auf ihn passen 13.000 Punkte. Ob einzelne Kurse eine Maximum haben, weiß ich nicht, ich glaube aber nicht.

e: da der ActiveLog unabhängig vom Kurs-Speicher ist wird der Kurs-Speicher natürlich nicht überschrieben. Der ActiveLog wird Garmin-Typisch mit neuen Daten überschrieben, wenn er voll ist.


Der Edge löst das Navigieren genauso wie die Etrex-Reihe. Nur ohne Karte.
 
Zurück